![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 44 von 71 ..1/707 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Mimikry | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | Meister Heinz | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1 | ca. 45 min | 10+ | 1989 | |||
Setz-/Position - Solitär | ||||||
Mimikry Muscheln sollen verschwinden, jede kann sich nur
einmal bewegen. Solitärspiel * 1
Spieler ab 10 Jahren * Autor: Heinz Meister, 01 601 3, Ravensburger, Deutschland, 1989 *** Otto Maier Verlag Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 44 von 71 ..2/707 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
mini-Rummy | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 12-99 | 1981 | |||
Such/Sammel/schauen - Lege - Klassiker | ||||||
Mini-Rummy Statt der Spielkarten gibt es Spielsteine, die in Gruppen oder Reihen so ausgelegt werden sollen, dass man als erster keine mehr hat oder zumindest die noch verbliebenen Steine möglichst niedrige Werte haben. Als Gruppe oder Reihe gelten mindestens vier Steine, entweder gleiche Werte verschiedener Farben oder aufeinander folgende Werte, z.B. 2-3-4, in einer Farbe. Jeder kann die beigefügten Regeln natürlich an seine von den Karten her gewohnten Hausregeln anpassen. Spiele-Klassiker * 2-4 Spieler ab 12
Jahren * 01 041 7, Ravensburger, Deutschland, 1981 *** Otto Maier Verlag
Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 44 von 71 ..3/707 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
mini-Rummy | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 12-99 | de en fr it | |||
Setz-/Position - Abstraktes Spiel | ||||||
Mini-Rummy Statt der Spielkarten gibt es
Spielsteine, die in Gruppen oder Reihen so ausgelegt werden sollen, dass man
als erster keine mehr hat oder zumindest die noch verbliebenen Steine möglichst
niedrige Werte haben. Als Gruppe oder Reihe gelten mindestens vier Steine,
entweder gleiche Werte verschiedener Farben oder aufeinander folgende Werte,
z.B. 2-3-4, in einer Farbe. Jeder kann die beigefügten Regeln natürlich an
seine von den Karten her gewohnten Hausregeln anpassen. Legespiel * 2-4 Spieler ab 12 Jahren * 636 5 007 2,
Ravensburger, Deutschland, © 1981 *** Otto Maier Verlag Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 44 von 71 ..4/707 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Minos | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | Vanaise Jean | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 40 min | 18+ | 1992 | |||
Entwicklung/Aufbau - Konflikt/Simulation | ||||||
Minos Minos beschäftigt sich mit der Entwicklung von Zivilisationen rund ums Mittelmeer. Die Spieler versuchen nun, in minoischer Zeit eigene Handelsimperien aufzubauen, sie befahren die Meere und verbreiten Kultur durch Gründungen von Siedlungen und Handelsplätzen. Die 6 Symbolwürfel bestimmen mögliche Aktionen: Einkommen beziehen, Kampfringe kaufen, Bewegung, Baurechte nutzen, jede dieser Aktionen kann mit einem Joker oder Stern noch verstärkt werden. Durch die räumlichen Gegebenheiten kommt es natürlich auch zu Konflikten zwischen den konkurrierenden Handelsmächten. Deutscher Spielepreis 1992 Platz 7 Taktisches Bau- und Entwicklungsspiel * 2-4 Spieler ab 16
Jahren * Autor: Jean Vanaise * ca. 120 min * 27 303 4,
Ravensburger, Deutschland, 1992 *** Otto Maier Verlag Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 44 von 71 ..5/707 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
miracle | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | Michalski Martin | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1 | ca. 30 min | 1974 | ||||
Karten - Spielesammlung | ||||||
miracle 6 verschiedene Trick-Kartenspiele mit 39 Karten Kartenspiel * traveller-serie *
1 Spieler ohne Altersangabe * 602 5 309 9, Ravensburger, Deutschland, 1974 ***
Otto Maier Verlag Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 44 von 71 ..6/707 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Mister Diamond ( "Wer räumt die meisten Klunker ab?" ) | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | Baars Gunter | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-8 | ca. 30 min | 8+ | 1993 | |||
Such/Sammel/schauen - Wett / Rate / Zocker | ||||||
Mister Diamond Ein Spiel aus der Kategorie
Abräumspiele, man muß Diamanten einsammeln und auf
die gezogenen Ringkarten setzen, nur wenn man dabei einen festsitzenden
Diamanten erwischt, ist die gezogene Karte wertlos, auch wenn 6000 Dollar
draufsteht, denn nur ein Versuch gilt! Merkspiel * 2-8
Spieler ab 8 Jahren * Autor: Gunter Baars * 26 045 4, Ravensburger, Deutschland, 1993 *** Otto Maier Verlag Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 44 von 71 ..7/707 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Mit der Maus durchs Haus ( Ein Leiterspiel ) | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | Schmitt-Menzel Isolde | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 5-10 | de | |||
Lauf - Würfel - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Mit der Mus durchs Haus Zur TV-Serie „Die Sendung mit der Maus“ Lauf/Würfelspiel, die Liste der Felder mit Ereignissen
ist angegeben, immer eine nette Begründung für Vor- oder Zurückgehen Regel mit dem Titel „Auf und Ab in Haus der Mäuse“ und
nur mit Nummer 00 152 1 Lauf/Würfelspiel mit Lizenzthema * 2-6 Spieler von 5-10 Jahren * 00 152 1 / 601 493 7, Ravensburger, Deutschland, © 1985 *** Otto Maier Verlag Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 44 von 71 ..8/707 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Mit Pauken und Trompeten ( Jeder sammelt sein Orchester ) | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | Piecha Ralf Peter | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 4-8 | 1990 | |||
Würfel - Such/Sammel/schauen | ||||||
Mit Pauken und Trompeten Jeder möchte möglichst viele Musiker sammeln, es
wird reihum mit dem Farbwürfel gewürfelt, dementsprechend darf man sich einen
Musiker nehmen und auf dem Notenblatt ablegen, wer das letzte Feld am
Notenblatt füllt, bekommt Musiker und Notenblatt. Farbwürfelspiel
* Serie: Mitbringspiele * 2-4 Kinder von
4-8 Jahren * Autor: Ralf Piecha * 00 621 2, Ravensburger, Deutschland, 1990 *** Otto Maier Verlag Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 44 von 71 ..9/707 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Mitternachtsparty | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | Kramer Wolfgang | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-8 | ca. 40 min | 8+ | 1989 | |||
Lauf - Setz-/Position | ||||||
Mitternachtsparty In der
Schlossgalerie tummeln sich die Gäste und dann kommt Hugo das leuchtende
Gespenst aus dem Verlies die Treppe hoch, und die Gäste können sich in freien
Zimmern verstecken. Das dürfen sie aber erst dann, wenn Hugo die Galerie
betreten hat, und es ist auch nur ein Gast pro Zimmer erlaubt. Trifft Hugo
einen Gast, kommt dieser auf die unterste Stufe der Treppe. Auswahlliste Spiel des Jahres 1989 Neuauflage 1996 als „Hugo, das Schlossgespenst“ Lauf- und Positionsspiel * 2-8 Spieler ab 8 Jahren * Autor:
Wolfgang Kramer * 01 181 0, Ravensburger, Deutschland, 1989 *** Otto Maier Verlag Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 44 von 71 ..10/707 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Mix Max | ||||||
Verlag | Otto Maier Verlag Ravensburg | |||||
Autor | Töpert Charlotte | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 5+ | 1972 | |||
Lege - Such/Sammel/schauen | ||||||
mixmax 15 lustige Figuren wurden
jeweils in vier Teile zerschnitten und diese Teile sind auf der Rückseite mit
einem Würfelergebnis von 1 bis 4 markiert. Dementsprechend werden sie aufgelegt
und dann durch Würfeln an die Spieler verteilt. Danach werden in zwei Runden
die Figuren komplettiert. Wer Pech hat, bleibt auf vielen Beinen sitzen, aber
in der zweiten Runde kann man mit ungemixten Mäxen
punkten. Formen-Kombinationsspiel
* 2-6 Kinder von 5 bis 10 Jahren *
Autor: Charlotte Töpert * 00 002 9, Ravensburger, Deutschland, 1972 *** Otto
Maier Verlag Ravensburg |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |