![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 5 ..1/45 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Mirakel Mix | ||||||
Verlag | Simba Toys | |||||
Autor | Colovini Leo Mitidieri Teodoro | |||||
Grafik | Streese Folko Richtberg Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 6+ | de en | 2024 | ||
Lauf - Würfel - Such/Sammel/schauen | ||||||
Mirakel Mix
Prüflinge müssen ihren Weg aus den Tropfsteingängen finden und der Höhle entkommen. Magische Tränke liegen im Mischkolbenlabor, Tropfen werden in den Kessel gefüllt und man dreht das Gewinde um Tropfen in die Schale fallen zu lassen. Ein Zug umfasst: 1) Eine Zauberschale in den Kessel leeren, 2) 4 Tropfen aus dem Kessel drehen und dabei nach jedem Tropfen eine eigene Mitmix-Scheibe auf ein freies Kolbenfeld der Tropfenfarbe legen. 3)Prüfen auf fertige Zaubertränke und fertigen Zaubertrank – der Mischkolben ist voll belegt – und entsprechend agieren: Zaubertrankstapel fertiger Tränke drehen und oberste Karte jedes Tranks nehmen sowie eigenen Lehrling bewegen; danach bewegen am Trank beteiligte Mitspieler ihre Lehrlinge. Trank-Karten helfen beim Überwinden von Hindernissen in den Gängen. Wessen Lehrling als Erster die Höhle verlässt, gewinnt.
Laufspiel mit Würfelgimmick für 2-4 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Zoch Verlag / Simba Toys 2024 Autor: Leo Colovini, Teodoro Mitidieri Gestaltung: Folko Streese, Oliver Richtberg Web: www.zoch-verlag.com Art. Nr.: 60 110 5187
Zielgruppe: Für Kinder
Version: de en * Regeln: de en * Text im Spiel: nen
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 5 ..2/45 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Mord im Arosa | ||||||
Verlag | Zoch Verlag | |||||
Autor | Zucchini Alessandro | |||||
Grafik | Schweiger Tobias Richtberg Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 10+ | de en fr it | 2011 | ||
Action - Detektiv-/Deduktion - Denk - Hör-Spiel, Musik, Geräusche | ||||||
Mord im Arosa
Ein 3D-Krimispiel mit neuem Konzept. Spielsteine werden als Opfer und Spuren in den Wolkenkratzer geworfen, alle hören genau darauf, wo sie landen. Reihum heben alle eine Etage zur Ermittlung an. Je nachdem, ob es nur Spuren oder Opfer und Spuren gibt, müssen Verdächtigte und Ermittler zusätzlich Steine einwerfen bzw. Steine auf den Ermittlungsbogen legen. Die zuvor vorhandenen Steine werden wieder eingeworfen. 10 Spuren eines Spielers auf dem Bogen oder ein Spieler ohne Steine beenden das Spiel. Spuren werden in Verdachtspunkte umgewandelt. Wer die meisten hat, ist der Täter, wer die wenigsten hat, gewinnt. Neuauflage mit „Spiele Hit für Familien 2011“ Sticker auf Verpackungsfolie, Sticker nach Öffnen in der Schachtel
Krimispiel für 2-6 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Zoch Verlag 2011 Autor: Alessandro Zucchini Gestaltung: Tobias Schweiger, Oliver Richtberg Web: www.zoch-verlag.com Art. Nr.: 60 113 3200
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de en fr it + dk fi no se * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 5 ..3/45 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Nicht zu fassen ( Das märchenhafte Versteckspiel ) | ||||||
Verlag | Zoch Verlag | |||||
Autor | Moyersoen Fréderic | |||||
Grafik | Silveira Gabriela Richtberg Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 4-99 | de en fr it | 2009 | ||
Such/Sammel/schauen - Literatur - Kinder | ||||||
Nicht zu fassen
Das Zimmer wird aufgebaut, der Wolfspieler steckt sich die Plüschpuppe auf den Finger und stellt noch den Pappwolf vor sich. Die anderen Spieler nehmen ein Holzgeißlein. Der Wolfspieler schaut weg und die Geißleinspieler verstecken die Geißlein in, unter oder hinter den Möbelstücken. Dann darf der Wolf zwei Möbelstücke anheben und wirft jedes gefundene Geißlein in den Pappwolf. Jeder Spieler, dessen Geißlein nicht gefunden wurde, bekommt es zurück und auch noch einen Wackerstein. Ein nicht gefundenes Geißlein unter dem Waschzuber bringt zwei Wackersteine Für jedes Geißlein in der Standuhr lässt er ein Geißlein frei. Hat der Wolf sieben Geißlein im Pappwolf, gewinnt er! Hat ein Geißlein sieben oder mehr Wackersteine verliert der Wolf, es gewinnt der Spieler mit den meisten Wackersteinen.
Suchspiel * 2-6 Spieler ab 4 Jahren * Autor: Fréderic Moyersoen * Grafik: Gabriela Silveira, Oliver Richtberg * ca. 20 min * 28600, Zoch, Deutschland, 2009 *** Zoch GmbH * www.zoch-verlag.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 5 ..4/45 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Piazza Rabazza | ||||||
Verlag | Zoch Verlag | |||||
Autor | Hoffmann Guido Schliemann Jens-Peter | |||||
Grafik | Lohausen Dennis Richtberg Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 6+ | de en fr it | 2022 | ||
Action - Geschicklichkeit - Such/Sammel/schauen | ||||||
Piazza Rabazza
Luigi soll Pizza Bestellungen korrekt ausliefern! Doch die Stadt wackelt, wenn Pino Teig knetet! Die Stadt wird aufgebaut und anderes Spielmaterial wird vorbereitet. Die oberste Karte von vier Stapeln zeigt die Einwohner, die aktuell Pizzen bestellen, je nach Variante gelten die sichtbaren vier Karten für alle Spieler oder jeder Spieler hat eigene vier Stapel mit vier sichtbaren, geltenden Karten. Die Einwohner-Stapel werden positioniert und Pino wird aufgezogen, er knetet und die Stadt wackelt. Nun fährt man Luigi nahe an jede gewünschte Haustür, die Pizza fliegt zum Einwohner; das kann auch der falsche sein, wenn man zu nahe an eine falsche Tür gerät. Stimmt der Empfänger, bekommt man die Karte oder gibt sie ab, je nach gewählter Variante. Man kann weiter liefern so lange wie Pino knetet; wenn er stoppt, endet der Zug. Konsequenzen für falsch gelieferte Pizzen und Siegbedingung je nach Variante verschieden.
Geschicklichkeitsspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Zoch Verlag 2022 Autor: Guido Hoffmann, Jens-Peter Schliemann Gestaltung: Dennis Lohausen, Oliver Richtberg Web: www.zoch-verlag.com Art. Nr.: 60 110 5182
Zielgruppe: Für Familien
Version: de en fr it * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 5 ..5/45 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Pig 10 | ||||||
Verlag | Zoch Verlag | |||||
Autor | Pnueli Ayelet | |||||
Grafik | Sytöckl Claudia Richtberg Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-8 | ca. 20 min | 6+ | de en fr it | 2010 | ||
Karten | ||||||
Pig 10
Alle bekommen drei Karten, der Rest ist Nachziehstapel. Man spielt eine Karte auf den Stapel und nennt den neuen Stapelwert aus altem Wert + neu gelegter Karte. Dann zieht man nach. Erreicht der Stapelwert 10, ruft man Pig 10, bekommt den Stapel und legt ihn vor sich ab. Ist der Stapelwert größer als 10, gewinnt der rechte Nachbar den Stapel. Gewonnene Karten legt man vor sich ab. Die 5 darf man dazu zählen oder abziehen. Eine zweite gleiche Karte darf man dazu zählen oder ihren Wert zum Stapelwert machen. Der Frosch setzt den Stapelwert auf Null. Sind alle Karten gespielt, gewinnt man mit den meisten Karten.
Zahlenspiel für 2-8 Spieler ab 6 Jahren * Autor: Ayelet
Pnueli * Gestaltung: Claudia Stöckl, Oliver Richtberg * ca. 20 min * 29900
6, Deutschland, 2010 *** |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 5 ..6/45 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Silencio | ||||||
Verlag | Zoch Verlag | |||||
Autor | Bernadino César Gómez | |||||
Grafik | Caiveau Sébastien Richtberg Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 10+ | de en | 2020 | ||
Karten - Kooperativ - Kreativ/Kommunikation | ||||||
Silencio Gemeinsam stumm
Eine gemeinsame Reise durch wunderbare Landschaften, man sammelt Bruchstücke seiner Eindrücke. Alle spielen gemeinsam, ohne zu sprechen. Schreinkarten für die Kartenfarbreihen liegen als Spalte aus, die Spieler erhalten Reisekarten je nach Spieleranzahl, so viele Karten wie Spieler liegen offen, der Rest ist gestapelt. Eine Handkarte wird gedraftet, danach spielen alle reihum eine Handkarte in die Reihe ihrer Farbe, die neu gespielte Karte muss höher sein als die letzte Karte der Reihe; Folgt die neue Karte unmittelbar auf die vorherige und ist nicht die letzte Handkarte, gilt ihr dunkler Effekt, ansonsten der helle, diesen kann man ignorieren. Schreinkarten kann man nach genauen Regeln nehmen. Wer nicht spielen kann, passt, bis er wieder kann. Kann niemand mehr spielen, werden verbliebene Handkarten addiert und bewerten den Spielerfolg. Mit Variante Taverne.
Kartenlegespiel für 2-4 Personen ab 10 Jahren
Verlag: Zoch Verlag 2020 Autor: César Gómez Bernadino Gestaltung: Sébastien Caiveau, Oliver Richtberg Web: www.zoch-verlag.com Art. Nr.: 60 110 5142
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de en * Regeln: de en nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 5 ..7/45 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Strand unter | ||||||
Verlag | Zoch Verlag | |||||
Autor | Raczek Christian | |||||
Grafik | Lohausen Dennis Richtberg Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 8+ | de en fr it | 2021 | ||
Such/Sammel/schauen - Setz-/Position - Ressourcenmanagement | ||||||
Sandburgen bauen und vor der Flut bewahren! Die Rinnen der Spielfläche werden mit Muscheln befüllt, alle Rinnen bis auf #1 werden mit dem Meertuch abgedeckt. Das Spiel hat zwei Abschnitte – acht Runden Ebbe und acht Runden Flut und dazwischen Gezeitenwechsel. In allen Spielrunden gibt es drei Schritte: 1. Muscheln sammeln und Burgen holen, 2. Sandburgen bauen sowie 3. Meer und Strandläufer bewegen. Schritt 1 wird in Reihenfolge der eingestellten Zeigerpositionen auf den Spielermuscheln von links nach rechts abgewickelt. In Schritt 2 baut man eine Sandburg in der aktuellen Strandrinne, von einer eigenen Burgkarte und unter Abgabe der nötigen Muscheln. In Schritt 3 wird die nächste Strandrinne freigelegt und der Strandläufer dort positioniert. Zum Gezeitenwechsel wird das Meertuch neu positioniert und wandert dann jede Runde wieder Richtung Strand. Wer die 4. Sandburg baut, beendet das Spiel und man punktet für den Wert der Strandrinne plus Wert der Sandburg minus Miesmuscheln im eigenen Eimer. Baut niemand vier Burgen, endet das Spiel, wenn der Strandläufer wieder Rinne 1 erreicht.
Sammel- und Bauspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Zoch Verlag 2021 Autor: Christian Raczek Gestaltung: Dennis Lohausen, Oliver Richtberg Web: www.zoch-verlag.com Art. Nr.: 60 110 5161
Zielgruppe: Für Familien
Version: de en fr it * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 5 ..8/45 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Sushi go Party! | ||||||
Verlag | Zoch Verlag | |||||
Autor | Walker-Harding Phil | |||||
Grafik | Rangsima Nan Richtberg Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-8 | ca. 20 min | 8+ | de | 2017 | ||
Karten - Such/Sammel/schauen | ||||||
Sushi go Party!
Die Spieler wählen die gewünschten Karten für das Spiel - die Regel gibt Empfehlungen - und mischen vor jeder Runde Desserts ein. Man hat zwischen 7 und 10 Karten. In jedem Zug einer Runde wählen alle eine Karte, decken sie auf und geben die restlichen Karten an den Nachbarn. Effekte von Uramaki, Miso-Suppe, Wasabi, Menü, Sonderwunsch und Bento-Box werden ausgeführt, Löffel und Stäbchen geben Zusatzaktionen für spätere Züge. Sind alle Karten ausgelegt, wertet man seine Auslage. Nach drei solchen Runden wertet man die in allen drei Runden gesammelten Desserts - sie bleiben bei Rundenende immer liegen - und gewinnt mit den meisten Punkten. Mit zwei Mini Erweiterungen - Special: Reiswein und Appetizer: Sukeroku
Set-Sammel-Spiel für 2-8 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Zoch Verlag 2017 Autor: Phil Walker-Harding Gestaltung: Nan Rangsima, Oliver Richtberg Web: www.zoch-verlag.com Art. Nr. 60 110 5114
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de en es it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 5 ..9/45 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Tackle | ||||||
Verlag | Süddeutsche Zeitung Edition | |||||
Autor | Sing Thomas Gebhardt Ralf-Peter | |||||
Grafik | Richtberg Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 20 min | 8+ | de | 2012 | ||
Setz-/Position - Abstraktes Spiel | ||||||
Tackle
Spielziel ist, auf dem Brett die vorgegebene Zielfigur zu bilden. Dazu muss man seine Steine verschieben und Blöcke bilden. Die Zielfigur, job genannt, muss auf dem inneren Bereich des Bretts gebildet werden und kann drei bis neun Steine enthalten. Man wählt gemeinsam einen Job und spielt mit zwei Steinen mehr als der Job benötigt. Man zieht orthogonal beliebig weit, höchstens bis zu einem Hindernis, von den Eckfeldern kann man auch diagonal ziehen. Benachbarte Steine können gemeinsam in Längsrichtung gezogen werden und kleinere gegnerische Blöcke oder Steine verschieben. Ein Stein eines Jobs darf nicht auf den Randfeldern liegen. 2. Auflage, Erstauflage 2012
Abstraktes Setzspiel für 2 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Süddeutsche Zeitung Edition 2014 Autor: Thomas Sing, Ralf-Peter Gebhardt Gestaltung: Oliver Richtberg Web: www.tackle-game.de Art.Nr.: 4 018492 24351 1
Zielgruppe: Mit Freunden Alter: 8
Spezial: 2 Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 4 von 5 ..10/45 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Tobago | ||||||
Verlag | Zoch Verlag | |||||
Autor | Allen Bruce | |||||
Grafik | Boden Victor Richtberg Oliver | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 10+ | de fr en | 2009 | ||
Setz-/Position - Such/Sammel/schauen | ||||||
Tobago
Die Spieler suchen und heben Schätze. Sie spielen Hinweise an die Schatzpfade und grenzen damit den Fundort ein. Ist ein Fundort eindeutig festgelegt, hebt derjenige Spieler, der als Erster den Fundort mit seinem Geländewagen erreicht, den Schatz. Er wird unter allen Spielern verteilt, die Hinweise gegeben haben. Auch der Finder bekommt seinen Anteil. Ein Zug besteht aus Schatzkarte legen und markieren und Geländewagen bewegen. Dabei kann man auch Amulette einsammeln, sie schützen vor verfluchten Schätzen oder bringen andere Vorteile. Sind alle Schätze gehoben, gewinnt, wer das meiste Gold besitzt.
Sammelspiel mit Abenteuerthema * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Bruce Allen * Gestaltung: Viktor Boden, Oliver Richtberg * 28400, Zoch, Deutschland, 2009 * Zoch GmbH * www.zoch-verlag.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |