![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..1/21 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Luftikus | ||||||
Verlag | Arbeitsstelle Neues Spielen | |||||
Autor | Bücken Hajo | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 10 min | 8+ | de | 1985 | ||
Würfel - Setz-/Position - Abstraktes Spiel | ||||||
Luftikus
Luftikus - Der Luftikus-Stein zieht auf sechs Steinen mit Stern im Kreis laut Würfelwurf; die erreichte Farbe kann der aktive Spieler in seinem Turm stapeln - hat er alle sechs Farben, bekommt er die Reststeine der anderen Spieler gutgeschrieben. Dann wird abgebaut - liegt die von Luftikus erreichte Farben oben auf dem Turm, kann man sie weglegen - wer als erster den Turm abgebaut hat, erhält wieder die Reststeine der anderen Spieler gutgeschrieben. Perlenschnur - Je sechs Steine in sechs Farben stehen als Gruppen nebeneinander; man würfelt und vertauscht zwei Steine mit der Entfernung der Augenzahl voneinander; wer sechs verschiedenfarbige Steine nebeneinander erreicht, nimmt sie weg und erhält einen Punkt, etc. Perlenschnur II - bei einer Sechs vertauscht der aktive Spieler zwei Steine, während die anderen die Augen schließen. Farbpokern - man notiert Farben für die Positionen 1-3 seiner Türme; dann legen Spieler Steine nach Wahl aus, die häufigste Farbe wird dann verbaut, Sternensuche - man kontrolliert eine Farbe, merkt sich die Position seines Sternensteins und gibt nach sechs Tauschrunden an, wo sein Sternenstein liegt. Serie: Klitzekleine Spiele
Sammlung abstrakter Setz- und Würfelspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Arbeitsstelle neues Spielen 1985 Autor: Hajo Bücken Gestaltung: nicht genannt
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..2/21 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
MIMIKUS | ||||||
Verlag | ARBEITSSTELLE NEUES SPIELEN | |||||
Autor | Bücken Hajo | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | 1989 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..3/21 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
MIMÜRFEL | ||||||
Verlag | ARBEITSSTELLE NEUES SPIELEN | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
X | 1988 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..4/21 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
MIMÜRFEL | ||||||
Verlag | ARBEITSSTELLE NEUES SPIELEN | |||||
Autor | Bücken Hajo | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3+ | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..5/21 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
PALAVER | ||||||
Verlag | ARBEITSSTELLE NEUES SPIELEN | |||||
Autor | Bücken Hajo | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | 1984 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..6/21 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Quindo | ||||||
Verlag | Arbeitsstelle Neues Spielen | |||||
Autor | Bücken Hajo | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 20 min | 8+ | de | 1984 | ||
Setz-/Position - Abstraktes Spiel - Kooperativ | ||||||
Quindo
30 Spielsteine sollen in möglichst wenigen Zügen zu Farbfünflingen in einem Sechseck gesammelt werden. Nach jedem Zug geht der Kreisstein ein Feld weiter, erreicht er wieder den Start, endet das Spiel und alle haben verloren, wenn das Ziel nicht erreicht ist. Zu Beginn stehen die Steine - laut Vorgabe oder beliebig in Sechsecken verteilt; in einem Zug nimmt man drei Steine aus einem Sechseck und verteilt sie auf andere, entweder auf die nachfolgenden oder entlang eines Strahls ins gegenüberliegende Sechseck. Es dürfen beliebig viele Steine in einem Sechseck stehen. Als kompetitive Variante kann man gebildete Fünflinge nehmen und gewinnt mit den meisten. Serie kooperativer Spiele
Abstraktes Setz- und Gruppierungsspiel für 2 oder mehr Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Arbeitsstelle neues Spielen 1984 Autor: Hajo Bücken Gestaltung: nicht genannt
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 2 Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..7/21 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Schubs | ||||||
Verlag | Arbeitsstelle Neues Spielen | |||||
Autor | Bücken Hajo | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 10+ | de | 1984 | ||
Setz-/Position - Abstraktes Spiel - Kooperativ | ||||||
Schubs
Spielsteine sollen in sechs bunten Querreihen stehen, fünf stehen nebeneinander, in keiner Reihe darf eine Farbe doppelt vorkommen. Zu Beginn stehen fünf Steine einer Farbe in Dreiecken in der Mitte. Man würfelt und zieht entweder einen Stein pro Würfel oder addiert/subtrahiert die Würfelwerte und zieht einen Stein um das Resultat weiter. Zieht ein Stein auf ein besetztes Feld, wird der vorhandene Stein ein Feld weiter geschoben, Kettenschübe sind möglich; besetzte Felder können übersprungen werden. Sonderregel für kompetitives Spiel. Reihe kooperativer Spiele, 3. Auflage, Erstauflage 1982
Abstraktes Setz- und Gruppierungsspiel für 2-6 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Arbeitsstelle neues Spielen 1984 Autor: Hajo Bücken Gestaltung: nicht genannt
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..8/21 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
STAPELLAUF | ||||||
Verlag | ARBEITSSTELLE NEUES SPIELEN | |||||
Autor | Bücken Hajo | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | 1985 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..9/21 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
SYON | ||||||
Verlag | ARBEITSSTELLE NEUES SPIELEN | |||||
Autor | Bücken Hajo | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | 1987 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 2 von 3 ..10/21 | |||||
FREUNDE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
task ( Spielkarten mit und um Situationen für Gruppenarbeit. ) | ||||||
Verlag | Arbeitsstelle Neues Spielen | |||||
Autor | Kalff Wilhelm | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 30 min | 14+ | de | 1991 | ||
Psychologie - Kooperativ | ||||||
task
Teilnehmer-aktivierende Spielkarten ist Titel und quasi Spielanleitung gleichzeitig; die Karten geben Situationen vor, mit denen man Szenen spielen, Geschichten erzählen, Positionen einnehmen und auf Karten finden kann, oder auch Regieanweisungen für Szenen geben oder Karte zu einer Situation wählen, man kann die Karten als Diskussionsgrundlage oder Basis für Beobachtungen nutzen oder selbst eigene Nutzungsmöglichkeiten entwickeln.
Möglicherweise Neuauflage von TASK, DVA, 1973
Spielhilfe für 2 oder mehr Spieler, ohne Altersangabe
Verlag: Arbeitsstelle neues Spielen 1991 Autor: Wilhelm Kalff Gestaltung: nicht genannt
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |