vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..1/21
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher SpielepreisSpiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Edel, Stein & Reich
  Verlag Ravensburger Spieleverlag
  Autor Staupe Reinhard
  Grafik Freudenreich Oliver
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 45 min 9+ 2003
  Verhandlung, Sprache, Diskussion - Such/Sammel/schauen
Edel, Stein & Reich

Edel, Stein & Reich

 

Jeder Spieler versucht, in drei Durchgängen möglichst viele Edelsteine der verschiedenen Sorten zu ergattern, jeder Durchgang besteht je nach Spieleranzahl aus 6 bis 8 Runden. Mögliche Aktionen sind: Sie wählen das im aktuellen Angebot befindliche Geld, wählen Ereigniskarten oder vergrößern den Edelsteinvorrat. In jeder Runde nimmt sich jeder eine Edelsteinkarte und legt sie offen auf, denn wird die oberste Ereigniskarte aufgedeckt und alle Spieler wählen geheim eine der möglichen Aktionen aus. Wer als einziger eine Aktion gewählt hat, führt sie sofort aus, haben genau 2 Spieler eine Aktion gewählt, müssen diese verhandeln und sich mit Edelsteinen einig werden, haben 3 oder mehr Spieler die gleiche Aktion gewählt, wird diese nicht ausgeführt. Die Aktion freie Wahl wird bei 5 Spielern immer ausgeführt. Bei einer Wertung bekommt man Geld je nach Edelsteinfarbe und Ereigniskarten, nach 3 Durchgängen gewinnt der Spieler mit dem meisten Geld.

 

Neuauflage von Basari, 27205.1, F.X.Schmid, 1998

 

Auktions- und Sammelspiel * 3-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Reinhard Staupe * 26 923 5 / alea 4, Deutschland, 2003 * ca. 45 min **** alea * www.aleaspiele.de *

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..2/21
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher SpielepreisSpiel des JahresNeuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Fische Fluppen Frikadellen ( Mit dynamischem Tischwechsel-System 10 Jahre 2F Spiele Große Jubiläumsausgabe )
  Verlag 2F-Spiele
  Autor Friese Friedemann
  Grafik Peka Maura
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 45 min 14+ 2002
  Setz-/Position - Such/Sammel/schauen - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten
Fische, Fluppen, Frikadellen

Fische, Fluppen, Frikadellen

 

Fische, Fluppen, Frikadellen Fusel und Fenchel sind die Handelswaren, die schlussendlich beim Fetischhändler gegen Fetische eingetauscht werden. Man versucht als erster 3 Fetische zu besitzen und damit die Fee freizukaufen.

Im Spiel sind immer 12 von 36 Händlern, immer ein Fetischhändler sowie An- und Verkaufshändler und Tauschhändler. Alle Spieler beginnen im Hafen, ein Spielzug besteht aus zwei Teilen, der Bewegung und dem Handeln. Alle Händler haben Zusatzaktionen, die immer ausgeführt werden. Mit der richtigen Warenkombination besucht man den Fetischhändler und bekommt einen Fetisch. Besonders interessant ist die Möglichkeit, das Spiel an mehreren Tischen mit bis zu 15 Spielern zu spielen, jedes Mal wenn man einen Fetisch erhält, wechselt man den Tisch.

Drei Ausgaben mit unterschiedlichen Spielfiguren, A, B und C

 

Wirtschaftsspiel * 2-5 (15) Spieler ab 10 Jahren * Autor: Friedemann Friese * Ausgabe C, Deutschland, 2002 *** Verlag: 2F-Spiele

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..3/21
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel des JahresNeuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Lauras Stern Lauras Sternenspiel
  Verlag Amigo Spiel + Freizeit
  Autor Haferkamp Kai Husmeier Rüdiger
  Grafik Baumgart Klaus
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 20 min 4+ 2002
  Tastspiel - Kinder - Merchandising / Lizenz Thema
Lauras Sternenspiel

Lauras Sternenspiel

 

Aus 12 Tableaus holt man sich jeweils 2 Gegenstände, einer kommt in den linken Beutel, einer in den rechten Beutel, Kuschelbär und Beschütz-mich-Hund kommen ebenfalls in je eine Beutelseite. Die leeren Ablagen für die Teile kommen in die Tischmitte. Die Sonne wird zusammengesetzt und auf die Sonne wird die Wolke gelegt. Wer dran ist, greift mit einer Hand in die linke Beutelseite und mit der anderen in die rechte Seite und versucht durch Fühlen und Tasten 2 gleiche Gegenstände zu finden – wer es schafft, legt die Sachen in die Ablage und nimmt sich die fertige Ablage. Passt es nicht, kommen die Teile zurück und ein Teil des Sonnenpuzzles wird weggenommen. Sind alle Paare gefunden und nur mehr Lauras Kuschelbär und Tommys Hund übrig, haben alle gewonnen. Für den letzten Fehler wird der Stern umgedreht, Lauras Stern ist aufgegangen und die Kinder haben es nicht geschafft, das Zimmer aufzuräumen.

 

Tastspiel * Lizenzthema: Lauras Stern * 2-4 Spieler ab 4 Jahren * Autoren : Kai Haferkamp und Rüdiger Husmeier * 2340, Deutschland, 2002 *** Amigo  Spiel + Freizeit GmbH  * www.amigo-spiele.de

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..4/21
  KINDER Spiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Max Mäuseschreck ( Kletter - Rutschen - Käse schnappen )
  Verlag Ravensburger Spieleverlag
  Autor nicht genannt
  Grafik Steven Ian
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 20 min 4-8 2003
  Kinder - Action - Such/Sammel/schauen
Max Mäuseschreck

Max Mäuseschreck

 

Die Mäuse feiern ein Fest am großen Käse, sie klettern Leitern hoch und rutschen durch die Löcher wieder runter, genießen den guten Käse und sammeln ganz viele Käseecken. Aber Max Mäuseschreck ist auch noch da und wer sich erschrecken lässt hat die Käsestücke wieder verloren. Die Mäuse beginnen oben auf dem Käse und fallen durch das Loch, das Feld auf dem sie landen ist das Startfeld. Dann wird gewürfelt und die Maus gezogen und die entsprechende Aktion ausgeführt – Käse nehmen, Käse abgeben, Max versetzen, auf den Käse klettern und runterrutschen. Nach jedem Mäusezug wird Max versetzt. Trifft er eine Maus, gibt diese eine Käseecke ab. Wer 5 Käseecken gesammelt hat, gewinnt.

 

Action- und Sammelspiel * 2-4 Spieler von 4-8 Jahren * Lizenz: Seven Towns * 21 678 9, Ravensburger, Deutschland, 2003 *** Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.com

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..5/21
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher SpielepreisSpiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Paris Paris
  Verlag Abacusspiele
  Autor Schacht Michael
  Grafik Schacht Michael
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 90 min 9+ 2003
  Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Entwicklung/Aufbau
Paris Paris

Paris Paris

 

Die Spieler sind Geschäftsleute und versuchen an den Haltestellen der Buslinien, die Stadtrundfahrten veranstalten, Geschäfte zu errichten, um die Touristen ins Shop zu locken. Am Ende gewinnt der reichste Spieler. Das Spiel verläuft über mehrere Runden, eine Runde hat die Aktionen Plättchen auslegen, Geschäft eröffnen, Kasse machen, überzähliges Plättchen ablegen, Bus weitergeben. Die Aktionen werden jeweils von allen Spielern reihum durchgeführt.  Nach „Geschäfte eröffnen“ bleibt ein Plättchen übrig, Geschäfte an diesen Haltestellen punkten. In manchen Fällen wird eine große Tour ausgelöst, der Bus fährt die Linie ab und hält an den Haltestellen an den Kreuzungen, es punkten Spieler mit Geschäften an den Kreuzungen und an benachbarten Haltestellen. Dazu kommen noch die Möglichkeiten Geschäfte zu verdrängen und Sonderfahrten, wobei am Ende auch der Spieler mit der Mehrheit an verdrängten Geschäften punktet.

 

Wirtschaftsspiel * 2-4 Spieler ab 9 Jahren * Autor: Michael Schacht * ca. 90 min* 4031, Abacus, Deutschland, 2003 * Abacusspiele Verlags KG * www.abacusspiele.de * as@abacussspiele.de

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..6/21
  FAMILIE Spiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Richelieu und die Königin ( Munteres Machtgerangel für zwei clevere Strategen )
  Verlag Ravensburger Spieleverlag
  Autor Schacht Michael
  Grafik Freudenreich Oliver
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 30 min 12+ 2003
  Karten - 2-Personen
Richelieu und die Königin

Richelieu und die Königin

 

Die Spieler vertreten Kardinal Richelieu oder Königin Maria Medici von Frankreich und bemühen sich, den größten Teil Frankreichs unter ihren Einfluss zu bringen, d.h. möglichst viele Wappen und Symbol-Mehrheiten zu bekommen um dafür Machtpunkte zu erhalten. Die 48 Karten werden offen in 4 Reihen ausgelegt, 8 davon werden lt. Vorgabe mit Plättchen belegt, gezogen wird abwechselnd. Wer dran ist, muss eine und darf höchstens 2 Karten aus der Auslage nehmen und vor sich ablegen – die Karten müssen links oder rechts außen liegen, 2 Karten müssen die gleiche Farbe und dürfen nicht mehr als 2 Wappen haben. Die Karten werden getrennt nach Farben ausgelegt. Danach darf der Spieler einen Besitzmarker auf eine Karte der Auslage legen, auch auf eine mit Plättchen, aber eine ohne anderen Marker. Will man eine solche Karte nehmen, zahlt man dafür einen eigenen Marker. Plättchen auf Karten behält man sich, sie werden entweder im Spiel eingesetzt oder am Ende abgerechnet. Sind alle Karten aufgenommen, wird gewertet, wer die meisten Machtpunkte hat gewinnt.

 

Umarbeitung von „Kardinal & König Das Kartenspiel“, Spiele aus Timbuktu, 2001

 

Kartenspiel * Serie: Fun for 2 * 2 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Michael Schacht * 27 144 3, Ravensburger, Deutschland, 2003 ***  Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.com

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..7/21
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Rumis
  Verlag Murmel Spielwerkstatt und Verlag
  Autor Kögl Stefan
  Grafik Fischer Martina
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 45 min 8+ 2001
  Bau Spiel - Setz-/Position - Abstraktes Spiel - Experten, komplex
vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..8/21
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Rumis
  Verlag Murmel Spielwerkstatt und Verlag
  Autor Kögl Stefan
  Grafik Fischer Martina
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 45 min 8+ 2003
  Bau Spiel - Setz-/Position - Abstraktes Spiel - Experten, komplex
vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..9/21
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel der Spiele und SpielehitDeutscher SpielepreisSpiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Schloss Schlotterstein ( Buuh! Auch Spuken will gelernt sein. Wer hilft den jungen Gespenstern, die Prüfung im …… )
  Verlag Haba Habermaaß
  Autor Haferkamp Kai Nikisch Markus
  Grafik Kraushaar Sabine
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  1-6 ca. 15 min 5-99 2003
  Spielesammlung - Geschicklichkeit
Schloss Schlotterstein

Schloss Schlotterstein

 

Abschlussprüfung im Spukschloss, die jungen Geister sollen beweisen, dass sie gruseln können. Das Schlossgespenst soll mit dem magnetischen Geisterstab so schnell wie möglich zum gesuchten Schlossbewohner gesteuert werden, dafür gibt es viele viele Punkte, aber man muss gegen die Zeit arbeiten und auch immer wieder neu die Verteilung und die Räume entdecken, die Planteile lassen sich zu unglaublichen 1024 Möglichkeiten zusammenstecken. Neben den drei Grundspielideen gibt es zahlreiche Varianten und dazu weitere Spielanregungen in einem Zusatzheft.

 

Spielesammlung * 2-6 Spieler ab 5 Jahren * Autoren: Kai Haferkamp und Markus Nikisch * 4219, Haba, Deutschland, 2003 * ca. 20 min *** Haba Spiele * Habermaaß GmbH * www.haba.de

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..10/21
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Sparito! ( Wer hat die kleinen Strolche gesehen? )
  Verlag Selecta Spielzeug
  Autor Baars Gunter
  Grafik Kinzebach Barbara
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 15 min 5+ 2003
  Kinder - Merk
Sparito

Sparito

 

Auf 16 Memokarten sind Tierkinder abgebildet, diese Karten liegen in der Mitte, jeder Spieler hat eine Holztafel mit den Tierkindern und einem Wertungsstein auf der Gummikordel in Startposition. Von den verdeckten Memokarten werden drei weggenommen, dann werden alle restlichen Karten schnell nacheinander aufgedeckt und übereinander gelegt, der Name jedes Tiers wird gerufen. Dann wird der Stapel umgedreht, ist also wieder verdeckt, und alle versuchen sich zu erinnern, welche Tiere sie gesehen haben. Fehlende werden markiert. Dann werden die beiseite gelegten Tiere aufgedeckt, für jedes richtig markierte Tier gibt es einen Wertungspunkt. Nach 3 Runden gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten.

 

Merkspiel * 2-4 Kinder ab 5 Jahren * Autor: Gunter Baars * ca. 10 min * 3551, Selecta, 2003 *** Selecta Spielzeug GmbH * www.selecta-spielzeug.de * info@selecta-spielzeug.de

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite