![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 1637 ..1/16361 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Abyss Verschwörung | ||||||
Verlag | Grimspire | |||||
Autor | Cathala Bruno Chevallier Charles | |||||
Grafik | Quidault Pascal | |||||
Redaktion | Ritzel Maximilian (Übersetzung) | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 30 min | 8+ | de | 2024 | ||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Karten - Such/Sammel/schauen - Experten, komplex | ||||||
Abyss Verschwörung
In Abyss herrschen fünf Gilden – Politiker, Händler, Bauern, Soldaten und Magier, die Edlen der Gilden versuchen ihren Einfluss zu erhöhen, um den einflussreichsten Senat zu stellen. Jeder Edle hat spezielle Fähigkeiten und eine Anzahl Einflusspunkte In seinem Zug wirbt man einen Edlen an, entweder durch Ziehen vom Stapel und Wählen eines Edlen ODER Wählen eines Edlen-Ablagestapels; gewählte Edle legt man entsprechend der Platzierungsregeln in seine Senatorenkammer, nutzt danach Edlen-Fähigkeiten und richtet die Senatorenkammer neu aus. Hat man über Einflusspunkte (EP) von Edlen zwei identische oder drei beliebige Schlüssel, kontrolliert man einen Ort. Ebenfalls über EP der Edler erhält man Perlen, mit der Mehrheit an Perlen das Perlenmeisterplättchen für 5 EP. Hat jemand 15 Edle in seiner Senatorenkammer, haben alle anderen noch einen Zug und danach zählen alle ihre EP aus Edlen, Orten, Koalition und Perlenmeister.
Kartenlegespiel für 1-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Grimspire 2024 Lizenz: Studio Bombyx © 2023 Autor: Bruno Cathala, Charles Chevalier Übersetzung: Maximilian Ritzel Gestaltung: Pascal Quidault Web: www.grimspire.com Art. Nr.: 1030389
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: cs de el fa fr it nl pt ru zh * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 1637 ..2/16361 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Aces High ( War in the Air 1914-1918 ) | ||||||
Verlag | Simulation Games | |||||
Autor | Hind Jim | |||||
Grafik | Doyle Briony Barrance Tim Poulter Keith | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 60 min | ohne | 1980 | |||
Setz-/Position - Konflikt/Simulation - Geschichte | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 1637 ..3/16361 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ach du lieber Biber ( ... Beim Baumstamm-Surfen geht's drunter und drüber ) | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Baars Gunter | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 6+ | 1996 | |||
Schiebe, Dreh-, Rangier - Geschicklichkeit - Setz-/Position | ||||||
Ach du lieber Biber Baumstamm-Surfen ist die bevorzugte Freizeitbeschäftigung der Biber, aber sie sollten nicht über die Wasserkante ins Nass plumpsen, denn dann gibts Minuspunkte, und auch Treibgut kann sich störend auswirken. Das Schachtelinnere dient als Spielpan und ist als Fluss mit Wasserfall gestaltet. Die glitzernden runden blauen Plastikscheiben werden auf dem Brett verteilt, sie simulieren wirklich ganz gut Wasser. Und dann verteilen die Spieler auf diesen Scheiben nach Belieben die Biber und die sonstigen Gegenstände, alles markiert mit Punktewerten. Wer an der Reihe ist, würfelt: Erscheint eine rote Tatze, kann er sich aus aussuchen, ob er schiebt oder nicht, bei grün muss er. Am Ende zählen die Biber minus, die Treibgutstücke plus, wer die wenigsten Punkte hat, gewinnt. Schiebespiel * 2-6 Spieler ab 6 Jahren * Autor: Gunter Baars * 26 099 0, Ravensburger, Deutschland, 1996 *** Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 1637 ..4/16361 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Acht-Minuten Imperium | ||||||
Verlag | Schwerkraft-Verlag | |||||
Autor | Laukat Ryan | |||||
Grafik | Laukat Ryan | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 8 min | 12+ | de | 2014 | ||
Karten - Such/Sammel/schauen - Setz-/Position | ||||||
Acht-Minuten Imperium
Man soll in acht Minuten ein Reich errichten, ausgehend von einer Startaufstellung, und nutzt dazu Karten, die man kauft. Sechs Karten liegen aus - sie kosten 0-1-1-2-2-3 Geldeinheiten je nach ihrer Position in der Reihe, und bringen eine Ware und eine Aktion - neue Armeen platzieren (bei eigener Stadt oder im Startfeld), Armeen bewegen, Stadt bauen (Armee muss vorhanden sein), Armeen entfernen - wer eine bestimmte Anzahl Karten besitzt, beendet das Spiel, und man wertet kontrollierte Regionen aufgrund von Mehrheiten und auch Sätze von Waren.
Kartengesteuertes Setzspiel für 2-5 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Schwerkraft-Verlag 2013 Autor: Ryan Laukat Gestaltung: Ryan Laukat Web: www.schwerkraft-verlag.de Art .Nr.: SKV1004
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: cz de en es fi fr gr it nl pl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 1637 ..5/16361 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Acqua dolce ( The Aquarium Cardgame ) | ||||||
Verlag | Giochix Edizioni Inmedia | |||||
Autor | Ragazzoni Daniele | |||||
Grafik | Tombino Davide Simonetti Paula | |||||
Redaktion | Quondam Michele | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 20 min | 6+ | de it en | 2009 | ||
Karten - Lege | ||||||
Acqua Dolce
Die Spieler sollen gemeinsam ein Aquarium einrichten. Sind die notwendigen Siegbedingungen je nach Aufgabenkarte erfüllt, gewinnt, wer als erster alle Karten abgelegt hat. Je nach Wunsch kann man die Aufgabenkarten variieren. Weiters gibt es Fischkarten, Dekorationskarten und Futterkarten, in der Kontrollphase müssen die Ausliegenden Fische gefüttert werden, entweder über Futterkarten oder die Handkarten der Spieler, die als Futterkarten zählen. In einer Fortgeschrittenen-Variante kann man noch die Wassertemperatur und Zusatzregeln ins Spiel bringen.
Kartenspiel * 2-5 Spieler ab 6 Jahren * Autor: Daniele Ragazzoni * Grafik: Davide Tombino, Paula Simonetti * Redaktion: Michele Quondam * ca. 20 min * GX005 , Giochix, Italien, 2009 * Giochix Edizioni Inmedia * www.giochix.it
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 1637 ..6/16361 | |||||
FREUNDE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Acquire | ||||||
Verlag | Schmidt Spiel + Freizeit GmbH | |||||
Autor | Sackson Sid | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 90 min | 12+ | de fr it nl | 1978 | ||
Setz-/Position - Lege - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
Acquire
Jeder Spieler setzt einen Ziffernstein, legt die entsprechende Standort-Karte ab, kauft Aktien und zieht eine neue Karte. Zwei Hotels nebeneinander begründen eine Kette. Damit ändert sich der Aktienwert, ebenso mit jedem weiteren Hotel der Kette. Ketten können fusioniert werden. Fusionen zweier Ketten haben Auswirkungen auf Kapitalbesitz der Aktionäre und Aktienhandel. Ist eine Kette länger als 41 Hotels oder kann keine neue Kette mehr gegründet werden, endet das Spiel. Nach Prämienauszahlung an die Mehrheitsaktionäre und Verkauf der Aktien an die Börse zum aktuellen Kurswert gewinnt der Spieler mit dem größten Vermögen.
Auswahlliste 1979
Erstauflage 3M, 1968, # 140
Positions- und Wirtschaftsspiel * 2-6 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Sid Sackson * 604 1651, 1979, Schmidt Spiel + Freizeit * Logo Schmidt International
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 1637 ..7/16361 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Acquire ( Jede Aktie zählt im Spiel um Konzerne ) | ||||||
Verlag | Avalon Hill Games Inc. | |||||
Autor | Sackson Sid | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 12+ | de | 2000 | ||
Setz-/Position - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Lege | ||||||
Acquire
Jeder Spieler setzt einen Ziffernstein, legt die entsprechende Standort-Karte ab, kauft Aktien und zieht eine neue Karte. Zwei Hotels nebeneinander begründen eine Kette. Damit ändert sich der Aktienwert, ebenso mit jedem weiteren Hotel der Kette. Ketten können fusioniert werden. Fusionen zweier Ketten haben Auswirkungen auf Kapitalbesitz der Aktionäre und Aktienhandel. Ist eine Kette länger als 41 Hotels oder kann keine neue Kette mehr gegründet werden, endet das Spiel. Nach Prämienauszahlung an die Mehrheitsaktionäre und Verkauf der Aktien an die Börse zum aktuellen Kurswert gewinnt der Spieler mit dem größten Vermögen. Ausgaben bei 3M, 1968, und Schmidt 1993 und 1997.
Ausgabe in deutscher Sprache
Setz- und Wirtschaftsspiel * 2-6 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Sid Sackson * ca. 90 min * 41305, Avalon Hill, USA, 2000 *** Avalon Hill Games Inc. * Hasbro International Inc.
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 1637 ..8/16361 | |||||
FREUNDE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Acquire ( The Game of Corporate Acquisitions ) | ||||||
Verlag | Avalon Hill Games Inc. | |||||
Autor | Sackson Sid | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_mittel deutsch_lang deutsch_kurz english_short english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 12+ | en | 2000 | ||
Setz-/Position - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Lege | ||||||
Acquire
Jeder Spieler setzt einen Ziffernstein, legt die entsprechende Standort-Karte ab, kauft Aktien und zieht eine neue Karte. Zwei Hotels nebeneinander begründen eine Kette. Damit ändert sich der Aktienwert, ebenso mit jedem weiteren Hotel der Kette. Ketten können fusioniert werden. Fusionen zweier Ketten haben Auswirkungen auf Kapitalbesitz der Aktionäre und Aktienhandel. Ist eine Kette länger als 41 Hotels oder kann keine neue Kette mehr gegründet werden, endet das Spiel. Nach Prämienauszahlung an die Mehrheitsaktionäre und Verkauf der Aktien an die Börse zum aktuellen Kurswert gewinnt der Spieler mit dem größten Vermögen. Ausgaben bei 3M, 1968, und Schmidt 1993 und 1997.
Amerikanische Ausgabe in englischer Sprache
Setz- und Wirtschaftsspiel * 2-6 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Sid Sackson * ca. 90 min * 41305, Avalon Hill, USA, 2000 *** Avalon Hill Games Inc.
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 1637 ..9/16361 | |||||
FREUNDE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Acquire | ||||||
Verlag | Minnesota Mining & Manufacturing Company | |||||
Autor | Sackson Sid | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 12+ | en | 1968 | ||
Setz-/Position - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Lege | ||||||
Acquire
Jeder Spieler setzt einen Ziffernstein, legt die entsprechende Standort-Karte ab, kauft Aktien und zieht eine neue Karte. Zwei Hotels nebeneinander begründen eine Kette. Damit ändert sich der Aktienwert, ebenso mit jedem weiteren Hotel der Kette. Ketten können fusioniert werden. Fusionen zweier Ketten haben Auswirkungen auf Kapitalbesitz der Aktionäre und Aktienhandel. Ist eine Kette länger als 41 Hotels oder kann keine neue Kette mehr gegründet werden, endet das Spiel. Nach Prämienauszahlung an die Mehrheitsaktionäre und Verkauf der Aktien an die Börse zum aktuellen Kurswert gewinnt der Spieler mit dem größten Vermögen.
Positions- und Wirtschaftsspiel * 2-6 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Sid Sackson * 140, 3M, USA, 1968 *** Minnesota Mining & Manufacturing * USA * derzeit nicht erhältlich
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 1637 ..10/16361 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Across Africa | ||||||
Verlag | ST Games / G3 | |||||
Autor | Piskorek Wiktor Piskorek Arkadiusz | |||||
Grafik | Smerdel Sylwia | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 6+ | de en | 2015 | ||
Geografie/Reise - Rennspiel - Familie - Kooperativ | ||||||
Across Africa
Kooperative Fotosafari durch Afrika, alle sammeln gemeinsam die nötige Anzahl an Punkten, ehe die erste Figur die Ziellinie überschreitet. Man würfelt und bewegt seine Figur und erledigt die Aktion des erreichten Felds: Leer - nichts; Kamera - Foto-Karte nehmen für Punkte; Dickicht - im nächsten Zug rückwärts ziehen; Abenteuer - oberste Abenteuerkarte erledigen; Camp - Diamant nehmen, wenn vorhanden, und beliebig viele Fotos und Diamanten im Krokodil ablegen; Schlammiger Weg - nächster Zug Würfelwert +2; Geländewagen - sofort +3 Schritte; Schlange - nächster Wurf mindestens 4 um zu ziehen; Ziel - liegen mindestens 5 Diamanten und Fotos im Wert 40 im Krokodil, haben alle gemeinsam gewonnen. Mit kompetitiver Variante
Lauf/Würfelspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: G3 / ST Games 2015 Autor: Wiktor Piskorek, Arkadiusz Piskorek Gestaltung: Sylwia Smerdel Web: www.g3poland.com
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de en pl * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |