vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 3 von 37 ..1/368
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Auf und ab! ( Lustiges Leiterspiel )
  Verlag Kosmos Verlag
  Autor Replik nicht genannt
  Grafik Kienle (Schelk) Michaela= Fine Tuning
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 30 min 6+ 2006
  Lauf - Würfel - Klassiker - Replik, Umsetzung antiker Spieler
Auf und Ab

Auf und Ab!

 

Replik eines Spiels aus den Beständen des Deutschen Spielemuseums, auch mit dessen Logo auf der Schachtel. Originalspiel 1920 bei J.W.Spear & Söhne

Auf der Basis des Schlangen- und Leiterspiels, wer dran ist würfelt und zieht. Von einer schwarzen Zahl rückt man die Leiter hoch auf eine rote Zahl vor, wer eine blaue Zahl trifft, rutscht auf die gelbe Zahl unter der Abbildung zurück. Auch ein Faksimile der Original-Regel ist enthalten, gespielt wird um beigepackte Münzen, die Figuren sind handbemalt. Es gewinnt, wer zuerst das Feld 130 erreicht.

 

Lauf- und Würfelspiel * Serie: Nostalgie-Spiele * 2-4 Spieler ab 6 Jahren * Bearbeitung: Reiner Müller * Grafik: J.P.Werth * ca. 30 Minuten * 695613, Kosmos, Deutschland, 2006 *** Kosmos Verlag * www.kosmos.de

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 3 von 37 ..2/368
  FREUNDE Deutscher SpielepreisNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Augsburg 1520 ( Jakob Fugger Geld und Gold für Kaiser und König )
  Verlag Ravensburger Spieleverlag
  Autor Hartwig Karsten
  Grafik Czarné
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation Kommun
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 75 min 12+ 2006
  Entwicklung/Aufbau - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Such/Sammel/schauen
Augsburg 1520

Augsburg 1520

 

Die Spieler verkörpern Jakob Fugger. Als erstes gewähren sie ein Darlehen an fünf Adelige, um danach bei diesen ihre Ansprüche geltend zu machen. Je höher das Darlehen, desto größer die Chance einen Profit in Form von Privilegien einzufahren. Mit diesen mehrt man weiter den Wohlstand und sammelt Amt, Würden oder Prestigepunkte. Die 4 bis 7 Runden bestehen aus je 2 Phasen, dem Besuch beim Adeligen und dann der Einnahme von Geld, Schuldscheinen und Prestigepunkten. In Phase 1 wird mit Schuldscheinen geboten, wer eine Auktion gewinnt bekommt eine beliebige Privilegien-Karte und führt zwei der drei Privilegien aus. In Phase 2 gibt es Geld je nach Stand der Faktorei, Prestige je nach Adelsstand und Schuldscheine je nach Ämterstufe. Wer am Ende die meisten Prestigepunkte hat, gewinnt.

 

Wirtschafts- und Entwicklungsspiel * 2-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Karsten Hartwig * Illustration: Czarné * 26 933 4 / alea 3, alea, Deutschland, 2006 * ca. 75 min *** alea * Ravensburger * www.aleaspiele.de * info@aleaspiele.de

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 3 von 37 ..3/368
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Banküberfall
  Verlag Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne
  Autor Knizia Reiner
  Grafik Wagner Arthur
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 30 min 10+ 2006
  Karten - Lege - Wett / Rate / Zocker
Banküberfall

Banküberfall

 

Den Bankdirektoren ist langweilig und sie beschließen gegenseitig die Banken zu überfallen. Jeder Beginnt mit 10 Münzen Vermögen, eine Karte liegt vor jeder Bank, jeder Spieler hat 5 Karten. Wer dran ist deckt ein Aktionskärtchen auf legt entweder eine Karte vor eine Bank oder darf eine Karte vor einer Bank anschauen oder aufdecken oder es gibt einen Überfall und alle Karten werden aufgedeckt. Polizisten bewachen Banken, Detektive fangen die Räuber, die Dame verwirrt alle Männer vor der Bank. Ansonsten wird um die Beute geknobelt, wer am meisten bietet, bekommt den größten Anteil. Sind alle Karten gespielt, werden noch alle verbliebenen Banken überfallen, danach gewinnt der Spieler mit dem größten Vermögen.

 

Beutesammelspiel mit Karten *  2-5 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Reiner Knizia * Grafik: Arthur Wagner * ca. 30 min * 643897, Österreich, 2006 *** Wr. Spielkartenfabrik Ferdinand Piatnik & Söhne * www.piatnik.com

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 3 von 37 ..4/368
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Barella
  Verlag HaPe International
  Autor Rerkrai Aniwat
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 15 min 4-99 2006
  Action - Geschicklichkeit - Such/Sammel/schauen - Kinder
vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 3 von 37 ..5/368
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Bärenbande ( Das lustige Würfel- und Versteckspiel )
  Verlag Ravensburger Spieleverlag
  Autor Mareš Ladislav
  Grafik Krause Joachim Pepperle Walter
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 10 min 4-7 2006
  Lauf - Würfel - Such/Sammel/schauen
Bärenbande

Bärenbande

 

Die Spieler sind beim Abenteuerspielen im Wald, sie spielen Bären, die sich verstecken wollen, es gewinnt derjenige Spieler, der zuerst seine drei Bären in die Verstecke schlüpfen lassen kann. Jeder Bär beginnt sein Spiel auf dem farbig umrandeten Startfeld in seiner Farbe, wer dran ist würfelt und zieht seinen Bären zum nächsten freien Feld dieser Farbe. Beim Bärenkopf darf der Spieler den oberen Spielplan einmal auf die andere Seite schieben. Dadurch fallen eigene oder fremde Bären auf den steinumrandeten Feldern in die Verstecke. Steht kein eigener Bär auf einem Versteckfeld, kann man ihn dorthin versetzen, will man auf ein besetztes Feld, tauschen die beiden Bären Platz. Wer dran ist, entscheidet, ob er mit dem Bären im Spiel weiter zieht oder einen neuen Bären ins Spiel bringt.

 

Lauf- und Versteckspiel * 2-4 Spieler von 4-7 Jahren * Autor: Ladislav Mares * Illustration: Joachim Krause, Walter Pepperle * 21 809 7, Ravensburger, Deutschland, 2006 *** Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.com

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 3 von 37 ..6/368
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Baron
  Verlag Tilsit Editions
  Autor Gaudois Franz
  Grafik Fagnère Olivier
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 75 min 12+ 2006
  Setz-/Position - Such/Sammel/schauen
vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 3 von 37 ..7/368
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Batman UNO
  Verlag Mattel
  Autor nicht genannt
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-10 ca. 30 min 7+ 2006
  Karten - Merchandising / Lizenz Thema
Batman UNO

Batman UNO

 

Mit jedem neuen Filmthema kann man das meistverkaufte Kartenspiel der Welt, UNO, wieder aktualisieren. Mechanismus und Punktesystem sind gleich geblieben, man muss als erster 500 Punkte haben um zu gewinnen, dabei muss man selbst alle Karten loswerden und punktet für die übrig gebliebenen Karten der Gegner. Der Spieler am Zug legt eine Karte auf die zuvor abgelegte Karte, gleiche Farbe, gleiches Symbol oder gleiche Zahl. Sonderkarten drehen die Spielreihenfolge um oder bringen neue Karten auf die Hand, neue Sonderkarten erlauben das Verteilen der eigenen Karten an die anderen Spieler. Hat man nur noch eine Karte, muss man die Spieler mit UNO warnen oder 2 Karten ziehen.

 

Kartenspiel mit Lizenzthema * 2-10 Spieler ab 7 Jahren * Autor: unbekannt * ca. 30 min * J3799, Mattel, Deutschland, 2006 *** Mattel Österreich * www.mattel.com

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 3 von 37 ..8/368
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Battelo
  Verlag HaPe International
  Autor Rerkrai Aniwat
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 15 min 4-99 2006
  Merk - Such/Sammel/schauen - Kinder
vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 3 von 37 ..9/368
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Bengali
  Verlag Beleduc Lernspielwaren
  Autor Hiese Kirsten
  Grafik Mulzer-Adam Monika
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 15 min 5+ 2006
  Kinder - Bau Spiel - Such/Sammel/schauen
Bengali

Bengali

 

Die Elefanten laufen immer weg und verstecken sich im Urwald, also sollen sie alle ein eigenes Gehege bekommen, die Spieler müssen zuerst das Gehege bauen und dann die Elefanten suchen und hinbringen. Die Elefanten stehen auf dem Weg, die Pfleger auf dem Mittelkreis, wer dran ist dreht den Zeiger, darf seine Figur nach rechts oder links versetzen und bekommt so viele Stäbchen für das Gehege wie das erreichte Palmblatt zeigt. Wer einen Mitspieler trifft, bekommt von diesem die Stäbchen, außer dessen Gehege ist fertig. Wer das Gehege fertig hat, geht aus dem Mittelkreis auf Elefantenfang. Wer einen Elefanten erreicht, reitet auf diesem ins Gehege, wer das zuerst schafft hat gewonnen.

 

Lauf- und Sammelspiel * 2-4 Spieler ab 5 Jahren * Autor: Kirsten Hiese * Grafik: Monika Mulzer-Adam * ca. 15 Minuten * 22388, Beleduc, Deutschland, 2006 ***  Beleduc Lernspielwaren GmbH * www.beleduc.de

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite Seite 3 von 37 ..10/368
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Benimm ist in ( Die wichtigsten Regeln spielerisch lernen )
  Verlag Noris Spiele
  Autor Rüttinger Michael
  Grafik Rüttinger Michael Rüttinger Heidemarie
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 45 min 8+ 2006
  Quiz
Benimm ist in

Benimm ist in

 

Das Spiel enthält als Kernstück 110 Karten mit insgesamt 220 Situationen des alltäglichen Lebens, wo Menschen in den verschiedensten Situationen aufeinander treffen. Jede Karte beschreibt die Situation und gibt drei mögliche Verhaltensweisen für die jeweilige Situation vor, nur eine entspricht gutem Benehmen. Die Spieler würfeln und ziehen, das Endfeld des Zuges gibt vor, was geschieht: Auf einem Leerfeld bleibt man einfach stehen, auf einem „Benimm ist in Feld“ zieht man eine Karte und beantwortet die Frage, für richtiges Verhalten gibt es einen Chip. Auf den roten Live-Feldern muss man die am Plan abgebildete Situation live vorspielen, die anderen Spieler sind Jury und bewerten das Verhalten. Falsche Entscheidungen schicken den Spieler drei Felder zurück, für 3 Chips kann man auf einem Leerfeld einen weiteren Zug kaufen. Wer zuerst das Ziel erreicht, gewinnt.

 

Quizspiel * 2-6 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Michael Rüttinger * Grafik: Michael und Heidemarie Rüttinger * ca. 45 min. * 610 4529, Noris, Deutschland, 2006 *** noris Spiele * www.noris-spiele.de

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite