![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 4 ..1/40 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Sun, Sea & Sand | ||||||
Verlag | Cwali | |||||
Autor | van Moorsel Corné | |||||
Grafik | Tisch Christof | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 60 min | 10-100 | de en fr nl | 2010 | ||
Setz-/Position - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Sun, Sea & Sand
Die Spieler leben auf einer Insel, die plötzlich vom Tourismus entdeckt wird. Jede Woche kommen neue Touristen im Hafen an, auf der Suche nach Meer, Strand, Komfort und Sport. Also bauen die Spieler Bungalows und Attraktionen um die Touristen zum Bleiben zu bewegen, da sie Einkommen bringen, das man wieder ins Resort investieren kann. Die Saison dauert 8 Wochen, repräsentiert durch 8 Boote mit Touristen. Pro Woche gibt es die Phasen Arbeit, Rucksacktouristen, Einkommen und Zeitfortschritt. In der Arbeitsphase kann man für jedes Familienmitglied, das daheim ist, eine von vier möglichen Aktionen wählen, das sind Bungalow bauen, Touristen aufnehmen oder buchen, Attraktion bauen oder Schild anbringen. Am Ende zählen Touristen und Schilder einen Siegpunkt, Attraktionen ihren jeweiligen Wert und Landschaftsabschnitte ohne Attraktionen 1 Siegpunkt.
Version : multi Regeln : de en fr nl Text im Spiel : nein
Setzspiel * 2-5 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Corné van Moorsel * Grafik: Christof Tisch * ca. 50 Minuten * CWA-SSS01, Cwali, Niederlande, 2010 *** Cwali * www.cwali.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 4 ..2/40 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Territories | ||||||
Verlag | Cwali | |||||
Autor | van Moorsel Corné | |||||
Grafik | Czarné | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 20 min | 8+ | 2007 | |||
Lege - 2-Personen | ||||||
Territories 2 Spieler besitzels
Familien ein großes Stük Land mit 4 Häusern pro
Familie. Baumstämme sollen die Farmen abteilen, jeder versucht so viel Land wie
möglich einzuzäunen. Die 12 Teile werden ausgelegt, ein Stamm als Startstamm
angelegt. Dann legen die Spieler abwechselnd einen Stamm anschließend an den
Startstamm. Wer mit seinem Stamm ein Gebiet schließt muss sofort einen neuen
Zaun beginnen, der nicht an ein Landquadrat mit einer gegnerischen Farm gelegt
werden darf. Kein Zaun darf ein Gebiet
ohne Farm vollständig einschließen. Setzspiel * 2-5 Spieler ab 10
Jahren * Autor: Corné van Moorsel
* Grafik: Czarné * ca. 30 Minuten * CWA-CIP01, Cwali,
Niederlande, 2007 *** Cwali * www.cwali.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 4 ..3/40 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Titicaca | ||||||
Verlag | Cwali | |||||
Autor | van Moorsel Corné | |||||
Grafik | Tisch Christof | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 90 min | ohne | 2001 | |||
Lege - Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Titicaca In Titicaca versuchen bewaffnete Stämme, die besten
Felder an den Seen zu besetzen. Um von weiteren Feldern zu profitieren, können
Länder gemeinsam mit den Stämmen in benachbarten Feldern gebildet werden.
Länder können zusammenwachsen, so lange beide Länder durch den Zuwachs einen
neuen Landtyp gewinnen. In jeder Runde wird um Landfelder gestritten, die
Zugreihenfolge hängt von der Waffenwahl ab. Der Spieler am Zug platziert
Häuser, kann sein Land mit einem Land mit direkt benachbartem Feld verbinden,
kann Länder mit gemeinsamem Grenzstäbchen verbinden oder kann einen Tempel
errichten. Siegpunkte gibt es für die meisten Häuser pro Landtyp und die
meisten Häuser insgesamt. Es gibt Zwischenwertungen nach See 5 und 10, und eine
Schlusswertung. Am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten Siegpunkten. Positions- und Entwicklungsspiel * 2-5 Spieler *
Autor: Corné van Morsel * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 4 ..4/40 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Tricky Safari | ||||||
Verlag | Cwali | |||||
Autor | van Moorsel Corné | |||||
Grafik | van Dalen Ron | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 7+ | en | 2010 | ||
Setz-/Position - Lauf - Such/Sammel/schauen | ||||||
Tricky Safari
Ein Spiel um Tiere und Touristen auf Fotosafari. Die Tiere werden nach Vorgabe eingesetzt, jeder Spieler bekommt 10 verschiedene Fotokärtchen, die er verdeckt hält. Pro Zug zieht man die eigene Figur in gerader Linie in beliebiger Richtung, nicht über oder durch Felder mit Bäumen, Wasser oder Tieren, der Zug muss auf einem leeren Feld enden. Nach einer Runde Spielerzüge werden die Tiere einen Schritt vorwärts gezogen, ist dies nicht möglich, einen Schritt in anderer Richtung. Wer in einem Feld seitlich zu oder vor einem Tier steht, macht ein Foto und legt das Plättchen aus, sie werden gestapelt, so dass immer nur das letzte sichtbar ist. Man fotografiert nach dem Spielerzug und dem Zug der Tiere, auch mehrmals. Wer zuerst alle 10 Tiere fotografiert hat gewinnt. Bemerkenswert sind die entzückenden Spielfiguren.
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 4 ..5/40 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Tricky Trek | ||||||
Verlag | Cwali | |||||
Autor | van Moorsel Corné | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 15 min | 8+ | en | 2009 | ||
Setz-/Position - Lauf - Such/Sammel/schauen | ||||||
Tricky Trek
Von 5x7 Beutetieren bekommt man je 1x Schmetterling, Maus, Hase und Schwein als Mageninhalt = Energie; die restlichen Tiere werden zufällig aufgereiht, beginnend mit einem Reh; ans Ende kommen zufällig angeordnet die Löwen der Spieler. Man wählt geheim, wie viel Energie man ausgeben will; alle decken auf und bewegen ihre Löwen entsprechend - in Reihenfolge ihrer Positionen - ein bis fünf Schritte. Lücken und Löwen werden nicht mitgezählt. Verwendete Tiere gehen an das vordere Ende der Reihe, das erreichte Tier nimmt man. Wer nur mehr ein Tier hat, kann vorwärts oder rückwärts gehen, für rückwärts behält man das Tier. Wer das letzte Beutetier erreicht oder passiert, gewinnt. Erstes Spiel mit Minimals, den auch in Tricky Safari und Tricky Wildlife verwendeten Tierfiguren.
Lauf- und Sammelspiel für 2-5 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Cwali 2009 Autor: Corné van Moorsel Web: www.cwali.nl Art. Nr.: -
Zielgruppe: Für Familien
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 4 ..6/40 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Tricky Wildlife | ||||||
Verlag | Cwali | |||||
Autor | van Moorsel Corné | |||||
Grafik | van Dalen Ron | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 40 min | 8+ | en | 2012 | ||
Setz-/Position - Ressourcenmanagement - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Tricky Wildlife
Eine Vielfalt von Tieren im Park muss betreut und verwaltet werden, die Futterkette muss aufrechterhalten und gefährdete Arten müssen beschützt werden. Fehlt ein Beutetier in der Futterkette, verhungern Tiere weiter oben, dies gibt Strafpunkte. In acht Jahren = Runden kann man ein oder zwei Tierarten in den Park bringen; zu Beginn sind sie jung, altern und sterben nach fünf Jahren, wenn sie genug Nahrung hatten und nicht gefressen werden. Hat man nicht alle Tiere einer Kette, gibt es Strafpunkte; hat man die meisten Tiere einer seltenen Art, verdient man Prestige.
Ressourcen- = Arten-Management für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Cwali 2012 Autor: Corné van Moorsel Gestaltung: Ron van Dalen Web: www.cwali.nl
Zielgruppe: Für Familien
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 4 ..7/40 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Tweeeet | ||||||
Verlag | Cwali | |||||
Autor | van Moorsel Corné | |||||
Grafik | van Dahlen Ron Jaiwan Phanee | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 7-99 | de en fr nl | 2012 | ||
Lauf - Würfel - Such/Sammel/schauen - Familie | ||||||
Tweeeet
Jeweils 3 Rot- bzw. Blaukehlchen fliegen von ihrer Ausgangsposition zu ihren Nistplätzen. Da der Flug kräfteraubend ist müssen sie unterwegs fressen um genügend Energie zum Fliegen zu haben. 20 Landschaftstafeln zeigen Wiesen, Buschwerk und Wasserstellen, Wasser und von anderen Vögeln besetzte Felder müssen umflogen werden. Die Buschwerk-Felder werden mit den Futter-Miniaturen bestückt. Der eigene Vogel fliegt immer zu einem Futter, nimmt es auf und bezahlt mit schon vorhandenem Futter die Flugkosten, eine Einheit pro Feld. Gleiche Vögelchen spielen im Team und dürfen bei bis zu 6 Felder Entfernung die Taktik absprechen. Auf der letzten Tafel sind 5 Nester zu sehen. Vögel derselben Farbe müssen sich für ein und dasselbe Nest entscheiden. Man punktet für verbliebenes Futter minus ausgeschiedene Vögel, ein Durchschnittsergebnis wird berechnet und das Team mit dem besseren Durchschnitt gewinnt.
Lauf- und Sammelspiel mit Streckenkosten für 2-6 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Cwali 2012 Autor: Corné van Moorsel Grafik: Phanee Jaiwan, Ron van Dahlen Web: www.heidelbaer.de Art.Nr.: CWA-TWE01
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de en fr nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 4 ..8/40 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Typo | ||||||
Verlag | Cwali | |||||
Autor | van Moorsel Corné | |||||
Grafik | van Schijndel Josine | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 8+ | 2004 | |||
Karten - Wort | ||||||
Typo 64 Karten mit
einem Buchstaben und einer Ziffer, die die Häufigkeit des Buchstabens im Deck
angibt, werden gemischt, 4 Karten werden als Beginn von 4 Reihen ausgelegt.
Jeder Spieler bekommt 10 oder 12 Karten und versucht die eigenen Karten mit den
Karten am Tisch zu Wörtern zu verbinden, die mit den Buchstaben am Tisch
beginnen. Alle wählen einen Buchstaben und legen ihn in alphabetischer
Reihenfolge in eine der Reihen, vor oder hinter die schon liegenden Buchstaben
und nennen ein Wort, das mit den liegenden Buchstaben beginnt. Wer nichts
formen kann, entfernt die Buchstaben der längsten Reihe und legt einen eigenen
Buchstaben hin, ebenso für ein falsches Wort. Entfernte Buchstaben sind
Minuspunkte, für ein falsches Wort kommen noch 2 dazu. Nach 12 Karten wird eine
zweite Runde „gegen“ das Alphabet gespielt, danach gewinnt der Spieler mit den
wenigsten Minuspunkten. Buchstabenspiel *
2-6 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Corné van Moorsel * Grafik: Josine van Schijndel * 008427, Cwali,
Niederlande, 2004 *** Cwali * info@cwali.com * www.cwali.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 4 ..9/40 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Typo 2D | ||||||
Verlag | Cwali | |||||
Autor | van Moorsel Corné | |||||
Grafik | van Dalen Ron | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 40 min | 9+ | de en fr nl | 2014 | ||
Karten - Wort | ||||||
Typo 2D
61 Karten mit einem Buchstaben und einer Ziffer für die Häufigkeit im Deck werden gemischt, 4 Karten beginnen eine Reihe. Alle wählen eine Karte, decken auf und legen in alphabetischer Reihenfolge ihre Karte in eine der Reihen, an Anfang oder Ende, und nennen ein Wort, das mit allen vorhandenen Buchstaben beginnt; es liegt z.B. STA aus und man nennt STAb oder STAtue. Legt man einen Buchstaben an eine Reihe und Spalte gleichzeitig, muss man zwei Worte nennen. Kann man kein Wort nennen, entfernt man die Karten der längsten Reihe aus der Auslage, nimmt davon die Hälfte als Strafpunkte und legt nun seine Karte. Gleiches gilt für falsche Worte.
Buchstabenlegespiel für 2-6 Spieler ab 9 Jahren
Verlag: Cwali 2014 Autor: Corné van Moorsel Grafiker: Ron van Dalen Web: www.cwali.nl Art.Nr.: 008557
Zielgruppe: Für Familien Alter: 9
Version: multi * Regeln: de en fr nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 4 ..10/40 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
ZooSim | ||||||
Verlag | Cwali | |||||
Autor | van Moorsel Corné | |||||
Grafik | Czarne | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | 2002 | |||
Entwicklung/Aufbau - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
ZooSim Jeder Spieler ist Manager eines Zoos und baut Gehege
für attraktive Tiere und versucht so, die meisten Besucher in den Zoo zu
locken. Man hat 5 Saisonen lang Zeit um in neue Teile des Zoos zu investieren,
jede Saison besteht aus 5 Runden. Pro Runde wird ein Zooteil aufgedeckt, die Spieler
bieten darum, der Gewinner gibt die Münzen ab und bekommt den Zooteil. Der Teil
muss über Pfade mit dem schon vorhandenen Zoo verbunden werden. Der neue Teil
bringt Besucher, wenn er mehr Sterne bei einer Tierart bringt oder mehr Bäume
oder die Besucher einen Kreispfad im Zoo benutzen können. Am Ende einer Saison
bekommt man Einkommen ja nach Anzahl der Zooteile im eigenen Zoo, Besucher
bringen Punkte. Entwicklungsspiel * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Corné van Moorsel * Niederlande,
2002 *** Cwali, Einsteinstraat 4H * 6227 BX
Maastricht * Fon +31-43-33612014 * info@cwali.com
* www.cwali.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |