![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 32 ..1/312 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Packet Row ( New York, 1842 ) | ||||||
Verlag | White Goblin Games | |||||
Autor | Berg Ase Berg Henrik | |||||
Grafik | Menzel Michael Schneider Hans-Georg Chris Conrad | |||||
Redaktion | de Vries Jonny | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 75 min | 10+ | de en fr nl | 2013 | ||
Karten - Such/Sammel/schauen - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
Packet Row
Handelsgesellschaften und ihre Büros in Packet Row in den Docks von New York: man macht Profit mit Transatlantikhandel und gibt Geld zum richtigen Zeitpunkt für Wohltätigkeit aus. Zu Beginn einer Runde wählt der Hafenmeister einen Spielplan - Zunfthaus, Docks, Markt oder Bank. Wer davon eine Karte haben möchte, bezahlt die Kosten und markiert das Nehmen mit der Spielfigur; wenn nötig, wird das Verfahren mit weiteren Plänen wiederholt. Jederzeit im Spiel kann man Verträge durch Abgeben der Karten erfüllen. Kann der aktuelle Vorrat an Plänen nicht aufgefüllt werden, endet das Spiel; man kann noch Verträge erfüllen und punktet für Gebäude und Geld.
Kartensammelspiel für 2-5 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: White Goblin Games 2013 Autor: Åse und Henrik Berg Gestaltung: Michael Menzel, Hans-Georg Schneider, Chris Conrad Art.Nr. WGG1337-01
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de en fr nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 32 ..2/312 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Packet Row ( New York, 1842 ) | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Berg Ase Berg Henrik | |||||
Grafik | Menzel Michael Schneider Hans-Georg Conrad Christine | |||||
Redaktion | Thygra Spiele-Agentur | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 75 min | 10+ | de | 2013 | ||
Karten - Such/Sammel/schauen - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
Packet Row
Handelsgesellschaften und ihre Büros in Packet Row in den Docks von New York: man macht Profit mit Transatlantikhandel und gibt Geld zum richtigen Zeitpunkt für Wohltätigkeit aus. Zu Beginn einer Runde wählt der Hafenmeister einen Spielplan - Zunfthaus, Docks, Markt oder Bank. Wer davon eine Karte haben möchte, bezahlt die Kosten und markiert das Nehmen mit der Spielfigur; wenn nötig, wird das Verfahren mit weiteren Plänen wiederholt. Jederzeit im Spiel kann man Verträge durch Abgeben der Karten erfüllen. Kann der aktuelle Vorrat an Plänen nicht aufgefüllt werden, endet das Spiel; man kann noch Verträge erfüllen und punktet für Gebäude und Geld.
Kartensammelspiel für 2-5 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Pegasus Spiele 2013 Autor: Åse und Henrik Berg Gestaltung: Michael Menzel, Hans-Georg Schneider, Chris Conrad Art.Nr. 51340G
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de en fr nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 32 ..3/312 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Palais Royal | ||||||
Verlag | Hans im Glück Verlag | |||||
Autor | Georges Xavier | |||||
Grafik | Menzel Michael | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 90 min | 12+ | de | 2008 | ||
Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex - Bau Spiel | ||||||
Palais Royal
Die Adeligen am Königshof wandeln im Palast. Die Spieler werben sie an, um Vergünstigungen und Wertungspunkte zu bekommen. Unterstützt wird man von Dienern in den 9 Räumen des Schlosses. Man wickelt immer seinen kompletten Zug mit Aktionen ab. Mögliche Aktionen sind: Nachschub an Dienern und deren Bewegung, danach Geld nehmen, Siegelanzahl feststellen, Mehrheitenbonus, Schreibstube und Hinterhof. Mit Dienern in der Schreibstube, Gold und Siegel kann man Adelige anwerben. Punkte bekommt man für Adelige, gespielte und auch nicht gespielte Privileg-Karten und die Wertung der Diener im Park.
Positions- und Sammelspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Xavier Georges * Grafik: Michael Menzel * 48184, HiG, Deutschland, 2008 *** Hans im Glück Verlags-GmbH * www.hans-im-glueck.de * Verlag: Hans im Glück
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 32 ..4/312 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Party Bugs | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Chiacchiera Martino | |||||
Grafik | Menzel Michael | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 15 min | 8+ | de | 2018 | ||
Karten - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten | ||||||
Party Bugs
Kakerlaken-Kostümparty! Vom Farbset mit 13 Karten vor sich zieht man die oberste Karte, legt sie an die Tanzfläche rund um die Disco-Kugel und zieht man drei Karten. In zwölf Runden legt man je eine Karte aus; alle decken auf und nehmen in aufsteigender Reihenfolge gespielter Karten eine Karte von der Tanzfläche in ihre Auslage und schieben die ausgespielte Karte in die Tanzfläche. In Runde 13 nehmen alle nur eine Karte von der Fläche. Wer den Party-King spielt, nimmt alle Karten von der Tanzfläche; wer zwei Karten mit gleichem Kostüm ausliegen hat, wirft beide ab. Nach 13 Runden gewinnt man mit der niedrigsten Gesamtsumme in seiner Auslage.
Kartenspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Abacusspiele 2018 Autor: Martino Chiacchiera Gestaltung: Michael Menzel Art.Nr.: 08181
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 32 ..5/312 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Party Bugs Blind Date | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | Chiacchiera Martino | |||||
Grafik | Menzel Michael | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 15 min | 8+ | de | 2018 | ||
Karten - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Party Bugs Blind Date
Kakerlaken-Kostümparty! Vom Farbset mit 13 Karten vor sich zieht man die oberste Karte, legt sie an die Tanzfläche rund um die Disco-Kugel und zieht man drei Karten. In zwölf Runden legt man je eine Karte aus; alle decken auf und nehmen in aufsteigender Reihenfolge gespielter Karten eine Karte von der Tanzfläche in ihre Auslage und schieben die ausgespielte Karte in die Tanzfläche. In Runde 13 nehmen alle nur eine Karte von der Fläche. Wer den Party-King spielt, nimmt alle Karten von der Tanzfläche; wer zwei Karten mit gleichem Kostüm ausliegen hat, wirft beide ab. Nach 13 Runden gewinnt man mit der niedrigsten Gesamtsumme in seiner Auslage. Von der Erweiterung bekommt jeder Spieler verdeckt eine zufällige Karte. Wer im Spielverlauf die beiden darauf abgebildeten Kakerlaken in seiner Auslage hat, deckt er die Blind-Date Karte auf und wirft sie mit dem Pärchen ab.
Ergänzung zu Party Bugs für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Abacusspiele 2018 Autor: Martino Chiacchiera Gestaltung: Michael Menzel Art.Nr.: Katalog-Edition 21
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 32 ..6/312 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Phase 10 junior | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Armbruster Susanne | |||||
Grafik | Menzel Michael | |||||
Redaktion | Brück Stefan | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 6+ | de | 2011 | ||
Karten - Such/Sammel/schauen - Kinder | ||||||
Phase 10 junior
Anstelle von Zahlenkarten sind in dieser Junior-Ausgabe von Phase 10 Tiere, Dinge und Farben im Spiel. Es gibt zwölf Phasen, wer sein zehntes Phasenkärtchen umdrehen kann, gewinnt. Man beginnt mit 4 Karten auf der Hand und sortiert seine Phasenkärtchen nach Tieren, Farben und Dingen. In seinem Zug zieht man eine Karte und wirft eine ab. Hat man 4 Karten mit demselben Symbol, legt man sie ab, dreht das entsprechende Plättchen um und wirft die 5. Karte als Ende des normalen Zugs ab. Dann zieht man vier Karten vom Stapel als neue Handkarten. Der Joker ersetzt jedes Tier, jedes Ding, oder jede Farbe.
Kartensammelspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Ravensburger 2011 Autor: Susanne Armbruster Redaktion: Stefan Brück Web: www.ravensburger.de Artikelnr. 27 142 9
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 6
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 32 ..7/312 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Piranhas | ||||||
Verlag | Kosmos Verlag | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | Menzel Michael Kienle (Schelk) Michaela= Fine Tuning | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 8+ | de | 2012 | ||
Karten - Lege - Familie | ||||||
Piranhas
Piranhas fressen Fische, hier fressen sie alle Fische anderer Farbe. Größere Fische fressen kleinere Fische derselben Farbe. Alle halten die Karten als verdeckten Stapel auf der Hand. Die Zielkarte aufgedeckt und alle spielen gleichzeitig. Man deckt die oberste Karte ihres Stapels auf und schaut, ob sie auf die Zielkarte in der Mitte passt und, wenn ja, abgelegt. Wenn nicht, geht sie auf den offenen Ablagestapel oder man behält sie auf der Hand bis sie passt, aber nur eine Karte und man kann nur diese spielen! Eine Karte passt, wenn sie einen größeren Fisch derselben Farbe zeigt als die Zielkarte; es gibt Fische in acht Farben und vier Größen, der größte und drittgrößte Fisch schwimmen immer nach links, die beiden anderen nach rechts. Ein Piranha passt, wenn kein Fisch seine Farbe hat und eine Fischkarte passt auf einen Piranha, wenn keiner der Fische die Piranha-Farbe hat. Bei Bedarf wird der Ablagestapel zum neuen Handkartenstapel. Wer seine letzte Karte ablegen kann gewinnt.
Kartenablegespiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Kosmos 2012 Autor: Reiner Knizia Grafik: Michael Menzel, Michaele Kienle Web: www.kosmos.de Art.Nr.: 740245
Zielgruppe: Für Familien Alter: 8
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 32 ..8/312 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Pirates! | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | McAllister David Menzel Michael | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 7-99 | 2005 | |||
Abenteuerspiel - Such/Sammel/schauen - Setz-/Position - Seefahrt / Piraten | ||||||
Pirates Jeder Spieler
kommandiert als Kapitän ein Piratenschiff mit Mannschaft und Kanonen und
versucht, möglichst viele Schätze zu erbeuten. Jeder Spieler hat eine
Schiffstafel, auf die er maximal 5 Kanonen oder 5 Piraten stellt. Wer dran ist,
kann mit seiner ersten Aktion entweder bewegen oder angreifen und mit der 2.
Aktion entweder angreifen oder reparieren, in genau dieser Reihenfolge. Ein
Schiff wird nach Anzahl der Piraten bewegt, Schätze werden im Hafen entladen,
angegriffen wird mit Würfeln nach Anzahl der Kanonen, die Zahlen geben die
Stellen für die Treffer an. Treffer, Verteidigung und Verteilen der Beute sind
genau geregelt. Beim Reparieren darf man Plätze am Schiff neu besetzen. Sind
alle Schätze aus den Festungen geraubt, gewinnt der Spieler mit den meisten
Schätzen, oder das Spiel endet, wenn ein Spieler je nach Spieleranzahl
verschieden viele Schätze vor sich liegen hat. Keine
deutschsprachige Ausgabe Piratenspiel * 2-6 Spieler ab
7 Jahren * Autor: Reiner Knizia * Illustration: David McAllister, Michael Menzel * 26 383 7,
Ravensburger, England, 2005 ***
Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 32 ..9/312 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Porta Nigra | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Kramer Wolfgang Kiesling Michael | |||||
Grafik | Menzel Michael | |||||
Redaktion | Schmit Phillippe Kobilke Viktor | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 90 min | 12+ | de en | 2015 | ||
Bau Spiel - Such/Sammel/schauen | ||||||
Porta Nigra
Trier und sein berühmtes Schwarzes Tor, bedeutende Stadt zur Zeit der Römer, und in dieser Zeit bauen wir an der Stadt. Man hat zwei Karten auf der Hand und wählt eine zur Festlegung der Aktionen - Bausteine kaufen, sammeln und farbgerecht am Plan verbauen. Der Baumeister geht dazu in die Viertel und kostet eine Sesterze bei jedem Viertelwechsel. Für wichtige Teile eines Bauwerks bekommt man Bauwerkskarten. Sind alle Aktionskarten gespielt, kann man am Ende noch Sesterzen oder Siegpunkte aufstocken. Nach zwei oder drei Runden gibt es eine Endwertung für Mehrheiten bei Bauwerken und Bauwerkskarten-Sets.
Bauspiel für 2-4 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: eggertspiele / Pegasus Spiele 2015 Autor: Wolfgang Kramer. Michael Kiesling Gestaltung: Michael Menzel Web: www.pegasus.de Art.Nr. 54552G
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 23 von 32 ..10/312 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Portobello Market | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Odenhoven Thomas | |||||
Grafik | Menzel Michael | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 45 min | 8+ | 2007 | |||
Setz-/Position | ||||||
Portobello
Market Es geht um
die besten Standplätze auf dem Portobello Market,
aber nur dort, wo der Bobby steht, darf gebaut werden. Zu Beginn wählt man die
Anzahl der Aktionen, man kann einen Stand an einer Straße angrenzend ans
Viertel mit dem Bobby bauen oder kann eine Figur ziehen und auf eine Kreuzung
stellen, Versetzen des Bobby kostet pro Straße einen Siegpunkt. 2er und
4er Chips haben Multiplikatoren für Viertel, man bekommt beim Setzen neue
Chips. Die Chips vervielfachen die Werte der an solche Viertel grenzenden
Straßen. Besetzte Straßen werden gewertet, rosa und graue Figuren verändern die
Wertung. Positionsspiel
* 2-4 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Thomas Odenhoven *
Illustration: M;ichael
Menzel * ca. 45 min * 49073, Schmidt Spiele, Deutschland, 2007 *** Schmidt
Spiele GmbH * www.schmidtspiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |