![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 10 ..1/96 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Pettersson und Findus Aufruhr im Gemüsebeet | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Wrede Anja | |||||
Grafik | Suzuki Mirko Stephan Claus Nordqvist Sven | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 4+ | 2007 | |||
Kinder - Lauf - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Pettersson und Findus Aufruhr im Gemüsebeet Pettersson und Findus wollen ein Gemüsebeet anlegen, aber andere Tiere machen die Arbeit in der Nacht immer wieder
kaputt und buddeln die Pflanzen aus. Die Spieler versuchen zu erraten, welches
Tier als nächstes die Beete unsicher machen wird. Jeder hat vier Tierkärtchen
und wählt in jeder Runde jenes, von dem er glaubt, dass dessen Farbe auf den
Chips am häufigsten zu sehen sein wird. Dann wird
gewürfelt und die einzelnen Farben der Chips separat gezählt, wer das Kärtchen
mit der häufigsten Farbe vor sich liegen zieht seine Figur um die Anzahl Chips
weiter. Zeigt der Findus-Chip einen lachenden Findus, geht der letzte Spieler ein Feld vor, bei einem
traurigen Findus geht der erste Spieler ein Feld zurück.
Wer zuerst ins Ziel kommt, gewinnt. Würfelspiel
* Serie: Pettersson und Findus
* 2-4 Spieler ab 4 Jahren * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 10 ..2/96 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ping, Pang, Pong! ( Würfeln Knobeln Malen ) | ||||||
Verlag | Edition Siebenschläfer | |||||
Autor | Wrede Anja Hartmann Claudia | |||||
Grafik | Wrede Anja | |||||
Redaktion | Hartmann Claudia | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 5+ | de | 2012 | ||
Würfel - Kreativ/Kommunikation - Bluffen/Knobeln, Schätzen | ||||||
Ping, Pang, Pong!
Ping, Pang und Pong sind drei lustige Pinguine, die gerne Eis-Würfel umherschubsen und damit verschiedenste Formen bauen, die Spieler sollen mitmachen. Man sammelt Eis-Würfel einer Farbe, kombiniert sie zu Formen und darf manchmal etwas ausmalen. Spiel 1 heißt Immer Geradeaus! Man wirft alle Würfel, höchstens dreimal, für so viele Würfel einer Farbe wie möglich und malt die Form entsprechend der erzielten Zahl an den Weg und gewinnt, wenn man als Erster den Weg fertig hat. Spiel 2 heißt Auf den Eisberg, fertig, los! Die Spieler sind reihum Pinguin = aktiver Spieler, geben jedem anderen Spieler einen Würfel und alle würfeln. Wer die gleiche Farbe wie der Pinguin würfelt, duelliert sich mit diesem mit Stein-Eis-Wasser; der Gewinner darf wieder Felder ausmalen.
Würfel- und Malspiel für 2-4 Spieler ab 5 Jahren
Verlag: Edition Siebenschläfer 2012 Autor: Anja Wrede, Claudia Hartmann Grafik: Anja Wrede Web: www.edition-siebenschlaefer.de Art.Nr. 106
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 5
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 10 ..3/96 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Pony Pokal ( … ein pferdestarkes Memospiel ) | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Wrede Anja Cantzler Christoph | |||||
Grafik | Schmiedeskamp Katja | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 3-8 | de en es fr it nl | 2011 | ||
Kinder - Such/Sammel/schauen - Kinder | ||||||
Pony Pokal
Jeder Spieler hat sechs Ponykarten mit einer Reihe farbiger Hufeisen, je größer ein Hufeisen desto besser ist das Pony in der gleichfarbigen Disziplin. Turnierkarten liegen verdeckt aus. Eine Turnierkarte wird aufgedeckt und jeder versucht, von seinen Ponykarten eine mit möglichst großem Hufeisen in der Farbe der Turnierkarte aufzudecken. Wer das größte aufdeckt, bekommt die Turnierkarte, die Ponykarte wird mit einer Möhre markiert und kann nicht genutzt werden, bis man eine andere Disziplin gewinnt. Sind alle Turnierkarten vergeben, gewinnt man mit den meisten.
Merk- und Sammelspiel für 2-4 Spieler ab 4 Jahren
Verlag: Haba 2011 Autor: Anja Wrede, Christoph Cantzler Gestaltung: Katja Schmiedeskamp Web: www.haba.de Art. Nr.: 4908
Zielgruppe: Für Kinder
Version: multi * Regeln: de en es fr it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 10 ..4/96 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Pony-Turnier | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Wrede Anja Cantzler Christoph | |||||
Grafik | Schmiedeskamp Katja | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 6-99 | 2006 | |||
Karten - Mädchenspiel | ||||||
Pony Turnier Jeder Spieler bekommt 6 Ponykarten, mischt sie und legt sie nebeneinander verdeckt ab, die Turnierkarten werden nach Zahlen sortiert und getrennt gemischt und gestapelt. Der erste steckt sich die Schleife an und deckt die oberste Karte von Stapel 1 auf, für eine Aufgabe versucht man ein Pony mit möglichst hoher Zahl aufzudecken, wer die höchste aufdeckt bekommt die Aufgabenkarte und die Schleife. Eine aufgedeckte Ereigniskarte legt der Schleifenträger vor sich ab und dann führen alle die Aufgabe aus. Wer die höchste Summe aus den Aufgabenkarten bilden kann hat gewonnen, wenn die letzte Turnierkarte gespielt wurde. Im Schuber mit Ansteckschleife Kartenspiel * Serie: Kartenspiele * 2-4
Spieler ab 6 Jahren * Idee: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 10 ..5/96 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Prestels kleiner Kunstkauz | ||||||
Verlag | Prestel-Verlag | |||||
Autor | Wrede Anja Wrede Barbara | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 6+ | 2005 | |||
Merk - Such/Sammel/schauen - Lernen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 10 ..6/96 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Prinzessin Rommi | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Wrede Anja Cantzler Christoph | |||||
Grafik | Wrede Anja | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 6-99 | 2006 | |||
Karten - Mädchenspiel | ||||||
Prinzessin Rommi Variante des
klassischen Rummyspiels, im Schuber mit vier Armbändern. Jeder sucht sich ein
Armband aus und streift es über, jeder bekommt 10 Karten und die oberste Karte
vom Stapel wird aufgedeckt. Dann nimmt jeder reihum eine Karte vom verdeckten
oder offenen Stapel, legt eine Reihe oder Gruppe ab, und wirft eine Karte ab. Die
erste ausgelegte Reihe muss mindestens 13 Punkte haben. Wer keine Karte mehr
hat, gewinnt. Alle Karten vor den Spieler zählen dann plus, die Handkarten minus,
wer das Spiel beendet bekommt für alle Karten in seiner Armbandfarbe, die auf
dem Tisch liegen, je einen Zusatzpunkt, wer die meisten Punkte hat, gewinnt. Kartenspiel * Serie: Kartenspiele * 2-4
Spieler ab 6 Jahren * Idee: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 10 ..7/96 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Ratz Fatz ist Weihnachten | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Bücken Hajo Wrede Anja | |||||
Grafik | Hänsch Lisa | |||||
Redaktion | Tonn Patrick | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 10 min | 3-8 | de | 2020 | ||
Lernen - Spielesammlung - Kreativ/Kommunikation | ||||||
Ratz-Fatz ist Weihnachten
Auf dem Prinzip von Ratz Fatz aufbauend finden sich in der Schachtel 16 Holzfiguren zum Thema Weihnachten, das Spielmaterial lässt sich für vorgegebene Spiele laut Regel, aber auch für selbst erfundene Such- und Erzählspiele nutzen. Dem Alter der Zielgruppe entsprechend muss beim Spiel zumindest ein Erwachsener anwesend sein, der das Spiel leitet oder die Geschichte vorliest oder erfindet. Die vorgegebenen Spiele basieren auf dem Prinzip, in den Geschichten Begriffe zu erkennen und die entsprechenden Stücke auf dem Tisch zu finden. Die Grundideen sind Ordne zu!, Greif zu! und Schau Hin! Neuauflage, Erstauflage 2003
Lernspiel für 1-6 Spieler von 3-8 Jahren
Verlag: Haba 2020 Lizenz: Projekt Spiel Autor: Hajo Bücken Texte: Anja Wrede Gestaltung: Lisa Hänsch Redaktion: Patrick Tonn Web: www.haba.de Art. Nr. 305549
Zielgruppe: Für Kinder
Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 10 ..8/96 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Rechenkönig ( Wer ist der beste Rechenkünstler? ) | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Rohner Stefanie Wolf Christian | |||||
Grafik | Neundorfer Jutta Wrede Anja | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 15 min | 6+ | 2001 | |||
Lernen | ||||||
Rechenkönig Rechenkönig ist eine Lernspielesammlung
um das Rechnen im Zahlenraum von 1 bis 10. Die Sammlung enthält 7 Spielideen in
unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, die Figur des Rechenkönigs erlaubt
durch die Kartenstanzungen eine sofortige Selbstkontrolle. Die Aufgabenkarte
liegt links im Kartenrahmen, die Ergebniskarte rechts, passt die Figur des
Rechenkönigs mit ihren Füßen genau in die Löcher der beiden Karten, ist das
Ergebnis richtig. Die blaue Seite der Karten unterstützt das Rechnen noch mit
Bildern, die gelbe Seite zeigt nur mehr die Ziffern. Lernspielesammlung * Serie: Lernspiel * 1-6 Kinder ab 6 Jahren *
Autoren: Stefanie Rohner + Christian Wolf * 4581, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 10 ..9/96 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Schnuffi, wuff! ( Hier bleibt keiner sietzen: Bewegung macht Spaß! ) | ||||||
Verlag | Edition Siebenschläfer | |||||
Autor | Wrede Anja | |||||
Grafik | Wrede Anja | |||||
Redaktion | Hartmann Claudia | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 10 min | 4+ | de | 2009 | ||
Karten - Kinder - Bewegung | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 8 von 10 ..10/96 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Shark Alarm!!! | ||||||
Verlag | Swan Panasia Games | |||||
Autor | Wrede Anja Cantzler Christoph | |||||
Grafik | Vogt Rolf | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 15 min | 8+ | cn de en fr it nl | 2015 | ||
Lege - Karten - Bluffen/Knobeln, Schätzen - Merk | ||||||
Shark Alarm! Bluffing Game with Teeth
Gewinnen kann man sowohl mit Delfin-Karten als auch mit Hai-Karten, jeder hat drei Handkarten. Zu Beginn spielt er eine verdeckt aus und zieht nach, danach hat man eine von drei Aktionen: Eine Karte verdeckt spielen und nachziehen oder eigene Karte aufdecken oder fremde Karte aufdecken, wenn vor einem selbst schon ein offener Hai liegt. Dabei aufgedeckte Haie nimmt man zu sich und ersetzt sie durch eine verdeckte Karte vom Stapel. Deckt man einen Delfin auf, nimmt man ihn ebenfalls und legt einen offenen eigenen Hai zum Mitspieler. Man gewinnt Delfin in Sicht = sieben offenen Delfinen oder Hai-Alarm = drei Haikarten mehr als jeder andere Spieler oder mit keine Panik, wenn man bei Haialarm keine aufgedeckte Karte hat und es schafft fünf eigene Delfine aufzudecken.
Bluffspiel für 2-5 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Swan Panasia Games 2015 Autor: Anja Wrede, Christoph Cantzler Gestaltung: Rolf Vogt Web: www.swanpanasia.com
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: cn de en fr it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |