vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..1/11
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel der Spiele und SpielehitDeutscher SpielepreisSpiel des Jahres
  Babel ( Raffiniertes Machtspiel für Zwei )
  Verlag Kosmos Verlag
  Autor Rosenberg Uwe Dorgathen Hagen
  Grafik Schobig Klaus
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 45 min 12+ 2000
  2-Personen - Setz-/Position
Babel

Babel

 

An Euphrat & Tigrtis blühten die antiken Metropolen mit ihren Tempeln. Die beiden Kontrahenten versuchen an 5 verschiedenen Orten Tempelanlagen zu errichten. Jeder beginnt mit einer Tempelkarte Stufe 1 und 5 Völkerkarten. Der aktive Spieler hat 3 Aktionen – Völkerkarten ziehen, Aktionen ausführen, Tempelkarten ziehen und auslegen. Die Aktionen sind Reisen, Ansiedeln, Tempelbau, Völkerwanderung und Völkerfähigkeit, die nötigen Bedingungen müssen erfüllt sein. Es gewinnt, wer bei Spielende – 3 verschiedene Situationen – die höchste Summe an Baustufen der Tempel erreicht hat.

 

Kartenspiel * 2 Spieler ab 12 Jahren * Autoren: Uwe Rosenberg und Hagen Dorgarthen * Serie: SPIELE FÜR ZWEI * ca. 45 min * 68 09 16, Kosmos, 2000 *** Kosmos Verlag * www.kosmos.de

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..2/11
  FAMILIE Deutscher SpielepreisSpiel des Jahres
  Carcassonne
  Verlag Hans im Glück Verlag
  Autor Wrede Klaus-Jürgen
  Grafik Matthäus Doris
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  deutsch_extra
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 90 min 10+ 2000
  Lege - Setz-/Position
Carcassonne

Carcassonne

 

Die Spieler legen Zug um Zug Landschaftskarten aus. So entsteht nach und nach ein Netz aus Städten, Straßen, Wiesen und Klöstern. Weiters hat jeder 7 Gefolgsleute, die sie für Punkte als Ritter oder Wegelagerer, als Bauern oder als Mönche auf diese Karten setzen. Leute in einer Stadt bringen mehr als im Dorf, aber der Ritter punktet erst, wenn die Stadt fertig ist. Manchmal ist es besser, Leute früher zurückzuholen, um sie woanders lukrativer einzusetzen. Schade eigentlich nur, dass man immer zu wenige Gefolgsleute hat, um überall mitzumischen.

 

Positions- und Entwicklungsspiel * 2-5 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Klaus-Jürgen Wrede * ca. 30 min * 48125, Hans im Glück, 2000 *** Hans im Glück Verlags-GmbH * www.hans-im-glueck.de

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..3/11
  FAMILIE Spiel der Spiele und SpielehitDeutscher SpielepreisSpiel des Jahres
  Carcassonne
  Verlag Hans im Glück Verlag
  Autor Wrede Klaus-Jürgen
  Grafik Matthäus Doris
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 90 min 10+ 2001
  Lege - Setz-/Position
Carcassonne

Carcassonne

 

Die Spieler legen Zug um Zug Landschaftskarten aus. So entsteht nach und nach ein Netz aus Städten, Straßen, Wiesen und Klöstern. Weiters hat jeder 7 Gefolgsleute, die sie für Punkte als Ritter oder Wegelagerer, als Bauern oder als Mönche auf diese Karten setzen. Leute in einer Stadt bringen mehr als im Dorf, aber der Ritter punktet erst, wenn die Stadt fertig ist. Manchmal ist es besser, Leute früher zurückzuholen, um sie woanders lukrativer einzusetzen. Schade eigentlich nur, dass man immer zu wenige Gefolgsleute hat, um überall mitzumischen.

Spiel des Jahres 2001

 

2. Auflage mit neuer Regel bezüglich Auswertung der Bauern.

SdJ-Logo auf der Packung

 

Positions- und Entwicklungsspiel * 2-5 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Klaus-Jürgen Wrede * ca. 30 min * 48125, Hans im Glück, 2000 *** Hans im Glück Verlags-GmbH * www.hans-im-glueck.de

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..4/11
  FAMILIE Spiel der Spiele und SpielehitDeutscher SpielepreisSpiel des Jahres
  Carcassonne
  Verlag Hans im Glück Verlag
  Autor Wrede Klaus-Jürgen
  Grafik Matthäus Doris
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 90 min 10+ 2001
  Lege - Setz-/Position
Carcassonne

Carcassonne

 

Die Spieler legen Zug um Zug Landschaftskarten aus. So entsteht nach und nach ein Netz aus Städten, Straßen, Wiesen und Klöstern. Weiters hat jeder 7 Gefolgsleute, die sie für Punkte als Ritter oder Wegelagerer, als Bauern oder als Mönche auf diese Karten setzen. Leute in einer Stadt bringen mehr als im Dorf, aber der Ritter punktet erst, wenn die Stadt fertig ist. Manchmal ist es besser, Leute früher zurückzuholen, um sie woanders lukrativer einzusetzen. Schade eigentlich nur, dass man immer zu wenige Gefolgsleute hat, um überall mitzumischen.

Spiel des Jahres 2001

 

3. Auflage

SdJ-Logo 2001 und Baum-Emblem

 

Positions- und Entwicklungsspiel * 2-5 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Klaus-Jürgen Wrede * ca. 30 min * 48125, Hans im Glück, 2000 *** Hans im Glück Verlags-GmbH * www.hans-im-glueck.de

 

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..5/11
  FAMILIE Spiel der Spiele und SpielehitDeutscher SpielepreisSpiel des Jahres
  Cartagena ( Flucht aus der Festung )
  Verlag Winning Moves
  Autor Colovini Leo
  Grafik TAPIRO
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 45 min 8+ 2000
  Setz-/Position - Lauf - Karten
CARTAGENA Flucht aus der Festung

Cartagena Flucht aus der Festung

 

1672 – 30 Piraten flüchten aus der Festung von Cartagena und legen damit den Grundstein einer Legende. Hier knüpft das Spiel an und lässt die Spieler die spannende Flucht durch den Tunnel in 2 Versionen nachspielen. In „Jamaica“ werden die Karten verdeckt gespielt, der Mechanismus ist eher glücksdominiert. In „Tortuga“ wird die taktische Variante mit offenen Karten gespielt, in beiden Fällen bewegt man die Piraten mit Hilfe von Karten vorwärts. Diese Karten sind aber knapp und neue Karten bekommt man nur dann, wenn die Piraten wieder rückwärts gehen. Wer als erster alle 6 seiner Piraten im Boot hat, gewinnt.

 

Positionsspiel mit Karten * 2-5 Spieler * ab 7 oder 12 Jahren * Autor: Leo Colovini * 1003 6, Winning Moves Deutschland,2000 * Winning Moves Deutschland GmbH * www.winning-moves.de

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..6/11
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher SpielepreisSpiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Die Händler von Genua ( Das raffinierte Verhandlungsspiel um Waren, Werte, Widersacher )
  Verlag Alea
  Autor Dorn Rüdiger
  Grafik Vohwinkel Franz
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 120 min 12+ 2001
  Verhandlung, Sprache, Diskussion - Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex
die_handler_von_genua

Die Händler von Genua

 

Die verschiedenen Gebäude und Plätze in Genua bringen Aufträge, Waren oder Vorteile für den Spielverlauf. Der aktive Spieler erwürfelt zunächst eines dieser Felder und stellt darauf 5 Steine, die dann in einer Kette ausgelegt werden, die Aktionen bedeuten. Der Startspieler hat aber nur eine Aktion, die anderen muss er in einem ausgewogenen Verhältnis von Forderung und Nutzen sowohl für sich als auch die Mitspieler an diese verkaufen. Preisverhandlungen können neben Geld auch alle anderen Komponenten des Spiels enthalten. Der Spielspaß steckt im ständigen Dilemma zwischen dem eigenen Vorteil und dem für die Mitspieler, zwischen der Gier nach schnellem Geld und dem eventuellen Schaden für weitere Verhandlungen, und wenn man zu maßlos in seinen Forderungen ist, wird man womöglich eine Aktion gar nicht los. Und wer am Ende am geschicktesten verhandelt, hat am meisten Geld und gewinnt.

 

Verhandlungsspiel * 2-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Rüdiger Dorn * 26 905 1, alea, Deutschland, 2001 * ca. 60 min * ca. 16,35 € *** alea * www.aleaspiele.de

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..7/11
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Spiel der Spiele und SpielehitDeutscher Spielepreis
  Die neuen Entdecker
  Verlag Kosmos Verlag
  Autor Teuber Klaus
  Grafik Steiner Andreas
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 90 min 10+ 2001
  Lege - Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau
Die neuen Entdecker

Die neuen Entdecker

 

Die Entdecker fahren über den unerforschten Ozean und entdecken nach und nach größere und kleinere Inseln. Dazu legen sie ein oder mehrere Kärtchen, jedes verdeckte kostet 1 Gold, jedes offene 4 Gold. Man beginnt vom Spielfeldrand her anzulegen, von Süden kostenlos,  Anlegen von Osten oder Westen kostet 1 Gold, von Norden 2 Gold. Nach dem Legen rückt man sein Schiff vor und entscheidet über Aussetzen von Kundschafter um 1 oder das Errichten von Stützpunkten um 3 oder Siedlungen um 6 Gold. Eine fertige Insel ergibt 1 Punkt pro Kärtchen für den stärksten Spieler, die Hälfte und davon wieder die Hälfte usw. für weitere vertretene Spieler. Stützpunkte und Siedlungen werden aufgelöst, die Kundschafter gehen in den Dschungel und suchen eine der 7 Häuptlingshütten auf, wo es mehr oder weniger wertvolle Geheimnisse gibt, der erste Kundschafter erfährt den Wert. Sind alle Plättchen gelegt, endet das Spiel und es punkten noch die Mehrheiten der Kundschafter vor den Hütten.

 

Veränderungen zum ursprünglichen Entdecker: Spielplan, Würfel statt Drehpfeil zur Goldbeschaffung, mehr Kundschafter, Schätze statt Entdeckerchips, zusätzliche Szenarien ...

 

Entwicklungsspiel * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Klaus Teuber * ca. 90 min * ca. 30, 16 € * 688714, Kosmos, Deutschland, 2001 *** Kosmos Verlag * www.kosmos.de

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..8/11
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher Spielepreis
  Java
  Verlag Ravensburger Spieleverlag
  Autor Kramer Wolfgang Kiesling Michael
  Grafik Vohwinkel Franz
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 90 min 12+ 2000
  Entwicklung/Aufbau - Setz-/Position - Lege
Java

Java

 

Zentral-Java wird erschlossen - der Spieler am Zug hat 6 Aktionspunkte. Damit legt er Geländetafeln, bewegt seine Figuren, errichtet Dörfer, Paläste und Bewässerungsanlagen oder feiert Palastfeste. Ein Dorf bzw. Reisfeld muss er legen. Geländetafeln bilden Terrassen, über eine Bauberechtigung entscheidet die Position der Figuren auf den Terrassen. Punkte gibt es für Bau/Erweiterung eines Palastes, den Bau von Bewässerungsanlagen oder Ausrichten eines Festes. Zu Spielende erfolgt die große Wertung je nach Rang der Spieler im jeweiligen Dorf, wer auf der Wertungsleiste am weitesten vorne liegt, gewinnt.

 

Entwicklungs- und Positionsspiel * 2-4 Spieler ab 12 Jahren * Autoren: Michael Kiesling und Wolfgang Kramer * ca. 30 min * 26 230 4, Ravensburger 2000 Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.com

 

 

 

 

 

   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..9/11
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher SpielepreisNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Medina ( Die Stadt der Wüstensöhne )
  Verlag Hans im Glück Verlag
  Autor Dorra Stefan
  Grafik Dietze Mathias
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-4 ca. 60 min 10+ 2001
  Bau Spiel - Setz-/Position
Medina

Medina

 

Medina ist der Name für eine islamische, nordafrikanische Altstadt, auf dem Spielplan ist der Grundriss zu sehen. Aus vergangenen Zeiten sind nur noch die Türme der Stadtmauer übrig geblieben. In seinem Zug muss jeder Spieler genau 2 seiner je nach Spielerzahl verschieden vielen Holzteile einsetzen, egal ob Gebäude, Mauern, Stadtbewohner, Ställe oder Dächer. Setzt ein Spieler eines seiner 4 Dächer auf eine Gebäudegruppe, wird diese zum Palast des Spielers. Dieser Palast darf nicht mehr durch farbige Gebäude vergrößert werden, kann aber durch Ställe, Stadtbewohner und Mauern noch an Wert gewinnen. Je länger das Spiel andauert, desto schwieriger wird es, seine Steine gewinnbringend einzusetzen. Das Spiel endet, wenn jeder Spieler in jeder Farbe einen Palast errichtet hat. Dann gewinnt der Spieler mit den in Summe wertvollsten Palästen.

 

Taktisches Setzspiel * 3-4 Spieler ab 10 Jahren  * Autor: Stefan Dorra * ca. 60 min * ca. 31,98 € * 48127, Hans im Glück, Deutschland, 2001 *** Hans im Glück Verlags-GmbH * www.hans-im-glueck.de

   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite Seite 1 von 2 ..10/11
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Deutscher SpielepreisSpiel des Jahres
  Zapp Zerapp
  Verlag Zoch Verlag
  Autor Meister Heinz Zoch Klaus
  Grafik Matthäus Doris
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 45 min 7+ 2000
  Hör-Spiel, Musik, Geräusche - Lauf
Zapp Zerapp

Zapp Zerapp

 

Die Spieler versuchen, ihre Zauberlehrlinge als erste in die Stadt der eigenen Gilde zu bringen. In jeder Runde wird die magische Zahl gewürfelt, die Fässer werden geschüttelt und die Zauberlehrlinge bewegt oder verbannt. Die Fässer werden geschüttelt, jeder Spieler wählt eines, das er für geeignet hält: Die Geheimzahl des Fasses muss kleiner oder gleich der magischen Zahl sein, um einen Schüttelzauber zu vollbringen. Wer einen Schüttelzauber geschafft hat, darf einen eigenen Zauberlehrling um die Geheimzahl weiterziehen. Zauberlehrlinge, die außerhalb der Schutzzone von fremden Lehrlingen überholt oder eingeholt werden, werden aufs Startfeld verbannt.

 

Hör-Spiel * 2-4 Spieler ab 7 Jahren * Autoren: Heinz Meister, Klaus Zoch * ca. 30 min * 2002, Deutschland, 2000 * Zoch Verlags GmbH * Brienner Strasse 54a * D-80333 München * Fon +49-89-343403 * Fax +49-89-343405 * info@zoch-verlag.com * www.zoch-verlag.com

   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite