![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 136 von 956 ..1/9559 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Chicken out! | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Parlett David | |||||
Grafik | Bayer Robert xl-graphics | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 30 min | 7+ | de + 6 Sprachen | 2017 | ||
Karten | ||||||
Chicken out!
Die Hühner sind los, sollen aber gezählt werden! Karten mit schwarzen Hühnern - werden immer addiert - und roten Hühnern - werden manchmal subtrahiert - sowie Füchsen, die die Summe auf 0 oder 20 setzen oder verdoppeln oder gleich der letzten Hühnerkarte sind, werden gleichmäßig verteilt. Von seinem verdeckten Stapel spielt man eine Karte und summiert. Übertrifft man 21 oder steigt mit Chicken out! aus, nimmt man alle Karten; erreicht man genau 21, gehen gespielte Karten aus dem Spiel und man kann Karten ausspielen. Ist jemand ohne Karten, wird nach dem nächsten Karten Nehmen oder Weglegen jede Hühnerkarte mit 1 und jeder Fuchs mit 10 gewertet.
Kartensummierspiel für 2-5 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Piatnik 2017 Autor: David Parlett Gestaltung: Robert Bayer, xl-graphics Web: www.piatnik.com Art. Nr. 613104
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: cz de fr hu it pl sk * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 136 von 956 ..2/9559 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Chili Dice | ||||||
Verlag | Amigo Spiel + Freizeit | |||||
Autor | Daniel Andy | |||||
Grafik | Spelger Barbara | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 30 min | 8+ | de | 2020 | ||
Würfel | ||||||
Chili Dice
Möglichst viele Punkte mit möglichst wenig Würfel! Rote Seiten kann man auf eine andere Seite drehen oder damit Zusatzpunkte machen. Man wirft sechs Würfel und entscheidet, ob man rote Seiten auf in diesem Wurf gewürfelten Würfeln dreht und dann, ob man weiterwürfelt oder aufhört. Man hat nicht x Versuche pro Zug, sondern 30 Würfe pro Spiel! Ist man zufrieden, streicht man Anzahl der Würfe ab und markiert das Ergebnis in einem der zehn Felder. Rote Seiten haben Sondereffekte, meist Boni, oder sie erlauben Eintragen des Ergebnisses in ein anderes Feld. Wer am Ende der 10 Runden die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.
Würfel-Spiel für 1-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Amigo Spiele 2020 Autor: Andy Daniel Gestaltung: Barbara Spelger We www.anigo-spiele.de Art. Nr.: 02000
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 136 von 956 ..3/9559 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Chill & Chili ( Mit Wasser wird's krasser! ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Herbert Lenny | |||||
Grafik | Pätzke Anne designstudio1.de | |||||
Redaktion | Gimmler Thorsten | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 30 min | 8+ | de | 2017 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Chill & Chili
Für ertragreichen Gemüseanbau braucht man Gemüsekarten und Bewässerung. Der aktive Spieler kann für 1 Münze Marktkarten austauschen, schiebt einen Wasserchip vom Teichtableau in den Teich und hat dann eine Aktion aus 1. Karte kaufen - Zubehör gegen Geld in den Brunnen oder kostenlose Gemüsekarte vom Stapel oder offene vom Markt gegen Geld. 2. Gemüse mit der nötigen Anzahl Karten pflanzen oder Zubehör für Dauervorteile wie Wasser, Geld oder Karte erhalten auslegen. 3. Chips aus dem Teich nehmen, als Geld oder Wasser. Geht der letzte Chip in den Teich, punktet man für bewässerte und doppelt für vollständig bewässerte Beete, Handkarten und Münzen.
Aufbauspiel für 2-5 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2017 Autor: Lenny Herbert Gestaltung: Anne Pätzke Web: www.schmidtspiele.de Art. Nr. 49338
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 136 von 956 ..4/9559 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
China | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Schacht Michael | |||||
Grafik | Schacht Michael | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 12+ | 2005 | |||
Setz-/Position | ||||||
China In unsicherer und instabiler Zeit voller Intrige rivalisieren die Spieler um Einfluss in China – sie errichten Gebäude und schicken die Abgesandten an die Höfe der Provinzen, alles mit dem Ziel die meisten Punkte zu erreichen und Kaiser zu werden. Die Spieler setzen Gebäude und Abgesandte mit Hilfe von Karten, nur so viele Abgesandte insgesamt wie Gebäude in einer Provinz stehen. Eine Provinz wird gewertet wenn sie vol besetzt ist, man punktet für Mehrheiten. Am Ende punktet man auch für die Verbindungen zwischen Höfen, wenn man an beiden Höfen die Mehrheit hat, und für mindestens 5 Gebäude in gerader Linie. Überarbeitete Neuauflage von Kardinal & König, Goldsieber, 2000 Setz- und Positionsspiel * 2-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Michael Schacht * 4051, Abacus, Deutschland, 2005 * Abacusspiele Verlags KG * www.abacusspiele.de * as@abacussspiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 136 von 956 ..5/9559 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
China Dragon | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Balandies Rainer | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 45 min | 8+ | 1989 | |||
Lege - Karten | ||||||
China Dragon Die Spieler sollen möglichst viele
Drachenkarten, die mit Chips der eigenen Farbe bedeckt sind, miteinander
verbinden. Die Karten werden gemischt, jeder Spieler bekommt 5 und legt sie
offen aus, jeder hat 15 Chips seiner Farbe und eine Drachenkarte wird in der
Mitte offen ausgelegt. Die Drachenkarten werden so aneinandergelegt, dass
gleichfarbige Körperteile aneinanderpassen, Wer nicht anlegen kann, muss
passen. Können alle nicht anlegen, ziehen alle eine Karte, sind die Karten
verbraucht oder kann keiner mehr legen, endet das Spiel und es gewinnt der
Spieler mit der längsten über die Seiten verbundenen Kette seiner Drachen. Legespiel * 1-6 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Rainer Balandies
* ca. 45 min * 6116, Piatnik, Österreich, 1989 *** Wr. Spielkartenfabrik Ferd.
Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 136 von 956 ..6/9559 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
China Erweiterung | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Schacht Michael | |||||
Grafik | Schacht Michael | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
... Bild ![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 12+ | 2005 | |||
Setz-/Position - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 136 von 956 ..7/9559 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
China Grenzstreitigkeiten | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Schacht Michael | |||||
Grafik | Schacht Michael | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 12+ | 2006 | |||
Setz-/Position - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
China Grenzstreitigkeiten In unsicherer und instabiler Zeit voller Intrige rivalisieren die Spieler um Einfluss in China – sie errichten Gebäude und schicken die Abgesandten an die Höfe der Provinzen, alles mit dem Ziel die meisten Punkte zu erreichen und Kaiser zu werden. Die Spieler setzen Gebäude und Abgesandte mit Hilfe von Karten, nur so viele Abgesandte insgesamt wie Gebäude in einer Provinz stehen. Eine Provinz wird gewertet wenn sie voll besetzt ist, man punktet für Mehrheiten. Am Ende punktet man auch für die Verbindungen zwischen Höfen, wenn man an beiden Höfen die Mehrheit hat, und für mindestens 5 Gebäude in gerader Linie. Auf dem neuen Plan gibt es 6 Grenzhaus-Felder, ein Haus
darauf zählt für beide Provinzen, für den Bau muss man eine passende Karte
beider Provinzen oder 2 Karten einer Provinz spielen, man kann in einem Zug ein
Grenzhaus und ein normales Haus bauen, in der Wertung ist ein Grenzhaus ein
normales Haus, es wird ohne Befestigung gespielt. In den Die Hafenstädte mit
Ankersymbol werden bei Spielende wie eine zusätzliche
Region gewertet, wie bei der Häuserwertung. Als download im Internet, und am Stand von Abacusspiele, Essen 2006 © Abacusspiele und Spiele aus Timbuktu Neuer Plan für das Setz- und Positionsspiel * 2-5 Spieler ab
12 Jahren * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 136 von 956 ..8/9559 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Chinagold | ||||||
Verlag | Bambus Spieleverlag | |||||
Autor | Cornett Günter | |||||
Grafik | Natke Bernd | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 60 min | 8+ | 2004 | |||
Würfel | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 136 von 956 ..9/9559 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Chinatown | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Hartwig Karsten | |||||
Grafik | Leyssenne Mathieu | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 90 min | 12+ | de | 2008 | ||
Familie - Lege - Verhandlung, Sprache, Diskussion | ||||||
Chinatown In Chinatown versuchen
alle vom Bauboom zu profitieren, die Spieler bauen Geschäfte aller Art. Je
größer das Geschäft ist, d.h. je mehr Plättchen man zusammenhängend hinlegen
kann, desto mehr Ertrag bringt es. Die Spieler bekommen je nach Runde und
Spieleranzahl verschieden viele Gebäudekarten bzw. Geschäftsplättchen. Da man
nicht alles, was man bekommt, gleich gut verwerten kann, dürfen die Spieler
untereinander tauschen und verhandeln, um den bestmöglichen Profit
herauszuschlagen. Gemeinsame Ausgabe von Heidelberger und Filosofia Editions, Canada © Filosofia Editions Lege- und Verhandlungsspiel * 3-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Karsten Hartwig * Grafik: Mathieu Leysenne * 31000, Heidelberger, Deutschland, 2008 *** Heidelberger Spieleverlag * www.hds-fantasy.de * www.fislosofiagames.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 136 von 956 ..10/9559 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Chip | ||||||
Verlag | Österreichisches Spiele Museum | |||||
Autor | Walch Helmut | |||||
Grafik | Walch Helmut | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 06 | 2004 | |||
Würfel - Such/Sammel/schauen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |