vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 57 ..1/565
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet
  Kiezkönig
  Verlag Heidelberger Spieleverlag
  Autor Schepke Arne
  Grafik Warzecha Roland
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 90 min 10+ 2001
  Lauf - Würfel - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Satire, Schwarzer Humor
Kiezkönig

Kiezkönig

 

Um Kiezkönig zu werden muss ein Spieler alle Grundbesitzkarten einer Farbe bzw. eines Bereichs und die dazugehörigen Untergrundkarten Macht und Kapital vereinigen, d.h. alle neun Karten einer Farbe haben. Jeder Spieler beginnt mit 300 Kiezdollar. Das Spiel wird auf zwei Bahnen gespielt, innen offizielle Geschäftswelt mit Transaktionen wie Grunderwerb und auch allen bürokratischen Erledigungen. Außen liegt die Unterwelt, verbunden sind die Bahnen über Taxifelder, die grün umrandeten Felder sind Ereignisfelder, die Karten bringen Macht oder Kapital eines Grundstücks oder versetzen den Spieler in eine Unterweltsituation. Auf Kampffeldern kann der Spieler um Grund oder Untergrundkarten anderer Spieler kämpfen, um eine Farbe zu vervollständigen. Spielprinzip ist Lauffeld mit Ereignisfeldern á la Monopoly.

 

Würfelspiel * 2-6 Spieler * Autor: Arne Schepke * ca. 27 € * 97008 3, Heidelberger, 2000 *** Heidelberger Spieleverlag * Mosbacher Straße 18 * D-74834 Elztal * Fon +49-1805-922273 * Fax +49-6261-38121 * hds@heidelberg.net * www.heidelberger-spieleverlag.de

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 57 ..2/565
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  King of New York ( Ein Monsterspiel )
  Verlag Heidelberger Spieleverlag
  Autor Garfield Richard
  Grafik Polouchine Igor Torres Regis Launay Arnaud Rebuffat Mathieu Bay Charlotte Yakovlev Alexey
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 30 min 10+ de 2014
  Würfel
King of New York

King of New York

 

Nun fallen Monster in New York ein! Man steht in einem Bezirk und muss, wenn man am Zug ist, 1) bis zu drei Mal würfeln. 2) Würfel auswerten, ein Symbol wirkt sooft es gewürfelt wurde: Blitz für Energie - Herz heilt - Angriff schädigt Monster - Zerstörung beschädigt Gebäude; ein zerstörtes Gebäude wird zur Truppeneinheit, eine zerstörte Einheit wird entfernt - Ouch bringt Militärangriff, Ziel je nach Anzahl gewürfelter Symbole - Berühmtheit eventuell Sterne. 4) Bewegung nach oder aus Manhattan, 5) Karten-Kauf zur Monsterverbesserung und 6) Zugende mit Karteneffekten. Ist man das letzte lebende Monster oder hat 20 Sterne, gewinnt man.

 

Würfelspiel für 2-6 Spieler ab 10 Jahren

 

Verlag: Iello / Heidelberger Spieleverlag 2014

Autor: Richard Garfield

Grafiker: Igor Polouchine, Régis Torres, Arnaud Launay, Mathieu Rebuffat, Charlotte Bay, Alex Yakovlev, Sébastien Lamirand

Web: www.heidelbaer.de

Art.Nr. HE599

 

Zielgruppe: Für Familien

Alter: 10

 

Version: de * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: ja

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 57 ..3/565
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  King of Tokyo ( Ein Monsterspiel )
  Verlag Heidelberger Spieleverlag
  Autor Garfield Richard Elias Skaff
  Grafik Polouchine Igor Raynal Benjamin
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 30 min 8+ de 2011
  Würfel
King of Tokyo

King of Tokyo

 

Die Monster wollen in Tokyo einfallen und die Herrschaft übernehmen, jeder Spieler repräsentiert ein Monster und gewinnt, wenn er entweder als Erster 20 Siegpunkte erreicht oder das letzte lebende Monster im Spiel ist. Man würfelt 6 Würfel bis zu drei Mal, und wertet dann das Ergebnis aus: Blitze bedeuten, man bekommt Energiekristalle, Herzen heilen Lebenspunkte und pro erwürfelter Kralle bekommen alle Monster, die nicht am selben Ort stehen wie das aktive Monster, einen Schaden und verlieren einen Lebenspunkt. Wer 0 Lebenspunkte hat, scheidet aus. Mit Energiekristallen kann man Karten kaufen, die entweder einmalig sofort oder immer, wenn man aktiv ist, wirken. Diese Karten greifen massiv ins Geschehen ein, sie modifizieren entweder Schaden, heilen, Siegpunkte.

 

Würfelspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Heidelberger Spieleverlag 2011

Autor: Richard Garfield, Skaff Elias

Web: www.hds-fantasy.de

Art.Nr.: 4 015566 03081 7

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: en * Regeln: de en fr it jp * Text im Spiel:

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 57 ..4/565
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  King of Tokyo Power up! ( Ein Monsterspiel )
  Verlag Heidelberger Spieleverlag
  Autor Garfield Richard Elias Skaff
  Grafik Polouchine Igor Raynal Benjamin
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 30 min 8+ de 2012
  Würfel
King of Tokyo Power Up

King of Tokyo Power Up!

 

Monster wollen in Tokyo einfallen und die Herrschaft übernehmen! Man spielt ein Monster und gewinnt mit 20 Siegpunkten oder wenn man das letzte lebende Monster im Spiel ist. Man würfelt 6 Würfel bis zu drei Mal und wertet aus: 1 Energiekristall pro Blitz, ein geheilter Lebenspunkt pro Herz, ein Schaden =  -1 Lebenspunkt pro Kralle für jedes Monster an anderer Stelle als das aktive Monster. Ein Monster ohne Lebenspunkte scheidet aus. Mit Energiekristallen gekaufte Karten, einmal oder dauernd wirksam, modifizieren Schaden, Siegpunkte und Heilung.

In Power up! treibt der unglaubliche Pandakaï sein Unwesen, nur auf den ersten Blick liebenswert, er bringt Evolutionskarten für alle Monster, mit permanenter oder temporärer Wirkung. Steht man mit dem Monster in Tokyo und würfelt mindestens drei Herzen, kann man die oberste Evolutionskarte spielen.

 

Erweiterung Nr. 1 für King of Tokyo für 2-6 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Heidelberger Spieleverlag 2013

Autor: Richard Garfield , Skaff Elias

Gestaltung: Benjamin Raynal, Igor Polouchine

Web: www.heidelbaer.de

Art.Nr.: 00094 0

 

Zielgruppe: Für Familien

Alter: 8

 

Version: de * Regeln: de en fr it jp * Text im Spiel: ja

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 57 ..5/565
  FREUNDE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Kingdoms
  Verlag Heidelberger Spieleverlag
  Autor Knizia Reiner
  Grafik Childress Kevin Silsby Michael Finér Anders Tikos Peter Ludwigsen Henning
  Redaktion Eller Heiko
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 40 min 14 de 2012
  Lege
Kingdoms

Kingdoms

 

Auf einem Raster von 6 x 5 Feldern legen wir Burgen und Landschaften aus, um Schätze anzuhäufen. Lage und Wechselwirkung der Plättchen mit verschiedenen Effekten bestimmt die Ausbeute. In einem Zug kann man eine eigene Burg einsetzen oder ein Plättchen ziehen und einsetzen oder das eigene Startplättchen einsetzen. Man wertet Reihen und Spalten für jeden Spieler: Man addiert jeweils die Werte aller Landplättchen und zieht die Gefahrenplättchen ab, das Ergebnis wird mit dem Rang /den Rängen aller eigenen Burgen in Reihe oder Spalte multipliziert. Berge, Goldminen, Zauberer und Drachen beeinflussen das Resultat. In Runde zwei und drei hat man nur die Burgen mit Rang 1 zur Verfügung. Wer nach 3 Runden das meiste Gold besitzt, gewinnt.

Neuauflage von Heller & Pfennig

 

Ablegespiel für 2-4 Spieler ab 14 Jahren

 

Verlag: Heidelberger Spieleverlag 2012

Autor: Reiner Knizia

Grafiker: Kevin Childress, Michael Silsby, Anders Finer, Peter Tikos, Henning Ludvigsen

Web: www.heidelbaer.de

Art.Nr.: 01202 8

 

Zielgruppe: Mit Freunden

 

Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 57 ..6/565
  FAMILIE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
Empfohlen für viele Spieler
  Kragmortha
  Verlag Heidelberger Spieleverlag
  Autor Obert Walter Crosa Riccardo Enrico Massimilioono Bonifacio Fabricio Ferlito Chiara
  Grafik Crosa Riccardo Mad4Gamestyle Fahrenbach Marina Carey Fiona
  Redaktion Eller Heiko
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-8 ca. 60 min 8+ de 2013
  Fantasy/Science Fiction/Horror - Abenteuerspiel
Kragmortha

Kragmortha

 

Das Brettspiel zu „Ja, Herr und Meister“, die Spieler sind Goblins, die dem Dark Overlord die Zauberbücher stehlen wollen. Ein Zug besteht aus dem Spielen einer Bewegungskarte und dem Ziehen einer Karte. Trifft ein Goblin den Dark Overlord, wird eine spezielle „Vernichtender Blick“ Karte gezogen und ausgeführt. Betritt ein Goblin ein Teleporter-Feld, wird der oberste Teleport-Marker aufgedeckt und ausgeführt. Hat ein Spieler vier Vernichtender Blick im Spiel, scheidet er aus und das Spiel endet. Es gewinnt der Spieler mit den wenigsten Vernichtender-Blick-Karten.

 

Neuauflage, Erstauflage Mario Truant Verlag 2007

 

Fantasy-Abenteuerspiel für 2-8 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Heidelberger Spieleverlag 2014

Autor: Walter Obert, Riccardo Crosa, Massimilioano Enrico, Fabrizio Bonifacio, Chiara Ferlito

Gestaltung: Riccardo Crosa, Mad4Gamestyle, Marina Fahrenbach

Web: www.heidelbaer.de

Art.Nr.: 4 015566 03267 5

 

Zielgruppe: Für Familien

Spezial: Viele Spieler

 

Version: de * Regeln: de it * Text im Spiel: nein

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 57 ..7/565
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Krysis
  Verlag Heidelberger Spieleverlag
  Autor Agó Zoltán Aczél Zoltán
  Grafik Zubály Sándor Zelei Péter
  Redaktion Eller Heiko
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 90 min 10-99 de 2009
  Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Such/Sammel/schauen
Krysis Nimm was du kriegen kannst

Krysis

 

Die Kobolde landeten krisenbedingt im Bergwerk und wollen möglichst viele Kristalle und Artefakte für Punkte ergattern. 5 Runden bestehen aus Regulärer Bergbau, Kartenphase, Aktionen und Rundenende. Man bietet mit Kristallen um die Spielreihenfolge. Dann setzt man einen Bergmann in die Höhle und nimmt deren Inhalt. In der Kartenphase wird 3x ein Schläger oder Schlepper gespielt und aufgedeckt. Die schnellste Truppe beginnt mit den Aktionen. Man wählt Friedlichen Transport und sichert Beute, Gemeinen Raub und bestiehlt einen Mitspieler mit schwächerem Team oder Überstunden und nimmt Kristalle aus dem Vorrat.

 

Koproduktion von Gémklub und Heidelberger

 

Sammelspiel mit Wirtschaftsthema * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autoren: Zoltán Agó, Zoltán Aczél * Gestaltung: Sándor Zubály, Péter Zelei * 03033 6, Gemklub, 2009 *** Heidelberger Spieleverlag * www.hds-fantasy.de

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 57 ..8/565
  FREUNDE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Last Friday ( Manche Legenden sterben nie … )
  Verlag Heidelberger Spieleverlag
  Autor Ferrara Antonio Fiorillo Sebastiano
  Grafik Fiorillo Sebastiano. Fahrenbach Marina Rapp Elisabeth
  Redaktion Biberstein Sven Eller Heiko
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation Kommun
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 120 min 13+ de 2016
  Fantasy/Science Fiction/Horror - Abenteuerspiel - Detektiv-/Deduktion - Denk
Last Friday

The Last Friday

 

In Camp Apache soll ein Wahnsinniger sein Unwesen treiben, die Spieler müssen das Camp erforschen, die Angriffe überleben und am Ende den Wahnsinnigen besiegen, er wiederum muss alle Camper erledigen. Vier Kapitel – Willkommen im Camp, Die Jagd, Das Massaker und Das Ende naht – haben verschiedene Regeln, Aktionen und Ziele und können einzeln oder alle hintereinander gespielt werden. Jedes Kapitel hat normalerweise 15 Runden, der Wahnsinnige bewegt sich geheim, die Camper offen; beide Fraktionen haben Sonderbewegungen; je nach Kapitel muss der Wahnsinnige nach einer gewissen Rundenanzahl seinen Standort bekanntgeben.

 

Horror-Abenteuer für 2-6 Spieler ab 13 Jahren

 

Verlag: Heidelberger Spieleverlag

Autor: Antonio Ferrara, Sebastiano Fiorillo

Grafiker: Sebastiano Fiorillo, Marina Fahrenbach, Rapp Elisabeth

Web: www.heidelbaer.de

Art. Nr. 16HE881 / PGSD0001

 

Zielgruppe: Mit Freunden

 

Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: ja

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 34 von 57 ..9/565
  EXPERTEN Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
Empfohlen für einzelnen Spieler
  Lewis & Clark
  Verlag Heidelberger Spieleverlag
  Autor Chabussit Cédric
  Grafik Dutrait Vincent
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  english_short
  english_long
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  1-5 ca. 150 min 14+ de 2014
  Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau
Lewis & Clark

Lewis & Clark

 

1803 wurde Louisiana für 15 Mio. Dollar verkauft. Thomas Jefferson entsandte die Entdecker Lewis & Clark zur Erforschung einer Wasserroute an den Pazifik aus. In seinen Booten hat man Platz für Ressourcen und für begleitende Indianer. Pro Zug muss man eine Aktion ausführen und kann ein Lager aufschlagen um gespielte Karten zurückzubekommen und es kann auch ein neuer Charakter angeheuert werden. Aktionen macht man mit Charakterkarten oder im Dorf; Aufenthalt im Lager kostet Zeit, man ordnet die Expedition neu; der Kundschafter bezahlt die Zeit durch Zurückgehen. Wer sein Lager als Erster jenseits von Fort Clatsop aufschlägt, gewinnt.

 

Rennspiel mit Ressourcenmanagement für 1-5 Spieler ab 14 Jahren

 

Verlag: Heidelberger Spieleverlag / Ludonaute 2014

Autor: Cédrick Chaboussit

Gestaltung: Vincent Dutrait

Web: www.heidelbaer.de

Art.Nr. 03283 5

 

Zielgruppe: Für Experten

Spezial: 1 Spieler

 

Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite Seite 34 von 57 ..10/565
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Linq ( Wer meint was? Das assoziative Bluffspiel )
  Verlag Heidelberger Spieleverlag
  Autor Nielsen Erik
  Grafik Wagner Sebastian
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  4-8 ca. 45 min 8+ 2007
  Wort - Kreativ/Kommunikation
Linq

Linq

 

Bei Linq soll man durch Assoziationen zu Begriffen seinen Partner finden. Die Nummer des gültigen Begriffs wird erwürfelt, die nötige Anzahl Karten + Fragezeichen wird verdeckt verteilt, es hat nun jeder eine Karte mit Begriffen oder ein Fragezeichen. Reihum nennt jeder einen Hinweis zum Wort auf seiner Karte, auch die Fragezeichenspieler, ein Schreiber notiert alle Hinweise. Dann geben alle einen ersten Tipp ab, welche beiden Spieler das gleiche Wort haben könnten – es geht nicht darum das Wort zu erraten, sondern die Partner! Nach einem zweiten Durchgang wird ausgewertet, man punktet für korrekte Paare.

 

Wort- und Bluffspiel * 4-8 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Erik Nielsen * Grafik: Sebastian Wagner* ca. 45 min *, 10123, Heidelberger, Deutschland, 2007 *** Heidelberger Spieleverlag * www.heidelberger-spieleverlag.de * Kooperation mit BeWitched Spiele *

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite