![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 36 ..1/360 | |||||
FREUNDE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Sabuca ( Das total verdrehte Wortspiel ) | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Herschler Frederick A. | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 10+ | de en fr it | 1999 | ||
Karten - Wort | ||||||
Sabuca
Für eine Runde bekommt jeder Spieler 10 Karten, der Rest ist Zugstapel, dessen oberste Karte beginnt den offenen Ablagestapel. Zuerst ziehen Spieler reihum Karten, entweder eine Karte vom Zugstapel oder beliebig viele Karten vom Ablagestapel, und wirft eine Karte ab. Gültige Worte folgen genauen Regeln. Um „hinauszugehen“ muss man alle Karten als Wörter ablegen können, eines davon mit Mindestbuchstabenmenge 5-5-7 je nach Position auf der Wertungsskala. Alle anderen Spieler können noch Worte bilden, nicht genutzte Buchstaben werden beiseitegelegt. Jeder notiert geheim seine Worte und dann mischen alle die Buchstaben ihrer gebildeten Worte, dabei bleiben die Worte getrennt. und dann decken alle ihre Buchstabengruppen auf und alle versuchen, die Worte der anderen herauszufinden. Wer glaubt, dass sie mindestens so viele Worte gefunden haben wie es Mitspieler gibt, kann die Wertung verlangen – gewertet werden korrekte Worte, verbliebene Buchstaben und Fehler gewertet. Deutschsprachige Bearbeitung von Foil, 3M
Wortspiel * 2-6 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Frederik A. Herschler * Illustration: Franz Vohwinkel * 8991, Abacus, 1999 *** Abacusspiele Verlags KG * Schopenhauerstraße 41 * D-63303 Dreieich * Fon: +49-6103-64630 * Fax: +49-6103-65273 * www.abacusspiele.de * as@abacussspiele.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 36 ..2/360 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Saludos Amigos | ||||||
Verlag | Goldsieber Spiele | |||||
Autor | Lewe Peter | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4-7 | ca. 90 min | 14+ | 1996 | |||
Rollen - Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 36 ..3/360 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Samurai | ||||||
Verlag | Hans im Glück Verlag | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 10+ | 1998 | |||
Setz-/Position - Experten, komplex - Familie | ||||||
Samurai Im Japan der Samurai gab es drei Kräfte: Priester, Adlige und Reisbauern. Die Spieler bemühen sich nun um die Mehrheit bei diesen Kräften, symbolisiert durch Buddha, Helm und Reisfelder. Auf dem je nach Spieleranzahl verschieden großen Spielplan werden zu Beginn Buddhas, Helme und Reisfelder nach genau vorgegebenen Regeln verteilt, zuvor hat noch jeder Spieler fünf seiner 20 Plättchen gewählt und hinter dem Sichtschirm bereitgelegt, der Rest wird verdeckt gemischt und bereitgelegt. In einem Zug wählt ein Spieler ein oder mehrere Plättchen und legt mindestens eines aus. Sind alle benachbarten Landfelder einer Figur mit Plättchen belegt, bekommt sie der Spieler mit dem größten Einfluss auf sie. Das Spiel endet, wenn die letzte Figur einer Art vom Brett genommen wird, oder wenn die vierte Figur neben dem Brett steht (wegen Einfluss-Patt). Dann gewinnt, wer die Mehrheit bei zwei Arten hat oder wer bei alleiniger Mehrheit in einer Art die meisten Figuren der anderen Arten hat. Deutscher
Spielepreis 1999 Platz 4 Taktisches Brettspiel * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Reiner Knizia * 48119, Hans im Glück, Deutschland, 1998 * Vertrieb Schmidt Spiel * Freizeit *** Hans im Glück, 2000 *** Hans im Glück Verlags-GmbH |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 36 ..4/360 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
San Gimignano | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Carpitella Duilio | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 8+ | 2002 | |||
Setz-/Position | ||||||
San Gimignano Die Spieler versuchen als Oberhaupt einer Adelsfamilie EInfluss
in den verschiedenen Zünften zu gewinnen und dadurch Baugenehmigungen zu
bekommen und Türme zu errichten. Der Zug eines Spielers besteht immer aus drei möglichen
Phasen: Einen Spielstein in einer Zunft platzieren, dabei dürfen maximal 2
Steine in einer Zunft liegen - Einen neuen Spielplanteil anlegen, dabei dürfen
identische Zünfte nicht aneinander grenzen – Einen Turm bauen, wenn ein Spieler
in vier verschiedenen nebeneinander liegenden Zünften einen Stein liegen hat.
Wo der Turm gebaut wird, werden die Spielsteine entfernt und die Zunft ist
damit aus dem Spiel und kann nicht mehr in eine Vierergruppe einbezogen werden.
Hat ein Spieler seinen 10. Turm gebaut oder kann kein Turm mehr gebaut werden,
gewinnt der Spieler mit den meisten Türmen. Positionsspiel * 2-4
Spieler ab 8 Jahren * Autor: Duilio Capitella * 642920 |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 36 ..5/360 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
San Juan | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Seyfarth Andreas | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | 2004 | |||
Karten - Entwicklung/Aufbau | ||||||
San Juan Kartenspiel nach Motiven des Brettspiels Puerto
Rico – die Spieler beginnen mit vier Karten auf der Hand und wählen reihum eine
Rolle: Baumeister, Händler, Aufseher, Goldsucher oder Ratsherr. Wer die Rolle
wählt, führt deren Aktion mit Privileg aus, danach alle anderen die gleiche
Rolle ohne Privileg. Aktionen sind bauen, produzieren, handeln, Karte nehmen
oder Karte wählen. Die Karten sind gleichzeitig Gebäude, Waren und Geld,
ausliegende Gebäude beeinflussen die möglichen Aktionen. Wer zuerst 12 Gebäude
vor sich liegen hat, beendet das Spiel, es gewinnt der Spieler mit den meisten
Siegpunkten. Kartenspiel
* 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Andreas Seyfarth * 26 924 2 / alea 5,
Deutschland, 2004 * ca. 45 min **** alea * www.aleaspiele.d |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 36 ..6/360 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Schneckenrennen | ||||||
Verlag | Goldsieber Spiele | |||||
Autor | Schwägerl Volker | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 30 min | 7+ | 2003 | |||
Karten - Lege - Such/Sammel/schauen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 36 ..7/360 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Schweinsgalopp | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Meister Heinz | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 6+ | 2000 | |||
Rennspiel - Setz-/Position | ||||||
Schweinsgalopp Die hungrigen Rennschweine
laufen um Futter, wer am Ende mit seinem Schwein die meisten Futter-Karten
ergattern konnte, hat gewonnen. Die Rennstrecke wird mit Karten ausgelegt, die Schweine werden hintereinander aufgestellt,
jeder Spieler hat 7 Karten und schon geht's los. Jeder spielt eine Karte aus
und das dazupassende Schwein kommt auf die nächste freie Position. Hat man
damit das Schwein an die Spitze gesetzt, bekommt man einen Futterkarte. Wer mit
dem siebten Zug, also der letzten Karte, ein Schwein in Führung bringt, darf
die damit gewonnene und auch alle anderen vorher eingesammelten Futterchips
behalten. Wer das nicht schafft, muss alle Futter-Karten zurückgeben. So wird
dreimal gespielt, am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten Futterkarten. Geänderte
Neuauflage, 1992 bei Ravensburger erschienen. Rennspiel * 2-4 Spieler ab
6 Jahren * Autor: Heinz Meister * 8001, Abacus, 2000 *** Abacusspiele
Verlags KG * Schopenhauerstraße 41 * D-63303 Dreieich * Fon: +49-6103-64630 * Fax:
+49-6103-65273 * www.abacusspiele.de
* as@abacussspiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 36 ..8/360 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Schweinsgalopp | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Meister Heinz | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 15 min | 6+ | de en fr it | 2009 | ||
Rennspiel - Setz-/Position - Familie | ||||||
Schweinsgalopp
Die hungrigen Rennschweine laufen um Futter, wer am Ende mit seinem Schwein die meisten Futterchips ergattern konnte, hat gewonnen. Die Rennstrecke wird mit Karten ausgelegt, die Schweine werden hintereinander aufgestellt, jeder Spieler hat 7 Karten und schon geht's los. Jeder spielt eine Karte aus und das dazu passende Schwein kommt auf die nächste freie Position. Hat man damit das Schwein an die Spitze gesetzt, bekommt man einen Futterchip. Wer mit dem siebten Zug, also der letzten Karte, ein Schwein in Führung bringt, darf den damit gewonnenen und auch alle anderen vorher eingesammelten Futterchips behalten. Wer das nicht schafft, muss alle Futterchips zurückgeben. Es gewinnt der Spieler mit den meisten Futterchips. Überarbeitete Neuauflage Erstauflage 1992 Ravensburger, erste Auflage bei Abacus 2000
Rennspiel * 2-5 Spieler ab 6 Jahren * Autor: Heinz Meister * Grafik: Franz Vohwinkel * 06082, Abacus, Deutschland, 2000 *** Abacusspiele Verlags KG * www.abacusspiele.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 36 ..9/360 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Scotland Yard ( Jagd nach Mister X ) | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Projekt Team III Schacht Michael | |||||
Grafik | Harnickell Felix Vohwinkel Franz Wolber Torsten KniffDesign DE Ravensburger | |||||
Redaktion | Maack André | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 10+ | de en fr it nl | 2013 | ||
Setz-/Position - Denk - Detektiv-/Deduktion | ||||||
Scotland Yard
Mister X ist auf der Flucht durch London und bis zu fünf Detektive jagen ihn! Er beginnt jede Runde, danach spielen die Detektive bzw. Bobbies als Ersatzdetektive. Alle nützen U-Bahn, Bus oder Taxi, Mister X auch Black Tickets und Doppelzüge. Benutzte Tickets der Detektive werden abgelegt. Mister X notiert geheim seine Position. Nach seinem 3., 8., 13., 18. und 24. Zug zeigt sich Mister X. Wird er bis zum Ende der 22. Runde nicht erwischt oder kann kein Detektiv mehr ziehen, gewinnt Mister X. Zieht ein Detektiv oder Bobby auf das Feld mit Mister X, gibt dieser sich zu erkennen und die Detektive gewinnen. Neuauflage mit eigener Einsteigerregel.
Positions- und Deduktionsspiel für 2-6 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Ravensburger Autor: Projekt Team III, Michael Schacht Gestaltung: Felix Harnickell, Franz Vohwinkel, Torsten Wolber, KniffDesign, DE Ravensburger Web: www.ravensburger.de Art.Nr.: 26 601 2
Zielgruppe: Für Familien Alter: 10
Version: multi * Regeln: de en fr it nl * Text im Spiel: nein
Zufall (rosa): 1 Taktik (türkis): 2 Strategie (blau): 0 Kreativität (dunkelblau): 0 Wissen (gelb): 0 Gedächtnis (orange): 0 Kommunikation (rot): 3 Interaktion (braun): 2 Geschicklichkeit (grün): 0 Action (dunkelgrün): 0
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 36 ..10/360 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Scotland Yard Das Kartenspiel | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Brand Inka Brand Markus | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz Wolber Torsten | |||||
Redaktion | Maack André | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 30 min | 9+ | de | 2016 | ||
Karten - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Denk | ||||||
Scotland Yard Das Kartenspiel
Bei der Kartenjagd nach Mister X ist der Spieler Mister X, der aktuell die Mister X Karte hat. Ein Zug hat drei Schritte: 1. Ticket ziehen; 2. Ticket neben eine Aktionskarte spielen, höher als das Ticket darunter und niedriger als das Ticket rechts davon. 3. Allgemeine Aktion - Ticket ziehen, Verhör, Fahndung - ausführen, mit Bonus für farblich passendes Ticket, Mister X kann mit Black Ticket auch die Mister X Aktion - Finte, Ausrüstung, untertauchen - ausführen. Die Detektive können sich absprechen und gewinnen, wenn Mister X bei Fahndung oder Verhör die Mister X Karte abgeben muss. Mister X gewinnt, wenn den Detektiven die Karten ausgehen.
Deduktionsspiel mit Karten für 3-5 Spieler ab 9 Jahren
Verlag: Ravensburger 2017 Autor: Inka und Markus Brand Grafiker: Franz Vohwinkel, Torsten Wolber Web: www.ravensburger.de Art.Nr.: 20 761 9
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |