![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 1635 ..1/16341 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
2000 ( House of Cards ) | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
...![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1 | ca. 00 min | 1999 | ||||
Karten - Solitär - Geschicklichkeit | ||||||
2000 Weihnachtsgruß 1999 nach dem House of Cards von Ray
and Charles Eames © 1952 und 1982 bei Lucia Eames. Als
"Wolkenkuckuckshaus" auch im Ravensburger Programm. Für den Weihnachtsgruß mit neuen Bildern gestaltet. Kartenspiel * Ravensburger, Deutschland, 1999 *** Ravensburger Spieleverlag
* www.ravensburger.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 1635 ..2/16341 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
2010 Swedish Parliament | ||||||
Verlag | Mondainai Strategy Games | |||||
Autor | Enoksson Harald | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-10 | ca. 120 min | ohne | en | 2010 | ||
Entwicklung/Aufbau - Setz-/Position - Experten, komplex | ||||||
2010 Swedish Parliament
Die Spieler verkörpern Parteien im Wahlkampf zum schwedischen Parlament und versuchen, das Ergebnis der Partei bei den letzten Wahlen zu übertreffen. In seinem Zug kann man eine beliebige Anzahl Karten spielen, aber nur eine nachziehen. Eine Programm/Ereigniskarte kann man als Programm oder Ereignis spielen, zwei solche Karten als politische Ansage oder zum Aufgreifen eines Themas oder zur Stärkung einer Allianz, oder man spielt eine Wählerkarte. Je nach Karte verändern sich Positionen der Parteien auf den Themenskalen, Allianzen werden intensiviert oder geschwächt oder Wählengruppen verändern ihre Zustimmung. Ereignisse verändern die öffentliche Meinung. Sind alle Karten aufgebraucht, werden verbliebene Wählerkarten ausgewertet und die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt.
Handgefertigtes Exemplar, Nr. 8 von 50
Entwicklungsspiel * 1-10 Spieler ab 15 Jahren * Autor: Harald Enoksson * 8/50, Mondainai, Schweden, 2010 *** Mondainai Strategy Games * www.mondainai.eu
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 1635 ..3/16341 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
2038 TYCOONS OF THE ASTEROID BELT | ||||||
Verlag | TIMJIM GAMES / PRISM GAMES | |||||
Autor | Hlavaty James Lehmann Tom | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 300 min | 14+ | 1995 | |||
Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Fantasy/Science Fiction/Horror | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 1635 ..4/16341 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
2089: LE JEU DU TRICENTENAIRE | ||||||
Verlag | JEUX & STRATEGIE | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | 1989 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 1635 ..5/16341 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
20th Century Limited ( The Most Famous Train in the World! ) | ||||||
Verlag | Rio Grande Games | |||||
Autor | Horger Carla Horger Jeff | |||||
Grafik | Davis James | |||||
Redaktion | Hill Ken Morse Nathan Hensloy Heydon | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 60 min | 14+ | de | 2015 | ||
Eisenbahn - Strecken- / Netzwerk-Bau - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Entwicklung/Aufbau | ||||||
20th Century Limited
Streckenbau für den berühmtesten Zug der Welt, den 20th Century Limited und die Geschichte des amerikanischen Eisenbahnwesens. Das Spiel nutzt das Streckenbausystem aus Transamerika und Bedarfskarten als Liefersystem. In seinem Zug MUSS man entweder ein bis drei Streckenteile legen oder ein bis drei Streckenteile entfernen und KANN danach Eine Regionalkarte aus der Hand werten, Schienenteile bleiben am Plan, oder eine Gesellschaftskarte aus der Hand werten, die Strecke wird entfernt, oder Gesellschaftskarte abwerfen und neue Ziehen oder eine Ära überspringen; jederzeit im Zug kann man eine Bonuskarte beanspruchen oder einen Waiver abgeben und die Auslage der Gesellschaftskarten erneuern. Hat jemand acht Gesellschaftskarten komplettiert oder alle acht Ären einer Region erledigt, wertet man am Ende der Runde Regionalkarten, Gesellschaftskarten, Bonuskarten und Waiver.
Entwicklungsspiel mit Bahnbauthema für 2-5 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: Rio Grande Games 2015 Autor: Carla & Jeff Horger Gestaltung: James M. Davis Web: www.riograndegames.com
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 1635 ..6/16341 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
21 Hand Games | ||||||
Verlag | Frechverlag | |||||
Autor | Eskridge Don | |||||
Grafik | Eidsvoog Zak | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-10 | ca. 10 min | 8+ | de | 2024 | ||
Spielesammlung - Karten | ||||||
21 Hand Games
21 Karten zeigen je ein Spiel, das nur mit den Händen gespielt wird und nicht länger als 10 Minuten dauert.
Spielesammlung für 2-10 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: frechverlag / Topp 2024 Autor: Don Eskridge Gestaltung: Zak Eidsvoog Web: www.topp-kreativ.de Art. Nr.: 18443
Zielgruppe: Für Familien Spezial: viele Spieler
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 1635 ..7/16341 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
21 Mutinies ( Arrr! Edition ) | ||||||
Verlag | Asylum Games | |||||
Autor | Llistosella Perepau | |||||
Grafik | Nieto Chechu Soto Pedro Carrascosa Xavier | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 45 min | 10+ | de en es | 2013 | ||
Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Entwicklung/Aufbau | ||||||
21 Mutinies Arrr!
Der Kapitän befiehlt, die Crew gehorcht. Die Piraten suchen Ruhm und Ehre sprich Beute, Rum und Dublonen für weitere Fahrten. Zuerst wählt der Kapitän eine Aktion aus Routen, Handelsrouten, Taverne, Wrack, Schwarzmarkt und Stadt. Will man dem nicht folgen, kann man eine Kabinenaktion wählen oder meutern! Wer dafür am meisten bezahlt wird neuer Kapitän. Nach einer Meuterei wird die Spielreihenfolge geändert und der neue Kapitän zieht eine Meutereikarte und führt sie aus. Mit der letzten Meutereikarte oder wenn die Juwelenmarker ein zweites Mal verbraucht sind, endet das Spiel. Man gewinnt mit dem meisten Prestige.
Setz- und Sammelspiel für 2-5 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Asylum Games Autor: Perepau Llistosella Gestaltung: Chechu Nieto, Pedro Soto, Xavier Carrascosa Web: www.asylumgameseditorial.com Art.Nr. ASY03
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de en es * Text im Spiel: etwas
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 1635 ..8/16341 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
23 | ||||||
Verlag | Amigo Spiel + Freizeit | |||||
Autor | Behre Christoph | |||||
Grafik | Freudenreich Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 25 min | 8+ | de | 2011 | ||
Karten - Kinder - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
23
Ein eigentlich einfaches Spielprinzip: Die Zahlen 1 bis 23 aufsteigend ablegen und möglichst wenig Straf-Chips sammeln. Man beginnt mit 15 Handkarten und gibt 3 beliebige zurück. Wer die 1 hat, beginnt. Nun können nur noch Karten gelegt werden, die gleich hoch oder höher als die oberste Karte sind, auch mehrere gleiche auf einmal. Zweimal im Spiel kann man mit einem Bonus-Chip den Zahlenwert um bis zu 5 verändern. Überspringt man Zahlen, nimmt man für jede übersprungene Zahl einen Strafchip. Wer aussteigt, nimmt Chips für verbliebene Karten. Nach 2 Durchgängen gewinnt man mit den wenigsten Chips.
Kartenablegespiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Amigo, 2011 Autor: Christoph Behre Web: www.amigo-spiele.de Serien #: 01990
Zielgruppe: Für Familien Alter: 8
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 1635 ..9/16341 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
2-3-4 Play Air Soccer | ||||||
Verlag | Can You Imagine | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 8+ | en | |||
Action - Geschicklichkeit - Sport | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 13 von 1635 ..10/16341 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
24 ( Wer zuletzt sticht, sticht am besten! ) | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Rapp Sebastian | |||||
Grafik | Kienle (Schelk) Michaela= Fine Tuning | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 8+ | de | 2008 | ||
Karten | ||||||
24 Man versucht möglichst viele
Stiche zu machen, für gemachte Stiche verliert man Punkte, wer zuerst seine 24
Punkte auf 0 Punkte abgebaut hat, gewinnt. Farbkarten und Rangfolgekarten
liegen als Stapel aus, 11 ist hoch liegt oben. Alle beginnen mit 3 Karten, der
Startspieler bestimmt den Trumpf, Farbkarte kommt nach oben, dann bekommen alle
noch 3 Karten und danach kann jeder 3 Karten austauschen. Dann wird ein
Stichspiel mit Farbzwang ohne Stichzwang gespielt. Jeder Stich ist einen Punkt
wert, bei Trumpffarbe Gelb 2 Punkte. Die 24 ist immer die höchste Trumpfkarte,
wer eine 1 spielt, kann die Wertigkeit umdrehen und die 1 zur höchsten Karte
machen, 11 ist dann die niedrigste. Wird Gelb ohne anschauen der Karten
angesagt, ist jeder Stich 4 Punkte wert. Wer als Startspieler keinen Stich
macht, bekommt die Anzahl möglicher Stiche als Punkte dazu, 6 oder 12 bei Gelb
als Trumpf. Karten-Stichspiel * 2-5
Spieler ab 8 Jahren * Autor: Sebastian Rapp * Grafik: Michaela Schelk, Fine Tuning * 740054, Kosmos, Deutschland, 2008 ***
Kosmos
Verlag * www.kosmos.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |