![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 913 ..1/9124 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Big League BaseballI | ||||||
Verlag | Minnesota Mining & Manufacturing Company | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 90 min | en | 1967 | |||
Sport | ||||||
Sportspiel, man leitet sein Team und spielt sowohl Pitcher als auch Batter, die Ergebnisse für jeden Pitch und jeden Treffer werden aus der Tabelle ermittelt. Man nutzt Tabellen-Rad, Würfel, Aktionsanzeiger und Playcharts. Resultate basieren auf Durchschnittswerten der wichtigsten Ligen. Serie: A 3M Sports Game
Sportsimulation für 2 Spieler, Altersangabe „all ages“
Verlag: Minnesota Mining & Manufacturing = 3M, 1967 Art. Nr.: 230
Zielgruppe: Mit Freunden, für Familien Spezial: 2 Spieler
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 913 ..2/9124 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Big Monster | ||||||
Verlag | Skellig Games | |||||
Autor | Perrier Dimitri | |||||
Grafik | Nikulin Ivan | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 10+ | de fr | 2020 | ||
Deckbau - Lege | ||||||
Big Monster
Missionen auf unbekannten Planeten, man entdeckt merkwürdige Monster, seltene Kristalle und begegnet anderen Entdeckern als Rivalen. Zwei Runden repräsentieren zwei Tage Entdeckung, gespielt im Teammodus für 2 oder 6 Spieler, Einzelmodus für 3 bis 6 Spieler oder im Duellmodus zu zweit. Draften funktioniert an sich wie gewohnt, ein Plättchen wählen, den Rest weitergeben, aber nicht zwingend dem Nachbarn, sondern einem Spieler nach Wahl, Teammitglied oder Gegner. Jede Runde besteht aus neun Zügen, ein Zug aus Plättchen draften und in die eigene Auslage legen sowie Bedingungen der Medaillen = Missionen prüfen und eventuell erhalten. Nach zwei Runden werden zuerst Wüsten- und Runenmonster abgewickelt und dann Erkundungspunkte addiert.
Kärtchen Drafting- und Legespiel für 2-6 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Skellig Games 2020 Autor: Dimitri Perrier Gestaltung: Ivan Nikolin Web: www.skellig-games-de Art. Nr.: 0048-0001-01
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 913 ..3/9124 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bilderjagd ( 1 ) | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Meister Heinz | |||||
Grafik | Krause Joachim Grafikhäusle G. Kösler | |||||
Redaktion | Gohl Monika | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 6+ | de fr it | 2014 | ||
Detektiv-/Deduktion - Merk | ||||||
Bilderjagd
Spielziel ist, sich die Bilder des Gegners gut zu merken , damit man keines nennt, dass der Mitspieler schon mit einem der Steckstifte markiert hat. Die Spieler verwenden entweder die Tafel mit 36 verschiedenen Bildern oder den Zahlen 1-36 und nennen abwechselnd ein Bild oder eine Ziffer. Was man selbst nennt, markiert man mit einem Stift, was die anderen Spieler nennen, muss man sich merken – wer als erster ein Motiv oder eine Zahl nennt, die jemand schon genannt hat, hat verloren. Neuauflage 2014, Erstauflage 1984, weitere Auflagen 1996 und 2001
Denk- und Merkspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Ravensburger 2014 Autor: Heinz Meister Gestaltung: Joachim Krause, Grafikhäusle G. Kösler Web: www.ravensburger.de
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 913 ..4/9124 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Billabong | ||||||
Verlag | franjos-Spieleverlag | |||||
Autor | Solomon Eric | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang deutsch_extra english_extra |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | 1993 | |||
Rennspiel - Setz-/Position | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 913 ..5/9124 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Billabong | ||||||
Verlag | franjos-Spieleverlag | |||||
Autor | Solomon Eric | |||||
Grafik | Franz Klemens atelier198 Resch Andreas | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 9+ | cn de en fr it nl | 2018 | ||
Rennspiel - Setz-/Position | ||||||
Billabong
Kängurus veranstalten ein Wetthüpfen um den Billabong, das Wasserloch, beaufsichtigt vom Schiedsrichter-Känguru. Fünf Kängurus pro Spieler werden nach Belieben aufgestellt, dann müssen alle Kängurus die Start-/Ziellinie überqueren, den Billabong einmal überrunden und ein zweites Mal über die Start-/Ziellinie springen. Gesprungen wird entweder ein Feld in jede Richtung - aber nicht über den Billabong - oder eher kängurumäßig über eigene und fremde Kängurus in gerader Richtung, immer um die Distanz, die man von ihnen entfernt ist. Zur Kontrolle der Kettensprünge stellt man das Schiedsrichter-Känguru auf das aktuelle Startfeld des Sprungs.
Setz- und Rennspiel für 2-4 Spieler ab 9 Jahren
Verlag: franjos Spieleverlag 2018 Autor: Eric Solomon Gestaltung: Klemens Franz - atelier198, Andreas Resch Web: www.franjos.de Art. Nr. 18102101
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: cn de en fr it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 913 ..6/9124 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Bingolino | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Burkhardt Günter Burkhardt Elisabeth | |||||
Grafik | designstudio1.de | |||||
Redaktion | Karl Matthias | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 8+ | de en fr it | 2018 | ||
Würfel | ||||||
Bingolino
Man zieht 16 Zahlensteine - von 66 mit 3x 1 bis 22 - für ein 4x4 Raster in beliebiger Anordnung. Als aktiver Spieler wählt man 1 bis 5 Würfel, würfelt und addiert die Summe, sie gilt für alle - wer einen solchen Stein offen liegen hat, dreht ihn um. Kann oder will der aktive Spieler keinen Stein umdrehen, darf nur er den Wert eines Würfels von der Summe abziehen und einen entsprechenden Stein umdrehen! Kann er damit auch keinen Stein umdrehen, muss er einen beliebigen wieder aufdecken. Wer vier Steine in orthogonaler oder diagonaler Reihe umgedreht hat, ruft „Bingolino“, und markiert die Reihe mit einem Stern. Wer vier Sterne hat, gewinnt.
Würfelspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2018 Autor: Elisabeth & Günter Burkhardt Gestaltung: designstudio1.de Web: www.schmidtspiele.de Art. Nr. 49347
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 913 ..7/9124 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bios Megafauna ( Dinosaurs vs. Mammals ) | ||||||
Verlag | Sierra Madre Games | |||||
Autor | Eklund Phil | |||||
Grafik | Park Tim | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 90 min | 12+ | en | 2011 | ||
Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex | ||||||
Bios Megafauna
Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Ur-Dinosauriern oder Ur-Säugetieren, nach dem Massensterben der Perm-Katastrophe. Man muss mit den Umweltveränderungen und der Konkurrenz durch andere Arten zurechtkommen, neue Arten entstehen und mutieren lassen, auch zu bizarren Chimären. Die Entwicklung einer Tierart wird anhand ihres Gebisses, ihrer Größe und ihres Verhaltens im Spielverlauf festgehalten. Ausgestorbene Pflanzen und Tiere werden auf dem Spielfeld in der Teergrube gesammelt. Diese "ausgestorbenen" Spielkomponenten erhält der Spieler mit der größten Population als Siegpunkte während der Wertungsrunde.
Entwicklungsspiel für 1-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Sierra Madre Games Autor: Phil Eklund Gestaltung: Tim Park Art.Nr. SMG30
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 913 ..8/9124 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Bios Megafauna ( Mutate, Speciate, Populate ) | ||||||
Verlag | Sierra Madre Games | |||||
Autor | Eklund Phil Manker Jon Doull Andrew | |||||
Grafik | Chakroun Karim Pettersson Johanna | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 120 min | 12+ | en | 2017 | ||
Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex - Karten | ||||||
Bios Megafauna
Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Ur-Dinosauriern oder Ur-Säugetieren, nach dem Massensterben der Perm-Katastrophe. Man muss mit den Umweltveränderungen und der Konkurrenz durch andere Arten zurechtkommen, neue Arten entstehen und mutieren lassen, auch zu bizarren Chimären. Die Entwicklung einer Tierart wird anhand ihres Gebisses, ihrer Größe und ihres Verhaltens im Spielverlauf festgehalten. Ausgestorbene Pflanzen und Tiere werden auf dem Spielfeld in der Teergrube gesammelt. Diese "ausgestorbenen" Spielkomponenten erhält der Spieler mit der größten Population als Siegpunkte während der Wertungsrunde. Neuauflage 2017
Entwicklungsspiel für 1-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Sierra Madre Games Autor: Phil Eklund, Jon Manker, Andrew Doull Gestaltung: Karim Chakroun, Johanna Pettersson Art.Nr. SMG38A
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 913 ..9/9124 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Birdie ( Aus den Augen, aus dem Sinn? ) | ||||||
Verlag | Game Factory | |||||
Autor | Spada David | |||||
Grafik | Tartarotti Stefano Cagnola Margherita Marzulli Martina Friedli Melanie | |||||
Redaktion | Vollenweider Lorenz Giove Christian | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 8+ | de | 2025 | ||
Merk - Such/Sammel/schauen | ||||||
Birdie
Man sammelt Vogelkarten mit gemeinsamen Eigenschaften, dabei punktet die richtige Reihenfolge im Wertungsstapel; Fähigkeiten der Vögel können genutzt werden. Man hat zwei Karten auf der Hand, vier weitere liegen aus. In jedem der beiden Durchgänge ist man reihum am Zug mit Aktionen: 1) Karte aus der Auslage auf die Hand nehmen; 2) Karten zum eigenen Wertungsstapel dazufügen, und 3) passen. Für Addition zum Wertungsstapel muss man zuerst zwei Karten aus den Auslage verdeckt in den Stapel legen und kann sie mit beliebig vielen Karten aus der Hand in beliebiger Reihenfolge ergänzen; der Wertungsstapel darf nicht angeschaut werden. Wer passt, notiert sich 2x die Anzahl verbliebener Spieler als Punkte. Haben alle gepasst, wird in Reihenfolge des Passens gewertet: die Karten im Wertungsstapel werden in eine Reihe gelegt – Vogel-Fähigkeiten können nun genutzt werden - und in Sets aufgeteilt, mindestens 2 Karten und eine gemeinsame Eigenschaft, Vogelart oder Jahreszeit; Sets bringen Punkte = Anzahl Karten und werden für die gemeinsame Eigenschaft gewertet. Serie Fluffy Animals Games
Merkspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Game Factory 2025 Lizenz: GateOnGames, Zerosem © 2024 Autor: David Spada Gestaltung: Stefano Tartarotti, Melanie Friedli, Margherita Cagnola, Martina Marzulli Entwicklung: Christian Giove Redaktion: Lorenz Vollenweider Web: www.gamefactory-games.com Art. Nr.: 646082
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: cs de en es it pl ru * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 52 von 913 ..10/9124 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Birdy Call ( Talk Birdy to me ) | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Team Identity Games | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 10 min | 8+ | de | 2025 | ||
Hör-Spiel, Musik, Geräusche - Party | ||||||
Birdy Call Talk Birdy to Me
44 Vogelkarten zeigen einen Vogel mit Namen und Balzruf; man hat 4-6 Handkarten je nach Spieleranzahl, legt eventuell schon vorhandene Paare offen aus und erhält dafür je ein Ei. Dann imitieren alle gleichzeitig den Balzruf ihrer Vögel, mit an das Geschlecht angepasster Tonhöhe. Wer glaubt, einen übereinstimmenden Ruf zu hören, schiebt die Karte verdeckt Richtung dieses Spielers. Berühren einander zwei Karten, werden sie umgedreht und es gibt ein Ei für jeden Spieler, wenn die Karten ein Männchen und Weibchen derselben Art zeigen. Beide Spieler ziehen eine Karte nach. Zwei spezielle Vogelarten - Dof mit drei Weibchen und drei Männchen bzw. Waven der nicht nicht ruft sondern winkt - bringen zusätzliche Schwierigkeit. Man gewinnt mit den meisten Eiern, wenn alle 25 verteilt sind. Mit 11 Sondervogelkarten für Lügner, Räuber, Betrüger und einen Friedenspfau kann man die Schwierigkeit weiter erhöhen.
Hör- und Reaktionsspiel für 3-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne 2025 Lizenz: Identity Games Autor: Team Identity Games Web: www.piatnik.com Art. Nr.: 727399
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |