![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..1/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ginasta | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 10+ | ||||
Lege - Such/Sammel/schauen | ||||||
GINASTA Legespiel, die Steine zeigen Spielkartensymbole,
abgelegt wird auf einem Scrabble-ähnlichen Brett mit Feldern zur Verdopplung
und Verdreifachung der Punktewerte, abgelegt werden Serien oder Gruppen
gleicher Steine. Legespiel * 2-4 Spieler * Spiel und Brett völlig
unmarkiert, der Wertungsblock trägt das Kirchen-Logo SCM05, daher vermutlich
Spielefabrik Franz Schmidt, München |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..2/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Hoppla jetzt komm' ich | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | RAFF E. | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | |||||
Karten - Lauf | ||||||
Hoppla jetzt komm’ ich Die Spieler versuchen, durch Ausspielen passender
Karten ihre 6 Figuren über 26 Felder und Hindernisse ins Ziel zu bringen, bei
gleichen Zahlen rückt die Figur dementsprechend mehr Felder vor. Laufspiel mit Karten * 2 oder mehr Spieler * 1333,
Schmidt * Spielefabrik Franz Schmidt, auf Regelblatt mit Ortsangabe |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..3/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ich heiße Lora ( schüttel mich hin schüttel mich her ) | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 5+ | ||||
Lege - Such/Sammel/schauen | ||||||
Ich heiße LORA Jeder hat eine Tafel mit Papageiumrissen, die
Schachtel wird geschüttelt, der Spieler am zug darf die Teile herausnehmen, die
den Kreis berühren, doppelte Teile kommen zurück, wer zuerst einen Fertigen
Papagei hat, hat gewonnen. Lege- und Sammelspiel * 2-6 Kinder ab 5 Jahren * 116,
Schmidt, Deutschland * Kirchenlogo SCM005 * Spielefabrik Franz Schmidt |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..4/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Karriere das Spiel | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | |||||
Lauf - Würfel - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
KARRIERE Das Spiel Ausgabe analag Karriere von
Parker Im Spiel liegt die Regel der Ausgabe 601 1028, Schmidt
Spiel + Freizeit GmbH, München, mit Hinweis auf Parker Laufspiel mit Ereignisfeldern * 2-6 Spieler * 101/1, Deutschland
* Kirchenlogo S;005 * Spielefabrik Franz Schmidt |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..5/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Mister Ed Das sprechende Pferd ( NACH EINER FERNSEHSENDUNG ) | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 6+ | ||||
Merchandising / Lizenz Thema - Lauf - Würfel | ||||||
MISTER ED DAS
SPRECHENDE PFERD Der Spieler
am Zug würfelt und zieht die entsprechende Punktezahl, kommt er zum Pferdekopf,
nimmt er die oberste Mr.Ed-Karte und befolgt die Anweisungen, eine Karte mit
Nummer behält der Spieler, eine ohne legt er auf das entsprechende Feld. Besetzte
Felder dürfen nicht betreten werden. Der erste Spieler, der drei Mr. Ed –Karten
mit seiner Fernsehschau-Nummer hat und damit über den Hufeisenweg Mr. Eds Stall
erreicht, gewinnt. Spiel zu
einer TV-Serie * Mechanismus Lauf/Würfelspiel * 2-4 Spieler ab 6 Jahren * Nr.
180, Schmidt, Deutschland * Spielefabrik Franz
Schmidt, München 13 |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..6/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Monopoly | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-7 | ca. 90 min | ohne | de | |||
Lauf - Würfel - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
Monopoly Standard-Monopoly in
silberner Quadratschachtel, Cover mit Lokomotiven und Häusern als Skyline, darüber Monopoly, link unten Kirchturmlogo groß,
in silber und blau Artikelnummer nur auf der
Regel, 102/2 und 102/3. Keinerlei Angaben oder
Informationen auf der Schachtel. Lizenz Parker Bros. Lauf/Würfelspiel mit
Wirtschaftsthema * 3-7 Spieler * ohne Altersangabe * 102/2, Schmidt, Deutschland
* Spielefabrik Franz Schmidt |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..7/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Monopoly | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-7 | ca. 90 min | ohne | de | |||
Lauf - Würfel - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
Monopoly Standard-Monopoly in weißer längsschatel, Cover mit Lokomotiven und Häusern, darüber
Monopoly, kein Firmenlogo, nur „Spielefabrik Franz
Schmidt“ Lizenzangabe und Artikelnr auf der Schachtel Lizenz Parker Brothers Inc. © Vermerk am Ende der Regel Lauf/Würfelspiel mit
Wirtschaftsthema * 3-7 Spieler * ohne Altersangabe * 512, Schmidt, Deutschland
* Spielefabrik Franz Schmidt |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..8/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
München ist ja so schön! | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | |||||
Lauf - Würfel - Geografie/Reise | ||||||
MÜNCHEN IST JA SOOO SCHÖN!! Die Figuren ziehen mit Würfelwurf und müssen auf
kürzestem Weg in ihr Hotel, dort bekommen sie Aufgaben wie Große oder Kleine
Stadtbesichtigung und müssen dann dementsprechend ziehen und die
Besichtigungsbestätigungen abholen, diese bringen unterschiedlich viele Punkte,
wer von den drei zuerst zum Bahnhof zurückgekehrten Figuren die meisten Punkte
hat, gewinnt. Reise- und Laufspiel * 2-6 Spieler * ohne Altersangabe
* 72, Schmidt * Logo SCM005 * Spielefabrik Franz Schmidt |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..9/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Packesel | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1+ | ca. 30 min | ohne | de | |||
Action - Geschicklichkeit | ||||||
Packesel Geschicklichkeitsspiel, die
Stäbchen müssen dem Esel auf den Sattel geladen werden. Original heißt Lustiger
Packesel. Koproduktion mit Piatnik
unter geändertem Namen, am Schachtelboden Jockey-Logo von Piatnik Am Schachteldeckel rechts
oben Piatnik-Kleber, links oben Kirchenlogo von
Schmidt Regel im Deckel, Titel „Packesel“,
keinerlei Artikelnummer oder Firmenhinweis Geschicklichkeitsspiel * 2
oder mehr Spieler * ohne Altersangabe * 145/1, Schmidt, Deutschland *** Spielefabrik Franz Schmidt * Koproduktion mit Piatnik |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..10/28 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Risiko! ( Vom Hersteller des Monopoly ) | ||||||
Verlag | Spielefabrik Franz Schmidt | |||||
Autor | Lamorisse Albert | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | ohne | ohne | |||
Lauf - Würfel | ||||||
Risiko Ein strategisches
Spiel, auf seinem Gebiet gleichzeitig ein Klassiker und ein Vorläufer für alle
Konfliktsimulationsspiele: Länder werden von Besatzungsarmeen gehalten, jeder Spieler
hat den Auftrag - je nach von ihm gezogener Karte - bestimmte Gebiete zu
befreien, dazu muss er seine eigenen Kräfte gezielt einsetzen, aber auch
verhandeln, was in diesem Spiel durch Würfeln simuliert wird. Würfelspiel mit
Strategieelementen * 2-6 Spieler ab 14 Jahren * Autor: Albert Lamorisse * * 166/1, Schmidt, Deutschland *** Spielefabrik Franz Schmidt |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |