![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 1641 ..1/16408 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Arrondissement | ||||||
Verlag | Duyfken Games | |||||
Autor | Boots Pieter | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 90 min | ohne | nl en de | 2009 | ||
Entwicklung/Aufbau - Intrige/Politik/Wahl - Experten, komplex | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 1641 ..2/16408 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
ARROW OF LETTERS | ||||||
Verlag | GAMES & PUZZLES | |||||
Autor | Grendon Michael | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | 1976 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 1641 ..3/16408 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
ARROW OF LETTERS | ||||||
Verlag | GAMES & PUZZLES | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1977 | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 1641 ..4/16408 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Arschbombe | ||||||
Verlag | Zoch Verlag | |||||
Autor | Lach Bernhard Rapp Uwe | |||||
Grafik | Schweiger Tobias | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 8+ | de en fr it | 2011 | ||
Karten - Geschicklichkeit - Action | ||||||
Arschbombe
Sommer, Sonne und ein Sprung ins kühle Nass! Man lässt Badegäste als Karten in ein aus Karten ausgelegtes Schwimmbecken springen. Man hat 3 Kunstspringer und 3 Rabauken: Für einen Normalsprung lässt man die Karte im Stehen aus Augenhöhe fallen. Für einen Spezialsprung lässt man den Kunstspringer im Stehen aus Überkopfhöhe ins Becken fallen, den Rabauken wirft man im Sitzen ins Becken, die Wurfhand bleibt außerhalb! Je nach Lage der Karte und Sprungart bekommt man Punkte und zieht den Marker am Beckenrand weiter. Der Kunstspringer punktet nur, wenn er keine Karte berührt, aber umso mehr, je später er korrekt springt.
Geschicklichkeitsspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Zoch Autor: Bernhard Lach, Uwe Rapp Web: www.zoch-verlag.com Art.Nr.: 60 113 2600
Zielgruppe: Für Familien Alter: 8
Version: multi * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 1641 ..5/16408 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Arte Moderna | ||||||
Verlag | Odysseia Jogos Adultas | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | Doyle Mike | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 60 min | 10+ | ||||
Lege - Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 1641 ..6/16408 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Artefakt ( Geheimnisvollen Schätzen auf der Spur ) | ||||||
Verlag | Winning Moves | |||||
Autor | Palm Michael Zach Lukas | |||||
Grafik | Stephan Claus Hoffmann Martin Suzuki Mirko | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 10+ | de | 2011 | ||
Würfel - Such/Sammel/schauen - Setz-/Position | ||||||
Artefakt
Ein legendärer Schatz soll gefunden werden, 10 Fundorte liegen aus, dazu die verdeckten Fragmente der Artefakte. Jeder würfelt für seine drei Figuren die Standorte auf den Fundorten aus, es dürfen jederzeit beliebig viele Figuren an einem Fundort sein. Man spielt in Runden aus je fünf Aktionen: Neue Fragmente entdecken, Reisevorbereitung, zu neuen Fundorten reisen, Fragmente nehmen, Startspielerstein weitergeben. Für neue Fragmente werden viermal Rückseiten-Farbe und Fundort für Fragmente festgelegt, für die Reisevorbereitungen legt jeder eine Reisekarte pro Figur aus und nutzt sie dann in immer gleicher Reihenfolge seiner drei Figuren. Wer danach allein an einem Fundort steht, bekommt alle Fragmente und nutzt die Anweisung am Fundort. Wer mehr Experten an einem Ort hat, entscheidet ob er alle nimmt oder einem auch anwesenden Mitspieler ein Fragment aus der Sammelkarte stiehlt, dann nutzt er den Fundort. Bei Gleichstand passiert nichts und niemand nutzt den Fundort. Wer ein vollständiges Artefakt besitzt, gewinnt sofort.
Version : de Regeln : de Text im Spiel : ja
Setz- und Sammelspiel * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autoren: Michael Palm, Lukas Zach * Gestaltung: Claus Stephan, Martin Hoffmann, Mirko Suzuki * 2086 8, Winning Moves, Deutschland, 2011 *** Winning Moves Deutschland GmbH * www.winning-moves.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 1641 ..7/16408 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Article 27 ( The United Nations Security Council Game ) | ||||||
Verlag | Stronghold Games | |||||
Autor | Baden Dan | |||||
Grafik | Christopher Michael | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 30 min | 10+ | en | 2012 | ||
Verhandlung, Sprache, Diskussion - Such/Sammel/schauen | ||||||
Article 27
Man ist Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und einmal die Chance, als Generalsekretär einen Antrag einzubringen und die Abstimmung zu gewinnen. Gibt es nur ein Veto, ist der Antrag abgelehnt. Eine Spielrunde besteht aus den Phasen Aufbau und Wechsel des Generalsekretärs, Verhandlung, Abstimmung und Einfluss-Vergabe. Man kann während einer Debatte seine Meinung ändern, man kann Bestechung anbieten, diese annehmen und bei Meinungsänderung zurückgeben. Abkommen sind nicht bindend. Ist die Sanduhr abgelaufen oder beendet der Sekretär die Debatte, wird abgestimmt und nach Resultat und Geheimen Agenden ausgewertet. Nach so vielen Runden wie es Spieler gibt, gewinnt man mit den meisten Einflusspunkten.
Verhandlungsspiel für 3-5 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Stronghold Games 2012 Autor: Dan Baden Grafiker: Michael Christopher Web: www.strongholdgames.dom Art.Nr.: SG-2005
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: en * Regeln: en Text im Spiel: no
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 1641 ..8/16408 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Artifact | ||||||
Verlag | White Goblin Games | |||||
Autor | Allers Jeffrey D. Eisenstein Bernd | |||||
Grafik | Swal Christophe Swal Sandrine Hollander Jeroen | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 120 min | 12+ | de en fr nl | 2013 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Artifact
Archäologen suchen nach Artefakten und schicken sie für Ausstellungen in Museen. Das Spiel ist in Grundspiel und zwei Erweiterungen geteilt, kombinierbar zum Komplettspiel. Im Grundspiel besteht eine Runde aus Einkommen, Aktionen mit ein oder zwei Aktionen oder passen und Aktionsmarker nehmen sowie Rundenende mit Auffüllen der Aktionsmarker. Aktionen sind Forschung, Arbeiter anheuern, Artefakte verschicken oder verkaufen oder kaufen sowie Ausstellung. Bei Spielende wertet man Prestigepunkte aus Ausstellungen und Geld und gewinnt mit den meisten Punkten. Erweiterung I bringt Forschung & spezielle Artefakte, Erweiterung II Städte & Archäologen.
Sammelspiel für 3-5 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: White Goblin Games 2013 Autor: Jeffrey D. Allers, Bernd Eisenstein Gestaltung: Christophe und Sandrine Swal, Jeroen Hollander Art.Nr. WGG317-01
Zielgruppe: Für Experten
Version: multi * Regeln: de en fr nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 1641 ..9/16408 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Artificium | ||||||
Verlag | Lifestyle Boardgames | |||||
Autor | Shargorodskiy Timofey | |||||
Grafik | Shargorodskiy Timofey Banytiuk Serhiy | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 50 min | 8+ | de en fr | 2014 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Artificium
Handwerk ist der Schlüssel zu einer wohlhabenden Stadt und erfordert ungestörte Produktionsketten. Vier Runden aus je vier Phasen beginnt man mit fünf Karten und tauscht dann eine Karte aus der Hand mit dem Markt, ein Tausch ist gratis, jeder weitere kostet 2 Münzen. Haben alle gepasst, spielen alle verdeckt eine Karte; dann werden Aktionskarten für Karten, Geld oder Ressourcen und Gebäudekarten für Produktion genutzt, davor kann man Ressourcen kaufen und verkaufen. Für genutzte Gebäude bekommt man sofort Siegpunkte. Nach vier Runden verkauft man alle Ressourcen, tauscht Geld in Siegpunkte und gewinnt mit den meisten.
Tausch- und Handelsspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Lifestyle / Asmodee 2014 Autor: Timofey Shargorodskiy Artist: Timofey Shargorodskiy, Serhiy Banytiuk Web: www.asmodee.com/de Art.Nr. 32064 4
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de en fr ru * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 107 von 1641 ..10/16408 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Artischocken | ||||||
Verlag | Amigo Spiel + Freizeit | |||||
Autor | Larkins Emma | |||||
Grafik | Pang Bonnie | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 10+ | de | 2021 | ||
Karten - Deckbau | ||||||
Artischocken
Artischocken loswerden, Vorrat mit anderem Gemüse füllen und dessen Aktionen zum Kompostieren der Artischocken nutzen. Man hat zehn Artischocken auf seiner Ablage, fünf Karten vom Gartenstapel der anderen Gemüse liegen aus und man hat fünf seiner Artischocken auf der Hand. Der aktive Spieler füllt die Gemüseauslage aus, nimmt eine Karte aus der Auslage, spielt Gemüsekarten aus der Hand, legt die restlichen Karten auf seinen Ablagestapel und zieht fünf Karten aus dem eigenen Vorrat nach. Wenn nötig, wird der Ablagestapel zum neuen Vorratsstapel gemischt. Gemüsekarten beeinflussen Handkarten, Kompostieren und Vorrat. Hat jemand nach dem Nachziehen aus dem eigenen Vorrat keine Artischocken auf der Hand, gewinnt er sofort.
Kartenspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Amigo Spiele 2021 Autor: Emma Larkins Gestaltung: Bonnie Pang Web: www.amigo-spiele.de Art. Nr.: 02105
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |