![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 1 ..1/2 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
The Arabian Pots | ||||||
Verlag | Gift10Industry | |||||
Autor | Hamada Takashi Sato Masashi | |||||
Grafik | Hamada Takashi Sato Masashi | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 10 min | 6+ | jp | 2014 | ||
Lege | ||||||
The Arabian Pots
Töpfe müssen sortiert werden, aber die Schilder fehlen und daher muss man sie schütteln und nach Geräusch sortieren. Drei Gruppen aus drei Töpfen machen drei unterschiedliche Geräusche, ein zehnter ist ein stiller, geräuschloser Topf. Im Grundspiel muss man eine Reihe aus drei Töpfen mit gleichem Geräusch bilden. In seinem Zug schüttelt man einen Topf und dann vertauscht man zwei Töpfe der gleichen Reihe oder Spalte. Glaubt man, dass eine Reihe oder Spalte komplett ist, kündigt man das an und schüttelt alle Töpfe dort. Hat man Recht, gewinnt man. Wenn nicht, setzt man nächste Runde aus. Es gibt spezielle Regeln für den stillen Topf im Spiel.
Hör- und Sortierspiel für 2-6 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Gift10Industry 2014 / Japon Brand 2015 Autor: Takashi Hamada, Masashi Sato Gestaltung: Takashi Hamada, Masashi Sato Web: www.japonbrand.com Art.Nr. –
Zielgruppe: Für Familien Alter: 6
Version: jp * Regeln: de en fr jp * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 1 ..2/2 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
The Mystery of Dattakamo | ||||||
Verlag | Gift10Industry | |||||
Autor | Hamada Takashi | |||||
Grafik | Kajikawa Haruka | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-10 | ca. 15 min | 3+ | jp | 2015 | ||
Denk - Kreativ/Kommunikation - Such/Sammel/schauen - Kinder | ||||||
The Mystery of Dattakamo
Man soll die Bedeutung von Artefakten der “Dattakamo” Zivilisation erkunden. Ein Spieler ist der Professor - man spricht ihn mit Herr Professor an und er muss sehr würdevoll sprechen. Er tastet nach einem Artefakt im Beutel und denkt sich eine Bedeutung aus. Die Spieler als Studenten können reihum eine Frage stellen, versuchen einen Hinweis zu bekommen oder die Bedeutung zu erraten. Dann gibt der Professor einen Hinweis, präzise oder vage wie er will. Nach vier Runden muss jeder Student raten. Rät man richtig, bekommt man das Artefakt, und vielleicht eines aus der Vorrunde. War jeder einmal Professor, gewinnt man mit den meisten Artefakten.
Deduktionsspiel für 3-10 Spieler ab 3 Jahren (Angaben auf der Packung 3-12 Spieler ab 5 Jahren (Angaben deutsche Spielregel)
Verlag: Gift10Industry / Japon Brand 2015 Autor: Takashi Hamada Gestaltung: Haruka Kajikawa Web: www.japonbrand.com Art. Nr.-
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: jp * Regeln: de en fr jp * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |