![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 1 ..1/4 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Colorama ( Gut gehüpft ist halb gewonnen ) | ||||||
Verlag | Spiele-Fabrik Josef Friedr. Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 4+ | 1969 | |||
Lege - Lernen | ||||||
Colorama Spielplan mit 4 Bildern, darin fehlen Farben, diese
werden mit Steinen ergänzt, die zu setzende Farbe bestimmt das Farbteufelchen,
ein Würfelgimmick. Quips-Vorläufer. Setz- und Lernspiel * 2-4 Kinder ab 4/6 Jahren * 200, Schmidt,
Deutschland, * Spiele-Fabrik Josef Friedr. Schmidt |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 1 ..2/4 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das lustige Topfspiel für Jung und Alt | ||||||
Verlag | Spiele-Fabrik Josef Friedr. Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
X | ca. 45 min | |||||
Glücks / Zufall - Würfel | ||||||
Das lustige Topfspiel für Jung und Alt Glücksspiel mit Würfel, jeder Spieler hat einen Wurf
mit 2 Würfeln und setzt auf eine Zahl, sind alle Kreise einer Zahl besetzt,
darf derjenige, der diese Zahl würfelt, den Einsatz einziehen, bei einer 7 muss
in den Topf eingezahlt werden, die 12 bekommt den Inhalt des Topfes. Glücksspiel * beliebig viele Spieler * ohne
Altersangabe * Verlag nur an Monogramm auf Schachtel erkenntlich, in der
Schachtel liegt Zettel mit Aufdruck „Spiele-Fabrik Josef Fried. Schmidt, München“
für ein Preisausschreiben, das Monogramm lautet J.F.S.M. |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 1 ..3/4 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Halma | ||||||
Verlag | Spiele-Fabrik Josef Friedr. Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | |||||
Setz-/Position | ||||||
HALMA Positionsspiiel, wer seine Steine zuerst im
gegenüberliegenden Feld hat, gewinnt, eigene und gegnerische Steine können
übersprungen werden Klassiker * 1-4 Spieler * Spiele-Farbik Josef-Friedr.
Schmidt |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 1 ..4/4 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Mensch ärgere Dich nicht ( Das beliebte Original-Spiel ) | ||||||
Verlag | Spiele-Fabrik Josef Friedr. Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | ohne | 1928 | |||
Lauf - Würfel - Klassiker | ||||||
Mensch ärgere Dich
nicht Jeder Spieler hat
4 Figuren und setzt drei in die gleichfarbigen Eckkreise und eine in den
Anfangskreis seiner Farbe. Die Spieler würfeln reihum und ziehen ihre Figur
ausgehend vom Anfangskreis in Pfeilrichtung weiter. Wer eine 6 würfelt, muss
eine Figur von einem Eckkreis in den Anfangskreis setzen. Endet ein Zug auf
einem Feld, das durch eine eigene oder fremde Figur besetzt ist, wirft diese
zurück auf ihren Eckkreis, besetzte Felder während des Zuges werden
übersprungen. Wer zuerst alle vier Figuren in den Zielfelder a-d stehen hat,
gewinnt. Original aus ca.
1928 Lauf- und
Würfelspiel * 2-4 Spieler * ohne Altersangabe * 3a, Schmidt, Deutschland, 1928 *
Spiele-Fabrik Josef Friedr.
Schmidt |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |