vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 14 von 20 ..1/192
  FREUNDE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Okanagan: Valley of the Lakes
  Verlag Editions du Matagot
  Autor Ornella Emanuele
  Grafik Pierô
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 45 min 10+ en es fr nl 2017
  Lege - Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex - Flächenmanagement
Okanagan

Okanagan

Valley of the Lakes

 

Entdeckungen in der Okanagan-Region Kanadas. In zwei Abschnitten spielt man mehrere Runden mit Spielerzügen aus: 1. Eigene Kachel spielen; 2. Silo, Warenhaus oder Farm auf der Kachel bauen; 3. auf komplette Region prüfen mit Einfluss berechnen, Spezialaktion und Belohnung, und 4. Neue Kachel wählen. Haben alle alle Gebäude gebaut, endet die Erste Runde, zieht zwei neue Zielkarten und wählt aus den nun fünf drei aus. Nach Runde Zwei wird gewertet: Sets von Belohnungen in vier Farben, erfüllte Bedingungen der Zielkarte und Goldnuggets.

 

Flächenmanagement- und Sammelspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren

 

Verlag: Matagot 2017

Autor: Emanuele Ornella

Gestaltung: Piero

Web: www.matagot.com

Art. Nr.: OKAN001-34/2017-001-FRNS-046

 

Zielgruppe: Mit Freunden

 

Version: multi * Regeln: en es fr nl * Text im Spiel: nein

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 14 von 20 ..2/192
  FREUNDE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Provincia Romana
  Verlag Edition Erlkönig
  Autor Frumusa Pierluigi
  Grafik de Michele Giorgio Miller Kurt Erebus
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 90 min 13+ de 2014
  Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau
Provincia Romana

Provincia Romana

 

Die verwüsteten Städte Galliens sollen für Prestige wieder aufgebaut werden. Man beginnt mit einer Stadt mit Status 0 für Verteidigung und 6 für Moral sowie einem Lagerhaus mit Grundausstattung an Geld, Rohstoffen und Prestigepunkten. In sechs Runden spielt man reihum die Phasen Karten auswählen, Karten für Bau oder Senatsvorteile und Prestige gegen Bezahlung spielen, Kampf in Runden 2 bis 6, Unterhalt und Steuern sowie Gebäude aktivieren. Gebäude bringen Vorteile und Prestige. Nach Runde 6 folgt noch einmal eine Phase Karten spielen, dann wird Gold in Prestige umgewandelt und man gewinnt mit dem meisten Prestige.

 

Aufbauspiel für 2-6 Spieler ab 12 Jahren

 

Verlag: Edition Erlkönig 2014

Autor: Pierluigi Frumusa

Gestaltung: Giorgio De Michele, Kurt Miller

Web: www.erlkoenig.de

Art.Nr.: EE5010

 

Zielgruppe: Mit Freunden

 

Version: de * Regeln: de en es it * Text im Spiel: nein

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 14 von 20 ..3/192
  FREUNDE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Québec
  Verlag Le Scorpion Masqué
  Autor Beaudoin Philippe Poissant-Marquis Pierre
  Grafik Gandzel Mariusz Cloutier Nicolas
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  english_short
  english_long
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-5 ca. 90 min 13+ de en fr 2011
  Experten, komplex - Entwicklung/Aufbau - Setz-/Position
Quebec

Québec

 

Als Oberhaupt einer einflussreichen Bürgerfamilie soll man in vier Jahrhunderten die schönsten Gebäude Québecs errichten. Man muss pro Zug entweder ein neues Gebäude beginnen, eine weitere Gebäudestufe bauen, einen Arbeiter in eine Einflusszone schicken oder einen „Leader“ nehmen. Am Ende eines Jahrhunderts werden Mehrheiten in Einflusszonen gewertet und dann zur Hälfte in andere Zonen verschoben und möglicherweise wieder gewertet und weiter verschoben. Am Ende werden auch Arbeiter und Gebäude gewertet. Das Spiel hat drei Schwierigkeitsgrade, die in einer Regel mit farblich verschiedenen Passagen zusammengefasst sind.

 

Aufbauspiel für 2-5 Spieler ab 13 Jahren

 

Verlag: Ystari / Le Scorpion Masque

Autor: Philippe Beaudoin, Pierre Poissant-Marquis

Web: www.lescorpionmasque.com

Art.Nr.: LSM-015

Zielgruppe: Mit Freunden

 

Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: etwas

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 14 von 20 ..4/192
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Rampage
  Verlag Repos Productions
  Autor Bauza Antoine Maublanc Ludovic
  Grafik Pierô
  Redaktion Chaumont Cédrick Provoost Thomas
Bild   Zufall Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit Geschi
  Aktion Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 30 min 8+ de en fr 2013
  Setz-/Position - Action - Geschicklichkeit
Rampage

Rampage

 

Ausgehungerte Riesenmonster in Meeple City haben je zwei Aktionen, auch zweimal die gleiche: Bewegung - man schnippt die Füße; Demolieren - man lässt den Körper fallen; Fahrzeug werfen - in Vierteln mit Fahrzeug wirft das Monster Autos per Fingerschnipp von seinem Körper; Atmen - Kinn auf den Monsterkörper, einatmen und pusten! Fällt ein anderes Monster um, nimmt man ihm vier Zähne weg. Völlig leere Gebäudeetagen und Dächer werden gefressen. Meeples können flüchten, füllen sie dabei eine Reihe, schädigen sie das aktive Monster. Nach den Aktionen frisst das Monster im Viertel so viele Meeples wie es Zähne hat. Am Ende punktet jedes Monster für Gefressenes.

 

Satirisches Actionspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren

 

Verlag: Repos Productions 2013

Autor: Antoine Bauza, Ludovic Maublanc

Gestaltung: Pierò

Web: www.rprod.com

Art.Nr. RA-MU01

 

Zielgruppe: Für Familien

Alter: 10

 

Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 14 von 20 ..5/192
  KINDER Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Ritter Drachenfix
  Verlag Haba Habermaaß
  Autor Lapointe Hélène Lapointe Pierre-Nicolas
  Grafik Pricken Stephan
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit Geschi
  Aktion Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 10 min 5+ de en es fr it nl 2013
  Würfel - Reaktion
Ritter Drachenfix

Ritter Drachenfix

 

Die Ritter versammeln sich zum Turnier und suchen die richtige Ausrüstung.

36 runde Plättchen zeigen vier verschiedene Rittersymbole - jeder Spieler zieht sechs der Plättchen und legt sie Schatzkiste nach oben vor sich aus, der Rest ist Vorrat.

Nun würfelt man. Erscheint der Drache, schnappen alle schnellsten nach dem Drachen, der Schnellste bekommt ein Ritterplättchen aus dem Vorrat dazu. Wurde eines der Rittersymbole gewürfelt, suchen alle Spieler gleichzeitig unter ihren eigenen Plättchen nach diesem Symbol. Dazu darf man nur eine Hand benutzen, dreht ein Plättchen nach dem anderen um und wieder zurück, wenn es nicht das gesuchte Symbol zeigt. Wer das Symbol findet, ruft "Ritter-Stopp" und schnappt sich den Drachen, die anderen hören auf zu suchen. Der Drachenbesitzer nimmt sich dieses Plättchen als Punkt und zieht ein neues aus dem Vorrat. Wer glaubt, dass das Symbol gar nicht auf seinen Plättchen zu sehen ist, nimmt den Drachen, ruft "Drachen-Stopp" und deckt alle seine sechs Plättchen auf, damit alle Spieler gemeinsam kontrollieren können, ob das Symbol vorhanden ist. Ist das Symbol tatsächlich nicht vorhanden, nimmt man sich irgendein Plättchen als Punkt, deckt die anderen wieder zu, mischt sie und zieht ein neues Plättchen nach.

Wer sich irrt, also entweder ein falsches Plättchen aufdeckt und den Drachen nimmt oder doch das Symbol unter seinen Plättchen hat, deckt einfach alles wieder zu und geht leer aus. Wer als Erster vier Punkte vor sich liegen hat, gewinnt.

Ein süßes Mitbringspiel in der Reihe Super-Minis, einfach und schnell erklärt und eine hübsche Mischung aus Reaktion und ganz wenig Memo.

 

Würfel- und Reaktionsspiel für 2-4 Spieler ab 5 Jahren

 

Verlag: Haba 2013

Autor: Hélène & Pierre-Nicolas Lapointe

Grafiker: Stephan Pricken

Web: www.haba.de

Art.Nr.: 4948

 

Zielgruppe: Für Kinder

 

Version: multi * Regeln: de en es fr it nl * Text im Spiel: nein

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 14 von 20 ..6/192
  FAMILIE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  River Dragons
  Verlag Editions du Matagot
  Autor Fraga Roberto
  Grafik Pierô
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  english_short
  english_long
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-6 ca. 45 min 8+ de en fr nl 2013
  Lege - Setz-/Position
River Dragons

River Dragons

 

Als Teilnehmer eines Wettbewerbs müssen die Spieler Stege aus Planken und Steinen bauen, immer auf der Hut vor den Drachen des Mekong Deltas, um als erster das gegenüberliegende Dorf zu erreichen. Man hat Aktionskarten, 5 davon werden gewählt, verdeckt abgelegt und der Reihe nach ausgeführt. Die Karten erlauben das Setzen von Steinen oder Planken, Bewegen der eigenen Figur um ein oder zwei Schritte, Überspringen einer Figur oder das Entfernen von Planken oder Steinen. Jeder Spieler besitzt  Drachenkarten, mit der er Aktionen des Gegners in der Farbe der Drachenkarte verhindern kann. 

 

Setzspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Matagot 2013

Autor: Roberto Fraga

Gestaltung: Pierô

Web: www.matagot.com

Art.Nr.: SDRA001

 

Zielgruppe: Für Familien

Alter: 8

 

Version: multi * Regeln: de en fr nl * Text im Spiel: nein

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 14 von 20 ..7/192
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Roborama
  Verlag PlaythisOne
  Autor Kirps Dennis Pierson Gérard
  Grafik Vohwinkel Franz Vohwinkel Imelda
  Redaktion Zuidhof Patrick
Bild   Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 45 min 8+ de en fr nl 2014
  Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau
Roborama

Roborama

 

Roboter in der Arena - gesteuert mit Karten 1-5 für die Zugweite. Benutzte Karten bekommt man mit der Chipkarte zurück oder wenn der Roboter seine Bewegung auf diesem Aktionsfeld beendet. Jeder Spieler hat vier Roboter und versucht, Karten und Strecken optimal zu kombinieren. Andere Roboter können blockieren oder blockiert werden. Wer keinen seiner Roboter bewegen kann, verliert sofort. Es gewinnt, wer zuerst seine Roboter auf den gleichfarbigen Zielfeldern untergebracht hat. Es gibt drei Spielvarianten, zuerst nur die Basisbewegungen, dann kommen Spezialbewegungen auf der Kartenrückseite dazu und im dritten „Programm“ kommt der Chaos-Bot ins Spiel.

 

Laufspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Playthisone 2014

Autor: Dennis Kirps, Gérard Pierson

Grafiker: Imelda und Franz Vohwinkel

Web: www.playthisone.com

Art.Nr.: 001146

 

Zielgruppe: Für Familien

Alter: 8

 

Version: multi * Regeln: de en fr nl * Text im Spiel: nein

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 14 von 20 ..8/192
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet
  ROLL CALL
  Verlag GAMES MAGAZINE
  Autor Berloquin Pierre
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
...
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 1983
 
vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 14 von 20 ..9/192
  FREUNDE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
Empfohlen für zwei Spieler
  Romeo & Julia ( Geheime Treffen in Verona )
  Verlag Huch!
  Autor Prothière Julien Sahut Jean-Philippe
  Grafik Cochard David Steenebruggen Pierre Treilhou Benjamin
  Redaktion Herzog Silvia Steenebruggen Pierre
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation Kommun
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 40 min 14+ de 2021
  Denk - Solitär - Setz-/Position
Romeo & Julia - Geheime Treffen in Verona

Romeo & Julia

Geheime Treffen in Verona

 

Spielziel ist einander zu treffen, um den Hass zwischen den Familien Montague und Capulet zu verkleinern. Die Spieler dürfen nicht miteinander sprechen, sollen aber versuchen die Pläne für Treffpunkte verständlich zu machen - um das Spiel zu gewinnen, muss die Liebe den Höhepunkt erreichen, bevor der dritte Akt endet. Jeder hat seine Kartenstapel für Orte und Begleiter, verdeckt gemischt. Eine Karte für jedes der neun Kapitel - in einer von neun Schwierigkeitsstufen - gibt Aufteilung der Ereigniskarten, Anzahl verfügbarer Botschaften und Anfangs-Standort der Figuren vor. Maximal drei Akte bestehen aus 4 Szenen mit je fünf Phasen - Karten ziehen * Botschaften schicken und Leidenschaft oder Verstand wählen * Entscheidung wohin man mit wem geht * Bewegung der Figuren, durch gewählte Karten oder Auswirkungen von Orten * Konsequenzen der Aktionen. Liebe wächst, wenn sich Romeo und Julia am selben Ort aufhalten und zuvor Leidenschaft gewählt haben.

 

Kooperatives Kartenspiel für 2 Spieler ab 14 Jahren

 

Verlag: HUCH! 2021

Autor: Julien Prothière, Jean-Philippe Sahut

Gestaltung: David Cochard, Piere Steenebruggen, Benjamin Treilhou

Web: www.hutter-trade.com

Art. Nr.: 881 885

 

Zielgruppe: Mit Freunden

Spezial: 2 Spieler

 

Version: de * Regeln: de es fr it * Text im Spiel: ja

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite Seite 14 von 20 ..10/192
  FAMILIE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Roundforest
  Verlag Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne
  Autor Pierrot
  Grafik Zubály Sándor
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 60 min 8+ cs de fr hu pl sk 2020
  Quiz - Erweiterung ohne Basisspiel
Roundforest

Roundforest

 

Im Roundforest wollen wir drei goldene Äpfel sammeln, um dafür beim Waldgeist den legendären Smaragdring zu bekommen. Doch der Boden verändert sich und erschwert die Orientierung, Begegnungen erschweren das Vorhaben. Der aktive Spieler zieht entweder eine Figur oder pausiert. Die jeweiligen Waldteile zeigen die mögliche Zugweite und -richtung an und auch Teile, die nicht betreten werden dürfen. Durch Bezahlen von Kompass-Plättchen darf man - zweimal im Spiel - als leer gekennzeichnete Teile betreten. Wenn man passiert, erledigt man mehrere Schritte: Waldteil drehen - verlassenen Waldteil mit Farb-Chip belegen, falls man nichts zurücklässt - Aktion je nach Vorhandensein am Waldteil ausführen - Gegenstände ziehen, behalten, tauschen oder ablegen bzw. Charakterkarte ziehen. Bei gezogenen Charakteren steht man in der Schuld, die man durch Gegenstände, Münzen oder einen Goldenen Apfel begleichen kann. Gegenstände auf Waldteilen, die man betritt, darf man mitnehmen; hat man dafür keinen Platz im Rucksack, darf man den Waldteil nicht betreten! Waldteile mit Charakter-Plättchen darf man nur betreten wenn man die Fähigkeit des Charakters nutzt oder die gesellte Aufgabe erfüllt. Mit schweren Gegenständen kann man das Drehen von Waldteilen blockieren. Hat jemand drei Goldene Äpfel, steht bei keinem Charakter in der Schuld und zieht zum Waldteil mit Waldgeist-Plättchen, tauscht er Goldene Äpfel gegen den Smaragdring und gewinnt.

 

Lauf- und Sammelspiel mit sich modularem Plan, für 2-4 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Piatnik 2020

Autor: Pierrot = Tamás Z. Marosi

Gestaltung: Sándor Zubály

Web: www.piatnik.com

Art. Nr. 66449 6

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: de * Regeln: cs de fr hu pl sk * Text im Spiel: nein

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite