![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 29 von 329 ..1/3286 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
BERGSTEIGERSPIEL | ||||||
Verlag | EDITOY | |||||
Autor | WaldVogel Urs | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | 1991 | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 29 von 329 ..2/3286 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Besser-Esser ( Das Ernährungs- und Bewegungsspiel ) | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Warich Stefanie Dirscherl Wolfgang | |||||
Grafik | Coenen Sebastian | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 5-99 | de en fr it es nl | 2008 | ||
Lernen - Bewegung | ||||||
Besser-Esser Familie Quackelpü von einem fernen Planeten steht
staunend vor unserer Lebensmittelauswahl und isst viel zu viel, die Spieler
wollen helfen und sammeln die Nahrungsmittel, die der Körper an einem Tag
benötigt. Die Spieler würfeln, für Quips Quackelpü darf man ein Feld der Pyramide stempeln, für die
Augenzahl wird Quips gezogen, die dem Feld
entsprechende Hand kommt auf den Einkaufswagen – wer den Spielzug beendet, darf
für jede erwürfelte Hand ein Feld abstempeln. Wer kein Feld mehr frei hat, und
zu viel Fisch/Fleisch, Milchprodukte, Öle/fette oder Süßigkeiten gegessen hat,
muss sich zum Ausgleich bewegen und eine Bewegungskarte nehmen und ausführen.
Hat ein Spieler alle Pyramidenfelder gestempelt, gewinnt er das Spiel. Lernspiel zu Ernährung und Bewegung * Serie: Lernspiele * 2-4 Spieler ab 5 Jahren * Spielidee: Stefanie Warich, Wolfgang Dirscherl * Gestaltung: Sebastian Coenen * 4515, Haba, Deutschland, 2008 *** Haba Spiele * Habermaaß GmbH * www.haba.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 29 von 329 ..3/3286 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Besser-Esser Die Ernährungspyramide | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Dirscherl Wolfgang | |||||
Grafik | Leykamm Martina | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 5-99 | de uk fr nl es nl | 2009 | ||
Lernen | ||||||
Besser-Esser Die Ernährungspyramide
Man versucht, zwei Plättchen mit gleichen Nahrungsmitteln aufzudecken, für gefundene Paare bekommt man eine Hand und darf eines der Nahrungsmittel auf die Ernährungspyramide legen, auch das bringt Punkte. Man sollte bei den Lebensmitteln darauf achten, dass die Paare möglichst auch noch die gleiche Rahmenfarbe haben. Wer kein Plättchen mehr in die Pyramide legen kann, bekommt keine Hand und muss die Plättchen in die Schachtel legen, darf aber nochmals zwei Plättchen aufdecken. Sind alle Felder der Pyramide belegt, gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten aus Holzhänden und Plättchen der eigenen Farbe auf der Ernährungspyramide.
Lernspiel zum Thema Ernährung * Serie: Lernspiele * 2-4 Spieler ab 5 Jahren * Spielidee: Wolfgang Dirscherl * Gestaltung: Martina Leykamm * 4324, Haba, Deutschland, 2009 *** Haba Spiele * Habermaaß GmbH * www.haba.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 29 von 329 ..4/3286 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
bet your brain ( Wissen, Wetten, Kreativität und Spaß ) | ||||||
Verlag | iToy Consulting | |||||
Autor | Engel Gitte | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 90 min | 12+ | de | 2009 | ||
Quiz | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 29 von 329 ..5/3286 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
bet your brain Familienedition ( Spiele deine Stärken und Talente aus! ) | ||||||
Verlag | iToy Consulting | |||||
Autor | Engel Gitte | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-36 | ca. 45 min | 9+ | de | 2009 | ||
Quiz | ||||||
Bet Your Brain Familienedition
Analog zur Ausgabe Bet Your Brain beantwortet man Fragen und wettet, ob die Mitspieler eine Frage richtig beantworten werden. Alle Spieler und Teams sind permanent ins Spielgeschehen involviert. 1200 Fragen in den neuen Kategorien Sprachgenie, Sportliche Talente, Zwischen Himmel & Erde, Zeitreise, Spaß & Aktionen, Bunt gemischt, Abenteuer & Showbühne und Kritzeln verlangen von Spielern Allgemeinwissen genauso wie kreative Talente bei Schreiben, Zeichnen und Pantomime, sowie Einschätzen der Mitspieler.
Quiz/Trivia-Spiel für 2-36 Spieler ab 9 Jahren
Verlag: iToy / Engel Licensing 2010 Autor: Gitte Engel Web: - Art. Nr.: 741111
Zielgruppe: Für Familien Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 29 von 329 ..6/3286 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Between Two Cities | ||||||
Verlag | Stonemaier Games | |||||
Autor | Rosset Ben O'Malley Matthew Pedersen Morten Monrad | |||||
Grafik | Sobel Beth | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-7/1,2 | ca. 25 min | 8+ | de | 2015 | ||
Deckbau - Setz-/Position - Bau Spiel | ||||||
Between Two Cities
Kärtchen repräsentieren Teile einer Stadt: Fabriken, Geschäfte, Parks, Sehenswürdigkeiten etc. Man kooperiert mit seinen benachbarten Spielern für den Bau je einer Stadt im Raster 4x4; pro Zug wählt man zwei Kärtchen aus der Hand und bespricht deren Einsatz mit den Partnern, bevor man die verbliebenen Kärtchen weitergibt. In Runde Eins beginnt man mit sieben Plättchen, in Runde Zwei mit drei und in Runde Drei wieder mit sieben. Nach drei Runden wird jede Stadt für ihre Lebensqualität gewertet und der persönliche Wert ist die geringere der beiden Lebensqualitäten der Städte. Eine Zwei-Spieler- und eine Solitärvariante sind enthalten.
Kooperatives Stadtbauspiel für 1-7 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Stonemaier Games 2015 Autor: Ben Rosset, Matthew O‘Malley, Morten Monrad Pedersen Gestaltung: Beth Sobel Web: www.stonemaiergames.com
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler Spezial: 2 Spieler Spezial: Viele Spieler
Version: en * Regeln: cn de en es fr hu it jp kr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 29 von 329 ..7/3286 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Beutelschneider | ||||||
Verlag | HARLEKIN | |||||
Autor | Sienholz Mark | |||||
Grafik | Alles Daniel Paul Guido | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3, 4 | ca. 45 min | 10+ | 1997 | |||
Such/Sammel/schauen - Karten | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 29 von 329 ..8/3286 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Beyond the Horizon | ||||||
Verlag | PD Verlag | |||||
Autor | Chan Dennis K. Hill Adam. Pinchback Ben Riddle Matt | |||||
Grafik | Dabrowiecka Agnieszka Franz Klemens Santini Adrianna | |||||
Redaktion | Acquati Giuliano Luciani Simone Sommerlade Jan Philipp Pryk Karol Lamprecht Frank Barmbold Claudia | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 120 min | 14+ | de | 2025 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Flächenmanagement - Worker Placement | ||||||
Beyond the Horizon
Rivalität um die erfolgreichste Zivilisation der Menschheitsgeschichte, man nutzt Entdeckung, Expansion, Entwicklung, Produktion und Forschung. Pro Runde hat man einen Zug, bis das Spielende ausgelöst wird. Die vier Phasen eines Zugs sind: 1) Aktion – mit Bewegen auf Aktionsfeld und Ausführen der Aktion – Basisaktion oder fortgeschrittene Aktion -, eventuell mit Bezahlen der Kosten; 2) Expansion mit Gebäude bauen ODER Dorf besiedeln ODER Stadt gründen ODER Gebäude ausbauen; 3) Produktion mit inaktiven Bevölkerungsstein nehmen ODER Münzen nehmen ODER Ressourcen tauschen ODER Münzen für Bevölkerungsstein aktivieren ODER Siedler/Soldaten ausmustern ODER aktiven Bevölkerungsstein erschöpfen; 4) Zielphase mit Ziel beanspruchen. Sind vier Ziele erfüllt, werden die laufende und noch eine weitere Runde gespielt und dann Siegpunkte aus Zielkarten, Technologie, Stufe IV Technologien, Spielfeld, Investitionsleiste, Persönlichkeitskarten und Regierungskarte summiert.
Aufbauspiel für 2-4 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: PD-Verlag 2025 Lizenz: Cranio Creations © 2024 Autor: Adam Hill, Matt Riddle, Ben Pinchback, Dennis K. Chan Entwicklung: Simone Luciani Redaktion: Giuliano Acquati Deutsche Bearbeitung: Jan Philipp Sommerlade, Karol Pryk, Frank Lamprecht, Claudia Barmbold Gestaltung: Agnieszka Dabrowiecka, Klemens Franz, Arianna Santini Web: www.pd-verlag.de Art. Nr.: 5013
Zielgruppe: Für Experten
Version: de * Regeln: cs de en es fr it ko pl ru zh * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 29 von 329 ..9/3286 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Beyond the Horizon Mini-Erweiterung | ||||||
Verlag | PD Verlag | |||||
Autor | Chan Dennis K. Hill Adam. Pinchback Ben Riddle Matt | |||||
Grafik | Dabrowiecka Agnieszka Franz Klemens Santini Adrianna | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 120 min | 14+ | de | 2025 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - Flächenmanagement - Worker Placement - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Beyond the Horizon Mini-Erweiterung
Rivalität um die erfolgreichste Zivilisation der Menschheitsgeschichte, man nutzt Entdeckung, Expansion, Entwicklung, Produktion und Forschung. Pro Runde hat man einen Zug, bis das Spielende ausgelöst wird. Die vier Phasen eines Zugs sind: 1) Aktion – mit Bewegen auf Aktionsfeld und Ausführen der Aktion – Basisaktion oder fortgeschrittene Aktion -, eventuell mit Bezahlen der Kosten; 2) Expansion mit Gebäude bauen ODER Dorf besiedeln ODER Stadt gründen ODER Gebäude ausbauen; 3) Produktion mit inaktiven Bevölkerungsstein nehmen ODER Münzen nehmen ODER Ressourcen tauschen ODER Münzen für Bevölkerungsstein aktivieren ODER Siedler/Soldaten ausmustern ODER aktiven Bevölkerungsstein erschöpfen; 4) Zielphase mit Ziel beanspruchen. Sind vier Ziele erfüllt, werden die laufende und noch eine weitere Runde gespielt und dann Siegpunkte aus Zielkarten, Technologie, Stufe IV Technologien, Spielfeld, Investitionsleiste, Persönlichkeitskarten und Regierungskarte summiert. Die Erweiterung bringt 3 neue Persönlichkeitskarten, 3 neue Zielkarten und 3 neue Geäudeplättchen
Erweiterung zu Beyond the Horizon für 2-4 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: PD-Verlag 2025 Lizenz: Cranio Creations © 2024 Autor: Adam Hill, Matt Riddle, Ben Pinchback, Dennis K. Chan Entwicklung: Simone Luciani Redaktion: Giuliano Acquati Deutsche Bearbeitung: Jan Philipp Sommerlade, Karol Pryk, Frank Lamprecht, Claudia Barmbold Gestaltung: Agnieszka Dabrowiecka, Klemens Franz, Arianna Santini Web: www.pd-verlag.de Art. Nr.: 5018
Zielgruppe: Für Experten
Version: de * Regeln: cs de en it ko zh * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 29 von 329 ..10/3286 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Beyond the Rift ( A Perdition's Mouth Card Game ) | ||||||
Verlag | Dragon Dawn Productions | |||||
Autor | Patrakka Nikolas Lundström | |||||
Grafik | Noble Jamie Creculj Darko Munck Lars Dirscherl Marki | |||||
Redaktion | Johnson L. Scott | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 90 min | 13+ | en | 2022 | ||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Abenteuerspiel - Karten | ||||||
Beyond the Rift: A Perdition’s Mouth Card Game
Nach den Ereignissen aus Perdition’s Mouth spielt man – kooperativ, alle gewinnen oder verlieren gemeinsam - als ein Held eine Reihe kurzer Kampagnen mit Focus auf einem der Helden aus Perdition’s Mouth. Jedes Szenario kann mit anderen Spielern und anderen Helden gespielt werden, es hat spezifische Sieg- und Verlieren Bedingungen, stirbt jedoch ein Held, haben alle gemeinsam verloren. Die fünf Phasen einer Runde sind Helden mit Aktionen und eventueller Unterstützung durch andere Helden – Feinde und Aktionen – Queste mit Szenario-spezifischen Effekten – Ziehen mit Aktionspunkte anpassen und Karten ziehen/abwerfen – Rundenende mit speziellen Effekten aus Szenario oder Karten im Spiel, Heldenkarten nach Szenario-Effekten.
Kartenspiel für 1-4 Spieler ab 13 Jahren
Verlag: Dragon Dawn Productions 2022 Autor: Nikolas Lundström Patrakka Gestaltung: Jamie Noble, Darko Creculj, Lars Munck, Marco Dirscherl Web: www.ddpgames.com Art. Nr.: 69434 0
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |