![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 18 ..1/175 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Race for the Galaxy Auf der Schwelle zum Krieg ( Die 3. Erweiterung ) | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Lehmann Tom | |||||
Grafik | Huang Weiu-Hwa Suzuki Mirko Hoffmann Martin Stephan Claus | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 60 min | 12+ | de | 2010 | ||
Karten - Fantasy/Science Fiction/Horror - Entwicklung/Aufbau - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Race for the Galaxy Auf der Schwelle zum Krieg
Die Spieler sollen das wohlhabendste und mächtigste Sternenreich aufbauen und dabei Siegpunkte erzielen. Immer muss man entscheiden ob man erkunden, entwickeln, siedeln, handeln, konsumieren oder produzieren will. Die Spieler wählen gleichzeitig aus, welche Phasen gespielt werden sollen, nicht gewählte Phasen finden nicht statt, für eine gewählte Phase erhält der Spieler einen Bonus. Die Karten repräsentieren Entwicklungen, sind Geld und auch Güter. Man sucht nützliche Karten, spielt Entwicklungen und Welten aus und produziert Güter. Diese können verbraucht werden, um Siegpunkte zu erhalten oder können gegen Karten verkauft werden. In dieser 3. Erweiterung breitet sich der Konflikt aus und galaktisches Prestige wird dringend für Zugeständnisse und Abwehr von Angreifern benötigt. Die Welt, auf der der Alien-Exodus begann, ist entdeckt und die Wächter der Genmanipulation sind aufgetaucht – im Spiel sind neue Startwelten, Ziele und Spielkarten, dazu Regeln für galaktisches Prestige, Modifikationsplättchen für das Solitär-Spiel und Regeln für die Konstruktionsvariante.
3. Erweiterung zum SciFi-Kartenspiel * 1-6 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Tom Lehmann * Gestaltung: Weiu-Hwa Huang, Mirko Suzuki, Martin Hoffmann, Claus Stephan * ca. 60 Minuten * 13101, Abacus, Deutschland, 2010 *** Abacusspiele * www.abacusspiele.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 18 ..2/175 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Race for the Galaxy Rebellen vs. Imperium ( Die 2. Erweiterung ) | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Lehmann Tom | |||||
Grafik | Huang Weiu-Hwa Suzuki Mirko Hoffmann Martin Stephan Claus | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 60 min | 12+ | de | 2009 | ||
Karten - Fantasy/Science Fiction/Horror - Entwicklung/Aufbau - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Race for the Galaxy Rebellen vs. Imperium
Die Spieler sollen das wohlhabendste und mächtigste Sternenreich aufbauen und dabei Siegpunkte erzielen. Immer muss man entscheiden, ob man erkunden, entwickeln, siedeln, handeln, konsumieren oder produzieren will. Die Spieler wählen gleichzeitig aus, welche Phasen gespielt werden sollen, nicht gewählte Phasen finden nicht statt, für eine gewählte Phase erhält der Spieler einen Bonus. Die Karten repräsentieren Entwicklungen, sind Geld und auch Güter. Man sucht nützliche Karten, spielt Entwicklungen und Welten aus und produziert Güter. Diese können verbraucht werden, um Siegpunkte zu erhalten oder können gegen Karten verkauft werden.
2- Erweiterung zu Race for the Galaxy für 2-4 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Tom Lehmann * Art: Weiu-Hwa Huang, Mirko Suzuki, Martin Hoffmann, Claus Stephan *ca. 60 Minuten * 13093, Abacus, Deutschland, 2009 *** Abacusspiele * www.abacusspiele.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 18 ..3/175 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Rattlebones | ||||||
Verlag | Rio Grande Games | |||||
Autor | Glenn Stephen | |||||
Grafik | Stephan Claus Hoffmann Martin Suzuki Mirko | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 14+ | en | 2014 | ||
Würfel - Lauf | ||||||
Rattlebones
Von zwölf Plankarten werden sieben zufällig auf dem Brett verteilt, jeder Spieler hat einen grauen, weißen und schwarzen Würfel mit dem Symbol für Rattlebones und den Ziffern 2 bis 6. In seinem Zug wählt man einen seiner Würfel und kann für je ein Gold einen weiteren Würfel werfen und nutzen. Für eine Ziffer bewegt man eine seiner Figuren dementsprechend und kann eine Seite seines Würfels (nicht Rattlebones) durch ein Symbol des erreichten Felds ersetzen und bei Würfen später im Spiel die entsprechende Aktion ausführen. Für Rattlebones bewegt man dessen Figur einen Schritt rückwärts auf der Wertungsleiste. Trifft er dabei einen Spieler, endet das Spiel sofort und der Spieler an erster Stelle auf der Wertungsleiste gewinnt.
Würfelspiel für 2-4 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: Rio Grande Games 2014 Autor: Stephen Glenn Grafiker: Claus Stephan, Martin Hoffmann, Mirko Suzuki Web: www.riograndegames.com Art.Nr.: RIO504
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 18 ..4/175 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Redcliffe Bay Mysteries | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Prinz Matthias Kallenborn Martin | |||||
Grafik | Hoffmann Martin Stephan Claus | |||||
Redaktion | Querfurth Ralph Gayer Tobias | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-5 | ca. 60 min | 12+ | de | 2021 | ||
Detektiv-/Deduktion - Denk - Kooperativ | ||||||
Redcliffe Bay Mysteries
Vier Fälle gilt es im Team und in der Reihenfolge Fall 1 bis Fall 4 zu lösen. Das Spiel wird vorbereitet, Kartenreihenfolgen dürfen nicht verändert werden. Regeln liest man erst, wenn das Spiel dazu auffordert; jede Runde im Spiel entspricht einer Stunde. Markierte Personennamen auf einer Karte führen zu einer dazugehörigen Personenkarte mit Informationen. Pro Uhrzeit kann man nur an einem Ort sein, außer man gibt eine Aktionsscheibe ab. Das Spiel lässt sich für weitere Runden zurücksetzen.
Krimi-Deduktionsspiel für 1-5 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Kosmos Verlag 2021 Autor: Matthias Prinz, Martin Kallenberg Gestaltung: Martin Hoffmann, Claus Stephan Redaktion: Ralph Querfurth, Tobias Gayer Web: www.kosmos.de Art. Nr.: 68045
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 18 ..5/175 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Revolution | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | duBarry Philip | |||||
Grafik | Stephan Claus Williams Ben Schneider Hans-Georg | |||||
Redaktion | Thygra Spiele-Agentur | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-4 | ca. 60 min | 10+ | de | 2010 | ||
Experten, komplex - Entwicklung/Aufbau - Intrige/Politik/Wahl | ||||||
Revolution
Man bietet geheim um Einfluss auf die Inhaber wichtiger Positionen, man heuert Spione an, erpresst den Stadtrat, verteilt Flugblätter, doch Loyalität ist nicht garantiert. Jede Spielrunde besteht aus den Phasen Spionieren, Bieten, Auswerten und Spenden sammeln, es agieren immer alle Spieler gleichzeitig. Sind alle Felder in allen Bereichen durch Gefolgsleute besetzt, endet das Spiel sofort, die Spendenphase entfällt. Man bekommt nun Unterstützungspunkte für die Bietmarken der letzten Runde und die Bereiche auf dem Plan, wer die meisten Unterstützungspunkte hat, gewinnt.
Aufbauspiel mit Politikthema * 3-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Philip duBarry * Gestaltung: Claus Stephan, Ben Williams, Hans-Georg Schneider * 51710G, Pegasus, Deutschland, 2010 *** Pegasus Spiele * www.pegasus.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 18 ..6/175 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Roll for the Galaxy | ||||||
Verlag | Rio Grande Games | |||||
Autor | Huang Wei-Hwa Lehmann Tom | |||||
Grafik | Hoffmann Martin Stephan Claus Suzuki Mirko | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 14+ | en | 2014 | ||
Würfel - Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Fantasy/Science Fiction/Horror | ||||||
Roll for the Galaxy
Würfelvariante von Race for the Galaxy, man nutzt Würfel um ein Sternenreich aufzubauen. Würfel repräsentieren die Bevölkerung, die man nutzt um neue Technologien zu entwickeln, Welten zu besiedeln und Güter zu verschiffen. Man würfelt seine Arbeiter und wählt einen Arbeiter um eine der fünf möglichen Phasen zu wählen - Erforschen, Entwickeln, Besiedeln, Produzieren oder Verschiffen - und dann deckt man auf, führt die Phase aus, versetzt die Arbeiter ins eigene Bürgerzentrum und verwaltet dann sein Reich und Arbeiter wieder zu rekrutieren.
Worker Placement mit Würfeln für 2-5 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: Rio Grande Games 2014 Autor: Wei-Hwa Huang, Tom Lehmann Grafiker: Martin Hoffmann, Claus Step han, Mirko Suzuki Web: www.riograndegames.com Art.Nr.: RIO492
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 18 ..7/175 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Rosenkönig | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Henn Dirk | |||||
Grafik | Stephan Claus Steiner Andreas Pohl & Rick Donner Tanja Kienle (Schelk) Michaela= Fine Tuning | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | 10+ | de | 2010 | ||
Karten - 2-Personen - Geschichte | ||||||
Rosenkönig
Die weiße Rose von York gegen die rote Rose von Lancaster im Kampf um die Krone von England. Man spielt eine Machtkarte, bewegt den Kronestein und setzt im Zielfeld einen Machtstein, um möglichst große zusammenhängende Gebiete zu schaffen. Oder man zieht eine Machtkarte bis zum Limit von fünf Karten oder spielt eine Heldenkarte mit einer Machtkarte. Mit den Heldenkarten kann man vier Mal Machtsteine zu seinen Gunsten verändern. Es herrscht Zugzwang, kann man nichts tun, setzt man aus. Wer die meisten Punkte aus Gebieten erzielt, wenn ein Spieler alle Machtsteine gesetzt hat, gewinnt. Neuauflage 2010.
Setzspiel mit Karten * 2 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Dirk Henn * Gestaltung: Tanja Donner, Claus Stephan, Andreas Steiner * 691127, Kosmos, 2010 *** Kosmos Verlag * www.kosmos.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 18 ..8/175 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Rosenkönig | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Henn Dirk | |||||
Grafik | Stephan Claus Steiner Andreas Pohl & Rick Donner Tanja Kienle (Schelk) Michaela= Fine Tuning | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | 10+ | de | 2012 | ||
Karten - 2-Personen - Geschichte | ||||||
Rosenkönig
England zur Zeit der Rosenkriege, die weiße Rose von York gegen die rote Rose von Lancaster um die Krone von England - mit ihren Machtkarten versuchen die Spieler, immer größere und möglichst zusammenhängende Gebiete unter ihre Kontrolle zu bringen. Mit insgesamt vier Heldenkarten kann der Spieler Machtsteine zu seinen Gunsten verändern, nach Verwendung kommt der Held aus dem Spiel. Es gewinnt, wer bei Spielende die meisten Punkte aus Gebieten erzielt. Neuauflage mit Cover von 2007, wieder Schachtel, Serie: Klassiker für Zwei
Setz- und Positionsspiel für 2 Spieler ab 10 Jahren *
Verlag: Kosmos 2012 Autor: Dirk Henn Gestaltung: Tanja Donner, Andreas Steiner, Claus Stephan Web: www.kosmos.de Art.Nr.: 69190
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: de * Regeln: de fr nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 18 ..9/175 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Russian Railroads | ||||||
Verlag | Hans im Glück Verlag | |||||
Autor | Ohley Helmut Orgler Leonhard | |||||
Grafik | Hoffmann Martin Stephan Claus | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild PDF 1 ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 120 min | 12+ | de | 2013 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Eisenbahn - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Experten, komplex | ||||||
Russian Railroads
Russland am Ende des 19. Jahrhunderts. Zar Alexander III. lässt die Transsibirische Eisenbahn und andere Routen bauen. In einer attraktiven Mischung aus Ressourcenmanagement und Worker Placement versucht man, das größte und fortschrittlichste Streckennetz zu errichten und die eigenen Arbeiter immer sinnvoll einzusetzen. Ressourcen sind knapp und man muss sie sich genau einteilen – verwendet man sie für die Strecke nach Sibirien oder für die wichtige und lukrative Strecke nach St. Petersburg. Aber nach Kiew könnte man gut punkten. Außerdem könnte man noch Fabriken an Tableaus anbauen, die, richtig eingesetzt, Vorteile beim Streckenbau bringen.
Worker Placement Spiel für 2-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Hans im Glück 2013 Autor: Helmut Ohley, Leonhard Orgler Gestaltung: Martin Hoffmann, Claus Stephan Art.Nr. 48238
Zielgruppe: Für Experten
Version: de * Regeln: de en fr nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 15 von 18 ..10/175 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Russian Railroads American Railroads | ||||||
Verlag | Hans im Glück Verlag | |||||
Autor | Ohley Helmut Orgler Leonhard | |||||
Grafik | Stephan Claus | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 120 min | 12+ | de | 2016 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Eisenbahn - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Experten, komplex - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Russian Railroads: American Railroads
American Railroads ist die zweite Erweiterung zu Russian Railroads. Sprengungen am Plan entfernen Geröllplättchen und liefern 10 Punkte; manche Felder zeigen Gleis plus Münze, wer die Münze bezahlt, nimmt sich den abgebildeten Vorteil, nur einmal. West- und Ostteil der Strecke sind nicht automatisch verbunden, es gibt Boni für erfüllte Bedingungen der Endfelder und für Legen des „Golden Spike“ Plättchens. Spielertableaus haben zwei Industrieleisten, auf einer darf man über Lücken ziehen, Industriemarker sind den Leisten fix zugeordnet. Im Aktienmarkt bestimmt, wer zuerst eine neue Ebene erreicht, den Vorteil für diese Ebene. Stahlwerke sind Fabriken mit Sonderregeln und liefern allgemeine Ausschüttungen. Top-Positionen im Aktientableau bringen Boni bei Spielende.
Erweiterung zu Russian Railroads für 2-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Hans im Glück 2016 Autor: Helmut Ohley, Leonhard Orgler Gestaltung: Claus Stephan Web: cundco.de Art. Nr. 653718
Zielgruppe: Für Experten
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |