![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 91 von 3251 ..1/32508 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Affen fassen | ||||||
Verlag | Hasbro International Inc. | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1+ | ca. 10 min | 3+ | 2005 | |||
Kinder - Action - Geschicklichkeit | ||||||
Affen fassen Die Affen sind
entwischt und müssen wieder eingefangen werden. Dazu nimmt der Spieler einen
Affen und hält ihn an einem seiner Arme. Mit dem freien Affenarm muss er nun
einen anderen Affen an dessen Arm hochziehen und so weiter, bis die Kette
bricht und die Affen wieder purzeln und entwischen oder auch nur ein Affe
purzelt. Ein Spieler allein versucht so schnell wie möglich 12 Affen zu
erwischen, bei mehreren Spielern kommen nach jedem Purzeln alle Affen wieder
auf einen Haufen und jeder schreibt sich so viele Punkte gut wie Affen in der
stabilen Kette waren. Geschicklichkeitsspiel * Marke: MB * 2 oder mehr Spieler ab 3 Jahren * ca. 10 min * 04056, Hasbro, Deutschland, 2005 *** Hasbro Österreich GmbH * www.hasbro.at |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 91 von 3251 ..2/32508 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Affen raffen | ||||||
Verlag | Goldsieber Spiele | |||||
Autor | Schacht Michael | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 6+ | 2002 | |||
Such/Sammel/schauen - Merk | ||||||
Affenraffen Die Tiere im Zoo sind wieder einmal ausgerückt und
müssen zurück in die Gehege, dazu werden Tiertafeln und die Zusatzaufgaben
verdeckt gemischt und verteilt, in die Mitte kommen die Aufgabentafeln und die
beiden erledigt-Tafeln. Die oberste Aufgabentafel
wird umgedreht, sie gilt es zu erfüllen, man muss die geforderten Tierpaare mit
gleicher Hintergrundfarbe zu finden, dabei darf man nicht mehr Tierpaare
sammeln als die Aufgabe verlangt. Gesucht wird gleichzeitig, nur mit einer Hand
und jede Tafel muss sofort wieder umgedreht werden, Zusatztafeln bringen bei Rundenende Plus- oder Minuspunkte. Wer als erster eine
Aufgabe erledigt hat nimmt sich unabhängig von Tusatzaufgaben
die 1. erledigt-Tafel, der zweitschnellste die 2.
Damit endet die Runde und man punktet für erfüllte Aufgaben und bekommt Plus-
oder Minuspunkte für erfüllte oder nicht erfüllte Zusatzaufgaben. Wer nach drei
Runden am meisten Pluspunkte hat, gewinnt. Merk- und Sammelspiel * 2-6 Spieler ab 6 Jahren *
Autor: Michael Schacht * ca. 20 min *
1177, Goldsieber, Deutschland, 2002 *** Goldsieber Spiele * Werkstraße 1
* D-90765 Fürth * Fon: +49-911-9765-01 * Fax: +49-911-9765-160 * www.goldsieber.de * verkauf@goldsieber.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 91 von 3251 ..3/32508 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Affen Theater ( Der höchste Affenturm gewinnt! ) | ||||||
Verlag | Klee-Spiele GmbH | |||||
Autor | Ehrhard Dominique | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 30 min | 7-88 | 1996 | |||
Lege - Merk | ||||||
Affentheater Karten werden in aufsteigender Zahlenreihenfolge
aufgelegt, nicht jeder Spieler braucht jedes Kärtchen, und wer sich besser
merkt, wo die gesuchten liegen, hat am Ende den höchsten Turm. Lege-Merkspiel *2-5 Spieler ab 7 Jahren * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 91 von 3251 ..4/32508 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Affenbande ( Alle Gelben zu mir! ) | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | Krause Joachim | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 3-6+ | 2001 | |||
Vorschulkinder - Such/Sammel/schauen | ||||||
Affenbande
Die Affenbande ist wieder einmal völlig außer Rand und Band
und die Spieler sollen Ordnung in die muntere Versammlung bringen. Wer als
erster alle 6 Äffchen einer Farbe auf seiner Tafel hat, gewinnt. Die Äffchen
wandern in den undurchsichtigen Beutel und werden gut geschüttelt. Wer dran
ist, zieht ein Äffchen aus dem Beutel – zieht er einen Affen eines Mitspielers,
setzt er ihn auf dessen Tafel und zieht noch einmal einen Affen heraus, so
lange, bis er einen Affen eigener Farbe erwischt. Diesen setzt er auf die
eigene Tafel und der linke Nachbar ist dran. Sammelspiel * 2-4 Spieler von 3-6 Jahren * Autor: Reiner
Knizia * 23 114 0, Ravensburger, Deutschland, 2001 *** Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 91 von 3251 ..5/32508 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Affenbande ( Obstsalat oder nicht Obstsalat, das ist hier die Frage ) | ||||||
Verlag | Hans im Glück Verlag | |||||
Autor | Trieb Andreas | |||||
Grafik | Daxl Karl-Heinz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4 | ca. 30 min | 10+ | 1988 | |||
Such/Sammel/schauen | ||||||
Affenbande
Jeder Spieler bekommt einen Oberaffen und 15 Affenenkel. Jeder Oberaffe hat sein Lieblingsobst. Zu jedem Oberaffen wird eine komplette Sorte gelegt, die übrigen Sorten werden als getrennte Haufen in die Tischmitte gelegt. Zuerst werden je drei Kundschafter ganz offen ausgeschickt. Dann entscheiden die Oberaffen wie viele Affen ausgesandt werden. Dann wird gleichzeitig aufgedeckt und die Affenenkel gesetzt. Wer bei einer Sorte die meisten Affen hat, darf eine Frucht nehmen. Handelt es sich um die Lieblingsfrucht eines anderen Affen, gibt es 2, auch für Affen bei der eigenen Lieblingsfrucht. Bei Gleichstand kassiert keiner. Die stärkste Truppe darf die Hälfte Affen abziehen, die übrigen bleiben. Achtung: Kein Oberaffe kann mehr als drei Sorten gleichzeitig besetzen - stehen also noch irgendwo Affen, kann man entsprechend weniger Kundschafter schicken! Nach vier Runden gewinnt, wer die meisten Sorten Früchte nach Hause gebracht hat, gewinnt.
Sammelspiel * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Andreas Trieb * Hans im Glück, Deutschland, 1988 * Hans im Glück |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 91 von 3251 ..6/32508 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
AFFENFELSENSPIEL | ||||||
Verlag | EDITION PERLHUHN | |||||
Autor | Wittig Reinhold | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | 1984 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 91 von 3251 ..7/32508 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Affengeil | ||||||
Verlag | Milton Bradley | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 30 min | 6+ | 1996 | |||
Bluffen/Knobeln, Schätzen - Würfel | ||||||
Affengeil Die Spieler eifern den Affen aus grauer Vorzeit nach
und versuchen vorherzusagen, wer wie viele Bananen in die Stümpfe wirft, d.h.
es wird gewürfelt und angesagt und dann kann man wie bei Bluff entweder glauben
oder zweifeln, schummeln kostet Bananen, wer keine mehr hat, scheidet aus. Das
gute alte Mäxchen in gelungenem neuen Kleid und das
Spiel stellt sogar durch die Verwendung dieses Begriffes in der Regel den Bezug
her. Würfelspiel * 2 oder mehr Spieler ab 6 Jahren *
Autor:
Wolfgang Riedesser * 04326, MB Spiele, Deutschland, 1996 *** MB Spiele *
Derzeit nicht erhältlich |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 91 von 3251 ..8/32508 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Affenjagd | ||||||
Verlag | Milton Bradley | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 4+ | 1997 | |||
Action - Geschicklichkeit - Lauf | ||||||
Affenjagd Vor
dem Spielen steht das Zusammenbauen, die Palmenstamm-Teile müssen übereinander gesetzt
und mit den Blättern gekrönt werden. Dazu kommt noch der gar nicht wilde
Gorilla. Jeder Spieler versucht, mit seinen Affen zuerst an die Spitze der
Palme zu kommen und in den Haken der Blätter zu hängen, ohne vom Gorilla von
der Palme geschubst zu werden. Der Gorilla erklimmt die Palme mit Hilfe seiner
Batterien recht schnell und laut und wirft ziemlich viele Äffchen wieder vom
Baum. Balancespiel * 2-4 Spieler ab 4 Jahren * 40430,
MB Spiele, Deutschland, 1997 *** MB Spiele * Derzeit nicht erhältlich |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 91 von 3251 ..9/32508 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Affenlabor ( Monkey Lab ) | ||||||
Verlag | Alderac Entertainment Group | |||||
Autor | Manfredini Dan | |||||
Grafik | Hunter Llyn | |||||
Redaktion | Keith Brent | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 12+ | de | 2009 | ||
Such/Sammel/schauen - Setz-/Position | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 91 von 3251 ..10/32508 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Affenparty ( Das verrückte Affenspiel für die ganze Familie ) | ||||||
Verlag | Jumbo International | |||||
Autor | Bernard Pascal | |||||
Grafik | Rey Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-8 | ca. 45 min | 7+ | 2004 | |||
Karten | ||||||
Affenparty Die Affenstämme
treffen einander im Dschungel zur Wahl des Affenkönigs, es sind 8 Affenfamilien
mit insgesamt 35 Mitgliedern. Alle Affenkarten werden an die Spieler verteilt,
alle wählen gleichzeitig eine Karte und reichen sie verdeckt an den linken
Spieler weiter, dies geht so lange, bis ein Spieler eine komplette Affenfamilie
besitzt. Dieser Spieler schlägt dann so schnell wie möglich auf die Kokosnuss
und ruft Koko, die anderen ebenfalls – der, dessen
Hand zuunterst liegt, darf aus den Schatzkarten wählen, die offen ausliegen,
immer so viele wie es Mitspieler gibt. Beim Schlagen auf die Nuss darf man auch
bluffen und Koko rufen und so tun als ob man schlägt,
wer dann falsch reagiert und auf die Nuss schlägt, wird bestraft, er muss die
höchste positive Schatzkarte abgeben. Sind alle Schatzkarten vergeben, gewinnt
der Spieler mit der höchsten Punktesumme
aus den Schatzkarten. Reaktions- und
Sammelspiel * 3-8 Spieler ab 7 Jahren * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |