vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 36 von 423 ..1/4223
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
Empfohlen für einzelnen SpielerEmpfohlen für viele Spieler
  Between Two Cities
  Verlag Stonemaier Games
  Autor Rosset Ben O'Malley Matthew Pedersen Morten Monrad
  Grafik Sobel Beth
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation Kommun
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-7/1,2 ca. 25 min 8+ de 2015
  Deckbau - Setz-/Position - Bau Spiel
Between Two Cities

Between Two Cities

 

Kärtchen repräsentieren Teile einer Stadt: Fabriken, Geschäfte, Parks, Sehenswürdigkeiten etc. Man kooperiert mit seinen benachbarten Spielern für den Bau je einer Stadt im Raster 4x4; pro Zug wählt man zwei Kärtchen aus der Hand und bespricht deren Einsatz mit den Partnern, bevor man die verbliebenen Kärtchen weitergibt. In Runde Eins beginnt man mit sieben Plättchen, in Runde Zwei mit drei und in Runde Drei wieder mit sieben. Nach drei Runden wird jede Stadt für ihre Lebensqualität gewertet und der persönliche Wert ist die geringere der beiden Lebensqualitäten der Städte. Eine Zwei-Spieler- und eine Solitärvariante sind enthalten.

 

Kooperatives Stadtbauspiel für 1-7 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Stonemaier Games 2015

Autor: Ben Rosset, Matthew O‘Malley, Morten Monrad Pedersen

Gestaltung: Beth Sobel

Web: www.stonemaiergames.com

Art. Nr.: STM500

 

Zielgruppe: Für Familien

Spezial: 1 Spieler

Spezial: 2 Spieler

Spezial: Viele Spieler

 

Version: en * Regeln: cn de en es  fr hu it jp kr * Text im Spiel: nein

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 36 von 423 ..2/4223
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Beutezug
  Verlag Amigo Games
  Autor Nadler Florian
  Grafik Effenberger Christian
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 20 min 8+ de 2024
  Würfel
Beutezug

Beutezug

 

1897 – Beutezug durch gut gesicherte Villen. Man hat Charakterkarte und Chips der Farbe, die Beutekartenstapel liegen nach Werten getrennt aus, drei Karten vom 2er-Stapel liegen aus. In sieben Runden markiert man eine Beutekarte der Auslage – auch eine schon markierte - und würfelt in umgekehrter Spielreihenfolge die auf der Karte abgebildeten Würfel einmal. Zeigen diese nicht die auf der Karte abgebildete Mindestaugenzahl für jeden Würfel, kann man Boni aus Platzierungschips und Beutekarten nutzen. Scheitert der Versuch wieder, zieht man zwei 0er-Karten und wählt eine davon. War ein Wurf erfolgreich, nimmt man Beutekarte und Charakterchip und nimmt gegebenenfalls einen Beutechip. War die Beutekarte mit weiteren Chips markiert, gehen diese auf die Karte der nächstliegenden Reihe. Haben alle eine Beutekarte, wird die Spielreihenfolge laut Summe aus Punkten auf Beutekarten und Beutechips angepasst. Nach sieben Runden gewinnt an mit den meisten Punkten

 

Würfelspiel für 2-5 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Amigo Spiele 2024

Lizenz: White Castle Games

Autor: Florian Nadler

Gestaltung: Christian Effenberger

Web: www.amigo-spiele.de

Art. Nr.: 02407

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: neim

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 36 von 423 ..3/4223
  FAMILIE
  Beutezug
  Verlag Amigo Spiel + Freizeit
  Autor Druckman Gil Abiri Amnon
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 6+ de 1990
  Karten
Beutezug

Beutezug

 

Man beginnt mit sechs von 112 Karten. Ist man aktiv, zieht man eine verdeckte Karte und legt eine Karte auf, entweder auf den Ablagestapel oder für einen Beutezug vom Ablagestapel oder einem Mitspieler. Man macht Beute für Spielen der gleichen Ziffernkarte wie auf dem Ablagestapel oder dem obersten Beutestapel eines Mitspielers. Aktionskarten erlauben Stehlen und einen weiteren Zug, mit dem Taschendieb zieht man eine Karte bei einem Spieler, der Meisterdieb stiehlt einen beliebigen Stapel. Ist der Zugstapel aufgebraucht, gewinnt man mit den meisten Karten

 

Kartenspiel für 2-6 Spieler ab 6 Jahren

 

Verlag: Amigo Spiele 1989

Autor: Amnon Abiri, Gil Druckman

Gestaltung: nicht genannt

Web: www.amigo-spiele.de

Art. Nr.: 1350

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: no

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 36 von 423 ..4/4223
  FAMILIE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
Empfohlen für viele Spieler
  Bezzerwizzer deluxe ( rasanter spaß für cleverquizzer )
  Verlag Mattel
  Autor Bülow Jesper
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4+ ca. 45 min 8+ de 2012
  Quiz
Bezzerwizzer deluxe

Bezzerwizzer deluxe

 

In Bezzerwizzer beantwortet man Fragen und kann Fragen von Mitspielern übernehmen. Man zieht pro Runde vier Kategoriensteine für die eigene Tafel. Man beantwortet eine Frage pro Kategorie und bekommt dafür die Punkte. Die Fragekarten zeigen Symbole, die vorgeben, wie die Frage gestellt werden muss. Zwei der Kategorien nutzen das Xylofon, man muss den fehlenden Ton finden oder die Melodie erraten. Einmal im Spiel kann man Kategorien austauschen oder einen Bezzerwizzerstein spielen, um die gegnerische Frage zu beantworten. Wer als Erster durch richtiges Antworten das Spielfeld umrundet, gewinnt.

 

Quizspiel für 2-4 Spieler oder Teams ab 8 Jahren

 

Verlag: Mattel 2012

Autor: Jesper Bülow

Grafik: nicht genannt

Web: www.mattel.de

Art.Nr. X 4895

 

Zielgruppe: Für Familien

Spezial: Viele Spieler

 

Version: de * Regeln: de dk * Text im Spiel: ja

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 36 von 423 ..5/4223
  FAMILIE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Biberbande ( Immer auf die Kleinen )
  Verlag Amigo Spiel + Freizeit
  Autor Stambler Monty Stambler Ann
  Grafik Pertoft Björn Wagner Markus
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 20 min 8+ 2002
  Karten
Biberbande

Biberbande

 

Jeder Spieler besitzt vier Karten, die verdeckt vor ihm auf den Tisch liegen, grundsätzlich gibt es die Karten 0-9 und 3 Sonderkarten, man sollte die niedrigen sammeln und die hohen vermeiden. Die Kartenwerte muss man sich merken, da die Karten ihre Position wechseln – am Ende eines Durchgangs wird aufgedeckt, es werden die Werte addiert und notiert, am Ende gewinnt der Spieler mit den wenigsten Punkten. Der Spieler am Zug tauscht eine seiner verdeckten Karten ohne sie anzuschauen gegen eine Karte vom offenen Ablagestapel oder nimmt eine Karte vom verdeckten Zugstapel, schaut sie an und wirft sie ab, tauscht sie gegen eine seiner Karten oder führt die Aktion einer Sonderkarte aus.

Wer glaubt, dass seine Punkte niedrig genug sind, verkündet „letzte Runde“ mit Klopfen, dann kommt jeder noch mal dran, dann wird gewertet, dabei aufgedeckte Sonderkarten werden gegen die oberste Karte des Zugstapels getauscht.

 

Kartenspiel * 2-6 Spieler ab 8 Jahren * Autoren: Monty und Ann Stambler * 2920, Deutschland, 2002 * Amigo  Spiel + Freizeit GmbH  * www.amigo-spiele.de

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 36 von 423 ..6/4223
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  BiberClan
  Verlag Amigo Spiel + Freizeit
  Autor von Rüden Jörg
  Grafik Pertoft Björn
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 20 min 7+ de 2018
  Karten - Such/Sammel/schauen
BiberClan

BiberClan

 

Gefragt sind hohe Zahlen in der Biberburg, doch Karten wechseln Plätze. Der aktive Spieler zieht eine Karte - eine Zahl legt man in die eigene Burg oder eine fremde Burg oder tauscht, alles offen oder verdeckt. Durch andere Karten abgedeckte Karten oder eine einzelne offene Karte in der Burg sind geschützt. Eine Sonderkarte entfernt eine Karte aus einer Burg entfernen oder dreht eine ungeschützte Karte um. Legt man die 5. Karte in die Burg, addieren alle am Rundenende ihre Karten; drei oder mehr gleiche Karten -> Boni, fünf gleiche Karten -> sofortiger Spielgewinn; ansonsten mit den meisten Punkten nach fünf Runden. Mit Biberbande kombinierbar.

 

Kartenspiel für 2-6 Spieler ab 7 Jahren

 

Verlag: Amigo Spiele 2018

Autor: Jörg von Rüden

Gestaltung: Björn Pertoft

Web: www.amigo-spiele.de

Art.Nr.: 01857

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 36 von 423 ..7/4223
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Biber-Gang
  Verlag Amigo Spiel + Freizeit
  Autor Shafir Haim
  Grafik Bintakis Jan Arieli Ran
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 20 min 8+ de 2020
  Karten - Lege
Biber-Gang

Biber-Gang

 

Kartentausch zur Punkte-Minimierung. Zahlen- und Biberkarten werden gemischt, man legt seine acht Karten verdeckt in zwei Reihen á vier Karten. Reihum zieht der aktive Spieler die oberste Karte von Zug- oder Ablagestapel und kann dann diese Karte 1. gegen eine offene Karte der Auslage tauschen, ODER 2. gegen eine verdeckte tauschen, ODER 3. abwerfen und eine Karte der Auslage aufdecken, dieses Aufdecken entfällt für die letzte verdeckte Karte. Biber sind Joker für jeden Wert direkt über oder unter ihnen und können ihre Position in der Auslage verändern. Hat jemand alle Karten aufgedeckt, ist jede Karte ihren Punkt wert, einzelne Pärchen - nur in Spalten - sind 0 wert, zwei gleiche Pärchen -10,  drei gleiche Pärchen = -15 und vier gleiche Pärchen = -20. Nach fünf solchen Runden gewinnt man mit den wenigsten Punkten.

 

Tausch- und Optimierungsspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Amigo Spiele 2020

Autor: Haim Shafir

Gestaltung: Jan Bintakies, Ran Arieli

Web: www.amigo-spiele.de

Art. Nr.: 02005

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 36 von 423 ..8/4223
  FAMILIE
  Bid & Bluff
  Verlag Minnesota Mining & Manufacturing Company
  Autor Herschler Frederick A.
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 60 min 9+ en 1972
  Karten - Setz-/Position
Bid & Bluff

Bid & Bluff

 

Jeder bekommt je nach Runde 1-8 Karten, die oberste Karte des Reststapels wird umgedreht und bestimmt die Trumpffarbe. Jeder bietet, wie viele Stiche er zu machen gedenkt - zwischen 1 und 5 Stichen - und dreht seinen Würfel auf die entsprechende Augenzahl;  danach spielt man ein normales Stichspiel mit Farbzwang, aber ohne Stich- oder Trumpfzwang. Sind alle Stiche gespielt, zählt jeder seine erzielten Stiche und zieht den Würfel entsprechend weiter, dabei dürfen manche Felder und auch gegnerische Würfel nicht übersprungen werden. Genaues Erreichen der angesagten Stichzahl gibt Bonuspunkte.

 

Karten- und Brettspiel * 2-6 Spieler ab 9 Jahren * Autor: Frederick A. Herschler * 500, 3M, USA, 1972 * Minnesota Mining & Manufacturing * USA *

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 36 von 423 ..9/4223
  FAMILIE
  Bierbörse ( Hopfen und Malz - Gott erhalt's )
  Verlag Parker Brothers
  Autor Sackson Sid
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 45 min de 1979
  Tauschspiel - Abstraktes Spiel - Such/Sammel/schauen
Bierbörse

Bierbörse

 

Variante von Bazaar, mit Thema Bierfalschen-Kapseln anstelle von Edelsteinen;

10 Tauschkarten zeigen Kurse für Farben, je fünf Kurse auf einer Karte, repräsentiert durch Flaschenkapseln in denselben Farben, z.B. 1 Grün + 1 Weiss = 1 Gelb + 1 Grün + 1 Blau, die Farben sind einer Brauerei zugeordnet – Grün = Dortmunder Union, Rot = Schultheiss, Blau = Paulaner, Schwarz = Henninger und Silber = Beck’s. Man tauscht eigene, durch Würfelwurf erworbene Kapseln entsprechend zweier ausliegender Kurstabellen mit je fünf Wechselkursen. Diese Kapseln kann man gegen ausliegende Bierauftragskarten, mit möglichst wenig verbleibenden Restkapseln, tauschen; dies bringt umso mehr Punkte je weniger Kapseln übrigbleiben. Markerlimit bei Zugende = 10. Sterne auf den Karten erhöhen die Punktewerte.

Erstausgabe 3M 1968

 

Tausch- und Kombinationsspiel für 2-6 Spieler, ohne Altersangabe

 

Verlag: Parker Brothers Deutschland 1979

Autor: Sid Sackson

Art. Nr. 604 1090

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite Seite 36 von 423 ..10/4223
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Big BOOM Bang! ( Würfeln, bis es knallt! )
  Verlag moses. Verlag
  Autor Kreowski Klaus
  Grafik Kreativbunker
  Redaktion Nuber Adrian
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 15 min 8+ de 2020
  Würfel
Big BOOM Bang

Big BOOM Bang!

Würfeln, bis es knallt!

 

Würfeln und ein Leben verlieren, wenn es BOOMT! Fünf Würfel zeigen Schere, Bombe , Herz und Geschenk und man beginnt mit zwei Lebensherzen. Man würfelt alle Würfel und kann zweimal wie gewohnt nachwürfeln. Bomben legt man weg, und kann sie nur nachwürfeln, wenn man pro Bombe eine Schere gewürfelt hat. Nach maximal drei Würfen gilt für das Resultat: Bei Scheren passiert nichts. Für drei Herzen bekommt man ein zusätzliches Lebensherz. Für jede Bombe deckt man ein Geschenkplättchen auf - bei brennender Lunte passiert nichts, für das Geschenk wählt man einen Mitspieler, der ein Plättchen aufdecken muss. Für die Bombe macht es BOOM! und man verliert ein Lebensherz. Für Geschenke im Wurfresultat müssen die Mitspieler reihum ein Geschenkplättchen aufdecken. Aufgedeckte Plättchen werden erst nach BOOM! wieder verdeckt und gemischt. Wer kein Leben mehr hat, scheidet aus, der Letzte im Spiel gewinnt.

 

Würfelspiel für 3-5 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: moses. Verlag 2020

Autor: Bernhard Lach, Uwe Rapp

Gestaltung: Kreativbunker

Web: www.moses-verlag.de

Art. Nr. 090346

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja

 

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite