![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 92 ..1/916 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Extrem Memo | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Rossi Carlo A. | |||||
Grafik | Krinke Susanne | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 5-99 | de en fr it nl es | 2010 | ||
Merk - Such/Sammel/schauen - Kinder | ||||||
Extrem Memo
Die Ganoven der Stadt veranstalten einen Wettbewerb im Extrem-Memo, man muss immer zwei gleiche Beutestücke finden. Dazu dreht man zwei Karten um – sind zwei gleiche Gegenstände abgebildet, darf man das Paar vor sich ablegen. Aber der Haken dabei ist, auf jeder Karte sind zwei Gegenstände drauf und man kann auch Karten wieder verlieren – denn hat schon jemand Karten vor sich liegen und man hat sich Gegenstände davon gemerkt und deckt davon noch einen auf, kann man den Mitspieler nach dem zweiten fragen – hat er den Gegenstand, muss er die Karte abgeben. Sind alle Karten vergeben, bekommt der Spieler mit den meisten Karten einen Beutesack. In der zweiten Runde wird mit einem zweiten Kartensatz gespielt, wer den zweiten Beutesack bekommt, gewinnt.
Merkspiel * 2-4 Spieler ab 5 Jahren * Autor: Carlo A. Rossi * Gestaltung: Susanne Krinke * 4339, Haba, Deutschland, 2010 *** Habermaaß GmbH *** www.haba.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 92 ..2/916 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fabian fährt in den Urlaub | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Haba Team | |||||
Grafik | Seidel Stefan | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 10 min | 3-99 | de | 2008 | ||
Lege - Lernen - Kinder | ||||||
Fabian fährt in den Urlaub
Fabian will verreisen, er will auf einer Insel Urlaub machen – sein Hund Oskar muss diesmal zuhause bleiben und Fabian erzählt ihm von der Reise. Die sechsteiligen Puzzles zeigen ein Auto, den Shuttlebus am Flughafen, das Flugzeug, die Fähre zur Insel und den Zug zurück nach Hause. Mit dem beigepackten Material, einem Würfel und der Figur Oskar kann man auf den letzten beiden Buchseiten ein Würfelspiel spielen, bei dem man die Puzzles ebenfalls verwendet. Die Begleittexte zu den Puzzlebildern schildern den Ablauf der Reise.
Spiel- und Bilderbuch * Serie: Buch & Spiel * 1-4 Spieler ab 3 Jahren * Konzept: Haba Redaktion * Grafik: Stefan Seidel * 5357, Haba, Deutschland, 2008 *** Haba Spiele * Habermaaß GmbH * www.haba.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 92 ..3/916 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fädeline ( Welche Raume sammelt als erste fünf Perlen und kriecht schnell zum knackigen Apfel? ) | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Pennther Karin | |||||
Grafik | Dreier-Brückner Anja | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 4+ | 2000 | |||
Entwicklung/Aufbau - Such/Sammel/schauen | ||||||
Fädeline
Der Apfel in der Mitte ist
das Ziel für die kleinen Raupen, aber um ihn zu erreichen, müssen sie erst
einmal kräftig wachsen. Jeder nimmt sich einen Kopf und fädelt ihn auf seinen
Faden. Dann wird gewürfelt: Fällt eine fremde Farbe, fädelt man eine solche Perle auf den eigenen Faden.
Fällt die eigene Farbe, kann man entweder eine eigene Perle auffädeln oder die
Raupe ein Feld vorwärts setzen. Mehr als 5 Perlen dürfen nicht aufgefädelt
werden. Fällt die Raupe, darf man ebenfalls vorwärts ziehen, auf einem
Früchtefeld nochmals würfeln, fehlende Perlen darf man vom Ende anderer Raupen
stibitzen, ansonsten darf die gewürfelte Raupe vorwärts ziehen. Fällt der
Apfel, darf man eine beliebige Perle auffädeln oder vorwärts ziehen. Wer mit
der vollständigen Raupe den Apfel erreicht, hat gewonnen. Wem beim Apfel noch
eine Perle fehlt, der würfelt weiter. Fädelspiel * 2-4 Kinder ab
4 Jahren * Autor: Karin Pennther * ca. 15 min * ca. 30 € * 4177, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 92 ..4/916 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fädelzoo | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Schmid Bernhard | |||||
Grafik | Flad Antje | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 10 min | 3-8 | de en fr it es nl | 2008 | ||
Würfel - Spielesammlung - Geschicklichkeit - Kinder - Lernen | ||||||
Fädelzoo Die Tiere im Haba-Zoo haben ein neues
Lieblingsspiel, Tiere fädeln, sie wollen alle Tiere mit einer Liane verknüpfen.
Jedes Kind bekommt eine Schnur und je nach Alter und Schwierigkeitsgrad, kann
man die Kinder die Spielsteine einfach auffädeln lassen oder mit einem
Farbwürfel die Teile bestimmen die aufgefädelt werden müssen. Die Vorlagen mit dem hellen Hintergrund sind
einfacher als die mit dem grünen Hintergrund. Auch bei dieser Variante kann man
mit den Farbwürfel die Teile bestimmen oder mit dem Zahlenwürfel agieren. Für
jede gewürfelte Zahl kann man sich so viele Steine nehmen wie der Würfel
angibt. Würfelt man das Fädelsymbol darf der Spieler solange auffädeln, bis er
entweder wieder an die Reihe kommt oder ein anderer Spieler das Fädelsymbol
würfelt. Die längste Kette gewinnt. Spielesammlung *
1-4 Spieler von 3 bis 8 Jahren * Autor: Bernhard Schmid * Grafik: Antje Flad * ca. 10 Minuten pro Spiel * 4328, Haba, Deutschland, 2008 * *** Haba Spiele * Habermaaß GmbH * www.haba.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 92 ..5/916 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Familie Brumm | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Kuch Roselyne | |||||
Grafik | Bieber Hartmut | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 4-8 | 2006 | |||
Merk - Kinder | ||||||
Familie Brumm Goldlöckchen hat bei Familie
Brumm Brei genascht und Unordnung hinterlassen. Wer das beste Gedächtnis hat
und am schnellsten Teller, Messer und Gabeln einsammelt, wird gewinnen. Der
Plan wird vorbereitet, wer dran ist würfelt. Für eine Augenzahl darf man einen
beliebigen Bären entsprechend weit ziehen. Für das Bärengesicht darf man einen
Bären vor ein beliebiges Plättchen stellen und das Plättchen aufdecken. Passt
die Größe des abgebildeten Gegenstands zur Größe des Bären, darf der Spieler
das Plättchen behalten, man kann das mit der Stellfläche des Bären überprüfen.
Ein Plättchen wird nachgelegt. Wer sechs Plättchen oder Teller, Messer und
Gabel derselben Größe hat, gewinnt. Merkspiel mit Geschichte * 2-4
Spieler von 4-8 Jahren * Autor: Roselyne Kuch * Illustration: Hartmut Bieber * 4352, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 92 ..6/916 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fang den Fisch! | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Panning Wolfgang | |||||
Grafik | Leykamm Martina | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 10 min | 4-99 | 2005 | |||
2-Personen - Action - Würfel | ||||||
Fang den Fisch Die Spieler würfeln reihum, und versuchen gleichzeitig, den
auf dem Würfel angezeigten Fisch aus dem Ring zu angeln, wird ein falscher
Fisch geangelt, muss dieser wieder in den Ring zurückgegeben werden. Wer als
erster 2 richtige Fische geangelt hat, hat gewonnen. Bei jüngeren Kindern kann
auch auf den Würfel verzichtet werden, man spielt, bis kein Fisch mehr im Ring
schwimmt, derjenige mit den meisten Fischen hat ist der Sieger. Spielen mehr
als zwei Spieler, spielt jeder gegen jeden, wer gewinnt mehr Duelle? Angelspiel *
Serie: Wasserspiel * 2-4 Spieler ab 4 Jahren * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 92 ..7/916 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fantomino ( Wer beweist Fantasie beim Darstellen und Raten der Tiere? ) | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Geissler Uli | |||||
Grafik | Neundorfer Jutta | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 15 min | 5+ | 1997 | |||
Lernen - Quiz | ||||||
Fantomino Mit
Fantomimo üben Kinder genaue Beobachtung und nachahmendes Spiel. Reihum im
Uhrzeigersinn stellt immer ein Kind ein bestimmtes Tier dar. Alle anderen
Kinder versuchen zu erraten, um welches Tier es geht. Varianten wie Darstellen
ohne Geräusche oder auch Merken, wo die zum Tier passende Karte liegt. Imitationsspiel
* Serie: LernSpiel 3-6 Kinder ab 5 Jahren * Autor: Uli Geißler * 4564, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 92 ..8/916 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Farbenzwerge ( Kennst du die Farben? ) | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Friedrich Gerhard de Galgóczy Viola | |||||
Grafik | Vrtal Ales | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 3-6 | de en fr nl it es | 2008 | ||
Lernen - Lauf - Such/Sammel/schauen | ||||||
Farbenzwerge Kennst du die Farben?
Jeder der Farbenzwerge im Farbenland hat eine Lieblingsfarbe und will alles in dieser Farbe haben. Doch eines Tages taucht Zwerg Farbenfroh auf, der alle Farben mag, und reihum besucht er alle Farbenzwerge und bekommt von ihnen ein Geschenk in ihrer Lieblingsfarbe. Die Kinder laufen mit Farbenfroh durchs Land, die Karten zeigen die Farbfelder, auf die sie laufen dürfen. Dazu müssen sie Farben erkennen, zuordnen und auch Fantasie beweisen. Wer auf ein Zwergenhaus ziehen kann, bekommt ein Geschenk, wer zuerst fünf Geschenke gesammelt hat, gewinnt.
Lernspiel für 2-4 Spieler von 3-6 Jahren * Autor: Gerhard Friedrich, Viola de Galgóczy * Illustration: Ales Vrtal * 4519, Haba, Deutschland, 2008 *** Habermaaß GmbH *** www.haba.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 92 ..9/916 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Felix Farbenschaf ( … für farbenfrohe Glückspilze ) | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Krämer Imke | |||||
Grafik | Schwarz Thies | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 3-6 | de en fr it nl | 2009 | ||
Karten - Würfel | ||||||
Felix Farbenschaf
Die Spieler bekommen drei Bildkarten, die Malerkarte und die Farbtopfkarten werden im Kreis ausgelegt. Wer dran ist würfelt und zieht Felix im Kreis auf den Farbtopfkarten weiter. Landet er auf der Malerkarte, zieht man eine Bildkarte nach und legt sie in die Reihe. Steht er auf einer Farbtopfkarte, prüft man, ob man vor sich ein Bild in dieser Farbe liegen hat, wenn ja darf man es ablegen. Wenn nein, zieht man eine Karte nach. Passt diese Karte, darf man sie ablegen. Wer keine Karten vor sich liegen hat, gewinnt.
Kartenspiel * 2-4 Spieler von 3-6 Jahren * Autor: Imke Krämer * Illustration: Thies Schwarz * 4718, Haba, Deutschland, 2009 *** Habermaaß GmbH * www.haba.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 21 von 92 ..10/916 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Felix Flosse | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Bauer Tobias Greiner Nicolai Grünewald Sebastian | |||||
Grafik | Neundorfer Jutta | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 15 min | 4+ | 1997 | |||
Kinder - Lauf | ||||||
FELIX
FLOSSE Das Spiel
entstand als Aufsatz in Form einer Spielregel in einer 7. Klasse: Die kleinen
Heringe möchten zusammen Regenbogenfisch spielen, aber der große Räuberfisch
Blubber will sie fressen. Die Spieler versuchen die Heringe im Regenbogenfisch
in der Mitte zu versammeln. Ein hübsches Kinderspiel und ein gelungener
Erstlingsversuch, wie immer bemerkenswert durch das schöne Material. Kooperatives
Würfelspiel * 2-6 Kinder ab 4 Jahren * Autoren: Bauer / Greiner / Grünewald,
Schüler des Arnold-Gymnasiums *** 4382, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |