![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 9 von 33 ..1/321 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bang! The Dice Game Undead or Alive ( 2. Erweiterung ) | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Palm Michael Zach Lukas | |||||
Grafik | Pieruccini Riccardo | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-8 | ca. 15 min | 8+ | de | 2020 | ||
Würfel - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Bang! The Dice Game Undead or Alive
Zweite Erweiterung zu Bang! The Dice Game. Fünf Module für die Würfel-Schießerei! „1 - Schau mir in die Augen“ - Zwei Duellwürfel ersetzen zwei Basiswürfel, mit Vorgabe zur Reihenfolge der Auswertung der neuen und alten Symbole. Nur mit Modul 2 zu spielen. „2 - Zwei Kugeln sind genug“ - verliert man am Ende eines Zugs 2 oder mehr Lebenspunkte, zieht man eine Wutkarte. Im nächsten Zug werden Wutkarten aufgedeckt, ausgewertet und dann abgeworfen. “3- Die neuen Charaktere“ - acht neue Charaktere, manche davon nur gemeinsam mit anderen Modulen dieser Erweiterung zu verwenden. „4 - Undead or Alive“ für 4+ Spieler; wer ausscheidet, deckt pro Zug eine Friedhofskarte auf, ist danach die Summe von Zombiehänden auf Friedhofskarten größer als die Anzahl lebender Spieler, kommt es zu einem Zombieausbruch. „5 - Vermächtnis des Wilden Westens“ - Regeln für das Spielen mehrerer Partien nacheinander.
Erweiterung zu Bang! The Dice Game für 3-8 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Abacusspiele 2019 Autor: Michael Palm, Lukas Zach Gestaltung: Riccardo Pierruccini Web: www.abacusspiele.de Art. Nr. 36201
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: cz de en es fr hu it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 9 von 33 ..2/321 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bang! The Great Train Robbery ( Erweiterung ) | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Sciarra Emiliano | |||||
Grafik | Landini Stefano Izzo Andrea Brustenghi Matteo Bernacchia Lisa | |||||
Redaktion | Blazko Martin Ciaccasassi Marta Corbelli Roberto Roscini Sergio | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4-7 | ca. 30 min | 8+ | de | 2022 | ||
Karten - Such/Sammel/schauen - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Bang! The Great Train Robbery
Schauplatz Spaghetti-Western. Jeder Spieler wählt geheim eine Rolle (Sheriff, Deputy, Outlaw oder Renegade) und einen Charakter mit Spezialfähigkeiten; nur der Sheriff ist bekannt. Man zieht zwei Karten und nützt eine Karte, um sich selbst zu helfen oder man greift andere Charaktere in Reichweite an. Mit „Bang“ schießt man, Treffer wehrt man mit „Missed“ ab. Wer keine Lebenspunkte mehr hat, ist aus dem Spiel. Es gewinnt, wer die anderen ausschaltet: Der Sheriff Outlaws und Renegade, Outlaws den Sheriff, der Renegade soll als Letzter übrig bleiben. Bang The Great Train Robbery thematisiert Eisenbahnraub im Wilden Westen! Der Zug kommt, die Outlaws wollen die Fracht und der Sheriff will den Konvoi sichern. Neu in dieser Erweiterung sind 16 Waggon Karten, 16 neue Spielkarten, 8 neue Charaktere und 13 Stationsplättchen. Charaktere und Spielkarten werden unter die Karten des Grundspiels gemischt. Zu den Regeln des Grundspiels gilt unter anderem: Waggon-Karten werden Stationsplättchen zugeordnet, Paarungen können sich ändern; zu Beginn des Sheriff-Zugs geht die Lokomotive zur nächsten Station; einmal in seinem Zug kann man die Kosten für eine Waggonkarte bezahlen und diese nehmen. Waggonkarten werden wie alle Karten mit blauem Rand behandelt.
Erweiterung zu Bang! für 4-7 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Abacusspiele 2022 Autor: Emiliano Sciarra Gestaltung: Stefano Landini, Andrea Izzo, Matteo Brustenghi, Lisa Bernacchia Web: www.abacusspiele.de Art. Nr.: 38223
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de en it * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 9 von 33 ..3/321 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Black Spy | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Moon Alan R. | |||||
Grafik | Quilliams Chris | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 45 min | 8+ | de | 2016 | ||
Karten - Such/Sammel/schauen | ||||||
Black Spy
Die 60 Karten teilen sich in fünf Farben mit je 11 verschiedenen Werten und fünf schwarze Spione. Die Karten werden gleichmäßig verteilt, dann gibt jeder Spieler 3 Karten an seinen linken Nachbarn weiter, dann spielt der Erste aus, nie schwarz, alle anderen bedienen Farbe oder Zahl oder spielen andernfalls eine beliebige Karte; es sticht die höchste karte der zuerst ausgespielten Farbe. Wurden in einem Stich mehrere Schwarze Spione gespielt und nicht überstochen, gewinnt der erste gespielte Spion den Stich. Bei der Abrechnung gibt es Schlechtpunkte für die schwarzen Karten, überschreitet ein Spieler 200 Punkte, gewinnt der Spieler mit den wenigsten Minuspunkten. Mit Regeln für Varianten Originalausgabe bei Avalon Hill 1981, deutsche Ausgaben als „Gespenster“ Hexagames 1990 und Ali Baba 2011
Kartenspiel für 3-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Abacusspiele 2016 Autor: Alan R. Moon Gestaltung: Chris Quilliams Web: www.abacusspiele.de
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 9 von 33 ..4/321 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Blindes Huhn extrem | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Schacht Michael | |||||
Grafik | Schacht Michael | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 20 min | 8+ | de | 2017 | ||
Karten - Such/Sammel/schauen | ||||||
Blindes Huhn extrem
Das Ziel: Möglichst wenig Blinde Hühner! Zahlenkarten werden gleichmäßig verteilt und auf der Hand sortiert, sie dürfen danach nicht umgesteckt werden und man darf immer nur die äußerste rechte oder linke Karte ausspielen. Jeder spielt eine Karte - die höchste macht den Stich und man bekommt eine Strafkarte für mehrere Hühner im Stich; eine Karte mit Schwein bringt eine Belohnungskarte mit Sofortvorteil - Beliebige Karte oder verdeckte Karte ausspielen oder Wahl des Startspielers. Für den letzten Stich gelten Sonderregeln, danach wird abgerechnet - Hühner und Strafkarten für Minuspunkte, Belohnungskarten und keine Hühner für Pluspunkte.
Kartenspiel für 3-5 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Abacusspiele 2017 Autor: Michael Schacht Gestaltung: Michael Schacht Web: www.abacusspiele.de Art. Nr. 08165
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 9 von 33 ..5/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bonnie and Clyde | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Fitzgerald Mike | |||||
Grafik | Stephan Claus Hoffmann Martin Suzuki Mirko | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 8+ | de en | 2009 | ||
Karten | ||||||
Bonnie and Clyde
Die Spieler sind FBI-Agenten auf der Jagd nach Bonnie und Clyde, es gewinnt, wer zuerst 100 Punkte erreicht oder überschreitet. Es gibt die Kartenarten Beweise = Ortskarten und Ted Hinton Karten. Zur Spielvorbereitung werden beide Kartenarten gemeinsam gemischt, 8 Karten werden abgenommen, unter diese werden die Karten Bonnie und Clyde gemischt und alle 10 Karten unter die Orte auf dem Spielplan gelegt. In seinem Zug muss ein Spieler eine Karte ziehen, kann dann Karten in Dreiergruppen als Meldung vor sich auslegen oder einzelne Karten als Ergänzung von Meldungen anderer Spieler bei sich ablegen. In beiden Fällen wird nach genauen Regeln und in Abhängigkeit vom Standort des Fluchtautos eine Karte unter dem Plan angeschaut und das Fluchtauto bewegt. Dann muss man eine Karte abwerfen. Wer die letzte Karte abwirft oder zieht, beendet das Spiel, und man punktet für ausgelegte Beweiskarten.
© und Leading Publisher Rio Grande Games, RIO330 - 6 55132 00330 8 Exklusivvertrieb deutscher Sprachraum: Abacusspiele
Kartenspiel * 2-4 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Mike Fitzgerald * Grafik: Claus Stephan, Martin Hoffmann, Mirko Suzuki * 13091, Abacus, Deutschland, 2009 * Abacusspiele Verlags KG * www.abacusspiele.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 9 von 33 ..6/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Borneo | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Mori Paolo | |||||
Grafik | Bontempi Alberto Barletta Roberta | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 45 min | 10+ | de | 2008 | ||
Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Experten, komplex - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Borneo Zu
Beginn des 17. Jahrhunderts rivalisieren Handelsgesellschaften um die Kontrolle
des Gewürzhandels mit Ostindien und um möglichst hohe Gewinne. Man nützt seine
Karten, um in einer Gesellschaft auf dem Brett bessere Positionen zu bekommen
und dann das Schiff mit Handelswaren zu beladen. Ist ein Schiff voll, segelt
es, und die Spieler teilen sich den Profit entsprechend ihrer Positionen in den
beteiligten Gesellschaften. Verschiffte Waren können auch zum Erfüllen
unterschiedlicher Aufträge genutzt werden und mehr Siegpunkte bringen.
Neuauflage mit Piraten-Variante. © daVinci Editrice, EAN Nr
Abacus Aufbauspiel auf Basis des Kartenspiels * 3-5 Spieler ab 10 Jahren *
Autor: Paolo Mori* Gestaltung: Alberto Bontempi,
Roberta Barletta * ca. 45 min * 33081, Abacus,
Deutschland, 2008 * Abacusspiele Verlags KG * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 9 von 33 ..7/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bretonenboule | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Lamminger Franz-Josef | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 8+ | 1998 | |||
Action - Sport | ||||||
Bretonenboule Holzausführung Das Spielfeld ist 50 x 50 cm groß, quadratisch, mit
grünem Filz ausgelegt. Die Kugeln sind je 3 Tischtennisbälle in 4 Farben, mit
Sand gefüllt, die Fläche ist abgeschrägt. Ein Zielmarker wird gesetzt, die Spieler werfen
abwechselnd einen Ball und versuchen, möglichst nahe an die Zielmarke zu
kommen, die drei nähesten Spieler bekommen 3,2 und 1
Punkt, wer zuerst 15 Punkte hat, gewinnt. Aktionsspiel * Weiße
Serie * 2-4 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Franz-Josef Lamminger
* ca. 30 min * 1981, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 9 von 33 ..8/321 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bürger, Baumeister & Co. | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Schacht Michael | |||||
Grafik | Schacht Michael | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 8+ | de en | 2009 | ||
Bau Spiel - Lege - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
Bürger, Baumeister & Co
Die Spieler sind Bürger von Frankfurt und versuchen, die Stadt durch Bauprojekte zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum zu machen und für sich selbst Ruhmespunkte zu gewinnen. Wer am Ende die meisten Ruhmespunkte hat, gewinnt. Ein Zug besteht aus Bauplättchen ausspielen, Großprojekt abschließen, Bauplättchen nachziehen, Bürgermeister ziehen und Angebotstafel auffüllen. Bauplättchen werden aus der Hand in ein Viertel derselben Farbe gelegt, aber nicht auf Großprojekte. Um ein Großprojekt abzuschließen muss man so viele Münzen bezahlen, wir dort angegeben sind und einen Baukran einsetzen, dafür gibt es Zusatzpunkte. Bauplättchen von der Tafel neben dem Bürgermeister sind kostenlos, andere müssen bezahlt werden, man muss eines nehmen. Kann das Angebot nicht aufgefüllt werden, endet das Spiel und es gibt eine Schlusswertung der Plättchen auf der Hand.
Werbespiel zu 150 Jahre Saalbau GmbH, Frankfurt / Main
Bau- und Positionsspiel * 2-4 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Michael Schacht * Grafik: Michael Schacht * 04091, Abacus, Deutschland, 2009 * Abacusspiele Verlags KG * www.abacusspiele.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 9 von 33 ..9/321 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Cacao | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Walker-Harding Phil | |||||
Grafik | Stephan Claus | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 8+ | de en | 2014 | ||
Lege - Setz-/Position - Such/Sammel/schauen | ||||||
Cacao
Man hat 11 Arbeiter-Plättchen mit null bis drei Arbeitern an den Kanten und legt sie an Dschungelplättchen an, abwechselnd Dschungel und Arbeiter. Je nach Dschungelplättchen bekommt man pro Arbeiter an der gemeinsamen Kante Kakao-Bohnen oder verkauft Bohnen oder bewegt den Wasserträger auf der Punkteleiste. Tempel bringen bei Spielende Gold als Siegpunkte für Mehrheiten bei angrenzenden Arbeitern, Sonnenkultstätten liefern Sonnensteine, sie können zum Überbauen von Arbeiterplättchen verwendet werden oder bringen am Ende Gold, man kann höchstens drei gleichzeitig besitzen. Sind alle Arbeiter gelegt, gewinnt man mit dem meisten Gold.
Legespiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Abacusspiele 2015 Autor: Phil Walker-Harding Grafiker: Claus Stephan Web: www.abacusspiele.de Art.Nr.: 04151
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 9 von 33 ..10/321 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Cacao Chocolatl | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Walker-Harding Phil | |||||
Grafik | Stephan Claus | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 8+ | de en | 2016 | ||
Lege - Setz-/Position - Such/Sammel/schauen - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Cacao Chocolatl
Cacao Chocolatl bringt vier Module zur Kombination mit dem Grundspiel. Landkartentableau bietet zwei weitere Urwaldplättchen, bezahlt durch Abgeben von Landkartenplättchen. Bewässerungs-Modul mit drei Plättchen Bewässerung, pro aktiviertem Arbeiter kann man den Wasserträger um ein Wasserfeld gegen den Uhrzeigersinn zurückbewegen und pro Feld vier Cacao-Früchte aus dem Vorrat auf seinem Dorftableau lagern. Das Schokoladen-Modul wandelt über drei Plättchen Schokoladenküche eine Cacao-Frucht über aktivierte Arbeiter in eine Schokoladetafel um; mit drei Plättchen Schokoladenmarkt verkauft man Cacaofrüchte oder Schokoladetafel. Hütten – bei Zugende kann man eine Hütte nach Wahl gegen Gold bauen, am Ende zählen Baukosten wie Gold, manche Hütten bringen einen Bonus.
Erweiterung für Cacao für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Abacussspiele 2016 Autor: Phil Walker-Harding Grafiker: Claus Stephan Web: www.abacusspiele.de Art.Nr. 06162
Zielgruppe: Familie Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |