![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..1/21 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Cheese please | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Ulrich Hans | |||||
Grafik | Wagner Arthur Mangold Paul | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 4+ | 2004 | |||
Kinder - Merk - Lauf - Würfel | ||||||
Cheese please Die Mäusefamilie hat einen großen Käsevorrat entdeckt und will die Käsestücke ins Mauseloch bringen. Wer dran ist, wirft beide Würfel. Fallen Käse und Farben, darf der Spieler unter eine Maus schauen. Passt die Farbe zur gewürfelten, darf er sein Käsestück einen Schritt ziehen. Kommt die Katze und Farben, versuchen alle gleichzeitig die passende Maus zu finden. Wer am schnellsten ist, darf sein Käsestück weiter ziehen. Sobald ein Spieler sein Käsestück in das Mauseloch gebracht hat, ist das Spiel zu Ende und dieser Spieler hat gewonnen. Memo-Laufspiel * 2-4 Spieler ab 4 Jahren * Autor: Hans Ulrich * Grafik: Arthur Wagner und Paul Mangold * ca. 20 min * 641497, Piatnik, Österreich, 2004 *** Wr. Spielkartenfabrik Ferdinand Piatnik & Söhne * www.piatnik.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..2/21 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Der Satzbaumeister | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Bruhns Erika | |||||
Grafik | Mangold Paul | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 6+ | de | 1997 | ||
Lernen - Lege | ||||||
Der Satzbaumeister Auf den 48 Karten finden sich
Wortgruppen, aus denen man wieder Sätze bilden kann, die grammatikalische
Richtigkeit der Zusammenstellung muss beachtet werden. Je nach Schwierigkeit
gibt es einen, zwei oder drei Punkte für die Verwendung. Lege- und Lernspiel * Serie:
Piatnik Mitbringspiele * 2-4 Spieler ab 6
Jahren * Autor: Erika Bruhns * ca. 20 min * 7033, Piatnik *** Wr.
Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..3/21 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ich hab's | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Coster Theo Coster Ora | |||||
Grafik | Mangold Paul | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 4+ | 2003 | |||
Karten - Lernen | ||||||
Ich hab’s Die insgesamt 55 Karten haben 2 unterschiedliche Rückseiten und werden
getrennt gemischt. Jeder Spieler bekommt 5 blaue Karten und legt sie offen vor
sich hin. Ein Spieler ist der Aufdecker, er deckt
immer die oberste rote Karte auf – alle spielen gleichzeitig: Sind beide Köpfe
auf der roten Karte nicht durchgestrichen, darf ein Spieler, wenn er kann,
blaue Karten mit diesen Köpfen ablegen. Ist ein Kopf durchgestrichen, legt man
eine Karte ab, auf der der durchgestrichene Kopf nicht
vorkommt, aber der andere. Sind beide Köpfe durchgestrichen, legt man eine Karte
ab, auf der keiner der beiden Tierköpfe zu sehen ist. Wer nicht ablegen kann,
zieht vom blauen Stapel nach. Wer alle seine Karten ablegen konnte, gewinnt. Kartenspiel
* Serie: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..4/21 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ich kann schon Farben erkennen ( Das lustig bunte Kartenspiel ) | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | Mangold Paul | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 20 min | 3+ | 1991 | |||
Lernen - Karten | ||||||
Ich kann schon Farben erkennen Farblernspiel, 3 Spielvarianten, die gleichen Motive sind auf den verschiedenen
Karten unterschiedlich eingefärbt. Farblernspiel * 1-6 Kinder ab 3 Jahren * 7051, Piatnik, Österreich, 1991 *
Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..5/21 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ich möchte Abenteuer erleben ( Das lustige, neue Kleinkinderkartenspiel ) | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | Mangold Paul | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 20 min | 4+ | de | |||
Such/Sammel/schauen - Kinder - Solitär | ||||||
Ich möchte Abenteuer erleben
Vier Karten sind wie beim Quartett einander zugeordnet. Für ich möchte sind es jeweils vier Abbildungen die eindeutig zueinander gehören, entweder ähnliche Bilder oder Dinge, die einem Überbegriff zugeordnet werden können. Spielmöglichkeiten: Was gehört zusammen, Tisch-Quartett, Wir erzählen eine Geschichte, Quartett Spiele der Serie: Ich möchte … Ferien haben, spielen, Feste feiern, Auto fahren, Sportler werden, Abenteuer erleben
Bilderquartett * Serie: Piatnik Mitbringspiele * 1-4 Spieler ab 4 Jahren * Illustration: Paukl Mangold * ca. 15 min * 7064, Piatnik, Österreich, (c) 1995 *** Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..6/21 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kinder Domino | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Petö Eva | |||||
Grafik | Mangold Paul | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 4+ | 1995 | |||
Lege - Lernen | ||||||
Kinder-Domino Bei dieser Domino-Variante
müssen nicht gleiche Motive aneinandergereiht werden, sondern es müssen
logische Verbindungen geschaffen werden, Tropfen gehören zur Wolke und Bart zum
Weihnachtsmann. Die Kinder versuchen, möglichst viele Quadrate aus je vier
Kärtchen zu bilden, d.h. einen geschlossenen Kreis mit einem freien Feld in der
Mitte, wer das schafft, nimmt die Kärtchen an sich. Neuauflage, geänderte Schachtel Lernspiel * Serie: PIATNIK MITBRINGSPIELE * 2-4 Spieler ab 4 Jahren * Autor: Eva Petö * ca.
20 min * 7037, |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..7/21 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kinder-Domino | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Petö Eva | |||||
Grafik | Mangold Paul | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 4+ | 1993 | |||
Lege - Lernen | ||||||
Kinder-Domino Bei dieser Domino-Variante
müssen nicht gleiche Motive aneinandergereiht werden, sondern es müssen
logische Verbindungen geschaffen werden, Tropfen gehören zur Wolke und Bart zum
Weihnachtsmann. Die Kinder versuchen, möglichst viele Quadrate aus je vier
Kärtchen zu bilden, d.h. einen geschlossenen Kreis mit einem freien Feld in der
Mitte, wer das schafft, nimmt die Kärtchen an sich. Lernspiel * Serie: PIATNIK KINDERSPIELE * 2-4 Spieler ab 4 Jahren * Autor: Eva Petö * ca.
20 min * 7037, Piatnik, 1993 *** Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik
& Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..8/21 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Knusperhaus | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Rohner Stefanie Wolf Christian | |||||
Grafik | Mangold Paul | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | 5+ | 1999 | ||||
Kinder - Such/Sammel/schauen - Reaktion | ||||||
Knusperhaus Auf dem
Dach des Knusperhäuschens sitzt eine Taube und bewacht eine von drei
Lebkuchensorten. Hänsel und Gretel sprich der Spieler am Zug decken einen
Lebkuchen nach dem anderen auf, solange es einer ist, den die Taube nicht
bewacht, passiert nichts und man kann weiterspielen oder aufhören und die
Lebkuchen behalten. Erwischt der Spieler aber einen
Lebkuchen, auf dem die Taube sitzt, ruft die Taube so laut, dass die Hexe
angesaust kommt. Nun müssen alle versuchen, den Hänsel zu retten, wer ihn
erwischt, bekommt einen Lebkuchen zur Belohnung, der Rest der gesammelten
Lebkuchen kommt ins Knusperhaus. Dann darf der Spieler noch die Taube
versetzen. Wer sich Hänsel schnappt, ohne dass die bewachte Art aufgedeckt
wurde, verliert eine Karte. Sammel- und Reaktionsspiel mit Märchenthema * 2-6 Spieler ab 5 Jahren * Autoren: Stefanie Rohner und Christian Wolf * ca. 30 min * 639265, Piatnik, 1999 *** Wr. Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..9/21 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kro-ko-dil-Spiel | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Bruhns Erika | |||||
Grafik | Mangold Paul | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 25 min | 6+ | 1992 | |||
Lege - Wort - Lernen | ||||||
Kro-ko-dil-Spiel Ein Kartenlegespiel um Silben,
die man zu Wörtern aneinanderreiht. Drei verschiedene Spielmöglichkeiten, immer
muss aus den Silben ein Wort oder mehrere Wörter gebildet werden, entweder muss
man der schnellste sein oder am Ende die meisten Karten haben. Die Richtigkeit
ist durch die Abbildungen leicht zu kontrollieren. Lernspiel * Serie: PIATNIK KINDERSPIELE * 2-6 Spieler ab 6 Jahren * Autor: Erika Bruhns * ca. 20 min * 7055, Piatnik, 1992 *** Wr.
Spielkartenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 ..10/21 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Lass dir Zeit! ( Wer ist am langsamsten unterwegs? ) | ||||||
Verlag | Wr. Spielkartenfabrik Ferd.Piatnik & Söhne | |||||
Autor | Bruhns Erika | |||||
Grafik | Mangold Paul | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 20 min | 6+ | 1990 | |||
Lernen | ||||||
Lass Dir Zeit Aus dem
gewürfelten Wert und der Rechenoperation einer Karte muss man die Punktezahl
der Runde berechnen, wer in einer Runde die niedrigste Zahl erreicht, bekommt
einen Punkt. Mögliche Rechenoperationen sind Addition und Multiplikation. Für
Rechenfehler gibt es Punkteabzug und Punktegewinn für den, der den Fehler
findet. Wer die Runde gewinnt, bekommt auch die Karten der Runde. Rechenspiel * Serie: Piatnik Kinderspiele * 2-6 Spieler ab 6 Jahren * Autor: Erika Bruhns * Illustration: Paul Mangold * ca. 20 min * 7043, Piatnik, Österreich, 1990 *** Wr. Spielwarenfabrik Ferd. Piatnik & Söhne |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |