![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 59 von 82 ..1/817 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
New Eden | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Schwer Benjamn | |||||
Grafik | Lohausen Dennis Müller Daniel Rayhle Claus designstudio1.de | |||||
Redaktion | Wild Georg | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 30 min | 10+ | de en fr | 2023 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Auktion, Bieten, Versteigerung - Fantasy/Science Fiction/Horror - Worker Placement | ||||||
New Eden
Die Berge von einst sind die neuen Küsten, wir sollen eine lebenswerte, sichere und selbsterhaltende Tiefseestation aus den Resten der Zivilisation errichten. Der weiße Raucher unter der Hauptkuppel liefert Münzen; mit Anlegen von Karten baut man die Station in den Bereichen Werft, Muschelhabitate, Reparaturkraken, Erntekrabben, Forschung und Sauerstofftanks aus, für weitere Ressourcen, Punkte und Vorteile. Schaden an der Umwelt aus Aktionen kann durch Module reduziert werden. In der Runden spielt man die Phasen A) Entwicklung mit Optionen Karte kaufen oder Deeple bewegen und Module aktivieren oder passen, B) Schwarzmarkt mit Module geheim kaufen, C) Versteigerung von in Phase B) nicht gekauften Karten und D) Rundenwertung von Münzen oder Punkten für zu Bonuskarten passende Module an der Station und mit Administration. Nach drei Runden erhält man noch Punkte für übrige Münzen und Karten mit Schlusswertungssymbolen.
Aufbau, Auktions- und Worker Placement für 1-4 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Schmidt Spiele 2023 Autor: Benjamin Schwer Gestaltung: Dennis Lohausen, Daniel Müller, Claus Rayhle Web: www.schmidtspiele.de Art. Nr. 49427
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de en fr * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 59 von 82 ..2/817 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Nick Jr. Dora ABC-Pilot ( Lustige Reise durch das ABC ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Haferkamp Kai | |||||
Grafik | playtime.Stuttgart | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 15 min | 4+ | 2007 | |||
Lauf - Merchandising / Lizenz Thema - Lernen | ||||||
Nick Jr. Dora ABC-Pilot Die Spieler müssen durch geschicktes Merken ihre Freunde und damit auch ihren Buchstaben abfahren, wer es als erster schafft, gewinnt. Der Buchstabe ist die Laufstrecke, die Freunde sind die Etappen, auf der Karte ist die Reihenfolge angegeben, in der die Freunde besucht werden müssen, die Symbole zeigen, wie man reist. Um zum nächsten Freund zu reisen, muss man das richtige Kärtchen aufdecken. Mit diesen Mechanismen gibt es drei verschiedene Spielvarianten. Lauf-, Merk- und Lernspiel * 1-4 Spieler ab 4 Jahren * ca.
15 min * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 59 von 82 ..3/817 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Nick Jr. Dora Blue ist Blau ( Farben erkennen und zuordnen ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Lange Angelika Lange Jürgen | |||||
Grafik | playtime.Stuttgart | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 15 min | 3+ | 2007 | |||
Merk - Such/Sammel/schauen - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Nick Jr. Dora Blue ist blau Die Bildkarten sind doppelseitig bedruckt, einmal farbig, einmal farblos. Der Pinsel auf der farblosen Seite zeigt, welche Farbe man finden muss. Die Karten werden farblose Seite nach oben gestapelt. Die Farbpinsel werden in Schlitze gesteckt. Wer dran ist schaut sich di Bildkarte an und sucht den passenden Pinsel. Er zieht diesen aus dem Schlitz und dreht die Karte um. Passt der Pinsel, beikommt der Spieler die Karte, ansonsten wird die Karte abgelegt und der Pinsel in irgendeinen Schlitz zurückgesteckt. Sind alle Karten verbraucht, gewinnt der Spieler mit den meisten Karten. Mit Varianten für jüngere Kinder und auch für ältere Kinder, für diese verwendet man die Karten mit den Farbnamen in englischer Sprache. © 2006 Viacom International Such- und Merkspiel * 2-6 Spieler ab 3 Jahren * ca. 15 min * Autoren: Angelika und Jürgen Lange * 51128, Schmidt Spiele, Deutschland, 2007 *** Schmidt Spiele GmbH * www.schmidtspiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 59 von 82 ..4/817 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Nick Jr. Dora Was spürst du? ( Würfeln, spüren und raten ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Willeke Carmen Löpmann Thorsten | |||||
Grafik | playtime.Stuttgart | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 4+ | 2007 | |||
Lauf - Würfel - Wett / Rate / Zocker - Tastspiel - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
Nick Jr. Dora Was spürst du? Boots hat Geburtstag und die Freunde bewahren die Geschenke in Backpack auf. Die Bildkarten werden gemischt, die Spielfeldkarten mit den Freunden im Kreis ausgelegt, die Figur beginnt auf einer Backpack-Karte, die Spieler bekommen einen Satz der 6 Freunde. Wer dran ist würfelt und zieht die Figur. Erreicht man einen der Freunde, darf man das entsprechende Kärtchen vor sich umdrehen. Erreicht man Backpack, schaut der rechte Mitspieler das Bild an und zeichnet es auf dem Rücken des Spielers nach. Wer das Bild errät, darf einen beliebigen Freund vor sich umdrehen. Wer alle sechs Freunde als erster umgedreht hat, gewinnt. © 2006 Viacom International Fühl- und Suchspiel * 2-4 Spieler ab 4 Jahren * ca. 15 min *
Autoren: Carmen Willeke und |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 59 von 82 ..5/817 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ninja versus Ninja ( A stealthy Game of Swords and Rewards -Ein gerissenes Spiel mit Schwertern und Belohnungen ) | ||||||
Verlag | Out of the Box Publishing | |||||
Autor | Ghewala Tushar | |||||
Grafik | Kovalic John Quinn-Kinney Cathleen | |||||
Redaktion | Osterhaus Mark Waller Al Winter Ellen Strom Tom | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 8+ | de en | 2009 | ||
2-Personen - Setz-/Position - Konflikt/Simulation | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 59 von 82 ..6/817 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Noblemen | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Sullivan Dwight | |||||
Grafik | Stephan Claus Schlemmer Oliver Schneider Hans-Georg | |||||
Redaktion | Thygra Spieleagentur | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 120 min | 12+ | de | 2012 | ||
Lege - Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Noblemen
Der Kampf um das Erbe Elisabeth I. hat begonnen. Pro Zug hat man eine Aktion und kann 1 Skandalkarte spielen und Plättchen tauschen. Aktionen sind Anwesen vergrößern, Gebäude Bauen, Königsfamilie bestechen, Steuern eintreiben, Land gewinnen, der Kirche stiften oder Müßiggang. Besitzt man am Ende des Zugs die Königin, bekommt man einen Siegpunkt und setzt den Rundenzähler weiter. Einmal pro Dekade wertet man Gebäude, gibt man beim Maskenball den Adelstitel zurück, berechnet Prestige, gibt alles Prestige ab, bekommt einen neuen Titel und dafür Siegpunkte. Nach drei Dekaden gewinnt man mit den meisten Siegpunkten.
Aufbauspiel für 3-5 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Pegasus Spiele 2012 Autor: Dwight Sullivan Gestaltung: Claus Stephan, Oliver Schlemmer, Hans-Georg Schneider Web: www.pegasus.de Art.Nr.: 51380G
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 59 von 82 ..7/817 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Nostra City | ||||||
Verlag | Hazgaard Editions | |||||
Autor | Gigaudaut Sébastien Rakoto David | |||||
Grafik | Fructus Nicolas Condette Frédérick Rakoto David | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 60 min | 13+ | de | 2009 | ||
Entwicklung/Aufbau - Setz-/Position | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 59 von 82 ..8/817 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Nullkommanix | ||||||
Verlag | Kallmeyer Lernspiele Erhard Friedrich Verlag | |||||
Autor | Siegers Roland | |||||
Grafik | Friedrich-Medien-Gestaltung | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2, 4 | ca. 20 min | 9+ | de | 2007 | ||
Lernen - Lege | ||||||
Nullkommanix
Vierfarbige Plättchen tragen Ziffern zwischen 0 und 4 oder ein Komma; Reihum legt man ein Plättchen in ein Raster 6x6, eigene Farbseite zu sich. Sind alle 32 Plättchen gelegt, bleiben Lücken und jeder summiert die Zahlen seiner Farbe in den sechs Reihen. Wer die höchste Summe hat, gewinnt.
Legespiel mit Zahlenbildung für 2 oder 4 Spieler ab 9 Jahren
Verlag: Kallmeyer / Friedrich Verlag 2007 Gestaltung: Friedrich-Medien-Gestaltung Autor: Roland Siegers Art. Nr.: 13312
Zielgruppe: Für Kinder Spezial: 2 Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 59 von 82 ..9/817 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Obscurio | ||||||
Verlag | Libellud / Asmodee de | |||||
Autor | L’Atelier | |||||
Grafik | Collette Xavier M81 Dautremay Clément André Mélanie Couturier Jérémy Lanert Kristina | |||||
Redaktion | <-Garcia Alexandre Forlacroix Lucas Gaudicheau Valentin Sato Nicolas Blome Simon Kox Christian | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-8 | ca. 50 min | 10+ | de | 2020 | ||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Kreativ/Kommunikation - Denk - Detektiv-/Deduktion | ||||||
Obscurio
Vom Hexenmeister verfolgt, versucht man aus der Bibliothek zu entkommen; dazu deutet man Bilder im Grimoire. Ein Spieler ist Grimoire, kennt den Weg aus der Bibliothek und kennt den Verräter, kann aber nicht sprechen. Die loyalen Zauberer halten ihre Rolle geheim und versuchen die Hinweise des Grimoires zu entschlüsseln; der Verräter versucht die Zauberer in die Irre zu führen. Auf Basis umfangreicher Regeln werden Zielkarte, weitere Karten im Grimoire und Karten zur Verwirrung gewählt und laut Vorgabe genutzt sowie Fallenplättchen eingesetzt; danach wird diskutiert und jeder Zauberer wählt eine Tür neben der Bildkarte, die er für die richtige hält. Wurde die richtige Tür gewählt, gehen die Zauberer weiter, verlieren aber ein Zusammenhaltsplättchen für jede falsch gewählte Tür. Erreichen die Zauberer das Ede der Fortschrittsleiste und haben noch mindestens ein Zusammenhaltsplättchen, gewinnen sie gemeinsam mit dem Grimoire.
Assoziations- Kommunikationsspiel für 2-8 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Libellud / Asmodee 2020 Autor: L’Atelier Redaktion: Alexandre Garcia, Lucas Forlacroix, Valentin Gaudicheau, Nicolas Sato, Simon Blome, Christian Kox, Veronika Stallmann Grafik: Xavier Collette, M81, Clément Dautremay, Mélanie André, Jérémy Couturier, Kristina Lanert Web: www.asmodee.com Art.Nr. LIBD0012
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de + 10 Sprachen * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 59 von 82 ..10/817 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ochs & Esel | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Kramer Wolfgang | |||||
Grafik | Studio Mattigatti Schneider Hans-Georg Geers Rita | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-12 | ca. 30 min | 8+ | de | 2008 | ||
Karten | ||||||
Ochs & Esel
Die Spieler bekommen je nach Spieleranzahl verschieden viele Karten auf die Hand und müssen diese möglichst als Erster loswerden oder wenigstens möglichst wenig Minuspunkte kassieren. Der Startspieler einer Runde spielt beliebig viele gleiche Karten aus, die anderen Spieler müssen mit gleicher Anzahl und höherem Wert antworten oder passen. Wer die höchsten Karten spielte ist nächster Startspieler. Wird der Esel gespielt, muss jeder reihum eine beliebige Karte spielen, man darf nicht passen. Wer die höchste Karte spielt, nimmt alle Karten der Runde, der Joker zählt 1, der Esel 0. Hat jemand keine Karten mehr, endet der Durchgang, man kassiert die verbliebenen Kartenwerte als Minuspunkte, 14 Minuspunkte für einen Joker und 20 Minusopunkte für den Esel. Nach 5 Durchgängen gewinnt, wer die wenigsten Minuspunkte hat.
Kartenspiel * 3-12 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Wolfgang Kramer * Grafik: Studio Mattigatti, Hans-Georg Schneider, Rita Geers * ca. 30 min * 181304G, Pegasus, Deutschland, 2008 *** Pegasus Spiele * www.pegasus.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |