![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 2 ..1/12 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fairy Tale | ||||||
Verlag | Yuhodo | |||||
Autor | Nakamura Satoshi | |||||
Grafik | Nachigami Yoko | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 60 min | ohne | 2004 | |||
Karten | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 2 ..2/12 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fairy Tale | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Nakamura Satoshi | |||||
Grafik | Nachigami Yoko | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 40 min | 8+ | de | 2008 | ||
Karten | ||||||
Fairy Tale
Spielziel ist, möglichst viele Punkte zu erreichen, dies geschieht durch Ausspielen von Karten – alle spielen gleichzeitig und die Auswirkungen der Karten werden durchgeführt. Interessant ist der Mechanismus wie man Karten bekommt, jeder erhält 5 Karten zugeteilt, wählt eine und gibt die restlichen Karten an seinen Nachbarn weiter, usw. bis jeder 5 Karten vor sich liegen hat. Auswirkungen von Karten „öffnen“ und „schließen“ Karten vor den Spielern, einschließlich der Karte, die den Effekt ausgelöst hat. In den Experten-Regeln kommen noch „Jagd“ und andere Effekte dazu, zum Beispiel eine Allmacht-Karte. In japanischer Sprache mit Kartenliste und Regeln in Englisch. Gemeinschaftsproduktion mit What’s Your Game?
Fantasy-Kartenspiel * 2-5 Spieler ab 8 Jahren* Autor: Satoshi Nakamura * Grafik: Yoko Nachigami * Heidelberger, Deutschland, 2008 *** Heidelberger Spieleverlag * www.heidelberger-spieleverlag.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 2 ..3/12 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Fillit | ||||||
Verlag | radiuthree | |||||
Autor | Nakamuro Ryo | |||||
Grafik | Ise Masanori | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 8+ | jp | 2019 | ||
Lege - Setz-/Position - Abstraktes Spiel | ||||||
Fillit
Figuren auf dem Weg über das Spielfeld. Man markiert den Weg der Figuren mit Chips, wer alle verbraucht, gewinnt. Man spielt 2 gegen 2 oder zu dritt oder zu zweit. Man wählt einen Typ des Bretts und belegt das Brett mit Steinen laut Vorgabe. In Seinem Zug muss man die Figur bewegen und einen Stein bewegen, Reihenfolge wahlweise. Die Figur bewegt sich gerade über Sechseckkanten zum nächsten Hindernis oder Rand, zieht man über fremde Chips, gibt man sie dem Besitzer zurück. Ein Stein bewegt sich ins Nachbar Feld, ist dieses besetzt, tauschen die Inhalte Platz.
Abstraktes Setzspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: radiuthree / Japon Brand 2019 Autor: Ryo Nakamura Gestaltung: Masanori Ise Web: www.japonbrand.com Art. Nr. 84003 5
Zielgruppe: Für Familien Alter: 8
Version: multi * Regeln: en jp * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 2 ..4/12 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Find Idol! Diggers | ||||||
Verlag | radiuthree | |||||
Autor | Nakamuro Ryo | |||||
Grafik | Nannsui | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 6+ | jp | 2018 | ||
Karten | ||||||
Find Idol! Diggers
Man „gräbt“ für die meisten Zuschauer nach Pop-Idolen. 1. Recherche - Offene und verdeckte Karten sowie Entdeckungsmarker werden gleichmäßig an die Spieler verteilt. Dann legt jeder die oberste Karte seines Stapels unverändert auf den Tisch, einzeln oder andere überdeckend, aber nie unter eine Karte. 2. Entdeckung: Man wirft 1-3 Entdeckungsmarker ab und nimmt so viele freiliegende Karten, mit einer Entdeckungs-Pluskarte entsprechend mehr. 3. Ausstieg: Hat man Manager, wirft man für jeden ein Idol in der Managerfarbe ab. 4. Erstauftritt - 10 SP für jedes Idol, Nerd 10x Anzahl Idole der Farbe, -50, wenn kein Idol für Nerd vorhanden. Mit Varianten.
Kartenspiel für 2-6 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: radiuthree / Japon Brand 2018 Autor: Ryo Nakamura Gestalltung: Nannsai Web: www.radiuthree.co.jp Art. Nr. 4 589844 84002 8
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: jp * Regeln: de en jp * Text im Spiel: no
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 2 ..5/12 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Gra-Gra Company ( invest for company or mergers and aquisitions ) | ||||||
Verlag | Grimpeur | |||||
Autor | Kawasaki Susumu | |||||
Grafik | Nakamura Akira | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-4 | ca. 45 min | 10+ | 2004 | |||
Würfel - Setz-/Position - Bau Spiel | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 2 ..6/12 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ito | ||||||
Verlag | Heidelbär Games | |||||
Autor | Nakamura Mitsuro | |||||
Grafik | Shimada Misaki | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-8 | ca. 10 min | 8+ | de | 2024 | ||
Karten - Party - Kooperativ - Kreativ/Kommunikation - Detektiv-/Deduktion | ||||||
Ito
Diskutieren und kooperatives Einschätzen von Reihenfolgen. Man wählt eine Farbe, von den Zahlenkarten wird eine Karte ausgelegt, alle ziehen eine geheime Zahlenkarte und ein Thema wird gewählt. Alle denken sich einen zum Thema passenden Begriff aus, dessen „Stärke“ oder „intensität“ oder „Größe“ oder „Qualität“ etc. der eigenen Geheimzahl innerhalb des Gesamtbereichs von 1-100 entspricht, nennen den Begriff und legen die Zahlenkarte verdeckt zusammen mit der Farbkarte in die Reihe, denn die Zahlenkarten sollen aufsteigend richtig angeordnet werden. Alle spielen gleichzeitig, diskutieren und können Karten in der Reihe vertauschen. Sind alle einverstanden, werden die Zahlen aufgedeckt – stimmt die Reihenfolge, ist das Spiel gewonnen. In einer Variante zieht nach jeder solchen gewonnenen Partie jemand eine zweite Karte, bis alle zwei Karten haben.
Kooperatives Partyspiel für 2-8 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Heidelbär Games 2024 Lizenz: Arclight Games Autor: Mitsuru Nakamura = 326 Gestaltung: Misaki Shimada Web: www.heidelbaer.de Art. Nr.: -
Zielgruppe: Für Familien & mit Freunden Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de en fr it ja ko pt th zh * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 2 ..7/12 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Masquerade | ||||||
Verlag | Yuhodo | |||||
Autor | Nakamura Satoshi | |||||
Grafik | Umeyama Polture | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 60 min | ohne | 2003 | |||
Karten | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 2 ..8/12 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Pani High! | ||||||
Verlag | Zenfami Kyokai | |||||
Autor | Shibucho Koipara | |||||
Grafik | Yabe Lovely-Kai Yuhgi Kusanagi Nakamu | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
5-6 | ca. 30 min | 8+ | jp | 2015 | ||
Karten | ||||||
Pani High!
Konflikt zwischen Highschool-Schülerinnen, die Geld für Clubs und Komitees verdienen wollen. Man streitet sich um 12 Ortskarten und gewinnt mit den meisten, wenn die letzte Karte gezogen wird. Man beginnt mit sieben Karten, der aktive Spieler zieht eine Karte: Eine Ortskarte wird ausgelegt und der Zug endet. Ansonsten kann er die Ortskarte eines Anderen angreifen, eine Verschwörungskarte nutzen oder seinen Zug beenden. Bei Angriff spielen beide Kampfkarten und vergleichen die Werte, der Sieger nimmt seine Karten zurück. Sonderkarten beeinflussen den Kampfausgang. Mit Verschwörungskarten verändert man seine Hand oder die eines Gegners.
Kartenspiel für 5-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Zenfami Kyokai / Japon Brand 2015 Autor: Koipara-Shibucho Gestaltung: Lovely-Kai Yabe, Kusanagi Yuhgi, Nakamu Web: www.japonbrand.de Art. Nr. -
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: en jp * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 2 ..9/12 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Phantom Rummy | ||||||
Verlag | Yuhodo | |||||
Autor | Nakamura Satoshi | |||||
Grafik | Nachigami Yoko | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 60 min | 10 | 2005 | |||
Karten | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 2 ..10/12 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Road to Lord | ||||||
Verlag | radiuthree | |||||
Autor | Nakamuro Ryo | |||||
Grafik | Ise Masanori | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 8+ | de en | 2023 | ||
Karten | ||||||
Road to Lord
In einer mittelalterlichen Welt wetteifern lokale Lords um die besten Gaben an den König – Schwerter für Loyalität, Weizen als Tribut oder Wein als Luxusgut oder auch Gold und Edelsteine. Für die meisten Gaben gibt es neues Land, und der König liebt Goldmünzen und Edelsteine, doch seine Wünsche ändern sich. Man nutzt Zahlenkarten mit demselben Symbol und bildet damit eine Zahl, eventuell unter Verwendung von 0 und 00 Karten am Ende. Der Startspieler der Runde bildet eine Zahl, die anderen müssen reihum dasselbe Symbol für ihre Zahl nutzen oder irgendein Symbol spielen. Wurden Karten mit dem Symbol für den aktuellen Wunsch des Königs gespielt, sticht deren höchste Zahl, ansonsten die höchste Zahl des angespielten Symbols. Der gewonnene Stich wird je nach Anzahl dafür verwendeter Karten gewertet. Nach acht Stichen gewinnt man mit den meisten Punkten.
Stichspiel für -4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: radiuthree / Japon Brand 2023 Autor: Ryo Nakamura Gestaltung: Masanori Ise
Zielgruppe: Für Familien
Version: de en * Regeln: de en jp * Text im Spiel: nein |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |