![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 82 ..1/815 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Freibeuter ( Entern, kapern, Beute machen! ) | ||||||
Verlag | Hans im Glück Verlag | |||||
Autor | Stockhausen Reiner | |||||
Grafik | Fox Werbeagentur | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 9+ | 1998 | |||
Familie - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Setz-/Position | ||||||
Freibeuter Die spanischen und englischen Handelsgaleonen in der Karibik sind mit reicher Beute für die Piraten beladen. Jeder Spieler setzt in seinem Zug ein Boot ein oder entert ein Schiff oder setzt den fliegenden Holländer. Zum Entern setzt er eines seiner Boote aufs Schiff, für ein Boot spielt er eine Karte und setzt ein Boot in das entsprechende Feld. Mit einer Holländer-Karte wird der Holländer versetzt, aber nur dann, wenn dadurch eine Einkreisung entsteht, d.h. jedes der vier umliegenden Felder ist mit mindestens einem Boot oder dem Holländer besetzt. Ein eingekreistes Schiff mit einem Boot darauf ist geentert, der Bootsbesitzer zahlt die einkreisenden Mitspieler aus, er selbst nimmt das Schiff. Eingekreiste Piratenlager und doppelte Werte kommen vom Brett. Deutscher
Spielepreis 1998 Platz 6 Positionsspiel um Piratenbeute * für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
* Autor: Reiner Stockhausen * 48118, Hans im Glück, Deutschland, 1998 *** Hans im Glück, 2000 *** Hans im Glück Verlags-GmbH |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 82 ..2/815 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Friedrich ( Die Schicksalskarten werden neu gemischt ) | ||||||
Verlag | Histogame Spielverlag Richard Stubenvoll | |||||
Autor | Sivél Richard | |||||
Grafik | Töpfer Andreas Stubenvoll Richard | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-4 | ca. 180 min | 12+ | 2004 | |||
Konflikt/Simulation - Geschichte - Experten, komplex | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 82 ..3/815 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Funkenschlag Outpost | ||||||
Verlag | 2F-Spiele | |||||
Autor | Friese Friedemann | |||||
Grafik | Kalusky Maura (Lars Arne) | |||||
Redaktion | Tummelson Jay McHarg Claudia & Fraser Wolf Linus Hrkac Ronald Frank Christian Kröpke Henning | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 120 min | 12+ | de | 2024 | ||
Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex | ||||||
Funkenschlag Outpost
Eine Version von Funkenschlag zum 20-Jahre-Jubiläum, es werden thematische Elemente des Spiels Outpost übernommen und integriert. Es gibt die Kartensorten Kraftwerke, Unterkünfte und Technologien; Kraftwerke und Unterkünfte müssen zur Nutzung auf den Kartenfeldern des eigenen Firmentableaus liegen, Technologien stehen ab Ersteigerung immer zur Verfügung. In den Netzwerken baut man Outpost-Häuser, Kraftwerke und Unterkünfte, in jeder Stadt maximal 1 Haus und entweder 1 Kraftwerk oder 1 Unterkunft. Eine Runde besteht aus den Phasen Reihenfolge festlegen, Karten versteigern, Netzwerk und Firma ausbauen sowie Bürokratie. Parallel dazu verlaufen drei Stufen im Spiel, sie bestimmen wie viele Personen Städte mit Häusern an ihr Netz anschließen dürfen. Hat jemand ein Minimum an Städten mit Häusern angeschlossen gewinnt man durch Versorgung der meisten Städte im eigenen Netz mit Strom aus eigenen Kraftwerken.
Variante von Funkenschlag für 2-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: 2F-Spiele 2024 Autor: Friedemann Friese Grafiker: Lars-Arne „Maura“ Kalusky Lektorat: Jay Tummelson, Claudia & Fraser McHarg, Linus Wolf, Ronald Hrkać, Christian Frank Redaktion und Realisation: Hening Kröpke Web: www.2f-spiele.de Art.Nr.: 33.09.01
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de en * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 82 ..4/815 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Funkenschlag recharged | ||||||
Verlag | 2F-Spiele | |||||
Autor | Friese Friedemann | |||||
Grafik | Kalusky Maura (Lars Arne) | |||||
Redaktion | Kröpke Henning Tummelson Jay | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 120 min | 12+ | de | 2019 | ||
Experten, komplex - Entwicklung/Aufbau - Auktion, Bieten, Versteigerung - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Funkenschlag recharged
Jeder Spieler repräsentiert einen Konzern, der mittels Kraftwerken Strom produziert und durch Erschließung eines Stromnetzes Städte versorgt. Während des Spiels ersteigert man Kraftwerke und kauft Rohstoffe zur Stromgewinnung. Gleichzeitig muss man den Ausbau des Netzes vorantreiben, um eine wachsende Anzahl von Städten mit Strom versorgen zu können. Eine Spielrunde besteht aus fünf Phasen, die jeweils von jedem Spieler absolviert werden: Reihenfolge festlegen, Kraftwerke kaufen, Rohstoffe kaufen, bauen und Bürokratie, d.h. Geld kassieren, neues Kraftwerk, neue Rohstoffe auf den Markt. Innerhalb des Spiels gibt es noch3 verschiedene Stufen, in denen unterschiedliche Kraftwerke zur Verfügung stehen und von den Spielern unterschiedlich viele Städte angeschlossen werden können. Das Spiel endet in der Runde, in der ein Spieler in Phase 4 mindestens 20 Städte angeschlossen hat, es gewinnt, wer mit seinem Netz die meisten Städte versorgen kann. Überarbeitete Neuauflage mit Updates, Karten für Deutschland und USA
Wirtschafts- und Aufbauspiel für 2-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: 2F-Spiele 2019 Autor: Friedemann Friese Gestaltung: Lars Arne „Maura“ Kalusky Lektorat: Jay Tummelson Web: www.2f-spiele.de Art. Nr. 27.10.04
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de en und andere * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 82 ..5/815 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Für die Ehre | ||||||
Verlag | Mirakulus | |||||
Autor | Ellis Stuart | |||||
Grafik | Miyahara Kazuo Fotiadou Maria Heinze Jan | |||||
Redaktion | Kevorque Constantine Tsiakalos Stavros Besteher Rico Do Tien Vu Emrich Michael Göhlich Sven | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 40 min | 8+ | de | 2024 | ||
Seefahrt / Piraten - Such/Sammel/schauen - Konflikt/Simulation | ||||||
Für die Ehre
Seeschlachten, Schätze, Abenteuer , Piraten – Hauptziel ist Gold zu sammeln und Schatztruhen zu finden. In jeder Runde darf man in seinem Zug in beliebiger Reihenfolge maximal fünf Navigationsaktionen – Bewegen, Drehen oder Erkunden - mit Schiff, Kraken oder Turm ausführen, eine Salve abfeuern und einmal die Kapitänsfähigkeit nutzen. Erkunden bringt eine Schatzkarte oder Piratenflagge; Salventreffer auf gegnerische Schiffe, Kraken oder Turm bringen Gold. Ist man durch die Piratenflagge verflucht, kann man die Kapitänsfähigkeit nicht ausführen und bleibt verflucht, bis man mit einer Salve seines Schiffs ein gegnerisches Schiff trifft. Hat jemand die nötige Zahl Schatztruhen, erhält man 1 Ruhm für je ein Gold und 6 Ruhm für jede Schatztruhe und gewinnt mit dem meisten Ruhm.
Sammel- und Actionspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Mirakulus 2024 Lizenz: Vesuvius Media 2024 Autor: Stuart Ellis Übersetzung: Jonas Schmidt Entwicklung, Redaktion: Constantine Kevorque, Stavros Tsiakalos Mitarbeit: Rico Besteher, Tien Vu Do, Michael Emrich, Sven Göhlich, Claudio Priore, Tanja Trinnes, Sonja van der Wyst Gestaltung: Kazuo Miyahara, Maria Fotiadou, Heinze Jan Web: www.mirakulus.de Art. Nr.: 1031004
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de en ru uk * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 82 ..6/815 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fuzzy Tiger | ||||||
Verlag | Two Plus Game Studio | |||||
Autor | Chen Shao-Ying | |||||
Grafik | Li Jing TU | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 8+ | en cn | 2009 | ||
Lauf - Setz-/Position | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 82 ..7/815 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fyfe | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Kosch | |||||
Grafik | Siegmon Lukas Mühlenkind Kreativagentur | |||||
Redaktion | Arendt Kaddy Schmitt Michael Frauenrath Lars Bláha Marek Ottmaier Klaus | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 10+ | de | 2022 | ||
Setz-/Position - Abstraktes Spiel | ||||||
Fyfe
In 25 Runden setzt man Spielsteine in sein eigenes Brett und entscheidet selbst, mit welcher Wertung man wo punktet. Spielsteine zeigen eine von fünf Farben, eine von fünf Zahlen und eines von fünf Symbolen und werden aus dem Beutel gezogen; man hat in Runde 1-24 zwei Steine zur Auswahl, in der letzten legt man seinen verbliebenen Stein. Ein gezogener Glücksbringer wird abgewickelt; dann kann man Glücksbringerpättchen aktivieren und ausführen. Danach muss man einen Spielstein im eigenen Brett platzieren; zeigt noch keine Wertungstafel auf den neuen Stein, muss eine so platziert werden, dass sie auf Reihe/Spalte/Diagonale mit dem neu gelegten Stein zeigt. Sind dann Wertungstafeln erfüllt, dreht man sie auf die Rückseite für Punkte und eventuell Boni. Sind alle Steine gelegt, addiert man Punkte aus Wertungen, verbliebenen Glücksbringern und Boni.
Abstraktes Legespiel für 2-5 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Edition Spielwiese / Pegasus Spiele 2022 Lizenz: Edition Spielwiese Autor: Kosch Realisation: Kaddy Arendt Redaktion: Lars Frauenrath, Marek Bláha, Klaus Ottmaier Gestaltung: Lukas Siegmon, Mühlenkind Kreativagentur Web: www.pegasus.de Art. Nr.: 59056G
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 82 ..8/815 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Galaxy Defenders Extinction Protocol ( Into the Darkness for the Final Battle ) | ||||||
Verlag | Ares Games / Gremlin Project | |||||
Autor | Romano Simone Surace Nunzio | |||||
Grafik | Peniche Fernando Barbati Mario Stumpo Raffaele | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-5 | ca. 180 min | 13+ | en | 2015 | ||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Konflikt/Simulation - Solitär - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Galaxy Defenders Extinction Protocol
Als Geheimagent kämpft man gegen feindliche Aliens gemeinsam in einem Team mit bis zu fünf Agenten. Dabei verfügt man über einzigartige Fähigkeiten zur Planetenverteidigung auf Basis von Konfliktsimulationsspielen. Das Spiel kontrolliert die Aliens, jede Mission hat mehrfache Ende-Möglichkeiten - erfolgreich, teilweise erfolgreich und misslungen - und der Ausgang einer Mission verändert den Fluss der Geschichte. Gewonnene Erfahrung entwickelt die Agenten weiter. Die Runden einer Mission bestehen aus Refresh, Strategy mit Anführerwahl, Battle - mit Movement, Combat und Action - und Event mit enorm detailreichen und komplexen Regeln. Extinction Protocol bringt sechs neue Missionen, in denen die Agenten zum Heimatplaneten der Invasoren aufbrechen, gerüstet mit neuen Waffen und Power Rüstungen, in einer Umgebung aus Korridoren und Höhlen, repräsentiert durch Modul-Teile. Gegner, die auch Ressourcen liefern können, werden durch Stationäre Signale angezeigt, wenn man in die Nähe kommt.
Erweiterung zu Galaxy Defenders für 1-5 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Ares Games 2015 Autor: Simone Romano, Nunzio Surace Gestaltung: Mario Barbati, Fernando Peniche, Raffaele Stumpo Web: www.aresgames.eu Art. Nr. GRP005
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 82 ..9/815 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Galaxy Defenders Operation Strikeback ( Assault on the Dark Side of the Moon ) | ||||||
Verlag | Ares Games / Gremlin Project | |||||
Autor | Romano Simone Surace Nunzio | |||||
Grafik | Peniche Fernando Barbati Mario Stumpo Raffaele | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-5 | ca. 180 min | 13+ | en | 2015 | ||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Konflikt/Simulation - Solitär - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Galaxy Defenders Operation Strikeback
Als Geheimagent kämpft man gegen feindliche Aliens gemeinsam in einem Team mit bis zu fünf Agenten. Dabei verfügt man über einzigartige Fähigkeiten zur Planetenverteidigung auf Basis von Konfliktsimulationsspielen. Das Spiel kontrolliert die Aliens, jede Mission hat mehrfache Ende-Möglichkeiten - erfolgreich, teilweise erfolgreich und misslungen - und der Ausgang einer Mission verändert den Fluss der Geschichte. Gewonnene Erfahrung entwickelt die Agenten weiter. Die Runden einer Mission bestehen aus Refresh, Strategy mit Anführerwahl, Battle - mit Movement, Combat und Action - und Event mit enorm detailreichen und komplexen Regeln. Operation Strikeback bringt neue Waffen, Technologien und Mechanismen für sechs Missionen, die die Story aus dem Grundspiel fortsetzen. Neu sind Master Aliens mit Archenemy Kräfte, sie können den gefährlichsten Agenten am Schlachtfeld identifizieren. Ein Non-Player-Charakter System unterstützt die Agenten, sie können vor oder nach einem Agenten aktiviert werden.
Erweiterung zu Galaxy Defenders für 1-5 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Ares Games 2015 Autor: Simone Romano, Nunzio Surace Gestaltung: Mario Barbati, Fernando Peniche, Raffaele Stumpo Web: www.aresgames.eu Art. Nr. GRP004
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 42 von 82 ..10/815 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Gears of War ( Das Brettspiel ) | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Konieczka Corey | |||||
Grafik | Edge Studio Taubenheim Adam Hosch Christopher Navaro Andrew Eller Heiko | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 180 min | 14+ | de | 2011 | ||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Konflikt/Simulation - Entwicklung/Aufbau - Würfel - Kooperativ | ||||||
Gears of War Das Brettspiel
Auf Basis des Epic Game Shooters kooperieren die Spieler als COG Soldaten, um die Horde von Locust zu zerstören. Die Gefechte basieren auf Runden und berücksichtigen Waffenreichweite, Sichtlinien und Deckung. Zentrales Element sind die Befehlskarten für Aktionen. Sie bieten auch Reaktionsmöglichkeiten wie feindliche Aktionen vorweg nehmen, Angriffen ausweichen, oder unplanmäßig einem Teammitglied folgen. Die Befehlskarten eines Spielers repräsentiert dazu noch seine Stärke/Gesundheit. Nur mit Kooperation kann man komplette Missionen gegen das variable Spielsystem überstehen. Deutsche Ausgabe bei Heidelberger geplant.
Shooter-Simulation mit Karten für 1-4 Spieler ab 13 Jahren
Verlag: Fantasy Flight Games / Heidelberger Spieleverlag 2011 Autor: Corey Konieczka Gestaltung: Edge Studio, Adam Taubenheim, Christopher Hosch, Andrew Navarro, Heiko Eller Web: - Art. Nr. 1127SEP11
Zielgruppe: Für Experten Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de en es fr pl * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |