vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 3 ..1/24
  FREUNDE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Adel verpflichtet ( Das große Bluffspiel um Diebe, Lords und Pfeifenköpfe )
  Verlag Alea
  Autor Teuber Klaus
  Grafik Vohwinkel Franz
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation Kommun
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  deutsch_lang
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 60 min 12+ 1999
  Bluffen/Knobeln, Schätzen - Experten, komplex - Auktion, Bieten, Versteigerung
adel_verpflichtet

Adel verpflichtet

 

Alte Lords sind bekanntlich immer für Schrullen gut, und diese hier haben beschlossen, Ausstellungen zu veranstalten. Sie sind dabei an zwei Orten im Einsatz: Im Auktionshaus versuchen sie, neue Stücke für die Sammlung zu bekommen, und im Schloss können sie durch Ausstellungen Zugpunkte für die Spielfiguren erwirtschaften. Die Besonderheit ist, dass alle Spieler immer gleichzeitig ziehen, damit muss man die Situation und die Mitspieler möglichst richtig einschätzen, Glück und Bluff sind wesentlicher Bestandteil. Erreicht ein Spieler ein Feld der Dinner-Party im "Club Antique", kommt das Spiel in die Endphase. Jetzt decken alle Spieler ihre wertvollste zusammenhängende Sammlung auf. Sieger ist, wer mit seiner Figur an der Festtafel am weitesten vorne sitzt.  Spiel des Jahres 1990, Verlag F.X.Schmid

 

Bluffspiel * 2-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Klaus Teuber * ca. 75 min * alea #5 2000 *** alea * www.aleaspiele.de

 

 

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 3 ..2/24
  FREUNDE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
Empfohlen für zwei Spieler
  Button up!
  Verlag Jactalea
  Autor Cathala Bruno
  Grafik Bouquet Cyril
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 10 min 8+ fr 2012
  Setz-/Position - 2-Personen
Button Up

Button Up!

 

1814 - Napoleon Buttonaparte gegen General Ludwig York von Buttonburg; drei rote Knöpfe für Napoleon, drei schwarze für General York und drei weiße als Spione und Doppelagenten. Die neun Knöpfe werden gemischt und zufällig im Kreis ausgelegt. Man wählt immer einen Stapel mit mindestens einem weißer Knopf = Spion, zu Beginn auch einen Knopf allein, und legt die Knöpfe im Uhrzeigersinn einzeln auf die nachfolgenden Stapel. Endet der letzte Knopf dabei auf einem gleichfarbigen Knopf, hat man noch einen Zug. Gibt es weniger Knöpfe rund um das Schlachtfeld als Knöpfe im Stapel, geht der Rest auf den letzten Knopf. Sind alle Knöpfe in einem Stapel, summiert man seine Positionen und bekommt für die höhere Summe die Differenz der beiden Summen als Siegpunkte = kleine Knöpfe; mit 15 Siegpunkten aus mehreren Runden gewinnt man das Spiel.

Erste Ausflage, Regeln nur in Französisch, Schachtelrückseite in drei Sprachen.

 

Taktisches Stapelspiel für 2 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Jactalea 2012

Autor: Bruno Cathala

Grafik: Cyril Bouquet

Web: www.jactalea.com

Art.Nr.: 80408 6

 

Zielgruppe: Mit Freunden

Spezial: 2 Spieler

 

Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 3 ..3/24
  FREUNDE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
Empfohlen für zwei Spieler
  Button up!
  Verlag Jactalea
  Autor Cathala Bruno
  Grafik Bouquet Cyril
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 10 min 8+ de en fr 2012
  Setz-/Position - 2-Personen
Button Up

Button Up!

 

1814 - Napoleon Buttonaparte gegen General Ludwig York von Buttonburg; drei rote Knöpfe für Napoleon, drei schwarze für General York und drei weiße als Spione und Doppelagenten. Die neun Knöpfe werden gemischt und zufällig im Kreis ausgelegt. Man wählt immer einen Stapel mit mindestens einem weißer Knopf = Spion, zu Beginn auch einen Knopf allein, und legt die Knöpfe im Uhrzeigersinn einzeln auf die nachfolgenden Stapel. Endet der letzte Knopf dabei auf einem gleichfarbigen Knopf, hat man noch einen Zug. Gibt es weniger Knöpfe rund um das Schlachtfeld als Knöpfe im Stapel, geht der Rest auf den letzten Knopf. Sind alle Knöpfe in einem Stapel, summiert man seine Positionen und bekommt für die höhere Summe die Differenz der beiden Summen als Siegpunkte = kleine Knöpfe; mit 15 Siegpunkten aus mehreren Runden gewinnt man das Spiel.

Zweite Auflage, etwas kleinere Schachtel, Regel und Schachtelrückseitentext dreisprachig, andere Artikelnummer

 

Taktisches Stapelspiel für 2 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Jactalea 2012

Autor: Bruno Cathala

Grafik: Cyril Bouquet

Web: www.jactalea.com

Art.Nr.: 90408 6

 

Zielgruppe: Mit Freunden

Spezial: 2 Spieler

 

Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 3 ..4/24
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher SpielepreisSpiel des Jahres
  Chinatown ( HANDEL UND WANDEL IM NEW YORK DER 30ER )
  Verlag ALEA
  Autor Hartwig Karsten
  Grafik Vohwinkel Franz
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 90 min 12+ 1999
  Familie - Lege - Verhandlung, Sprache, Diskussion
chinatown

Chinatown

 

In Chinatown versuchen alle vom Bauboom zu profitieren, die Spieler bauen Geschäfte aller Art. Je größer das Geschäft ist, d.h. je mehr Plättchen man zusammenhängend hinlegen kann, desto mehr Ertrag bringt es. Die Spieler bekommen je nach Runde und Spieleranzahl verschieden viele Gebäudekarten bzw. Geschäftsplättchen. Da man nicht alles, was man bekommt, gleich gut verwerten kann, dürfen die Spieler untereinander tauschen und verhandeln, um den bestmöglichen Profit herauszuschlagen.

 

Auswahlliste Spiel des Jahres 1999

Deutscher Spielepreis 1999 Platz 9

 

Lege- und Verhandlungsspiel * 3-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Karsten Hartwig *

* alea #3, 2000 *** alea * www.aleaspiele.de

 

 

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 3 ..5/24
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher SpielepreisNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Die Fürsten von Florenz
  Verlag Alea
  Autor Kramer Wolfgang Ulrich Richard
  Grafik Vohwinkel Franz
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 90 min 12+ 2000
  Familie - Such/Sammel/schauen - Setz-/Position
die_fursten_von_florenz

Die Fürsten von Florenz

 

 

Jeder Spieler repräsentiert eine der großen Adelsfamilien, bekannt als Mäzene. Möglichst viele von insgesamt 21 Künstlern und Gelehrten sollen an den eigenen Hof geholt werden, um dort Werke zu vollbringen. Für ihre Werke brauchen die Künstler Räumlichkeiten, Landschaft und Freiheiten, für Bauten und Landschaft braucht man Geld und Platz, für Freiheiten Geld. Gespielt werden 7 Runden zu 2 Phasen, die 1. Phase ist interaktiv, man wählt eine Möglichkeit wie z.B. Wald, See, Park, Gaukler, Baumeister oder Prestige- oder Abwerbekarten,  bei gleichen Absichten wird mit Geld darum gesteigert. In Phase zwei setzt man Aktionen wie Freiheiten kaufen, Personen holen, oder Werkpunkte in Siegpunkte umtauschen usw.

 

Brettspiel mit Wirtschaftselementen * 3-5 Spieler ab 12 Jahren * Autoren: Wolfgang Kramer und Richard Ulrich  * ca. 90 min * alea #4, 2000 *** alea * www.aleaspiele.de

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 3 ..6/24
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher SpielepreisSpiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Die Händler von Genua ( Das raffinierte Verhandlungsspiel um Waren, Werte, Widersacher )
  Verlag Alea
  Autor Dorn Rüdiger
  Grafik Vohwinkel Franz
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 120 min 12+ 2001
  Verhandlung, Sprache, Diskussion - Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex
die_handler_von_genua

Die Händler von Genua

 

Die verschiedenen Gebäude und Plätze in Genua bringen Aufträge, Waren oder Vorteile für den Spielverlauf. Der aktive Spieler erwürfelt zunächst eines dieser Felder und stellt darauf 5 Steine, die dann in einer Kette ausgelegt werden, die Aktionen bedeuten. Der Startspieler hat aber nur eine Aktion, die anderen muss er in einem ausgewogenen Verhältnis von Forderung und Nutzen sowohl für sich als auch die Mitspieler an diese verkaufen. Preisverhandlungen können neben Geld auch alle anderen Komponenten des Spiels enthalten. Der Spielspaß steckt im ständigen Dilemma zwischen dem eigenen Vorteil und dem für die Mitspieler, zwischen der Gier nach schnellem Geld und dem eventuellen Schaden für weitere Verhandlungen, und wenn man zu maßlos in seinen Forderungen ist, wird man womöglich eine Aktion gar nicht los. Und wer am Ende am geschicktesten verhandelt, hat am meisten Geld und gewinnt.

 

Verhandlungsspiel * 2-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Rüdiger Dorn * 26 905 1, alea, Deutschland, 2001 * ca. 60 min * ca. 16,35 € *** alea * www.aleaspiele.de

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 3 ..7/24
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Die sieben Weisen
  Verlag Alea
  Autor Stockhausen Reiner
  Grafik Scheinberger Felix
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 90 min 12+ 2002
  Such/Sammel/schauen - Verhandlung, Sprache, Diskussion
die_sieben_weisen

Die sieben Weisen

 

In 11 Durchgängen schlüpfen die Spieler in die Rolle eines Weisen und verhandeln zu Beginn um die Zusammensetzung der 2 möglichen Bündnisse – danach wird mit Zauber- und Machtkarten der eigentliche Machtkampf ausgetragen. Jeder Spieler beginnt mit 6 Macht- und 1 Zauberkarte, jeder Durchgang besteht aus Rollenwahl, Bündnisverhandlungen, Machtkampf, Auswertung und neuer Zeremonienplatz. Am Ende der Bündnisverhandlungen können die Partner Karten in beliebiger Menge und Zusammensetzung austauschen. Den Machtkampf und die am Zeremonienplatz ausliegenden Kristalle gewinnt das Bündnis, das am Ende die meisten Punkte ausliegen hat, die Kristalle werden der Hierarchie entsprechend unter den Partnern verteilt, die Verlierer erhalten eine Zauberkarte, bei unentschieden werden die Kristalle unter allen Spielern verteilt. Am Ende gewinnt, wer die meisten Punkte mit seinen Kristallen erreicht.

Verhandlungs- und Sammelspiel * 3-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Reiner Stockhausen * 26 922 8 / 3,  alea, Deutschland, 2002 * ca. 45 min **** alea * www.aleaspiele.de

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 3 ..8/24
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Exxit
  Verlag Jactalea
  Autor Everaert Vincent
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 30 min 8+ 2007
  Abstraktes Spiel - 2-Personen - Setz-/Position
   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 3 ..9/24
  FREUNDE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
Empfohlen für zwei Spieler
  Full Moon
  Verlag Jactalea
  Autor Leroy Claude
  Grafik Bouquet Cyril
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 10 min 8+ de en fr 2013
  Lege - 2-Personen
Full Moon

Full Moon

 

Wer vier Wölfe verschiedener Farben in einer Spalte = Meute anordnen kann, gewinnt den Vollmond. Im Spiel sind je ein Wolf mit ein, zwei und drei Tatzen in vier Farben. Alle Wölfe werden in einer Reihe nebeneinander ausgelegt, der Startspieler muss mit einem 1-Tatze-Wolf beginnen. Ein Wolf wird so viele Positionen versetzt wie er Tatzen zeigt, je nach Spielerseite oberhalb oder unterhalb der Startreihe. Nach Bewegen eines Wolfs setzt man den Mond über oder unter die vertikale Reihe mit dem bewegten Wolf. Der nächste Spieler muss einen Wolf bewegen, der gleiche Farbe oder gleich viele Tatzen hat wie der Wolf, an den der Mond angelegt wurde.

 

Legespiel für 2 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Jactalea 2013

Autor: Claude Leroy

Gestaltung: Cyril Bouquet

Web: www.blueorangegames.eu

Art.Nr.: 90411 6

 

Zielgruppe: Mit Freunden

Spezial: 2 Spieler

 

Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein

 

 

   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite Seite 1 von 3 ..10/24
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet
  IL GIOCO DEL 12
  Verlag SpiraleArte
  Autor Neuwahl Niek
  Grafik BOTTA FELICE
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
...
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 30 min ohne 1999
  2-Personen - Karten - Lege
   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite