vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..1/11
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel der Spiele und SpielehitDeutscher SpielepreisSpiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Amun Re
  Verlag Hans im Glück Verlag
  Autor Knizia Reiner
  Grafik Vohwinkel Franz
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 90 min 12+ 2003
  Entwicklung/Aufbau - Setz-/Position
Amun Re

Amun Re

 

Als rivalisierende Dynastien bauen die Spieler Pyramiden sowohl im Alten als auch im Neuen ägyptischen Reich. 15 Gebiete liegen links oder rechts des Nil, am oberen oder unteren Flusslauf, direkt am Ufer oder im Binnenland. In 3 Durchgängen zu 5 Phasen werden Gebiete bestimmt, Gebiete versteigert, Karten, Steine und Bauern gekauft - 3 Steine ergeben eine Pyramide -, Amon Re geopfert und geerntet. Hat jeder Spieler drei Provinzen, endet die Ära des Alten Reiches und es wird gewertet, Standort und Stadium der Pyramiden. Für das Neue Reich wird alles außer den Pyramiden entfernt und es werden danach weitere 3 Durchgänge gespielt und gewertet, nun auch das Geld. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.

 

Positions- und Entwicklungsspiel * 3-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Reiner Knizia * ca. 90 min * 48136, Hans im Glück, 2003 *** Hans im Glück Verlags GmbH www.hans-im-glueck.de

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..2/11
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel der Spiele und SpielehitDeutscher SpielepreisSpiel des JahresNeuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Clans ( Die ersten Dörfer )
  Verlag Winning Moves
  Autor Colovini Leo
  Grafik Studio Krüger
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 45 min 10+ 2002
  Entwicklung/Aufbau - Setz-/Position
Clans

Clans

 

Fünf Clans suchen in den Landschaften der Vorzeit nach Geborgenheit und bauen gemeinsam die ersten Hütten, aber bald entwickelt sich ein Wettkampf um die Vorherrschaft unter den Clans. Punkte für die eigene Farbe bekommt man bei jeder Dorfgründung, wenn eine eigene Hütte vertreten ist – aber Dörfer in lebensfeindlichen Gebieten einer Epoche bekommen keine Punkte und Hütten können aus einem Dorf auch wieder verschwinden. Es gibt nur eine einzige Zugmöglichkeit im Spiel – alle Hütten eines Gebietes werden in ein beliebiges benachbartes Gebiet gezogen, das nicht leer sein darf. 7 oder mehr Hütten dürfen nicht mehr weiter gezogen werden. Eine Gruppe von Hütten wird zum Dorf wenn nach einem Zug das Gebiet mit den Hütten nur noch von leeren Gebieten umgeben ist. Sind in einem neuen Dorf alle 5 Farben vertreten, werden alle nur einmal vorhandenen Hütten vor der Wertung entfernt. 

 

Entwicklungsspiel * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Leo Colovini * ca. 30 min * 20127, Winning Moves, Deutschland, 2002 *** Winning Moves Deutschland GmbH * www.winning-moves.de

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..3/11
  FAMILIE Deutscher SpielepreisSpiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Coloretto
  Verlag Abacusspiele
  Autor Schacht Michael
  Grafik Schacht Michael
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 45 min 8+ 2003
  Karten - Lege - Such/Sammel/schauen
Coloretto

Coloretto

 

Im Spiel sind jeweils 63 Karten in 7 Farben, 3 Joker Karten und 10 Bonuskarten +2 sowie Übersichtskarte und Reihenkarte für jeden Spieler. Die Spieler wählen eine Farbe, die Reihenkarten werden ausgelegt und die Letzte Runde Karte wird eingemischt. Dann nehmen die Spieler reihum eine Karte vom Stapel und legen sie in eine der Reihen, max. 3 Karten pro Reihe. Stattdessen kann man aber auch eine Reihe aufnehmen und für die Runde aussteigen. Haben alle Spieler eine Reihe aufgenommen, werden die Reihenkarten in die Mitte gelegt und eine neue Runde beginnt. Erscheint die Karte „Letzte Runde“, wird die Runde zu Ende gespielt und dann gewertet – jeder Spieler ordnet Jokerkarten einer Kartenreihe zu und wertet 3 Farben als Plus-Punkte, Bonus-Karten werden addiert und Karten anderer noch vorhandener Farben als Minuspunkte entsprechend der Tabelle gewertet. Wer nach vier Spielen die meisten Punkte hat, gewinnt.

2. Auflage mit SdJ Auswahlliste Logo

 

Kartenspiel * 3-5 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Michael Schacht * 8031, Abacus, Deutschland, 2003 * Abacusspiele Verlags KG * www.abacusspiele.de * as@abacussspiele.de

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..4/11
  FAMILIE Deutscher SpielepreisSpiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Der Palast von Alhambra
  Verlag Queen Games
  Autor Henn Dirk
  Grafik Tisch Christof Asselborn Jörg
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 60 min 8+ 2003
  Lege - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten
Der Palast von Alhambra

Der Palast von Alhambra

 

Die besten Bautrupps aus Europa und Arabien wollen ihre Kunst unter Beweis stellen und eine Alhambra bauen.  4 Gebäudeteile stehen im Bauhof zur Verfügung, jedem Spieler werden Geldkarten bis zum Wert 20 oder darüber zuteilt, 4 Geldkarten liegen offen neben dem Bauhof. Das Restgeld wird in 5 Stapel geteilt, in den 2. und 4. werden Wertungskarten eingemischt und die Stapel dann übereinander gelegt. Der Spieler am Zug kann entweder Geld nehmen, Gebäudeplättchen kaufen und platzieren oder die eigene Alhambra umbauen. Bei Kauf gibt es kein Wechselgeld, wer den Kaufpreis passend hat, kommt noch mal dran. Bei den Wertungen punktet man für die meisten Plättchen einer Sorte und das längste Stück der Außenmauer. Wer am Ende die meisten Punkte erreicht hat, gewinnt.

 

Überarbeitete Neuauflage von

Al Capone, db-Spiele, 1992

Stimmt so, Queen Games, 1998

 

Neuauflage von Alhambra mit geändertem Namen und geändertem Schachteleinsatz, Symbol „Spiel des Jahres 2003“ auf der Schachtel

Unter dem Namen „Alhambra“ Spiel des Jahres 2003

 

Legespiel mit Bauthema * 2-6 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Dirk Henn* ca. 60 min * 6026, Queen, Deutschland, 2003 *** Queen Games * info@queen-games.de * www.queen-games.de

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..5/11
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher SpielepreisSpiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Edel, Stein & Reich
  Verlag Ravensburger Spieleverlag
  Autor Staupe Reinhard
  Grafik Freudenreich Oliver
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 45 min 9+ 2003
  Verhandlung, Sprache, Diskussion - Such/Sammel/schauen
Edel, Stein & Reich

Edel, Stein & Reich

 

Jeder Spieler versucht, in drei Durchgängen möglichst viele Edelsteine der verschiedenen Sorten zu ergattern, jeder Durchgang besteht je nach Spieleranzahl aus 6 bis 8 Runden. Mögliche Aktionen sind: Sie wählen das im aktuellen Angebot befindliche Geld, wählen Ereigniskarten oder vergrößern den Edelsteinvorrat. In jeder Runde nimmt sich jeder eine Edelsteinkarte und legt sie offen auf, denn wird die oberste Ereigniskarte aufgedeckt und alle Spieler wählen geheim eine der möglichen Aktionen aus. Wer als einziger eine Aktion gewählt hat, führt sie sofort aus, haben genau 2 Spieler eine Aktion gewählt, müssen diese verhandeln und sich mit Edelsteinen einig werden, haben 3 oder mehr Spieler die gleiche Aktion gewählt, wird diese nicht ausgeführt. Die Aktion freie Wahl wird bei 5 Spielern immer ausgeführt. Bei einer Wertung bekommt man Geld je nach Edelsteinfarbe und Ereigniskarten, nach 3 Durchgängen gewinnt der Spieler mit dem meisten Geld.

 

Neuauflage von Basari, 27205.1, F.X.Schmid, 1998

 

Auktions- und Sammelspiel * 3-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Reinhard Staupe * 26 923 5 / alea 4, Deutschland, 2003 * ca. 45 min **** alea * www.aleaspiele.de *

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..6/11
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher SpielepreisSpiel des JahresNeuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Fische Fluppen Frikadellen ( Mit dynamischem Tischwechsel-System 10 Jahre 2F Spiele Große Jubiläumsausgabe )
  Verlag 2F-Spiele
  Autor Friese Friedemann
  Grafik Peka Maura
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 45 min 14+ 2002
  Setz-/Position - Such/Sammel/schauen - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten
Fische, Fluppen, Frikadellen

Fische, Fluppen, Frikadellen

 

Fische, Fluppen, Frikadellen Fusel und Fenchel sind die Handelswaren, die schlussendlich beim Fetischhändler gegen Fetische eingetauscht werden. Man versucht als erster 3 Fetische zu besitzen und damit die Fee freizukaufen.

Im Spiel sind immer 12 von 36 Händlern, immer ein Fetischhändler sowie An- und Verkaufshändler und Tauschhändler. Alle Spieler beginnen im Hafen, ein Spielzug besteht aus zwei Teilen, der Bewegung und dem Handeln. Alle Händler haben Zusatzaktionen, die immer ausgeführt werden. Mit der richtigen Warenkombination besucht man den Fetischhändler und bekommt einen Fetisch. Besonders interessant ist die Möglichkeit, das Spiel an mehreren Tischen mit bis zu 15 Spielern zu spielen, jedes Mal wenn man einen Fetisch erhält, wechselt man den Tisch.

Drei Ausgaben mit unterschiedlichen Spielfiguren, A, B und C

 

Wirtschaftsspiel * 2-5 (15) Spieler ab 10 Jahren * Autor: Friedemann Friese * Ausgabe C, Deutschland, 2002 *** Verlag: 2F-Spiele

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..7/11
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel der Spiele und SpielehitDeutscher SpielepreisNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Löwenherz ( Der König kehrt zurück )
  Verlag Kosmos Verlag
  Autor Teuber Klaus
  Grafik Vohwinkel Franz
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 90 min 12+ 2003
  Setz-/Position
Löwenherz

Löwenherz

 

In Abwesenheit des Königs wollen die Fürsten ihre Macht und ihren Einflussbereich verstärken. Die Spieler setzen Burgen und schließen diese mit Grenzen ein, völlig eingeschlossene Burgen ergeben ein Gebiet. Wälder und Dörfer in Gebieten bringen Siegpunkte. Jeder Fürst hat drei Burgen. Es gibt fünf mögliche Aktionen – Grenzen setzen, Ritter setzen, Gebiet erweitern, Überläufer und Bündnis. Der Spieler am Zug kann eine Machtkarte an den Machtmarkt verkaufen und dafür Gold kassieren oder eine Machtkarte spielen, den Preis in Gold für die Aktion bezahlen und die Aktion ausführen.  Danach zieht man eine Karte nach, entweder vom verdeckten Stapel oder vom Machtmarkt, dabei darf man nicht sofort eine vorher verkaufte Karte wieder aufnehmen. Wer das Zielfeld auf der Machtpunktleiste überschreitet, gewinnt sofort das Spiel. Wird die letzte Machtkarte gezogen, wird noch eine Runde gespielt, ohne Karten nachzuziehen, der Spieler mit dem meisten Gold bekommt 5 und der mit dem zweitmeisten Gold 3 Machtpunkte und der Spieler mit den meisten Machtpunkten gewinnt.

Überarbeitete Neuauflage von Löwenherz, Goldsieber, 1997

 

Entwicklungs- und Positionsspiel * 2-4 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Klaus Teuber * ca. 90 min * 69 26 12, Kosmos, Deutschland, 2003 *** Kosmos Verlag * www.kosmos.de

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..8/11
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher SpielepreisNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Mare Nostrum
  Verlag Jeux Descartes
  Autor Laget Serge
  Grafik Dion Frank
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-5 ca. 120 min 12+ 2003
  Entwicklung/Aufbau - Setz-/Position
   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..9/11
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher SpielepreisNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  New England
  Verlag Goldsieber Spiele
  Autor Moon Alan R. Weissblum Aaron
  Grafik Vohwinkel Franz
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 45 min 12+ 2003
  Lege - Entwicklung/Aufbau
   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..10/11
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher SpielepreisSpiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Paris Paris
  Verlag Abacusspiele
  Autor Schacht Michael
  Grafik Schacht Michael
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 90 min 9+ 2003
  Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Entwicklung/Aufbau
Paris Paris

Paris Paris

 

Die Spieler sind Geschäftsleute und versuchen an den Haltestellen der Buslinien, die Stadtrundfahrten veranstalten, Geschäfte zu errichten, um die Touristen ins Shop zu locken. Am Ende gewinnt der reichste Spieler. Das Spiel verläuft über mehrere Runden, eine Runde hat die Aktionen Plättchen auslegen, Geschäft eröffnen, Kasse machen, überzähliges Plättchen ablegen, Bus weitergeben. Die Aktionen werden jeweils von allen Spielern reihum durchgeführt.  Nach „Geschäfte eröffnen“ bleibt ein Plättchen übrig, Geschäfte an diesen Haltestellen punkten. In manchen Fällen wird eine große Tour ausgelöst, der Bus fährt die Linie ab und hält an den Haltestellen an den Kreuzungen, es punkten Spieler mit Geschäften an den Kreuzungen und an benachbarten Haltestellen. Dazu kommen noch die Möglichkeiten Geschäfte zu verdrängen und Sonderfahrten, wobei am Ende auch der Spieler mit der Mehrheit an verdrängten Geschäften punktet.

 

Wirtschaftsspiel * 2-4 Spieler ab 9 Jahren * Autor: Michael Schacht * ca. 90 min* 4031, Abacus, Deutschland, 2003 * Abacusspiele Verlags KG * www.abacusspiele.de * as@abacussspiele.de

   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite