![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 236 ..1/2353 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das Kollier ( Ein schmuckes Auktionsspiel um edle Klunker ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiel + Freizeit | |||||
Autor | Frobel Andre | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 30 min | 10+ | 2000 | |||
Karten - Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
Das Kollier
Auf Auktionen sammeln die
Spieler Edelsteine für ein möglichst wertvolles Kollier, ein Kollier ist
mindestens ein zentraler Stein und zwei andere gleiche Steine, der zentrale
Stein muss mehr wert sein als die anderen, sein Wert ist Wert der Steine mal
Anzahl der Steinarten. Edelsteinkarten und Geld werden verdeckt auf der Hand
gehalten, der Auktionator erhält eine Provision und hat ein Vorkaufsrecht. Er
entscheidet zwischen Versteigerung zu steigenden oder zu fallenden Preisen, bei
steigendem Preis setzt er den Startpreis fest. "Fallend" muss bar
bezahlt werden, bei "steigend" kann ab der 7. Runde auch mit Steinen
oder Kolliers gemäß deren Wert bezahlt werden. Bis Runde 6 muss bei
"steigend" der Auktionator den Grundpreis in bar haben, sonst muss er
fallend versteigern. Wurde der Edelsteinstapel zum 2. Mal komplett versteigert,
endet das Spiel, es gewinnt der Spieler mit dem wertvollsten Kollier. Versteigerungs/Kartenspiel
* 3-6 Spieler ab 10 Jahren * Autor:
André Frobel * ca. 30 min * ca. 5 € *
75013, Schmidt Spiele, 2000 *** Schmidt Spiel + Freizeit GmbH * Ballinstraße 16
* D-12359 Berlin * Fon: +49-30-6839020 * Fax: +49-30-6859078 * www.schmidtspiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 236 ..2/2353 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das Konzil der Vier | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Luciani Simone Tascini Daniele | |||||
Grafik | Demaegd Arnaud Moscon Valentina Carey Fiona | |||||
Redaktion | Reinartz Marko Eller Heiko | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 70 min | 10+ | de | 2015 | ||
Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Karten - Lauf - Strecken- / Netzwerk-Bau | ||||||
Das Konzil der Vier
Räte aus vier Adeligen regieren die Königreiche im Imperium. Die Spieler sind Kaufleute die Bewilligungen erlangen wollen, um Läden in den Städten der drei Königreiche zu errichten. Der aktive Spieler zieht eine Politik-Karte und macht Aktionen. Optionen dafür sind Stadtrat wählen, Bewilligung mit Karten in den Farben der Räte und mit Geld erwerben und Bonus umsetzen, Laden mit Bewilligung bauen oder Laden mit Hilfe des Königs für Geld und Karten analog Bewilligungserwerb bauen. Dazu kommen fakultative Nebenaktionen und Fortschritt auf der Adelsleiste. Baut jemand seinen letzten Laden, gewinnt man am Ende der Runde mit den meisten Punkten.
Aufbauspiel für für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Cranio Creations / Heidelberger Spieleverlag 2015 Autor: Simone Luciani, Daniele Tascini Gestaltung: Arnaud Demaegd, Valentina Moscon, Fiona Carey Web: - Art. Nr. 15HE832
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de en it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 236 ..3/2353 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das kunterbunte Igelrennen | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Oppolzer Anna Kloß Stefan | |||||
Grafik | Schiffer Leon | |||||
Redaktion | Polak Henriette | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 4+ | de | 2017 | ||
Rennspiel - Kinder | ||||||
Das kunterbunte Igelrennen
Mit bunten Beeren beladene Igel wollen das Rennen gewinnen. Der aktive Spieler würfelt - ist es eine Farbe, darf man eine Beere der gewürfelten Farbe vom Strauch nehmen und auf seinen Igel stecken. Gibt es die Beere am Strauch nicht mehr, nimmt man sie von einem beliebigen Igel. Ist der Igel voll beladen, gibt man eine Beere zurück und nimmt eine der gewürfelten Farbe. Dann zieht man so viele Felder vorwärts wie man nun Beeren der Farbe am Rücken hat. Hat man schon alle Beeren der gewürfelten Farbe, zieht man drei Schritte. Für einen Igel darf man zum nächsten Igel vorziehen. Für eine Blume muss man aussetzen. Der Erste im Ziel gewinnt.
Lauf/Farbwürfelspiel für 2-4 Spieler ab 4 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2017 Autor: Anna Oppolzer, Stefan Kloß Gestaltung: Leon Schiffer Web: www.schmidtspiele.de Art. Nr. 40548
Zielgruppe: Für Kinder
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 236 ..4/2353 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Das letzte Bankett ( und andere höfische Intrigen ) | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Wolf Oliver Wolf Britta Nietzer Michael | |||||
Grafik | Eckert Simon | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
6-25 | ca. 60 min | 10+ | de | 2012 | ||
Kreativ/Kommunikation - Denk | ||||||
Das letzte Bankett
Der König lädt zum Bankett und die höfischen Intrigen erreichen einen neuen Höhepunkt, wenn die Fraktionen versuchen, ihre geheimen Ziele zu erreichen. Die Spieler wählen einen Charakter und schließen sich einer Fraktion an, das jeweilige Spielziel wird durch das gewählte Szenario bestimmt. Man erreicht sein Spiel durch Austauschen und Verschieben von Spielern und Verändern der Platzreihenfolge, das Vorgehen wird vorher abgesprochen. Jeder Spieler ist mindestens einmal pro Runde aktiv und wird in Aktionen Anderer mit einbezogen. Wird ein Fraktionsziel erreicht, gewinnen alle Angehörigen dieser Fraktion gemeinsam.
Kooperations- und Beobachtungsspiel für 6-25 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Heidelberger / gameheads 2012 Autor: Oliver & Britta Wolf, Michael Nietzer Gestaltung: Simon Eckert Web: www.heidelbaer.de Art.Nr.: 00076 6
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 236 ..5/2353 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das letzte Kamel ( EIN UNGEWÖHNLICHER WETTSTREIT AUS 1001 NACHT ) | ||||||
Verlag | F.X.SCHMID | |||||
Autor | Schoeps Tom | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 8+ | 1989 | |||
Lauf - Setz-/Position | ||||||
DAS LETZTE KAMEL Es gewinnt derjenige, dessen Kamel als letztes ins
Ziel kommt, jeder Spieler kann jedes Kamel bewegen und versucht, das eigene
Kamel so lange wie möglich geheim zu halten. Laufspiel * 2-6 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Tom Schoeps * 71209.2, Deutschland, 1989 *** F.X.Schmid * derzeit nicht erhältlich |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 236 ..6/2353 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das Ligretto Fußballspiel | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Feldkötter Michael | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 15 min | 8+ | de fr it | 2012 | ||
Karten - Reaktion - Sport | ||||||
Das Ligretto Fußballspiel
Schon 2008 für die Euro veröffentlicht, hat das Spiel zur Euro 2012 neue Regeln bekommen, aber wieder wird auf der Basis der Ligretto-Regeln ein Fußball-Match gespielt. Fünf Spielfeldkarten mit Zahlenwerten liegen aus, jedes Team versucht gleichzeitig, sich vom eigenen Torwart zum gegnerischen Tor vorzuarbeiten. Dazu legen sie Handkarten unter die Spielfeldkarten, damit die Summe der gelegten Karten die Zahl der Spielfeldkarte ergibt. Diese Karten müssen von jedem Team von links nach rechts erfüllt werden. Gelingt das, wird die Torkarte gewendet, der Handkartenstapel umgedreht und nun schnellstens die Torszene nachgebaut. Wer es schafft, schießt ein Tor; wer 5 Tore geschossen hat, gewinnt.
Kartenspiel mit Fußballthema für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2012 Autor: Michael Feldkötter Gestaltung: nicht genannt Web: www.schmidtspiele.de Art.Nr.: 02801
Zielgruppe: Für Familien Alter: 8 Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: de fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 236 ..7/2353 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
DAS LUSTIGE 1x1 | ||||||
Verlag | Josef Schneider Junior Wien | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 236 ..8/2353 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das lustige Eselspiel | ||||||
Verlag | F.X.SCHMID | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-8 | ca. 20 min | 6+ | ||||
Karten | ||||||
DAS LUSTIGE
ESELSPIEL Karten werden vom eigenen Stapel umgedreht und - so
sie passen - auf den Stapeln andererer Spieler
abgelegt, nicht passende kommen auf den eigenen Stapel. Kartenspiel * 2-8 Spieler ab 6 Jahren * 55512.5,
Deutschland, Jahr ??? *** F.X.Schmid * derzeit nicht
erhältlich |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 236 ..9/2353 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das lustige Topfspiel für Jung und Alt | ||||||
Verlag | Spiele-Fabrik Josef Friedr. Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
X | ca. 45 min | |||||
Glücks / Zufall - Würfel | ||||||
Das lustige Topfspiel für Jung und Alt Glücksspiel mit Würfel, jeder Spieler hat einen Wurf
mit 2 Würfeln und setzt auf eine Zahl, sind alle Kreise einer Zahl besetzt,
darf derjenige, der diese Zahl würfelt, den Einsatz einziehen, bei einer 7 muss
in den Topf eingezahlt werden, die 12 bekommt den Inhalt des Topfes. Glücksspiel * beliebig viele Spieler * ohne
Altersangabe * Verlag nur an Monogramm auf Schachtel erkenntlich, in der
Schachtel liegt Zettel mit Aufdruck „Spiele-Fabrik Josef Fried. Schmidt, München“
für ein Preisausschreiben, das Monogramm lautet J.F.S.M. |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 49 von 236 ..10/2353 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Das magische Labyrinth | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Baumann Dirk | |||||
Grafik | Vogt Rolf | |||||
Redaktion | Gimmler Thorsten | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 6-99 | de uk fr nl it | 2009 | ||
Merk - Lauf | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |