![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 32 ..1/311 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Quick 7 | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Parker George S. Gavitt Harry Cayce Edgar | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-7 | ca. 90 min | 8+ | de | |||
Karten - Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
Quick 7
Wie an der Börse bieten die Spieler Kontrakte zu bestimmten Waren in Form von Karten an und suchen andere Kontrakte. Jeder versucht, einen der Märkte zu kontrollieren, indem er alle neun Karten durch Kaufen und Verkaufen auf die Hand bekommt. Gehandelt wird nicht reihum, sondern wild durcheinander. Wer seine Warengruppe beieinander hat, klopft und beendet damit den Handel. Wer nach mehreren Runden zuerst 500 Punkte erreicht, gewinnt. Deutsche Ausgabe von PIT unter anderem Titel, Variante zu Datensatz 01813
Verlag: Parker Brothers DE Autor: George S. Parker, Harry E. Gavitt, Edgar Cayce
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 32 ..2/311 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Razzle | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 8+ | 1981 | |||
Wort | ||||||
RAZZLE Mman findet versteckte Worte
von 4 oder mehr Buchstaben aus 6 aufliegenden Würfeln, die auf einer Schiene
weiter geschoben werden, die Schiene muss die gegnerische Grundlinie erreichen. Wortspiel
* 2 Spieler ab 8 Jahren * * 112, Parker, USA, 1981 *** Parker Brothers USA |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 32 ..3/311 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Rich uncle ( STOCK MARKET GAME ) | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 1959 | ||||
Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
Rich Uncle Ohne Seriennummer, Spiel um Aktien, die Spieler müssen
50.000 $ erwirtschaften, Zeitungsauszüge geben Ratschläge Wirtschaftsspiel
mit Aktionthema * 2-4 Spieler * ohne Altersangabe * ???,
Parker, USA, 1959 *** Parker Brothers Deutschland |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 32 ..4/311 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Risiko | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Lamorisse Albert | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 10+ | 1982 | |||
Setz-/Position - Würfel | ||||||
Risiko Ein strategisches
Spiel, auf seinem Gebiet gleichzeitig ein Klassiker und ein Vorläufer für alle
Konfliktsimulationsspiele: Länder werden von Besatzungsarmeen gehalten, jeder Spieler
hat den Auftrag - je nach von ihm gezogener Karte - bestimmte Gebiete zu
befreien, dazu muss er seine eigenen Kräfte gezielt einsetzen, aber auch
verhandeln, was in diesem Spiel durch Würfeln simuliert wird. Überarbeitete Auflage,
Spieleralter gesenkt, Auftragskarten überarbeitet Vermerk „Neu:
Überarbeitete Ausgabe“ am Schachtelrand © 1975, Regel
datiert mit 11/82 Würfelspiel mit
Strategieelementen * 2-6 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Albert Lamorisse * * 1076, Parker, Deutschland, 1982 *** Parker
Brothers Deutschland |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 32 ..5/311 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Risiko | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Lamorisse Albert | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 10+ | 1975 | |||
Setz-/Position - Würfel | ||||||
Risiko Ein strategisches Spiel, auf seinem Gebiet gleichzeitig ein
Klassiker und ein Vorläufer für alle Konfliktsimulationsspiele und
strategischen Positionsspiele. Länder werden von hypothetischen
Besatzungsarmeen gehalten, jeder Spieler hat den Auftrag, Gebiete zu befreien.
Diese Gebiete gibt ihm seine Auftragskarte vor, und er muss seine eigenen
Einheiten in die zu befreienden Länder schicken. Natürlich muss er seine
Ressourcen gezielt einsetzen, aber auch verhandeln, was in diesem Spiel durch
Würfeln simuliert wird. Würfelspiel mit
Strategieelementen * 2-6 Spieler ab 14 Jahren * Autor: Albert Lamorisse * * 1076, Parker, Deutschland, 1975 *** Parker
Brothers Deutschland |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 32 ..6/311 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Risiko ( Ein Strategie-Spiel ) | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Lamorisse Albert | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang deutsch_extra |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 14+ | 1982 | |||
Setz-/Position - Würfel | ||||||
Risiko Ein strategisches Spiel, auf seinem Gebiet gleichzeitig
ein Klassiker und ein Vorläufer für alle Konfliktsimulationsspiele: Länder
werden von Besatzungsarmeen gehalten, jeder Spieler hat den Auftrag - je nach
von ihm gezogener Karte - bestimmte Gebiete zu befreien, dazu muss er seine
eigenen Kräfte gezielt einsetzen, aber auch verhandeln, was in diesem Spiel
durch Würfeln simuliert wird. Würfelspiel mit Strategieelementen * 2-6 Spieler
ab 14 Jahren * Autor: Albert Lamorisse * * 1076,
Parker, Deutschland, 1982 *** Parker Brothers Deutschland |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 32 ..7/311 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Risiko de luxe | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Lamorisse Albert | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 15+ | 1993 | |||
Setz-/Position - Würfel | ||||||
Risiko de luxe Der Klassiker unter den Strategiespielen ist bei
Parker in einer Luxus-Ausführung mit Miniaturen von 12 Reitern, 8 Kanonen und 40
Soldaten als Spielfiguren zusätzlich zur Würfelspiel mit Strategieelementen * 2-6 Spieler
ab 15 Jahren * Autor: Albert Lamorisse * * 14025,
Parker, Deutschland, 1993 *** Parker * © Tonka Corporation * Kenner Parker
Geschäftsbereich der |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 32 ..8/311 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Risk | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Lamorisse Albert | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | ohne | 1968 | |||
Setz-/Position - Würfel | ||||||
Risk Parker Brothers Continental Game Ein strategisches Spiel, auf seinem Gebiet gleichzeitig ein
Klassiker und ein Vorläufer für alle Konfliktsimulationsspiele und strategischen
Positionsspiele. Länder werden von hypothetischen Besatzungsarmeen gehalten,
jeder Spieler hat den Auftrag, Gebiete zu befreien. Diese Gebiete gibt ihm
seine Auftragskarte vor, und er muss seine eigenen Einheiten in die zu
befreienden Länder schicken. Natürlich muss er seine Ressourcen gezielt
einsetzen, aber auch verhandeln, was in diesem Spiel durch Würfeln simuliert
wird. Würfelspiel mit
Strategieelementen * 2-6 Spieler ab 14 Jahren * Autor: Albert Lamorisse * * 44, Parker, USA, 1968 *** Parker Brothers Inc. |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 32 ..9/311 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Risk | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Lamorisse Albert | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 10+ | 1975 | |||
Setz-/Position - Würfel | ||||||
Risk Parker Brothers World
Conquest Game Ein strategisches Spiel, auf seinem Gebiet gleichzeitig ein
Klassiker und ein Vorläufer für alle Konfliktsimulationsspiele und
strategischen Positionsspiele. Länder werden von hypothetischen
Besatzungsarmeen gehalten, jeder Spieler hat den Auftrag, Gebiete zu befreien.
Diese Gebiete gibt ihm seine Auftragskarte vor, und er muss seine eigenen
Einheiten in die zu befreienden Länder schicken. Natürlich muss er seine
Ressourcen gezielt einsetzen, aber auch verhandeln, was in diesem Spiel durch
Würfeln simuliert wird. Zweisprachige Ausgabe für Kanada Würfelspiel mit
Strategieelementen * 2-6 Spieler ab 14 Jahren * Autor: Albert Lamorisse * A-44, Parker, Kanada, 1975 *** Parker Brothers. |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 32 ..10/311 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Riskant | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | 1991 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |