![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 37 ..1/366 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Irrgarten | ||||||
Verlag | Milton Bradley | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | 1977 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 37 ..2/366 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Jagdfieber | ||||||
Verlag | Milton Bradley | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | 1972 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 37 ..3/366 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Jenga | ||||||
Verlag | Milton Bradley | |||||
Autor | Scott Lesley | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1+ | ca. 30 min | 12+ | 1988 | |||
Action - Geschicklichkeit - Bau Spiel | ||||||
Jenga Ein Bau- und Ablegespiel aus Holz, lange
schmale Holzquader werden in Dreiergruppen immer um 90 Grad verdreht
übereinander aufgebaut, dann wird der Reihe nach mit einer Hand ein Klötzchen
heraus- gezogen und wieder oben zu kompletten Ebenen angelegt. Wer das als
letzter schafft, ohne dass der Turm zusammenfällt, hat gewonnen. Die
ursprüngliche Ausgabe, ein altbewährter Klassiker. Geschicklichkeitsspiel *
1 oder mehr Spieler ab 7 Jahren * 4793 85, MB Spiele, Deutschland, 1988 *
derzeit nicht erhältlich * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 37 ..4/366 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Joker Clown ( Wer hat das beste Gedächtnis und das meiste Glück? ) | ||||||
Verlag | Milton Bradley | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 6-10 | 1972 | |||
Merk - Kinder | ||||||
JOKER CLOWN Die runden
Spielmarker werden verdeckt gemischt und auf dem Plan verteilt, die Karten
werden gemischt. Der Spieler am Zug zieht eine Karte und legt sie offen hin.
Dann versucht er, mit einem Griff die dazu gehörige Marke vom Brett zu nehmen.
Schafft er es, legt er den Marker auf die Karte und hat eine Gewinnkarte, deckt
er den falschen Marker auf, kommt der Marker zurück auf das Brett und die Karte
ist eine Verlustkarte, die nicht gewertet wird. Statt eine Karte zu ziehen,
kann man in einem späteren Zug auf eine Verlustkarte spielen und in eine
Gewinnkarte umwandeln. Das kann man auch auf fremde Karten spielen, macht man
dabei einen Fehler, muss man eine Gewinnkarte abgeben. Wer am Ende die meisten
Punkte hat, gewinnt. Merkspiel * 2-6
Spieler von 5 bis 12 Jahren * 4270 00, MB Spiele, Deutschland, 1972 * derzeit
nicht erhältlich * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 37 ..5/366 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Jumanji the Game | ||||||
Verlag | Milton Bradley | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 8+ | 1995 | |||
Lauf - Merchandising / Lizenz Thema - Würfel | ||||||
JUMANJI Thema des Films ist - zum ersten
Mal - das Spielen eines Brettspiels.
Kinder finden ein Spiel, bei jedem Würfelwurf bewegen sich die Figuren
automatisch und es geschehen schreckliche Dinge - Regen und Flut, eine
Affenhorde verwüstet alles, Rhinozerossee brechen durch die Wand - und all dies
wird wieder ungeschehen, wenn das Spiel zu Ende gespielt wird. Erreicht eine
Figur das Ziel und ihr Spieler ruft "Jumanji",
werden alle Effekte rückgängig gemacht und alles ist wieder so wie es war. Das
Spiel zum Film schafft es recht gut, den Ablauf des Spiels im Film
nachzuempfinden, natürlich ist die Spannung hier einzig und allein auf die
Würfelergebnisse beschränkt, aber diese werden sehr gelungen eingesetzt: Die
leeren Felder bedeuten Ereigniskarten und diese verlangen jeweils, daß ein bestimmtes Symbol von allen Spielern gewürfelt
wird, bevor die Sanduhr zu Ende ist, wobei auch das Sanduhrsymbol als Joker
gilt. Gelingt dies, ist alles in Ordnung, ansonsten muß
der Spieler um soviele Felder zurück wie die Karte
zeigt. Diese wird dann auf dem Raster abgelegt, ist dieser voll endet das
Spiel. Alle anderen Felder sind zusätzliche Gefahrenfelder, auf denen einer
oder alle durch Würfeln gerettet werden müssen. Spiel zum Film * 2-4 Spieler ab 8 Jahren * 4407, MB, USA, Deutschland, 1995
*** MB Spiele |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 37 ..6/366 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kameltreiber | ||||||
Verlag | Milton Bradley | |||||
Autor | Randolph Alex | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 8+ | 1996 | |||
Würfel - Setz-/Position - Rennspiel | ||||||
Kameltreiber Die Karawanen ziehen durch die Wüste, von den Palmen zu den Pyramiden, die Kameltreiber bieten um die Anzahl der zu bewegenden Kamele, und wenn es ganz böse kommt, versetzt einer die Pyramiden und die Karawane steht plötzlich in die falsche Richtung. Mit der hübschen Figur wird geknobelt und jeder zieht seine Kamele um die eingesetzte Zahl weiter, immer eins vor das andere, dabei kann die Richtung gewechselt werden, wer als erster die komplette Karawane über der Ziellinie hat, hat gewonnen. Bewegungsspiel mit Würfeln * 2-4 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Alex Randolph * 04308, MB Spiele, 1995 * derzeit nicht erhältlich * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 37 ..7/366 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Känguruh ( Das Spiel der großen Sprünge ) | ||||||
Verlag | Milton Bradley | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 7+ | 1985 | |||
2-Personen - Setz-/Position - Abstraktes Spiel | ||||||
Känguruh Jeder Spieler
beginnt mit 16 Känguruhs seiner Farbe auf den beiden
vordersten dunkelgrünen Reihen auf seiner Seite des Spielbretts. Die Spieler
ziehen abwechselnd, die Känguruhs springen immer über
ein Känguruhs auf ein
benachbartes freies Feld, in beliebiger Richtung, überspringen dabei eigene
oder fremde Känguruhs und diese sind geschlagen und
kommen aus dem Spiel. Kettensprünge sind möglich, wer springen kann, muss
springen. Können mehrere Känguruhs springen, hat der
Spieler die freie Wahl. Kettensprünge müssen mit dem gleichen Känguruh durchgeführt werden. Das Spiel endet, wenn ein
Spieler keine Känguruhs mehr hat oder der Spieler am
Zug nicht mehr springen kann. Wer dann die meisten Känguruhs
auf dem Brett hat, gewinnt. Positionsspiel * 2
Spieler ab 7 Jahren * 4109 00, MB Spiele, Deutschland,1985 * derzeit nicht
erhältlich * |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 37 ..8/366 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kanto | ||||||
Verlag | Milton Bradley | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | 1975 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 37 ..9/366 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Käpt'n Klappermann | ||||||
Verlag | Milton Bradley | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | 1991 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 37 ..10/366 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Karak varn - Heroquest Expansion 1 | ||||||
Verlag | Milton Bradley | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
X | 1990 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |