![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 71 von 436 ..1/4359 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Clack! Family | ||||||
Verlag | Amigo Spiel + Freizeit | |||||
Autor | Shafir Haim | |||||
Grafik | Shimoni Yaniv | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 7+ | de | 2021 | ||
Karten - Reaktion - Such/Sammel/schauen | ||||||
Clack! Family
Auf 51 Karten sind jeweils drei Objekte in unterschiedlicher Menge und Kombination in drei möglichen Farben abgebildet - Fahrzeuge, Tiere oder Bäume in rot, grün oder blau. Ein Eigenschaftswürfel zeigt die Farben und die Symbole für die Objekte, ein Zahlenwürfel je zweimal die Zahlen 0, 1 und 2. Sieben Karten liegen um die Gibt‘s nicht! Scheibe. Ein Spieler würfelt und alle nehmen möglichst schnell alle Karten aus der Mitte, die den Würfelergebnissen entsprechen. Jeder stapelt die Karten vor sich und die Auslage wird aufgefüllt. Liegt nichts passendes in der Mitte, bekommt, wer sich die Gibt’s nicht! Scheibe schnappt, alle Karten aus der Mitte. Sind alle Karten verteilt, gewinnt man mit den meisten Karten.
Reaktions- und Sammelspiel für 2-4 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Amigo Spiele 2021 Autor: Haim Shafir Gestaltung: Yaniv Shimoni Web: www.amigo-spiele.de Art.Nr.: 02104
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 71 von 436 ..2/4359 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Clacks ( A Discworld Boardgame ) | ||||||
Verlag | Backspindle Games | |||||
Autor | Boyd Leonard Brashaw David | |||||
Grafik | Grundy Amber | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 7+ | en | 2015 | ||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Literatur - Kooperativ - Setz-/Position | ||||||
Clacks
Als Clacks Operator in Ankh-Morpork will man gegen das Postamt gewinnen und die Nachrichten schneller übermitteln. In der Mitte des Bretts liegen 16 Lampen aus, für jeden Buchstaben gibt es eine vorgegebene Anordnung von hellen Lampen in einem Rechteck aus 2x3 Lampen. Man nutzt nur die Lampen rund um einen seinen Türme. Karten geben Worte und die Lampenmuster der Buchstaben im Wort vor, man spielt Kärtchen aus, um Lampen von hell auf dunkel und vice versa zu drehen. Man bildet so die Muster für seine Buchstaben in korrekter Reihenfolge, wer damit sein Wort als Erster korrekt „gesendet“ hat, gewinnt.
Ein Spiel um Musterbildung für 1-4 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Backspindle Games 2015 Autor: Leonard Boyd, David Brashaw Grafiker: Amber Grundy Art.Nr.: BSG1501
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: en pl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 71 von 436 ..3/4359 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Clans und Glory | ||||||
Verlag | Huch! | |||||
Autor | Bubola Gabriele Colovini Leo | |||||
Grafik | Menzel Michael Kondirolli Sabine | |||||
Redaktion | Weidl Joseph | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 10+ | de en fr | 2024 | ||
Setz-/Position - Mehrheiten - Flächenmanagement | ||||||
Clans and Glory
Bewohner der schottischen Highlands kommen zum Versammlungsplatz, um sich einem Clan anzuschließen. Versammlungstableaus, bestückt mit zufällig gezogenen Karten, beides je nach Spieleranzahl, liegen aus, man erhält 7 bis 9 Handkarten je nach Spieleranzahl. In einem Zug legt man eine Handkarte auf einen freien Kartenplatz eines der Tableaus legen, entweder mit gleicher Farbe oder gleichem Rang wie eine der Karten daneben oder gegenüber. Kann man das nicht, legt man eine Karte verdeckt an einen beliebigen Platz. In beiden Fällen kann man danach einen seiner fünf Schilde auf den Schildplatz des Tableaus legen, an das man die Karte spielte, auch auf andere bereits vorhandene Schilde. Hat, wer zu Beginn eine Karte weniger erhält, die letzte Karte gelegt, endet das Spiel und verdeckte Karten werden von den Tableaus entfernt. Dann werden die Tableaus ausgewertet: Der Schilde-Stapel wird umgedreht und die Inhaber der Schilde von oben nach unten erhalten alle Karten am Tableau mit dem jeweils noch vorhandenen niedrigsten Rang. Dann addieren alle die Werte ihrer Karten und gewinnen mit der höchsten Summe.
Positionsspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Huch! 2024 Autor: Gabriele Bubola, Leo Colovini Redaktion: Joseph Weidl Gestaltung: Michael Menzel, Sabine Kondirolli Web: www.hutter-trade.com Art. Nr.: 883551
Zielgruppe: Für Familien und mit Freunden
Version: de en fr * Regeln: cz de en fr ja nl ru sk * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 71 von 436 ..4/4359 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Claro | ||||||
Verlag | Zoch Verlag | |||||
Autor | Allué Josep M. | |||||
Grafik | Freudenreich Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 15 min | 7+ | de en | 2023 | ||
Karten | ||||||
Claro
Als Letzter Karten legen um einen Stern zu gewinnen und mit drei Sternen das Spiel gewinnen! Im Spiel sind Karten 1-50 und 5 Sternjoker, man hat fünf Karten auf der Hand. Der Startspieler legt eine Karte aus, dann legen alle reihum eine passende Karte darauf, entweder mit einer höheren Zahl oder einem gleichfarbigen Stern zur vorherigen Karte. Man zieht nicht nach! Wer nichts Passendes hat, passt für die Runde. Der Letzte, der eine Karte spielen kann, erhält einen Stern und zieht auf fünf Karten nach, die anderen können beliebig viele Karten abwerfen und danach auf fünf Karten nachziehen. Dann beginnt der Gewinner der vorigen Runde die neue Runde mit einer beliebigen Karte.
Kartenablegespiel für 3-6 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Zoch Verlag 2023 Autor: Josep M. Allué Gestaltung: Oliver Freudenreich Web: www.zoch-verlag.com Art. Nr.: 60 110 5171
Zielgruppe: Für Familien
Version: de en * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 71 von 436 ..5/4359 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Clever 4ever | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Warsch Wolfgang | |||||
Grafik | Schiffer Leon designstudio1.de | |||||
Redaktion | Wild Georg | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 30 min | 8+ | de | 2022 | ||
Würfel | ||||||
Clever 4ever
Man spielt Runden in Relation zur Spieleranzahl; der aktive Spieler würfelt alle 6 Würfel und wählt einen für seine Würfelfelder aus; dann kreuzt er einen Farbbereich an oder trägt eine Zahl am Wertungsblatt ein, dabei ist der weiße Würfe ein Farbjoker. Alle Würfel mit einem kleineren Wert als der gewählte kommen dann ins Tablett. Die verbliebenen Würfel werden neu gewürfelt, einer gewählt, gesetzt und eingetragen und Würfel ins Tablett gelegt; dies wird nun noch ein drittes Mal wiederholt. Zu den Würfel kann man auch Sonderaktionen einsetzen. Nach dem aktiven Spieler können alle anderen einen Würfel vom Tablett wählen und eintragen, die Würfel bleiben liegen und können von mehreren Spielern gewählt werden. Nach der letzten Runde ermittelt man seine Punkte und eventuell Minuspunkte für jeden Farbbereich und gewinnt mit den meisten Punkten.
Würfelspiel für 1-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2022 Autor: Wolfgang Warsch Redaktion: Georg Wild Gestaltung: Leon Schiffer, designstudio1.de Web: www.schmidtspiele.de Art. Nr.: 49424
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 71 von 436 ..6/4359 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Clever Fit | ||||||
Verlag | Savas Takas UAB | |||||
Autor | Brück Steve Kirps Dennis Kruchten Christian | |||||
Grafik | Ciuplis Dovydas | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 35 min | 7+ | de en fr | 2018 | ||
Karten - Lege | ||||||
Clever fit
Aus einem Vorrat an Nahrungsmittelkarten ordnet man Nahrungsmittel drei Mahlzeiten zu und kann pro Mahlzeit sechs Karten spielen. Man hat Wertungsscheiben am Beginn von Siegpunktskala und sechs Kategorien - Zucker, Fett, Proteine, Obst/Gemüse, Kohlenhydrate und Flüssigkeit. Man draftet neun Karten und spielt dann reihum eine Karte aus. Je nach gespielter Karte werden die Wertungsscheiben bewegt, Sportkarten sind Joker für +1 einer beliebigen Kategorie. Nach sechs Karten werden Fett/Eiweiß, Proteine, Obst/Gemüse und Kohlehydrate gewertet und gehen zurück an den Start; Karten werden für die nächste Runde auf neun ergänzt und gedraftet. Nach Runde II wird wie in Runde I gewertet, nach Runde III - man draftet zu Beginn nur 6 Karten - wertet man alle Kategorien.
Lege- und Sammelspiel für 2-4 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Savas Takas / Logis 2018 Autor: Steve Brück, Dennis Kirps, Christian Kruchten Gestaltung: Dovydas čiuplys Web: www.logis.lt Art.Nr.: 4 771159 59035 8
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 71 von 436 ..7/4359 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Clever hoch drei | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Warsch Wolfgang | |||||
Grafik | Schiffer Leon designstudio1.de | |||||
Redaktion | Wild Georg | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 30 min | 8+ | de | 2020 | ||
Würfel - Würfeln / Markieren | ||||||
Clever hoch drei
Auf Basis von Ganz schön clever, man setzt Würfelresultate in Farbblöcke am Wertungsblatt für möglichst viele Punkte. Man würfelt, wählt einen Würfel, legt ihn auf das aktuelle Feld, markiert einen Farbbereich oder trägt eine Zahl ein und legt danach alle Würfel mit niedrigerem Wert als der gewählte auf die markierte Fläche. Dies wiederholt er zweimal mit den jeweils verbliebenen Würfeln. Ist der Zug beendet, darf jeder nichtaktive Spiele einen der beiseitegelegten Würfel wählen und eintragen, mehrere Spieler können denselben Würfel wählen. Für jeden der Farbbereiche gelten spezielle Regeln, es gibt Boni und Aktionen können aktiviert und einmalig genutzt werden. Aktivierte Füchsen bringen Extrapunkte in der Schlusswertung. Serie Klein & Fein
Würfelspiel für 1-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2020 Autor: Wolfgang Warsch Gestaltung: Leon Schiffer, designstudio1.de Web: www.schmidtspiele.de Art. Nr.: 49384
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 71 von 436 ..8/4359 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Click & Crack ( Eisbrecher Pinguine ) | ||||||
Verlag | Junias | |||||
Autor | Sato Jun'ichi | |||||
Grafik | Inoue Osamu | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-4 | ca. 20 min | 6+ | en jp | 2014 | ||
Lege - Lauf | ||||||
Click & Crack
Reihum setzt man Pinguine einzeln auf Kreuzungspunkte der Schollen. Mit zwei Aktionsmarkern - eine Seite für 1 Schritt, eine Seite für 1 Riss, beide mit Richtungspfeil - wählt man verdeckt zwei Aktionen. Ein Pinguin kann über Risse gehen und schiebt Pinguine auf besetzten Feldern weiter. Für „Riss“ kommt ein Marker auf die Trennlinie zweier Schollen. Trennen Risse ein Gebiet ab, punktet der Verursacher 1 Punkt pro Scholle des kleineren Gebiets; die Pinguine darauf gehen aus dem Spiel und kosten den aktiven Spieler je einen Punkt. Man gewinnt mit 7 Punkten oder den meisten, wenn nur noch 6 Schollenfelder oder maximal 2 Pinguine übrig sind.
Setzspiel für 3-4 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Junias / MinimalGames 2014 Autor: Jun’ichi Sato Gestaltung: Osamu Inoue Web: http://junias.net Art.Nr.: -
Zielgruppe: Für Familien Alter: 6
Version: multi * Regeln: en jp + de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 71 von 436 ..9/4359 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Clinic Rush | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Turczi David Kokkinis Konstantinos Howgego Anthony | |||||
Grafik | Gong Studios Töpfer Jessy | |||||
Redaktion | Hein Sebastian | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 45 min | 10+ | de | 2022 | ||
Lege - Setz-/Position - Such/Sammel/schauen - Realzeit | ||||||
Clinic Rush
Sanduhren als Spitalspersonal im Viasyni Krankenhaus! Je nach Schwierigkeitsgrad wird ein Ziel mit Erfordernissen gewählt. Man führt ein Krankenhaus und betreut Kranke, kooperativ und in Echtzeit, und führt dazu eine Ärztin-Sanduhr und kann Pfleger-Sanduhren nutzen. Phasen der Runde sind 1. Vorbereitung mit Ereignis, 2. Aktionen in Realzeit – Patientendaten erfassen, ambulanten Patienten behandeln, stationären Patienten aufnehmen, Blutbild analysieren, Bakterienkultur bestimmen, stationären Patienten behandeln, Blut spenden oder Apotheke auffüllen. 3. Nach 4 Minuten: Überprüfen auf durchgeführte Behandlung oder benötigte Medikamente. Behandlungsfehler verschlechtern Patientenzustand und Pressewertung. Nach vier Runden prüft man auf Erfüllung des Szenario-Ziels. Nachfolgespiel zu Kitchen Rush
Kooperatives Realzeit-Spiel für 1-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Pegasus Spiele 2022 Autor: Dávid Turczi, Konstantin Kokkinis, Anthoni Howgego Gestaltung: Gong Studios, Jessy Töpfer Web: www.pegasus.de Art. Nr. 51231G
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de en es fr hu pl pt * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 71 von 436 ..10/4359 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Clonk | ||||||
Verlag | Huch & Friends | |||||
Autor | Xuereb Michael | |||||
Grafik | Blaha Marek | |||||
Redaktion | Stöckmann Britta | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 8+ | de en es fr nl | 2016 | ||
Karten - Such/Sammel/schauen | ||||||
Clonk!
Zwerge suchen Schätze in einem vergessenen Bergwerk. Schatzkarten liegen als Förderschächte aus, man hat je einen offenen und geheimen Auftrag. Ein Zug besteht aus: Lore füllen mit Schatzkarten aus dem Stollen in die Lore legen; Schätze heben - Auslegen von Schatzkarten, in Farbe und oder Schatzart passend zur vorherigen Karte, eventuell maximal eine Karte in den Stollen eines Mitspielers; Geröll sichten - Boni für leere Stollenfelder, Karten ziehen und Förderschächte ergänzen. Kawumm-Karten sprengen Schätze aus Förderschächten. Erwacht das Monster, zählt man Münzen auf Schatz-und Kawummkarten und für erfüllte Aufträge minus Monsteraugen.
Kartensammelspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: HUCH! & friends 2016 Autor: Michael Xuereb Grafiker: Marek Blaha Web: www.hutter-net.com Art.Nr.: 87934 9
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de en es fr nl * Text im Spiel: nein |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |