![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 7 von 36 ..1/357 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Der Goldene Kompass Duell der Panzerbären | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Neugebauer Peter | |||||
Grafik | New Line Cinema Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 10+ | 2008 | |||
Karten - Setz-/Position | ||||||
Der
Goldene Kompass Duell der Panzerbären Die
beiden Panzerbären Iorek uund
Iofur kämpfen um das Recht, König der Bären zu
werden, es gewinnt, wer dem Gegner mehr Treffer zugefügt hat. Jeder Spieler hat
36 Kampfkarten und 3 Kampftricks, die Spezialkarten werden offen ausgelegt, die
restlichen Kampfkarten sind verdeckter Nachziehstapel, 5 bzw. 3 Karten nimmt
man auf die Hand, davon beliebig viele Spezialkarten. Die Figuren werden zu
Beginn dreimal bewegt, ein Spieler hat die Initiative, der andere versucht sich
zu verteidigen und die Initiative zu übernehmen. Mindestens eine Karte wird
gespielt, die Anwendungen und Auswirkungen unterliegen eher aufwändigen Regeln. Kartenlege- und
Positionsspiel * 2 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Peter Neugebauer * Grafik: New
Line Cinema, Franz Vohwinkel * ca. 30 min * 69 01 99,
Kosmos, Deutschland, 2008 *** Kosmos * www.kosmos.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 7 von 36 ..2/357 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Der grosse Wurf ( Mit Geschick und Glück zum Sieg ) | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Nüßle Dieter | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz DE Ravensburger Schwarzschild | |||||
Redaktion | Brück Stefan | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 20 min | 8-99 | de | 2012 | ||
Würfel | ||||||
Der große Wurf
Man soll mit seinen Würfeln die in der Arena liegenden Würfel umwürfeln, damit man sie nehmen kann. Wann darf man sie nehmen? Wenn sie gleiche Augenzahlen zeigen! Alle Würfel, die andere Augenzahlen zeigen, bleiben für die anderen Spieler liegen. Der erste muß einen Würfel in die Arena werfen; zeigen danach zwei oder mehr Würfel die gleiche Augenzahl nimmt man alle heraus und der Nächste ist dran. Zeigen alle Würfel verschiedene Augenzahlen, kann man aufhören oder einen weiteren Würfel werfen. Hört man auf, ist der eingesetzte Würfel verloren. Vor dem Wurf darf man Würfel in der Arena umgruppieren. Würfel, die X zeigen, werden sofort aus dem Spiel genommen, unabhängig von gleichen Augenzahlen. Wer als Letzter noch Würfel hat, gewinnt.
Würfelspiel in der Serie Einfach Spielen für 2-5 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Ravensburger 2012 Autor: Dieter Nüßle Web: www.ravensburger.de Art.Nr.: 26 557 2
Zielgruppe: Für Familien Alter: 8
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 7 von 36 ..3/357 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Der Hexer von Salem ( Wolfgang Hohlbein ) | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Rieneck Michael | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 12+ | de | 2008 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Literatur | ||||||
Der Hexer von Salem Robert Craven, der Held aus Wolfgang Hohlbeins „Hexer“, muss es mit den Großen Alten und ihren Handlangern aufnehmen. In P.C. Lovecrafts Arkham sprich Salem sammeln Dämonen ihre Kräfte und versuchen durch ein Portal in die Welt der Menschen einzudringen. Die Spieler müssen diese Portale verschließen und den Großen Alten unschädlich machen. Dazwischen tummeln sich auch Seelenfresser, Tiefenwesen und Untote und Necron wird immer mächtiger. Sind die Portale verschlossen und ein Spieler erreicht die Universität, bevor Necron sein Ziel erreicht, gewinnen alle gemeinsam. Ein vielschichtiges Fantasy-Abenteuer. Spiel zum Roman * 2-4 Spieler ab 12 Jahren * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 7 von 36 ..4/357 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Der Pate | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Rieneck Michael | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | TM-Spiele | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 90 min | 12+ | de | 2010 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Der Pate
Die Spieler sind Paten von vier Mafia-Clans und kümmern sich um Finanzen sowie Einfluss und Ansehen, vermerkt auf zwei Entwicklungsleisten. In sieben Runden bezieht man Einnahmen aus den Geschäften in New York. Das Ergebnis von vier Würfeln verteilt man entsprechend den jeweiligen Ablagekriterien auf die Sparten „Geschäfte“, „Politik“, „Ereignis“ und „Anruf“, mit Auswirkungen auf Ansehen und Einfluss. Geschäfte fremder Familien kann man übernehmen. Das Auto blockiert Razzien oder Übernahmen. Ereignisse machen eine der Leisten zur K.O. Leiste. Nur wer diese Leiste beendet und das meiste Geld hat, gewinnt.
Entwicklungsspiel für 2-4 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Michael Rieneck * Illustration: Franz Vohwinkel * Redaktion: TM-Spiele * 691233, Kosmos, Deutschland, 2010 *** Kosmos Verlag * www.kosmos.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 7 von 36 ..5/357 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Der Schwarm ( Frank Schätzing ) | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Kramer Wolfgang Kiesling Michael | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 75 min | 12+ | de | 2008 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Literatur | ||||||
Der Schwarm
Das Spiel zum gleichnamigen Öko-Thriller von Frank Schätzing, eine intelligente maritime Lebensform bedroht die Menschheit. Die Spieler sind die den Schwarm bekämpfenden Nationen. Man muss Forschungsstationen errichten, Proben einsammeln, untersuchen, zurückbringen und mit eigener Boje markieren. Mit eigenen Bojen soll man eine Verbindung zur Schwarmkönigin herstellen. Ehrgeizige Konkurrenten und Gefahren wie Krebsschwärme, Wale und Tsunamis müssen bewältigt werden. Alle Aktionen laufen über Aktionskarten, die Forschungspunkte kosten. Diese Forschungspunkte entscheiden aber am Ende über den Sieg.
Aufbauspiel * 2-4 Spieler ab 12 Jahren * Autoren: Wolfgang Kramer, Michael Kiesling * Grafik: Franz Vohwinkel * 690465, Kosmos, Deutschland, 2008 *** Kosmos Verlag * www.kosmos.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 7 von 36 ..6/357 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Der Turmbau zu Babel ( .. oder warum das Achte Weltwunder nie erbaut wurde ) | ||||||
Verlag | Hans im Glück Verlag | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 45 min | 10+ | 2005 | |||
Lege - Bau Spiel - Setz-/Position | ||||||
Der Turmbau zu
Babel …oder warum das
Achte Weltwunder nie gebaut wurde Die Spieler bauen
gemeinsam an den 8 Weltwundern der Antike und versuchen, sich die Mehrheit an
Bauteilen bei den einzelnen Weltwundern zu sichern und möglichst viele
Bauscheiben zu sammeln, für beides gibt es Siegpunkte, der Spieler mit den
meisten Siegpunkten gewinnt. Der aktive Spieler kann passen oder bauen – für Passen
erhalten alle eine Baukarte und die Spielreihenfolge wird verändert. Wer baut
wählt ein Weltwunder und eine Bauscheibe, die Mitspieler machen Angebote über
ihre Beteiligung, der aktive Spieler wählt und muss jeweils das gesamte Angebot
annehmen und zum Bau wenn nötig mit eigenen ergänzen. Ist die letzte Bauscheibe
einer Sorte vergeben, wird gewertet. Bau- und
Positionsspiel * 3-5 Spieler ab 10 Jahren * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 7 von 36 ..7/357 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Diamonds Club ( Wer glänzt im Wettstreit um Ansehen, Geld und Edelsteine? ) | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Dorn Rüdiger | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz KniffDesign | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 75 min | 10-99 | de | 2008 | ||
Entwicklung/Aufbau - Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
Diamonds Club Im renommierten Diamonds Club treffen einander vier erfolgreiche Edelsteinhändler, drei Lords und eine Lady. Sie beschließen einen ehrgeizigen Wettstreit. Sie wollen mit den Einnahmen aus dem Edelsteinhandel die Parks ihrer Landsitze neu gestalten, mit Gärten, Gebäuden und Tiergehegen. Auf den Weltmärkten versuchen die Kontrahenten die für den erfolgreichen Handel nötigen Waren und Schürfrechte zu einem niedrigen Preis zu ergattern. Die damit gewonnenen Edelsteine werden für die Parks verwendet. Wer am Ende den prächtigsten und wertvollsten Park vorweisen kann, gewinnt. Aufbauspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Rüdiger
Dorn * Illustration: Franz Vohwinkel, Kniff Design * 26
482 7, Ravensburger, Deutschland, 2008 *** Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 7 von 36 ..8/357 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Die Borgia ( Ränkespiele in der Renaissance ) | ||||||
Verlag | Phalanx Games | |||||
Autor | Berg Alexander S. | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 90 min | 12+ | 2003 | |||
Geschichte - Intrige/Politik/Wahl - Karten | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 7 von 36 ..9/357 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Die Fürsten von Florenz | ||||||
Verlag | Alea | |||||
Autor | Kramer Wolfgang Ulrich Richard | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 90 min | 12+ | 2000 | |||
Familie - Such/Sammel/schauen - Setz-/Position | ||||||
Die Fürsten
von Florenz
Jeder Spieler repräsentiert eine der großen
Adelsfamilien, bekannt als Mäzene. Möglichst viele von insgesamt 21 Künstlern
und Gelehrten sollen an den eigenen Hof geholt werden, um dort Werke zu
vollbringen. Für ihre Werke brauchen die Künstler Räumlichkeiten, Landschaft
und Freiheiten, für Bauten und Landschaft braucht man Geld und Platz, für
Freiheiten Geld. Gespielt werden 7 Runden zu 2 Phasen, die 1. Phase ist
interaktiv, man wählt eine Möglichkeit wie z.B. Wald, See, Park, Gaukler,
Baumeister oder Prestige- oder Abwerbekarten, bei gleichen Absichten wird mit Geld darum
gesteigert. In Phase zwei setzt man Aktionen wie Freiheiten kaufen, Personen
holen, oder Werkpunkte in Siegpunkte umtauschen usw. Brettspiel mit
Wirtschaftselementen * 3-5 Spieler ab 12 Jahren * Autoren: Wolfgang Kramer und
Richard Ulrich * ca. 90 min * alea #4, 2000 *** alea * www.aleaspiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 7 von 36 ..10/357 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Die Händler von Genua ( Das raffinierte Verhandlungsspiel um Waren, Werte, Widersacher ) | ||||||
Verlag | Alea | |||||
Autor | Dorn Rüdiger | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 120 min | 12+ | 2001 | |||
Verhandlung, Sprache, Diskussion - Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex | ||||||
Die Händler von Genua Die verschiedenen Gebäude und Plätze in Genua bringen Aufträge, Waren oder Vorteile für den Spielverlauf. Der aktive Spieler erwürfelt zunächst eines dieser Felder und stellt darauf 5 Steine, die dann in einer Kette ausgelegt werden, die Aktionen bedeuten. Der Startspieler hat aber nur eine Aktion, die anderen muss er in einem ausgewogenen Verhältnis von Forderung und Nutzen sowohl für sich als auch die Mitspieler an diese verkaufen. Preisverhandlungen können neben Geld auch alle anderen Komponenten des Spiels enthalten. Der Spielspaß steckt im ständigen Dilemma zwischen dem eigenen Vorteil und dem für die Mitspieler, zwischen der Gier nach schnellem Geld und dem eventuellen Schaden für weitere Verhandlungen, und wenn man zu maßlos in seinen Forderungen ist, wird man womöglich eine Aktion gar nicht los. Und wer am Ende am geschicktesten verhandelt, hat am meisten Geld und gewinnt. Verhandlungsspiel * 2-5 Spieler ab 12 Jahren * Autor:
Rüdiger Dorn * 26 905 1, alea, Deutschland, 2001 * ca. 60 min * ca. 16,35 € ***
alea * www.aleaspiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |