![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 446 ..1/4451 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Arraial | ||||||
Verlag | Mebo Games LDA Mesaboardgames | |||||
Autor | Sentieiro Nuno Bizarro Soledade Paulo | |||||
Grafik | Saraiva Nuno | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 45 min | 8+ | de en pt | 2018 | ||
Lege - Setz-/Position | ||||||
Arraial
Portugiesische Straßenfeste! Man organisiert sein eigenes und gewinnt am Ende mit den meisten Gästen. In drei Phasen sind alle reihum am Zug und haben je drei Aktionspunkte für drei beliebige Aktionen aus 1. Drehscheibe um 90 Grad drehen oder 2. Karte von der Drehscheibe nehmen und das entsprechende Plättchen laut Vorgaben auf den Straßenplan legen. Vollständige Reihen bringen weiße Gäste. Zwei benachbarte gleichfarbige Plättchen bringen je einen Gast dieser Farbe, das größte einfarbige Gebiet das Gästepaar. Kann danach nicht aufgefüllt werden, endet die Phase. In Phase 1 und 2 muss man mindestens ein Plättchen legen, in Phase 3 mindestens zwei.
Legespiel für 1-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Mebo Games 2018 Autor: Nuno Bizarro Sentieiro, Paulo Soledade Gestaltung: Nuno Saraiva Web: www.mebo.pt Art. Nr. 10135ARR1SPT02
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler
Version: de es pt * Regeln: de en es pt * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 446 ..2/4451 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Arrondissement | ||||||
Verlag | Duyfken Games | |||||
Autor | Boots Pieter | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 90 min | ohne | nl en de | 2009 | ||
Entwicklung/Aufbau - Intrige/Politik/Wahl - Experten, komplex | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 446 ..3/4451 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
ARROW OF LETTERS | ||||||
Verlag | GAMES & PUZZLES | |||||
Autor | Grendon Michael | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | 1976 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 446 ..4/4451 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
ARROW OF LETTERS | ||||||
Verlag | GAMES & PUZZLES | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1977 | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 446 ..5/4451 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Article 27 ( The United Nations Security Council Game ) | ||||||
Verlag | Stronghold Games | |||||
Autor | Baden Dan | |||||
Grafik | Christopher Michael | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 30 min | 10+ | en | 2012 | ||
Verhandlung, Sprache, Diskussion - Such/Sammel/schauen | ||||||
Article 27
Man ist Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und einmal die Chance, als Generalsekretär einen Antrag einzubringen und die Abstimmung zu gewinnen. Gibt es nur ein Veto, ist der Antrag abgelehnt. Eine Spielrunde besteht aus den Phasen Aufbau und Wechsel des Generalsekretärs, Verhandlung, Abstimmung und Einfluss-Vergabe. Man kann während einer Debatte seine Meinung ändern, man kann Bestechung anbieten, diese annehmen und bei Meinungsänderung zurückgeben. Abkommen sind nicht bindend. Ist die Sanduhr abgelaufen oder beendet der Sekretär die Debatte, wird abgestimmt und nach Resultat und Geheimen Agenden ausgewertet. Nach so vielen Runden wie es Spieler gibt, gewinnt man mit den meisten Einflusspunkten.
Verhandlungsspiel für 3-5 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Stronghold Games 2012 Autor: Dan Baden Grafiker: Michael Christopher Web: www.strongholdgames.dom Art.Nr.: SG-2005
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: en * Regeln: en Text im Spiel: no
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 446 ..6/4451 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Artifact | ||||||
Verlag | White Goblin Games | |||||
Autor | Allers Jeffrey D. Eisenstein Bernd | |||||
Grafik | Swal Christophe Swal Sandrine Hollander Jeroen | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 120 min | 12+ | de en fr nl | 2013 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Artifact
Archäologen suchen nach Artefakten und schicken sie für Ausstellungen in Museen. Das Spiel ist in Grundspiel und zwei Erweiterungen geteilt, kombinierbar zum Komplettspiel. Im Grundspiel besteht eine Runde aus Einkommen, Aktionen mit ein oder zwei Aktionen oder passen und Aktionsmarker nehmen sowie Rundenende mit Auffüllen der Aktionsmarker. Aktionen sind Forschung, Arbeiter anheuern, Artefakte verschicken oder verkaufen oder kaufen sowie Ausstellung. Bei Spielende wertet man Prestigepunkte aus Ausstellungen und Geld und gewinnt mit den meisten Punkten. Erweiterung I bringt Forschung & spezielle Artefakte, Erweiterung II Städte & Archäologen.
Sammelspiel für 3-5 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: White Goblin Games 2013 Autor: Jeffrey D. Allers, Bernd Eisenstein Gestaltung: Christophe und Sandrine Swal, Jeroen Hollander Art.Nr. WGG317-01
Zielgruppe: Für Experten
Version: multi * Regeln: de en fr nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 446 ..7/4451 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Artificium | ||||||
Verlag | Lifestyle Boardgames | |||||
Autor | Shargorodskiy Timofey | |||||
Grafik | Shargorodskiy Timofey Banytiuk Serhiy | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 50 min | 8+ | de en fr | 2014 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Artificium
Handwerk ist der Schlüssel zu einer wohlhabenden Stadt und erfordert ungestörte Produktionsketten. Vier Runden aus je vier Phasen beginnt man mit fünf Karten und tauscht dann eine Karte aus der Hand mit dem Markt, ein Tausch ist gratis, jeder weitere kostet 2 Münzen. Haben alle gepasst, spielen alle verdeckt eine Karte; dann werden Aktionskarten für Karten, Geld oder Ressourcen und Gebäudekarten für Produktion genutzt, davor kann man Ressourcen kaufen und verkaufen. Für genutzte Gebäude bekommt man sofort Siegpunkte. Nach vier Runden verkauft man alle Ressourcen, tauscht Geld in Siegpunkte und gewinnt mit den meisten.
Tausch- und Handelsspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Lifestyle / Asmodee 2014 Autor: Timofey Shargorodskiy Artist: Timofey Shargorodskiy, Serhiy Banytiuk Web: www.asmodee.com/de Art.Nr. 32064 4
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de en fr ru * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 446 ..8/4451 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Aruba ( Battle Race ) | ||||||
Verlag | Stragoo Games | |||||
Autor | Belik Petr | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 60 min | 10+ | cz de en sk | 2014 | ||
Sport - Würfel - Rennspiel | ||||||
Aruba
Autorennen in Aruba, ausgeführt mit Würfeln, die man für ein Rennen mit brutaler Taktik, Unfällen, schmutzigen Tricks und rücksichtslosen Manövern kombiniert. Die Rennwagen sind individuell modifiziert, man wirft je nach Schadensmarker auf der Autokarte 2-10 Würfel, kann bis zu zweimal nachwürfeln und bildet dann Würfelkombinationen für Aktionen - Bewegung, Angriff und/oder Reparatur. In drei Rennen spielt man, bis drei Wagen die Ziellinie überquert haben, nur diese Wagen punkten.
Autorennspiel für 3-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Stragoo Games 2014 Autor: Petr Belik Gestaltung: - Web: www.stragoo.cz Art.Nr: 50983 7
Zielgruppe: Mit Freunden Alter: 12 Jahre
Version: multi * Regeln: cz de en sk * Text im Spiel: nein |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 446 ..9/4451 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Asakusa: The Game | ||||||
Verlag | B2F Games | |||||
Autor | Taiju Sawada | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-4 | ca. 90 min | 12+ | en de | 2009 | ||
Setz-/Position - Lauf | ||||||
Asakusa: The Game
Die Spieler wandern durch Asakusa, das alte kommerzielle Zentrum von Tokio und heute eine Touristenattraktion. Sie versuchen ihren Einfluss zu vermehren, besuchen Orte und setzen Gefolgsleute ein, die durch Mehrheiten die Gefolgsleute anderer Spieler vertreiben können. Bei späteren Besuchen kassiert man Einnahmen, es gewinnt der reichste Spieler sprich der mit den meisten Punkten. In seinem Zug geht man im Uhrzeigersinn an einen anderen Ort, kann dort Chips ablegen und für eine Straße den Erschließungsgrad senken. Sind schon eigene Chips am Ort, kann man entweder nichts tun, Chips dazulegen oder wegnehmen oder die Aktion des Ortes ausführen. Hat ein Spieler am Ende seines Zuges keine Chips mehr im Vorrat, endet das Spiel und die Spieler bekommen Boni für die Anzahl Orte ihrem Besitz.
Lauf- und Positionsspiel * 3-4 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Sawada Taiju * B2F, Japan, 2009 *** B2F Games LLC, Japon Brand * www.b2fgames.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 37 von 446 ..10/4451 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Asgard's Chosen | ||||||
Verlag | Mayfair Games Inc. | |||||
Autor | Dontanville Morgan | |||||
Grafik | Cochard David Fenlon Pete Gerard Justin und Team | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 120 min | 14+ | en | 2013 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex | ||||||
Asgard‘s Chosen
Als Stammesführer am Ende der Bronzezeit nutzt man für seinen Stamm die Hilfe der Götter und besänftigt sie mit Opfern. In Runden spielt man jeweils vier Phasen mit Zügen für alle Spieler, die fünfte Phase wird von allen gleichzeitig gespielt: In Phase 1 spielt man einen Gott für seine Gunst, in Phase 2 ein Amulett, in Phase 3 bewegt man einzeln seine beide Helden und wickelt resultierende Kämpfe ab. In Phase 4 erweitert man sein Deck und in Phase 5 geht der Startspielermarker weiter, man zieht und wirft Karten ab und belebt Helden wieder. Götter besänftigen kann man in Phase 1 bis 3. Wer eine vorgegebene Anzahl Götter besänftigt, gewinnt.
Aufbauspiel mit Karten für 1-4 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: Mayfair Games 2013 Autor: Morgan Dontanville Gestaltung: David Cochard, Pete Fenlon, Justin Gerard, Cory Godbey, Kiri Ostergaard Leonard, Ron Magin, William O'Connor, David E. Petersen, Patricia Raubo, Marc Scheff, Bill Sienkiewicz Web: www.mayfairgames.com Art.Nr. 4128
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 1 oder 2 Spieler
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |