![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 70 ..1/700 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Odin's Table | ||||||
Verlag | Mindwarrior Games | |||||
Autor | Wiik Esa | |||||
Grafik | Karjalainen Teemu | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
Cyrils_Erklärvideo![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 20 min | 10+ | de dk en fi se no | 2010 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - 2-Personen | ||||||
Odin’s Table
Die Spieler nützen die Kräfte antiker Wikingergötter um zu gewinnen, dazu muss man als Erster drei eigene Figuren in die gegnerische Festung ziehen. Die sechs Spielsteine beginnen auf den roten Feldern, der eigenen Festung, jeder hat ein Deck aus 27 Karten mit Werten zwischen 0 und 9. Man legt 6 offen Karten vor sich aus, damit der Gegner die Startsituation kennt und ordnet dann jede Karte verdeckt einer Spalte zu, sie bestimmt die Stärke einer Figur in dieser Spalte. Pro Zug bewegt man eine Figur ein Feld in jede Richtung, aber zum Angriff auf die Festung nur geradeaus und nicht diagonal zwischen zwei gegnerischen Steinen. Zieht eine Figur auf ein Feld mit einer anderen Figur ist diese angegriffen und die Kartenstärke entscheidet wer gewinnt, die unterlegene Figur wird entfernt. Zieht man in die Festung, bleibt die Figur dort stehen. Entfernte Figuren kann man anstelle eines normalen Zugs über die Eckfelder der Festung wieder ins Spiel bringen.
Setzspiel für 2 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Tactic/Nelostuote/Mindwarrior Games 2010 Autor: Esa Wiik Web: www.tactic.net Art.Nr.: 02779
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: de dk en fi se no * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 70 ..2/700 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
ODYSSEE | ||||||
Verlag | HEXAGAMES II | |||||
Autor | Witt Hartmut | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | 10+ | 1995 | ||||
Odyssee Die Griechen sind auf der Heimfahrt von Troja, aber
der Fluch der Götter liegt auf dieser Fahrt und die Helden können nur
heimkehren, wenn sie auf den Inseln ihre Herrscher-Chips loswerden können. Abenteuerspiel * 2-6 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Hartmut Witt * 4111,
Hexagames, Deutschland, 1995 *** Hexagames II * derzeit nicht erhältlich |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 70 ..3/700 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Oh Heilige Nacht ( Das Familienspiel für die Advents- und Weihnachtszeit ) | ||||||
Verlag | moses. Verlag | |||||
Autor | Köhrsen Andrea | |||||
Grafik | Köhrsen Andrea | |||||
Redaktion | Mues Tanja Berger Nicola | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 60 min | 12+ | de | 2009 | ||
Quiz | ||||||
Oh Heilige Nacht!
Die Spieler bekommen je einen Adventkranz, wer ihn zuerst mit vier Kerzen bestückt hat, gewinnt. Die Karten werden nach Kategorien getrennt bereitgelegt, ebenso Kerzen und Punkte. Man muss pro Kategorie vier Punkte sammeln, die dann in eine Kerze umgetauscht wird. Es gibt unterschiedliche Fragenarten – Multiple Choice, offene, Schätz-, Rate- und Kreativ-Fragen, die unterschiedlich viele Punkte bringen. Die Kategorien werden erwürfelt, schwarz bedeutet freie Wahl und bei weiß muss man einen Chip verschenken und nochmals würfeln.
Quizspiel * 2-6 Spieler ab 12 Jahren * Autor: Andrea Köhrsen * Gestaltung: Andrea Köhrsen* Redaktion: Tanja Mues * Lektoriat: Nicola Berger * 177698, Moses, Deutschland, 2009 *** moses. Verlag * www.moses-verlag.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 70 ..4/700 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
On Top ( Wer clever legt, liegt oben auf! ) | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Burkhardt Günter | |||||
Grafik | Sensit Communication | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 30 min | 8+ | de | 2008 | ||
Setz-/Position - Lege - Abstraktes Spiel | ||||||
On Top Die Spieler legen Teile auf
den Plan, und möglichst so, dass die eigene Farbe in den mehrfarbigen Kreisen
am häufigsten vertreten ist. Wird ein Kreis geschlossen, werden die Spielsteine
der am Kreis beteiligten Spieler gestapelt. Wer die Mehrheit im Kreis hat,
liegt on top und macht als einziger Punkte in diesem
Kreis. Das erste Teil muss an ein schwarzes Dreieck angelegt werden, die
weiteren Teile immer mit mindestens einer Seite an ein bereits gespieltes Teil.
Lücken, in die kein Teil passt, werden mit einem schwarzen Dreieck gefüllt. Nicht
gesetzte Steine bringen den Spielern am Ende Minuspunkte, also können auch 2. und
3. Platzierungen in einem Kreis interessant sein. Ein Turm auf einem Kreis
zählt für den Spieler on top so viele Punkte wie er
Steine enthält. Türme auf dem goldgelben Randbereich zählen doppelt. Lege- und Positionsspiel * 2-4
Spieler ab 8 Jahren * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 70 ..5/700 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
One Card Wonder | ||||||
Verlag | Ostia Spiele | |||||
Autor | Levan Nat Wichert Volker | |||||
Grafik | Tavernier Guillaume Solis Daniel Günther Heiko Muas TJ Fiore GmbH | |||||
Redaktion | Risthaus Stefan | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 10+ | de | 2022 | ||
Bau Spiel - Karten | ||||||
One Card Wonder
Man beginnt mit zwei Gebäude-Tableaus, Wunderkarten mit Ressourcen liegen aus, weitere Ressourcen sind im Beutel. Reihum wählt man ein Wunder. Pro Zug hat man eine Aktion aus den Optionen Produktion mit Erhalt von drei Ressourcen für Lager und Vorrat ODER Subvention für Verlegen von Ressourcen vom Vorrat ins Lager ODER, Bau von Abschnitten eines Wunders oder von maximal einem Gebäude gegen Ressourcen und Münzen ODER Verkauf von Ressourcen für Münzen ODER Spezielle Aktionen von Gebäuden. Es gewinnt, wer zuerst alle Bauabschnitte seines Wunders fertiggestellt hat, Gebäudebau ist optional. Mit Erweiterung „Anführer“ und Varianten „Handel“ und „Two Card Wonder“
Bau- und Ressourcenmanagement-Spiel für 2-6 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Ostia Spiele 2022 Lizenz: Ape Games Autor: Nat Levan Autor Two Card Wonder: Volker Wichert Gestaltung: Guillaume Tavernier, Daniel Solis, Heiko Günther, TJ Muas, Fiore GmbH Web: www.ostia-spiele.de Art. Nr. OST-OC-01
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 70 ..6/700 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
One of Us | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Berger Johannes Gupta Julien | |||||
Grafik | Streese Folko Sensit Communications | |||||
Redaktion | Kräenbring Heike Kunz Alexandra Engel Carsten | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-7 | ca. 20 min | 8+ | de | 2024 | ||
Karten - Psychologie - Party | ||||||
One of us
Jedem Spieler ist eine Farbe zugeordnet, und jeder hat eine Karte in den Farben seiner Mitspieler auf der Hand. Eine der 200 Karten mit einer Aussage oder einem Bild wird aufgedeckt. Jede Person für sich entscheidet, auf wen diese Aussage oder Bild am besten zutrifft, und legt die entsprechende Farbkarte vor sich ab. Dann wird aufgedeckt – gibt es eine Mehrheit für eine Farbe, gibt es einen Punkt für die Gruppe.
Einschätzspiel für 3-7 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Kosmos Verlag 2024 Autor: Johannes Berger, Julien Gupta Gestaltung: Folko Streese, Sensit Communications Web: www.kosmos.de Art. Nr.: 683993
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 70 ..7/700 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
online ( Werbung am Datenhighway ) | ||||||
Verlag | franjos-Spieleverlag | |||||
Autor | Kommerell Hartmut | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | 2000 | |||
Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Lege | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 70 ..8/700 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Origin of Failingwater ( Die Quelle des fallenden Wassers ) | ||||||
Verlag | Japon Brand Eigenverlag Saeki | |||||
Autor | Saeki Takuya | |||||
Grafik | Asada Reina ARI Kawasaki Susumu | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4 | ca. 30 min | 10+ | 2007 | |||
Karten - Lege - Bau Spiel | ||||||
Origin of Failingwater Ein Architekt namens Late soll ein Haus für seinen Freund bauen, es entsteht die Idee eines Hauses um einen Wasserfall, und das sollen die Spieler nun bauen. Dazu spielen sie ein Stichspiel. Die Architekten werden in einer Reihe ausgelegt, in einer Reihe rechtwinklig dazu die Punktekarten und dann bekommen die Spieler sechs Handkarten. Wer dran ist spielt eine Karte in die Spalte seiner Architektenkarte, bis die Auslage voll belegt ist, dann werden die Karten der Reihe nach ausgewertet, es gewinnt jeweils die höchste gespielte Karte, in der Farbe, die der „Spieler in Führung“ gespielt hat, dies ist für die erste Reihe der Startspieler, dann der Spieler, der den jeweils letzten Stich gewonnen hat. Man bekommt Siegpunkte entweder als Architekt oder als Kritiker, wer nach vier Runden die meisten Punkte hat, gewinnt. Kartenspiel * 4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Sakuya Saeki * Graphiks: Reina Asada * Eigenverlag, Japan, 2007 *** Saeki * Japon Brand |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 70 ..9/700 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
OSIRIS | ||||||
Verlag | HEXAGAMES II | |||||
Autor | Witt Hartmut Steiner Andreas | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 10+ | 1995 | |||
Setz-/Position | ||||||
Osiris Die 12 Oberpriester müssen einen Nachfolger für den
Pharao bestimmen: Der Priester, der für seine Gottheit die Spitze erreicht,
bestimmt damit den Nachfolger - es wird derjenige, der dieser Gottheit die
meisten Anhänger zugeführt hat. Ist man am Zug, muß zuerst ein eigener Oberpriester
bewegt werden, entsprechend den Machtsteinen in seiner Heimatstadt, die danach
in die Nachbarstädte verteilt werden, der letzte Machtstein kann als Blockade
benutzt werden. Taktikspiel * 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autoren: Hartmut Witt und
Andreas Steiner * 4111, Hexagames, Deutschland, 1996 *** Hexagames II *
derzeit nicht erhältlich |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 45 von 70 ..10/700 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Österreich ( Finden Sie Winden? ) | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Burkhardt Günter Schranz Walter | |||||
Grafik | SensitSensit Communication | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 45 min | 10+ | de | 2009 | ||
Such/Sammel/schauen - Geografie/Reise | ||||||
Österreich Finden Sie Winden?
Es geht um Städte, Sehenswürdigkeiten und Gebiete in Österreich, die Spieler wählen frei, wie genau sie die Lage des Ortes mit Hilfe der Tippsteine angeben. Gespielt wird in Runden, eine Runde besteht aus Auslegen und Auswahl der Karten, eventuell Tauschen der Karten, Tipp-Phase und Auswertung. Getippt wird durch Platzieren der Steine, man muss einen für den Standort nördlich oder südlich der waagrechten Linie platzieren, dann kann man Westen, Mitte oder Osten entsprechend der senkrechten weißen Linien wählen, dann kann man noch ein Planquadrat tippen und auch noch, wo der Ort im Planquadrat liegt. Für jeden richtig gesetzten Stein darf man ein Feld ziehen, ist aber ein Stein falsch, zieht man gar nicht. Je nach Anzahl richtig gesetzter Tippsteine darf man auch die Karten als Bonus für die Schlusswertung behalten.
Geografie-Suchspiel * 2-5 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Günter Burkhardt, Walter Schranz * Illustration: Sensit * 690854, Kosmos, Deutschland, 2009 *** Kosmos Verlag * www.kosmos.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |