![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 10 von 73 ..1/721 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Corrosion | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Bauer Stefan | |||||
Grafik | Lohausen Dennis | |||||
Redaktion | Peter Eggert Kobilke Viktor | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 120 min | 12+ | de | 2021 | ||
Deckbau - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Corrosion
Als Inhaber einer Metallwarenfabrik versucht man durch neue Produktionskombinationen die Konkurrenz auszustechen, doch Maschinen und Zahnräder rosten schnell, daher sollte man dies auch aus Chrom produzieren und das Ausspielen von Ingenieurinnen und Drehen des Rostrads gut koordinieren. Ressourcen im Spiel sind Zahnräder und Dampf, genutzt für Instandsetzung von Einmal- und Chrommaschinen und produziert durch Aktivieren von Maschinen und Ausspielen von Ingenieurinnen. Als aktiver Spieler hat man pro Zug die Phasen 1) Wartung mit Sekundäraktionen und Leeren von Sektor X, 2) Hauptaktion, 3) Wartung und 4) Zugende. Hauptaktionen sind entweder Ausspielen einer Ingenieurin und Ausführen ihrer Aktion. z.B. Bau einer Maschine, oder Drehen des Rostrads um 90 Grad mit Einschalten von Maschinen. Sekundäraktionen sind Instandsetzen von Maschinen oder Dampfaktionen mit Entfernen oder Beschleunigen von Elementen. In 4) kann man eingeschaltete Chrommaschinen aktivieren. Sind Spielende-Bedingungen erfüllt, gewinnt man nach einer Schlusswertung mit den meisten Punkten aus Markern, Chrommaschinen und Auszeichnungen.
Ressourcen-Management für 1-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Deep Print Games / Pegasus Spiele 2021 Autor: Stefan Bauer Entwicklung: Viktor Kobilke, Peter Eggert Gestaltung: Dennis Lohausen Web: www.pegasus.de Art. Nr.: 57805G
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de en es it jp zh * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 10 von 73 ..2/721 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Cottage Garden | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Rosenberg Uwe | |||||
Grafik | Boekhoff Andrea Kleinke Martin | |||||
Redaktion | Raupach Rolf Schmitt Michael Steindorfer Julian | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 60 min | 8+ | de en | 2016 | ||
Lege - Such/Sammel/schauen | ||||||
Cottage Garden
Beete des Gartens müssen trotz begrenzten Platzangebots komplett bepflanzt werden. Fertige Beete werden für sichtbare Blumentöpfe und Pflanzglocken gewertet, das bringt weitere Blumentöpfe und auch Katzen. Der Plan als Gärtnerei liegt aus, daran angrenzend der Pfad aus Blumenplättchen und Schubkarre. Jeder beginnt mit einem Pflanztisch und zwei Beeten. In der Auffüllphase wird die Standortreihe des Gärtners in der Gärtnerei aus dem Pfad aufgefüllt, dann muss man Blumenplättchen oder Blumentopf regelgerecht auf ein Beet legen und kann Katzen legen. Danach geht der Gärtner einen Schritt. Man hat 32/26/25 Züge bei 2/3/4 Spielern und eine Schlussrunde, in der manche nicht komplette Beete abgegeben werden und andere komplettiert werden, bis niemand mehr Beete hat.
Lege- und Sammelspiel für 1-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Edition Spielwiese / Pegasus Spiele 2016 Autor: Uwe Rosenberg Gestaltung: Andrea Boekhoff, Martin Kleinke Web: www.pegasus.de Art.Nr.: 59000G
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 10 von 73 ..3/721 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Cottage Garden Der Osterhase ( The Easter Bunny ) | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Rosenberg Uwe | |||||
Grafik | Boekhoff Andrea | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 60 min | 8+ | de en | 2019 | ||
Lege - Such/Sammel/schauen - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Cottage Garden Der Osterhase
Beete des Gartens müssen trotz begrenzten Platzangebots komplett bepflanzt werden. Fertige Beete werden für sichtbare Blumentöpfe und Pflanzglocken gewertet, das bringt weitere Blumentöpfe und auch Katzen. In der kooperativen Mini-Erweiterung gibt es in der Pflanzphase die Zusatzaktion Nest verstecken, in ein von Blumenplättchen umgebenes unbelegtes Feld; in der Wertungsphase geht der Hase gegen den Uhrzeigersinn ein Feld pro Nest im gewerteten Beet. Bei Spielende ermittelt man den Spieler mit den wenigsten Punkten für Pflanzglocken und den mit den wenigsten Punkten für Blumentöpfe, summiert diese Wert und addiert dazu die Hasenschritte für das Gesamtergebnis im Spiel. Beilage zu Second Chance
Kooperative Erweiterung für Cottage Garden für 1-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Edition Spielwiese / Pegasus Spiele 2019 Autor: Uwe Rosenberg Web: www.pegasus.de Art.Nr.: 59000G
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 10 von 73 ..4/721 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Cowboy Poker | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Ernest James Selinker Mike | |||||
Grafik | Hyland Greg | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | ohne | 2006 | |||
Karten - Satire, Schwarzer Humor | ||||||
Cowboy-Poker Centerville, Zentrum der Konfrontationen zwischen
Viehdieben, Falschspielern und Cowboys. Man spielt zu viert, fehlende Spieler
heißen Kaktus, für sie spielt man die oberste Karte vom Stapel. Spieler ziehen
zuerst nach und spielen dann eine Handkarte, gehört sie zur eigenen Ranch oder zur
Stadt, gelten die Spezialeffekte. Für ein fremdes Ass in der Bande gelten dessen
Spezialeffekte, wenn man eine Karte dieser Ranch spielt. Kann ein Spieler nicht
mehr ziehen, wertet man die Karten, sie bringen Punkte je nach ihrer Lage, in
Bande, Keller oder Hand, aus diesen Gruppen bildet man auch Pokerblätter für
Bonuspunkte. Satirisches
Kartenspiel * 2-4 Spieler ab 12 Jahren * Autor: James Ernest und Mike Selinker * Grafik: Greg Hyland *
17750G, Deutschland, 2006 *** |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 10 von 73 ..5/721 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Crazy Coconuts | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Schneider Walter | |||||
Grafik | Kim Vincent | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 5+ | de | 2015 | ||
Action - Geschicklichkeit | ||||||
Crazy Coconuts
Ein König für den Affenberg wird gesucht. Jeder Spieler hält die Schleuder hinter der roten Linie seines Bretts. Schafft er es, eine Kokosnuss in einen Becher zu befördern, nimmt er den Becher, auch vom Gegner, und stellt ihn auf einen freien Platz auf seinem Brett. Sind alle drei unteren Plätze besetzt, baut man an der Pyramide weiter. Nimmt man einen roten Becher, hat man noch einen Zug. Mit zwei „magischen“ Karten kann man das Ergebnis eines Schusses oder die Regeln für einen Zug verändern. Komplettiert jemand die Pyramide oder sind alle Nüsse in Bechern, gewinnt man mit der Pyramide oder mit den meisten Kokosnüssen in seinen Bechern.
Geschicklichkeitsspiel für 2-4 Spieler ab 5 Jahren
Verlag: Pegasus Spiele 2015 Autor: Walter Schneider Gestaltung: Vincent Kim, Fiore GmbH Web: www.pegasus.de Art.Nr. 52153G
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 5
Version: de * Regeln: de en kr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 10 von 73 ..6/721 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Crown of Emara | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Schwer Benjamin | |||||
Grafik | Lohausen Dennis Resch Andreas Wiese Jens | |||||
Redaktion | Bruhn Ralph | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 75 min | 12+ | de en | 2018 | ||
Worker Placement - Such/Sammel/schauen - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Crown of Emara
Zwei vierteilige Spielpläne repräsentieren Stadt und Land. Pro Runde gilt eine Ereigniskarte und man zieht drei seiner neun Aktionskarten, legt jeweils eine an sein Tableau und bewegt seine Figur entsprechend 1-3 Schritte auf einem der Pläne. Karten betreffen Rohstoffe oder Aktionen. Dann kann man am erreichten Ort dessen Aktion ausführen und Handwerker nutzen und danach - mit Rohstoffen - jede mögliche Zusatzaktion einmal machen - Adelstitel kaufen, Handwerker einstellen oder Berater anwerben. Aktionen bringen Bürger- oder Baupunkte; nach sechs Runden vergleicht man beide Werte, der niedrigere ist das Resultat und man gewinnt mit dem höchsten.
Worker Placement für 1-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Pegasus Spiele 2018 Autor: Benjamin Schwer Gestaltung: Dennis Lohausen, Andreas Resch, Jens Wiese Web: www.pegasus.de Art. Nr. 55145G
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 1 Spieler
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 10 von 73 ..7/721 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Cthulhu Dementophobia ( Wahn und geistiger Verfall Quellenbuch ) | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Gill Heiko und Team | |||||
Grafik | Hanisch Christian und Team | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 180 min | ohne | 2007 | |||
Rollen - Fantasy/Science Fiction/Horror | ||||||
Cthulhu Dementophobia Dieses Rollenspiel-System
basiert auf den Geschichten von H.P.Lovecraft und
damit ist die Horror-Thematik und auch die Zeit der 20er Jahre unseres
Jahrhunderts vorgegeben. Die Regeln sind simpel und bauen auf einem
Prozentsystem auf, man kann die Zeiten wechseln, "Cthulhu"
by Gaslight gilt für das
Ende des 19. Jahrhunderts und "Cthulhu Now" für die Gegenwart. Dementophobia
ist ein Quellenbuch befasst sich mit Wahn und geistigem Verfall und auch mit
Gesundheitssystem und Psychotherapie der 20er Jahre sowie entsprechenden
Regelmechanismen und drei Abenteuern. Rollenspiel-Quellenbuch zum
Rollenspielsystem Call of Cthulhu
* beliebig viele Spieler * ohne Altersangabe * Redaktion: Heiko Gill und Team * Design und Layout: Christian Hanisch und
Team * 40050G, Pegasus, Deutschland, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 10 von 73 ..8/721 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Cthulhu Grauen in Arkham ( Abenteuerband ) | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Gillan Geoff Herber Keith Johnson Sam Kingrea J.Todd Morrison Mark Watts Richard Willis Lynn Woods T | |||||
Grafik | Hanisch Christian Escher Manfred Pappe Gero Scheller Sabrina Schreiber Stefan Team | |||||
Redaktion | Heller Frank | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 180 min | ohne | de | 2009 | ||
Rollen - Fantasy/Science Fiction/Horror - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Cthulhu Grauen in Arkham
Das Rollenspiel-System Call of Cthulhu basiert auf den Geschichten von H.P.Lovecraft, damit ist die Horror-Thematik und auch die Zeit der 20er Jahre unseres Jahrhunderts vorgegeben. Die Regeln sind simpel und bauen auf einem Prozentsystem auf, man kann die Zeiten wechseln, "Cthulhu" gilt für das Ende des 19. Jahrhunderts und "Cthulhu Now" für die Gegenwart. „Grauen in Arkham“ ergänzt den Quellenband „Arkham Hexenstadt am Miskatonic“ mit Abenteuerszenarien, alle angesiedelt in den 1920ern in Arkham: Unsterblich, Die Puppenmacherin, Der Hunger der Toten Kinder, Regiment der Verdammten, Tag der Rache, Dunkle Rivalen und Schöne neue Welt – das ebenfalls genannte Das Grauen von den Sternen ist als Download verfügbar.
Rollenspiel-Quellenbuch zum Rollenspielsystem Call of Cthulhu * beliebig viele Spieler * ohne Altersangabe * Redaktion: Christopher und Team * Design und Layout: Christian Hanisch und Team * 42015G, Pegasus, Deutschland, 2009 *** Pegasus Spiele * www.pegasus.de * Lizenz Chaosium Inc. * www.chaosium.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 10 von 73 ..9/721 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Cthulhu Hexenstadt am Miskatonic ( Quellenbuch ) | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Herber Keith Johnson Sam Morrison Mark Watts Richard Boyd Mervyn Willis Lynn Monroe John Team | |||||
Grafik | Hanisch Christian Escher Manfred Buttelmann Ylrn Lensing Björn Schlicht Chris | |||||
Redaktion | Lang Christopher Heller Frank | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 180 min | ohne | de | 2009 | ||
Rollen - Fantasy/Science Fiction/Horror - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Cthulhu Arkham Hexenstadt am Miskatonic
Das Rollenspiel-System Call of Cthulhu basiert auf den Geschichten von H.P.Lovecraft, damit ist die Horror-Thematik und auch die Zeit der 20er Jahre unseres Jahrhunderts vorgegeben. Die Regeln sind simpel und bauen auf einem Prozentsystem auf, man kann die Zeiten wechseln, "Cthulhu" gilt für das Ende des 19. Jahrhunderts und "Cthulhu Now" für die Gegenwart. Arkham Hexenstadt am Miskatonic liefert als Quellenbuch den umfassenden, facettenreichen und glaubwürdigen Hintergrund für die Abenteuer und Kampagnen des Systems, von der Miskatonic University bis zu den Frühlingsfesten und Schulausschlüssen des vom Grauen unbeeinflussten Stadtlebens. Teil der Lovecraft Country Collection.
Rollenspiel-Quellenbuch zum Rollenspielsystem Call of Cthulhu * beliebig viele Spieler * ohne Altersangabe * Redaktion: Christopher und Team * Design und Layout: Christian Hanisch und Team * 42015G, Pegasus, Deutschland, 2009 *** Pegasus Spiele * www.pegasus.de * Lizenz Chaosium Inc. * www.chaosium.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 10 von 73 ..10/721 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Cthulhu Malleus Monstrorum ( Quellenbuch Zweite Edition ) | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Heller Frank Team | |||||
Grafik | Debus Konstantin Team | |||||
Redaktion | Heller Frank | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 180 min | ohne | de | 2008 | ||
Rollen - Fantasy/Science Fiction/Horror - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Cthulhu Malleus Monstrorum Quellenbuch Zweite Edition
Malleus Monstrorum ist das Kompendium der Mythoswesen, ihrer Götter und der absurdesten Kreaturen. 331 furchterregende Geschöpfe sind versammelt, sämtliche bisher bekannten Wesen und Götter im Dunstkreis des Cthulhu-Mythos. Zu jeder Kreatur gibt es eine Geschichte, Tipps für Szenarien und die Tagebücher von Sir Poplar. Passende Bilddokumente unterstützen die Information.
Quellenbuch zum Rollenspiel mit Horror-Thema * 2 oder mehr Spieler ab 14 Jahren * Autoren: Frank Heller und Team * Grafik: Konstantin Debus und Team * Redaktion: Franz Heller * 42031G, Pegasus, Deutschland, 2008 *** Pegasus Spiele * www.pegasus.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |