![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 18 ..1/180 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Stratego Marvel Heroes | ||||||
Verlag | Jumbo International | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | 10+ | 2006 | |||
2-Personen - Setz-/Position | ||||||
Stratego Marvel Heroes Jeder Spieler verfügt über 40 Spielsteine,
die unterschiedliche Stärke und Wirkung haben. Schon die Aufstellung
entscheidet mit über die Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen der einzelnen
Spielsteine, der Gegner sieht nur die neutrale Rückseite. auf
besetzte Felder, Geländeunterschiede beeinflussen die
Bewegung der Figuren. Wer die gegnerische Fahne erobert, gewinnt. In
dieser Variante sind die einzelnen Figuren dem Marvel
Comics Universum entsprungen, die Bombe ist eine Nova Explosion bzw. eine
Kürbisbombe und die Fahne ist der Planet Erde. Mit Kurz-Variante Stratego Duell Positionsspiel * 2
Spieler ab 10 Jahren * ca. 60 min * 00509 5, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 18 ..2/180 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Stratego Original | ||||||
Verlag | Jumbo International | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | 8+ | 2006 | |||
2-Personen - Setz-/Position | ||||||
Stratego original Jeder Spieler verfügt über 40 Spielsteine,
die unterschiedliche Stärke und Wirkung haben. Schon die Aufstellung
entscheidet mit über die Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen der einzelnen
Spielsteine, der Gegner sieht nur die neutrale Rückseite. auf
besetzte Felder, Geländeunterschiede beeinflussen die
Bewegung der Figuren. Wer die gegnerische Fahne erobert, gewinnt. Neuauflage
mit einer Variante Stratego Duell mit nur 10 Figuren pro Spieler Neue
Packung mit funktionellen Halterungen für die Spielsteine Positionsspiel * 2
Spieler ab 10 Jahren * ca. 60 min * 034958, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 18 ..3/180 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Super Mario Tower ( Fun & Action ) | ||||||
Verlag | Jumbo International | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 5+ | 1995 | |||
Action - Geschicklichkeit | ||||||
Super Mario Tower Der Schiefe Turm von Pisa einmal als Spielfläche für
Super Mario. Oben am Turm hockt der böse Bowser und freut
sich, aber ihm rücken die Gegner zu Leibe, 4 große und 4 kleine Yoshis, 12 Toads und natürlich
Super Mario selbst. Und wer den bösen Bowser
herunterwirft, hat perverserweise verloren, weil der
Turm gekippt ist. Die Figuren werden bunt gemischt in einer Reihe aufgestellt,
dann wird reihum gewürfelt, man stellt die erste Figur der Reihe auf die Ebene
der erwürfelten Farbe. Mario kommt auf die nächst höhere Ebene. Für andere
Figuren als Bowser gibt es genaue Regeln wo und wie
sie wieder eingesetzt werden müssen, wenn sie herunterfallen. Balance und Aktionsspiel * 2-4 Spieler ab 5 Jahren * ca. 15 min * 3108, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 18 ..4/180 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Super-Hirn ( Du kannst mehr behalten als Du glaubst! ) | ||||||
Verlag | Jumbo International | |||||
Autor | Van Schalk Arthur van der Zande Paul | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 14+ | 1999 | |||
Quiz - Experten, komplex | ||||||
Super-Hirn Super-Hirn
will Spielspaß mit Gedächtnistraining verbinden und verspricht besseres
Gedächtnis nach einigen Spielrunden. Der Würfel und das damit erreichte
Farbfeld bestimmen die Aufgabe, meist muss man sich bestimmte Dinge über einen
gewissen Zeitraum merken und erst beim Erreichen eines anderen Feldes
beantworten. Die Aufgaben reichen von Übersetzung von Swahili-Wörtern zu
fehlenden Worten. Auf roten Feldern beantwortet man eine Frage, auf gelben
Feldern eine Frage, die er beantworten muss wenn er mit der blauen Figur auf
ein grünes Feld kommt. Für richtige Antworten darf die eigene Figur im Zentrum
weiterziehen. Gedächtnis- und Partyspiel mit Lerneffekt *
2-4 Spieler ab 14 Jahren * ca. 75 min * 3432, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 18 ..5/180 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Super-Hirn ( Du kannst mehr behalten als Du glaubst! ) | ||||||
Verlag | Jumbo International | |||||
Autor | Van Schalk Arthur van der Zande Paul | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 10 min | 14+ | 1999 | |||
Quiz - Experten, komplex | ||||||
Super-Hirn Super-Hirn will Spielspaß mit Gedächtnistraining
verbinden und verspricht besseres Gedächtnis nach einigen Spielrunden. Der
Würfel und das damit erreichte Farbfeld bestimmen die Aufgabe, meist muss man
sich bestimmte Dinge über einen gewissen Zeitraum merken und erst beim
Erreichen eines anderen Feldes beantworten. Die Aufgaben reichen von
Übersetzung von Swahili-Wörtern zu fehlenden Worten. Auf roten Feldern
beantwortet man eine Frage, auf gelben Feldern eine Frage, die er beantworten
muss wenn er mit der blauen Figur auf ein grünes Feld kommt. Für richtige
Antworten darf die eigene Figur im Zentrum weiterziehen. Schnupperpackung zur Spiel `99 in Essen mit
Hallen- und Standvermerk Probepackung
zum Gedächtnis- und Partyspiel mit Lerneffekt * 2-4 Spieler ab 14 Jahren * ohne
Nummer, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 18 ..6/180 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Tamagotchi Das Spiel | ||||||
Verlag | Jumbo International | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 6+ | 1997 | |||
Lauf - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Tamagotchi Das Spiel Es gibt zwei Varianten,
entweder als erster ein ausgewachsenes Tamagotchi auf
der Wachstumsanzeige-Tafel zu erreichen oder zweitens als letzter ein Tamagotchi zu haben, wenn alle anderen schon auf den
Heimatplaneten zurückgekehrt sind. Brettspiel mit
Lizenzthema * 2-4 Spieler ab 6 Jahren * 316, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 18 ..7/180 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Targui ( Limited Collector's Edition 4544 von 10000 ) | ||||||
Verlag | Jumbo International | |||||
Autor | Dijkstra Wil van Dijk Ben | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 12+ | 1999 | |||
Taktik - Lege - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Targui Die Spieler repräsentieren je einen Tuareg-Stamm im Kampf um Wasserstellen, Kamele und die Reichtümer der Wüste, dabei werden die einzelnen Gebietsmerkmale ausgenutzt, die Zugreihenfolge und Zuganzahl wird für jede der 16 Spielrunden neu festgelegt. Limitierte Auflage von 10000 Stück, Neuauflage, erstmals erschienen 1988 Schachtelcover noch mit dem Firmennamen Koninklijke
Hausemann en Hötte nv Erstauflage Auswahlliste Spieldes Jahres 1988 Positions- und Entwicklungsspiel * 2-4 Spieler ab 12 Jahren
* Autoren: Will Dijkstra und Ben von Dijk * 4544 von 10000
* 451, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 18 ..8/180 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Tic Tac Toc ( Das bekannte Hämmerchenspiel mit Unterlage ) | ||||||
Verlag | Jumbo International | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-2 | ca. 15 min | 4+ | 2005 | |||
Beschäftigungs - Kinder | ||||||
Tic Tac
Toc Eine der ältesten Mischformen
zwischen Spiel und Spielzeug ist das Hämmerchen-Spiel, geometrische Formen
können nach Vorlage oder eigener Phantasie zu Bildern zusammengefügt werden. Es
gibt Kreise, Dreiecke, Quadrate, Halbkreise, Stifte, Trapeze. Es ist auch ein
gutes Lernspiel für Farben, Formen und manuelle Geschicklichkeit und den Blick
für die geometrischen Grundformen hinter Dingen des täglichen Lebens. Beschäftigungsspiel * 1 Spieler ab 4 Jahren * 00304,
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 18 ..9/180 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Tingo Das Eltern+Kind Spiel Fühl mal, was es ist! ( Formen und Strukturen ertasten! ) | ||||||
Verlag | Jumbo International | |||||
Autor | Hertzano M. Hertzano M. | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1+ | ca. 15 min | 2+ | 2001 | |||
Kleinstkinder - Lernen | ||||||
Tingo Das Eltern+Kind Spiel Fühl mal, was es ist Formen und Strukturen ertasten TINGO ist eine neue Serie von Lernspielen, konzipiert für das gemeinsame
Spiel von Eltern und Kindern ab 2 Jahren bis ins Vorschulalter. Grundlage der
Spiele ist die Welt des Kindes mit ihren Formen, Farben, Strukturen und
Abläufen. Alle Spiele können auch mit Freunden oder ganz allein gespielt
werden. Bei „Fühl mal was es ist“ muss das Kind verschiedene Oberflächen
ertasten. Einfache Regeln erklären die verschiedenen Möglichkeiten des Spiels.
Sehfähigkeit und Tastsinn werden durch die verschieden geformten Oberflächen
gefördert, das Kind erkennt und beschreibt die Oberflächen und erlernt dadurch
Erinnerungsvermögen für Sinneseindrücke und entwickelt die Sprachfähigkeit
weiter. Reihe von Lernspielen * Serie: TINGO Das Eltern+Kind Spiel * 1-2 Spieler ab 2 Jahren * © M. + M. Hertzano * Lizenz Lemada Light
Industries * 00806, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 16 von 18 ..10/180 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Tingo Das Eltern+Kind Spiel Was gehört wohin? ( Illustrationen unterscheidenm, suchen und kombinieren ) | ||||||
Verlag | Jumbo International | |||||
Autor | Hertzano M. Hertzano M. | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1+ | ca. 15 min | 2+ | 2001 | |||
Kleinstkinder - Lernen | ||||||
Tingo Das Eltern+Spiel Was gehört wohin? Illustrationen unterscheiden, suchen und kombinieren TINGO ist eine neue Serie von Lernspielen, konzipiert für das
gemeinsame Spiel von Eltern und Kindern ab 2 Jahren bis ins Vorschulalter.
Grundlage der Spiele ist die Welt des Kindes mit ihren Formen, Farben,
Strukturen und Abläufen. Alle Spiele können auch mit Freunden oder ganz allein
gespielt werden. Bei „Was gehört wohin“ muss das Kind verschiedene Teile eines größeren
Bildes erkennen und richtig zusammenlegen. Einfache Regeln erklären die
verschiedenen Möglichkeiten des Spiels. Es trainiert die analytische
Wahrnehmungsfähigkeit des Kindes, das Unterscheiden von Objekten und Personen
vom Hintergrund und das Finden einzelner Gegenstände- Reihe von Lernspielen * Serie: TINGO Das Eltern+Kind Spiel * 1-2 Spieler ab 2 Jahren * © M. + M.
Hertzano * Lizenz Lemada Light Industries * 00809, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |