![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..1/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Benjamin | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
X | ca. 60 min | |||||
Kreativ/Kommunikation - Party | ||||||
Benjamin Mit unterschiedlichen Fragebogen je nach Alter der
Spieler, die Regel stammt aus der Ausgabe 601 1830. Lauf/Würfelmechanismus mit
Ereignisfeldern, entweder Geld bekommen oder geben, eine Frage beantworten, auf
den Benjamin-Feldern ist eine Aufgabe zu lösen. Kreativ- und Kommuniktionsspiel
* 2-6 Spieler * 40, Deutschland * Kirchenlogo SCM005 * Spielefabrik
Franz Schmidt |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..2/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Buchstabensuppe ( Ein anregendes Wörterspiel für Jung und Alt ) | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | |||||
Wort - Such/Sammel/schauen | ||||||
Buchstabensuppe Jeder Spieler nimmt sich 2 Schöpfer Buchstaben aus der Suppenschüssel, dabei sollte er maßvoll vorgehen, als Gierhals, d.h. er hat sich mehr als 35 Buchstaben genommen, muss er die doppelte Differenz zurückgeben. Dann versuchen alle, binnen eines vereinbarten Zeitraums die Buchstaben zu Wörtern zusammengesteckt werden. Es gibt verschiedene Bonusarten und man kann die "akzeptablen" Worte nach Belieben festsetzen. Mit Logo der Wiener Spielwarenhandlung Buchstabenspiel / Wortlegespiel * 1-4 Spieler ab 6 Jahren * 176, Schmidt, Deutschland, Spielefabrik Franz Schmidt |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..3/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Cubic | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | |||||
Lege - Setz-/Position | ||||||
Cubic Vier Steine sollen in gerader Linie in beliebiger
Richtung gesetzt werden, in einer Ebene oder über 4 Ebenen, Steine dürfen nur
auf leere Felder gesetzt werden, hat ein Spieler eine Gewinnsituation übersehen
und ein anderer findet sie, kann er sie für sich beanspruchen. Positionsspiel * 2-6 Spieler * ohne Altersangabe * Nr.
113 * Kirchen-Logo, ohne Firmenangabe, vermutlich Spielefabrik
Franz Schmidt |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..4/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das bewegliche Verkehrsspiel | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-7 | ca. 45 min | |||||
Verkehr - Lauf | ||||||
Das bewegliche Verkehrsspiel Gezogen wird mit Würfelwurf, der Spielleiter überwacht
die Regeln und stellt die Ampeln, es müssen zufällig verteilte Zwischenziele
angefahren werden, erst dann kann man Richtung allgemeines Ziel fahren, wer
dort zuerst ankommt, gewinnt Offensichtlich Co-Produktion mit Piatnik, am
Schachtelboden Jockey-Logo von Piatnik Am Schachteldeckel rechts oben Piatnik-Kleber,
links unten Kirchenlogo von Schmidt Auf der Schachtel Artikelnummer 30/2, auf der Regel
30/4 Verkehrslernspiel * 2-7 Spieler * ohne Altersangabe *
30/2, Schmidt * Spielefabrik Franz Schmidt |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..5/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das große Pferderennen | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4+ | ca. 30 min | 99 | ohne | |||
Rennspiel - Sport - Lauf | ||||||
Das große
Pferde-Rennen Bis zu vier
Personen wählen eine Figur und setzen Sie an den Start, beliebig viele Spieler
können sich indirekt durch Wetten beteiligen, vor dem Start leistet jedes Pferd
einen Einsatz, daraus werde die Gewinne bezahlt. Die Spieler würfeln und ziehen
die Pferde dementsprechend weiter, die Felder 10, 20, 30, 40, 50 und 60 sind
Ereignisfelder. Wer zuerst ins Ziel kommt, bekommt den Halben Einsatz, der 2. ein
Drittel und für den 3. Platz gibt es den Rest des Einsatzes. Rennspiel mit
Sportthema Pferde * 2-4 bzw. mehr Spieler * ohne Altersangabe * Autor nicht
genannt * No. 4/2, 4/3 und 4/5 * Spielefabrik Franz
Schmidt, München 13 |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..6/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das Millionenspiel | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 6+ | ||||
Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Würfel - Lauf | ||||||
Das Millionenspiel Spielziel
ist, die für eine Million eingekaufte Ware so schnell und so günstig wie
möglich zu verkaufen.. Jeder wählt eine Niederlassung
und kauft der Produkte aus seiner Niederlassung, gesamt wert 1 Mio. Mark.
Danach besteht das Spiel aus 2 Runden, die abwechselnd gespielt werden –
Börsenrunde und Verkaufsrunde Für die Börsenrunde wird gewürfelt und die Zahl
als Gewinn oder Verlust notiert, für alle Waren, in der Verkaufsrunde würfelt
der Spieler am Zug und zieht um so viele Städte weiter, zahlt 1000 Mark an
Konkurrent oder Spieler, der vor ihm dort ankam, und verkauft diejenigen Waren,
die in dieser Stadt nicht exportiert werden. Hat ein Spieler alle seine Waren
verkauft, endet das Spiel (oder nach anderer Festlegung vor Spielbeginn), wer
den höchsten Gewinn hat. Lauf/Würfelspiel
mit Wirtschaftsmechanismus * 2-6 Spieler ab 6 jahren
* Nr. 530, Schmidt, Deutschland * Spielefabrik Franz
Schmidt, München |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..7/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Die Gentlemen bitten zur Kasse | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 8+ | ||||
Lauf - Setz-/Position | ||||||
Die Gentlemen bitten zur Kasse Jeder Posträuber muss versuchen, möglichst viele
Geldsäcke auf den Feldern 9, 10 und 11 zu erbeuten und auf den Feldern 33, 34
und 36 zu verstecken. Gewinner ist, wer die meisten versteckt hat. Auf
„Postraub“ bekommt man einen Sack, solange man ihn mithat, muss man Schmiergeld
zahlen, auf 27 gehen die Säcke an Scotland Yard. Lauf- und Positionsspiel * 2-6 Spieler ab 8 Jahren *
190, Schmidt, Deutschland * Spielefabrik Franz Schmidt |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..8/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Die Schweigende Welt | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | ohne | 1957 | |||
Lauf - Würfel - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Die schweigende Welt Einfaches Lauf/Würfelspiel, 90 Felder, einige davon rot markiert als Ereignisfelder – Prinzip Gänsespiel. Auf der Schachtel Schmidt-Kirchturmlogo, im Schachteldeckel klebt Regel mit Jockey Logo und Schriftzug Piatnik Wien, Artikelnummer auf Schachtel und Regel identisch, auch mit gleicher Schriftart. Entstanden 1957, zu Beginn der Regel Hinweis auf gleichnamigen Cousteau-Film, der einen Preis in Cannes 1956 gewann. (Jahresangabe 1957 von Piatnik, das Spiel war eine Kooperation, genauere Angaben fehlen) Lauf/Würfelspiel * 2-6 Spieler * ohne Altersangabe * Autor unbekannt * 157/1, Schmidt, Deutschland, 1957 * Spielefabrik Franz Schmidt, München |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..9/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Familienwichtel haben's satt: Raus aus der Stadt | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 5+ | ||||
Merchandising / Lizenz Thema - Lauf - Würfel | ||||||
Familienwichtel haben’s satt: Raus aus der Stadt! Laufspiel mit Ereignisfeldern, auf U-Bahn- und
Stadtbahnfeldern befolgt man die Anweisungen der Kärtchen. Lauf-/Würfelspiel * 2-6 Spieler ab 5 Jahren * nr 38,
Schmidt * ohne Firmenangabe, nur mit Kirchenlogo, vermutlich Spielefabrik Franz
Schmidt |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..10/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Gänseliesl | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
X | ca. 45 min | 6+ | ||||
Lauf - Würfel - Klassiker | ||||||
Gänseliesl Kaufspiel-Klassiker, die Spielregel trägt den Titel
„DAS GÄNSESPIEL“ mit der gleichen Artikelnummer – 3 – wie die Schachtel, Laufspiel * Klassiker * 2-6 Spieler * ab 6 Jahren * 3,
Schmidt *** ohne Firmenangabe, nur mit Kirchenlogo * wegen Logo vermutlich
Spielefabrik Franz Schmidt, München |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |