![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 109 ..1/1082 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Musikalisches Kartenspiel des J.H. Löschenkohl ( Faksimile Ausgabe 1981 nach dem Original von 1806 ) | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Witzmann Reingard Schwarz Vera | |||||
Grafik | Löschenkohl Johann Hieronymus | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 30 min | ohne | de | 1981 | ||
Karten - Replik, Umsetzung antiker Spieler | ||||||
Musikalisches Kartenspiel von J.H. Löschenkohl
Spielkarten mit Zeichnungen von Johann Hieronymus Löschenkohl Faksimile-Ausgabe 1981 nach dem Original von 1806 52 Karten Mit Begleittexten und Kommentaren Erschienen im Rahmen der Serie „Berühmte Kartenspiele“, 1981 Limitierte, nummerierte Auflage Ohne Piatnik-Logo
Kartenspiel * Serie: Berühmte Kartenspiele Piatnik Edition * Autor: Reingard Witzmann, Vera Schwarz * Herausgeber. Ernst Rudolf Ragg * 2897, Piatnik, Österrreich, 1981 *** Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 109 ..2/1082 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
My beautiful Pony | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | Wagner Arthur | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 4+ | de fr hu | 2011 | ||
Würfel - Reaktion - Kinder - Such/Sammel/schauen | ||||||
My beautiful Pony
Die Ponys in der Koppel des Ponyhofs sollen in die Ställe der Spieler gebracht werden. 21 Pony-Plättchen und 5 Hufeisen-Plättchen im Wert von 1 bis 5 liegen aus. Zwei Würfel bestimmen, welches Pony gesucht wird - wer es als Erster entdeckt, legt die Hand auf das Plättchen. Wer das am schnellsten richtig macht, bekommt das Pony. Steht das gesuchte Pony bei einem Mitspieler, muss man das niedrigste noch ausliegende Hufeisenplättchen abdecken. Auch in diesem Fall bekommt man das Plättchen, wenn man am schnellsten richtig reagiert hat. Sind alle Hufeisen vergeben, gewinnt man mit den meisten Ponys.
Reaktionsspiel mit Würfeln für 2-4 Spieler ab 4 Jahren
Verlag: Piatnik 2011 Autor: Reiner Knizia Gestaltung: Arthur Wagner Web: www.piatnik.com Art. Nr. 607196
Zielgruppe: Für Kinder
Version: multi * Regeln: de fr hu * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 109 ..3/1082 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Nah dran! ( Der Club der flotten Denker ) | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Delonge Franz-Benno | |||||
Grafik | Wagner Arthur | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 90 min | 12+ | 2004 | |||
Quiz - Setz-/Position | ||||||
Nah dran Auf Fragen wie „Wie schwer kann ein Bernhardiner-Rüde werden?“ weiß kaum jemand die genaue Antwort, da hilft nur schätzen und hoffen, dass man möglichst genau rät. Es gibt vier Wissensgebiete und einen Spielplan mit Feldern in diesen vier Farben. Man wählt ein Wissensgebiet und liest die Frage vor. Alle notieren verdeckt ihre Schätzung, decken gleichzeitig auf und vergleichen die Antwort mit der Lösung. Wer der Lösung am nächsten ist, darf ein Spielplanfeld mit einem Chip belegen. Eine Mindestzahl zusammenhängender belegter Felder bringt die Schlussfrage, wer sie am besten beantwortet, gewinnt. In einer Variante belegt man die Felder durch Schnippen, wer die beste Schätzung abgibt, darf einen Chip schnippen und damit ein Feld belegen und die nächste Fragenkategorie bestimmen. Quizspiel mit Action-Element * 2-4 Spieler ab 12 Jahren *
Autor: Franz-Benno Delonge * ca. 45 min * 643590, Piatnik, Österreich, 2004 *** Wr.
Spielkartenfabrik Ferdinand Piatnik & Söhne *
www.piatnik.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 109 ..4/1082 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Nähspiel | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | Roberts Simon | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1+ | ca. 30 min | 4+ | 1998 | |||
Kinder - Lernen - Beschäftigungs | ||||||
Nähspiel Beschäftigungsspiel Lernspiel * Serie: PIATNIK’S WIENER SPIELSCHULE * 1 oder mehr Spieler ab 5 Jahren * ca. 20 min * 7061, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 109 ..5/1082 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Networds | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Spaan Mathias | |||||
Grafik | Fiore GmbH | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 20 min | 10+ | de | 2025 | ||
Wort | ||||||
Networds
Begriffe vermitteln ohne verbale Kommunikation. Ein fünfseitiges Netzdiagramm mit Werten von 1 bis 8 liegt aus, fünf von 25 Eigenschaftskarten werden unter die Ecken des Diagramms geschoben. Ist man an der Reihe, zieht man die oberste Begriffskarte und zeigt mit fünf Markern im Netzdiagramm an, wie stark die jeweilige Eigenschaft auf den gesuchten Begriff zutrifft. Danach zieht man weitere vier Begriffskarten, mischt die eigene dazu und legt alle Begriffe offen aus. Reihum schließen nun alle aufgrund des Netzdiagramms einen Begriff aus; wird der richtige Begriff aussortiert, endet die Runde. Ansonsten kann der/die Nächste weiterraten oder aufhören und die Runde beenden; es gibt so viele Punkte wie falsche Begriffe aussortiert wurden. Nach fünf Runden wird die Teamleistung bewertet.
Begriffe raten für 2-5 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne 2025 Autor: Mathias Spaan Gestaltung: Fiore GmbH Web: www.piatnik.com Art. Nr.: 672699
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 109 ..6/1082 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Neue Spiele im Alten Rom ( 1 BUCH, 14 SPIELE und jede Menge Spaß ) | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-7 | ca. 60 min | 10+ | 1994 | |||
Spielesammlung | ||||||
Neue Spiele im Alten Rom Autor: Reiner Knizia Eine in Zusammenarbeit mit dem Verlag Hugendubel erarbeitete Spielesammlung mit dem Thema "die alten Römer", die Spiele illustrieren die wesentlichen Entwicklungsstadien des Römischen Reiches von der Gründung in den Sieben Hügeln Roms über Republik, Hannibal, Brot und Spiele zu Recht und Ordnung. Für manche reichen Spielkarten und Notizblock, das Regelheft ist ein Buch mit Anmerkungen zur Geschichte, Illustrationen und allen Spielregeln . Deutscher Spielepreis 1994 Essener Feder Spielesammlung * 2-7 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Reiner Knizia * ca. 40 min * 6015, Piatnik, Österreich, 1994 *** Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 109 ..7/1082 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
New York ( DAS NEUE TAKTIKSPIEL VON NEW YORKS SPIELEMEISTER SID SACKSON ) | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Sackson Sid Kübler Sven | |||||
Grafik | Roberts Simon | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 60 min | 12+ | 1995 | |||
Setz-/Position - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
New York 49 Gebäude in New York sollen
in den Besitz der Spieler übergehen, es gewinnt der Spieler mit der längsten
zusammenhängenden Häuserkette und den meisten Punkten. Zu Beginn wird eine
gewisse Menge Steine pro Spieler gesetzt. Es gibt rote Karten für die Avenues und blaue Karten für die Straßen, zuerst wird
mindestens je eine Karte jeder Farbe gezogen, dann wird pro Runde eine rote und
blaue Karte gespielt, ein Gebäude erworben oder zurückgegeben und die Karten
erneuert. Leere Gebäude kann man kostenlos erwerben, besetzte Gebäude muss man
Kaufen, der Preis richtet sich nach der Anzahl gleichfarbiger Spielsteine in
der Straße bzw. Nummer – der Vorbesitzer kann den Kauf nicht verhindern. Taktikspiel um Grundbesitz * 2-5 Spieler ab 12 Jahren * Autoren: Sid Sackson und Sven Kübler * ca. 60 min * 6476, Piatnik, 1995 *** Wr.
Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 109 ..8/1082 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Numerabis | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Sattler Jens | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 20 min | 8+ | de + 8 Sprachen | 2014 | ||
Merk - Such/Sammel/schauen | ||||||
Numerabis
Mit Merken und Kombination soll man passende Kärtchen zu Rechenaufgaben finden. Kärtchen mit den Zahlen 1 bis 49 liegen verdeckt aus. Man würfelt für Aufgabe und Variante - Solospiel, Offene Runde oder drei Kärtchen pro Lösung. Deckt man als erstes ein Kärtchen auf, das die Lösung unmöglich macht, darf man nicht weiter aufdecken. Für richtige Lösungen behält man in der Solovariante die Kärtchen, in der offenen Variante bleiben sie, nicht verwendbar für andere, liegen und am Ende entscheidet die Aufgabe, wer seine zwei Kärtchen nehmen darf. Aufgaben sind: Nur ungerade oder nur gerade Zahlen, Summe größer 60 oder kleiner 20 oder teilbar durch 5.
Mathematisches Memo für 2-5 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Piatnik 2014 Autor: Jens Sattler Gestaltung: nicht genannt Web: www.piatnik.com Art.Nr. 608896
Zielgruppe: Für Familien Alter: 8
Version: multi * Regeln: cz de en fr hu it nl sk pl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 109 ..9/1082 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Nuts! | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Schlegel Martin | |||||
Grafik | Lackner Tom | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | 10+ | 1998 | ||||
Familie - Bluffen/Knobeln, Schätzen - Such/Sammel/schauen | ||||||
Nuts! Eichhörnchen sammeln Nüsse, beim
Miteinander-Spielen vergessen sie aber die Nüsse und nur wer alleine ganz weit
vorne am Waldweg Nüsse findet, kann sie mitnehmen. Die Zugweite ihrer Figuren
bestimmen die Spieler selbst, sie wählen aus ihren Ziffernkarten verdeckt eine
aus, alle Karten werden gleichzeitig umgedreht und jeder zieht seine Figur. Wer
allein Emil Eichhörnchen spielt, zieht den Kartenwert seines linken Nachbarn,
dieser bewegt seine Figur nicht. Wer allein am weitesten vorne steht, wird
gefragt, ob er das ausliegende Plättchen möchte. Wer es nimmt, geht zurück an
den Start, lehnt der Spieler ab, wird der Spieler auf dem nächst höheren Feld gefragt usw. Am Ende gewinnt der Spieler mit
dem höchsten Gesamtpunktestand. Bluff- und Sammelspiel * 2-6
Spieler ab 10 Jahren * Autor: Martin Schlegel * ca. 30 min * 6421, Piatnik, 1998 *** Wr. Spielkartenfabrik Ferd.
Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 70 von 109 ..10/1082 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ocupa | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 12+ | ||||
Setz-/Position - Lege - Abstraktes Spiel | ||||||
Ocupa Jeder Spieler
versucht so rasch als möglich alle seine Steine anzusetzen, und zwar so, dass
möglichst viele Steine der gleichen Farbe waagrecht, senkrecht oder diagonal
nebeneinander zu liegen kommen. Für jede Verbindung gibt es Punkte, aber nur
die wertvollste Gruppe zählt. Nur diagonal miteinander verbundene Steine können
vom Gegner entfernt werden. Wer zuerst alle Steine angesetzt hat, erhält einen
Bonus. Sieger ist der Spieler mit der höchsten Punktezahl. Auch als POSITION
mit Artikelnummer 6360 erschienen. Positionsspiel*
2-4 Spieler ab 12 Jahren * ca. 45 min * 6322, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |