vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 128 von 332 ..1/3312
  EXPERTEN Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
Empfohlen für einzelnen Spieler
  Gloomhaven Knöpfe & Krabbler
  Verlag Feuerland Spiele
  Autor Valens Nikki Klipfel Joe Childress Isaac
  Grafik Cardin Yanis Wang Mofei Hensley BJ Anderson Arch Kingsley Jason D. Lewis Chris
  Redaktion Gates Jaym
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  1 ca. 20 min 14+ de 2024
  Konflikt/Simulation - Solitär
Gloomhaven Knöpfe & Krabbler

Gloomhaven Knöpfe & Krabbler

 

In der Welt von Gloomhaven ist man ein Söldner, der in Szenarien gegen Feinde antritt, mit vereinfachten Aktionen und KO-Steuerung. Angriffe werden mit Modifikationstabelle und -würfel entschieden, Verbesserungen für Tabelle und Söldner selbst sind im Verlauf der Kampagne möglich. Man wählt einen von sechs Charakteren und hat vier doppelseitige Fertigkeitskarte, und wählt das Monster laut Szenario. Die Rückseite der Szenario-Karte zeigt den Szenario-Raum mit Gegnern. Eine Szenario-Runde besteht aus Wahl von zwei Fertigkeitskarten, Bestimmen der Initiative-Reihenfolge und Charakter- und Monsterzüge in Initiativreihenfolge von niedrig zu hoch. Dies wird wiederholt, bis entweder das Szenario-Ziel erreicht ist oder der Charakter erschöpft ist.

 

Szenarien-Abenteuer für 1 Spieler ab 14 Jahren

 

Verlag: Feuerland Spiele 2024

Lizenz: Cephalofair Games © 2024

Autor: Joe Klipfel, Nikki Valens

Texte: Isaac Childres

Gestaltung: Mofei Wang, Yanis Cardin, Chris Lewis, BJ Hensley, Arch Anderson, Jason D. Kingsley

Redaktion: Jaym Gates

Web: www.feuerland-spiele.de

Art. Nr.: 31041

 

Zielgruppe: Für Experten

Spezial: 1 Spieler

 

Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: ja

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 128 von 332 ..2/3312
  FREUNDE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
Empfohlen für einzelnen SpielerEmpfohlen für zwei Spieler
  Glory ( A Game of Knights )
  Verlag Udo Grebe Gamedesign
  Autor Mucha Dominik Wisthal Marcin
  Grafik Chliszcz Tmoteusz Sandra Guja Sandra Milek Jakubiec Jaszczuk Radoslaw Nocon Jarek
  Redaktion Winter André MacLeod Andrew
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  1-4 ca. 120 min 14+ de 2021
  Würfel - 2-Personen - Solitär - Konflikt/Simulation
Glory A Game of Knights

Glory

A Game of Knights

 

Ritterduell in drei Varianten, Joust á plaisance als direkte Konfrontation zweier Spieler, Pas d‘ armes als Duell Spieler gegen einen Non-Playing Character oder als Solo-Variante. Man wählt einen Turniertyp und einen Charakter für ein Spiel aus drei Runden mit den Phasen 1. Ritterfiguren reihum in Worker-Placement Art setzen für Rohstoffe Sammeln, Unterstützen, Aktionskarten und anderes; 2. Aktionskarten spielen - Romantik für Geschenke, Markt für Kauf von Ausrüstung  oder Einfluss, Kampf um Belohnung; 3. Auffrischen  mit Einkommen und eingesetzte Gegenstände auffrischen; 4. Anmeldung zum Turnier; 5. Turnier spielen. Nach drei Runden gibt es ein Finale, man gewinnt mit den meisten Ruhmespunkten.

 

Mittelalterliches Würfel -Duell für 1-4 Spieler ab 14 Jahren

 

Verlag: UGG Udo Grebe Gamedesign / Strategos 2021

Autor: Dominik Mucha, Marcin Wisthal

Gestaltung: ZTmoteusz Chliszcz, Sandra Guja, Milek Jakubiec, Radoslaw Jaszczuk, Jarek Nocoń

Web: www.ugg.de

Art. Nr.: UGGD0010

 

Zielgruppe: Mit Freunden

Spezial: 1 oder 2 Spieler

 

Version: de * Regeln: cs de en fr pl * Text im Spiel: no

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 128 von 332 ..3/3312
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet
  Gnadenlos ( Denn die Geier warten schon )
  Verlag Kosmos Verlag
  Autor Teuber Klaus
  Grafik Vohwinkel Franz
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-4 ca. 40 min 10+ 2001
  Entwicklung/Aufbau - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten
Gnadenlos

Gnadenlos

 

Geschäftemacher im Goldrausch versuchen, ihre krummen Geschäfte zu tarnen und sich Ruhm und Ansehen zu verschaffen. Zu Beginn verschafft sich jeder Spieler Abenteurer mit unterschiedlich starken Fähigkeiten in Goldwaschen, natürlich Falschspielen und schnell ziehen. Für die Dienste der Abenteurer bietet man Schuldscheine, die in der Bank deponiert werden. Dann wird die oberste Schicksalskarte umgedreht und verkündet, welche Dienste gerade gefragt sind, z.B. Gold graben. Dementsprechend legt jeder Spieler eine Karte hinunter, wer beim Aufdecken den besten bzw. zweitbesten Goldgräber hat, kassiert Gold wie auf der Karte angegeben. Mit dem Gold kann man sich Ansehen bei den Bürgern von Tuzzla City verschaffen, pro Gold rückt man ein Feld auf der Hufeisen-Leiste vorwärts. Liegen in den Banken so viele Schuldscheine wie es Spieler gibt, wird abgerechnet, der Würfel entscheidet, welche Schuldscheine ausbezahlt werden müssen, bis ein Spieler nicht mehr zahlen kann oder eine Bank ohne Schuldscheine gewürfelt wird. Wer pleite ist, kriegt einen Pleitegeier, wer drei Pleitegeier hat, beendet das Spiel, es ist aber auch aus, wenn entweder der Bestatter die Kavallerie ruft, weil es zu viele Tote gegeben hat, oder ein Spieler hat das Ende der Ruhmesleiste erreicht

 

Entwicklungsspiel * 3 bis 4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Klaus Teuber * ca. 50 min * ca. 19,94 € * 680510, Kosmos, Deutschland, 2001 * Serie: Spiele für Viele *** Kosmos Verlag * www.kosmos.de

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 128 von 332 ..4/3312
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet
  Go ( Das japanische Nationalspiel )
  Verlag A. Sala Verlag der Rotsiegelspiele
  Autor nicht genannt
  Grafik nicht genannt
  Redaktion Dueball Felix
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 90 min ohne de
  Setz-/Position - 2-Personen - Klassiker - Abstraktes Spiel
vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 128 von 332 ..5/3312
  FAMILIE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
Empfohlen für viele Spieler
  Gobb'it
  Verlag OldChap Editions
  Autor Tournier Paul-Adrien Fremaux Jean-Baptiste Luzurier Thomas
  Grafik Fumanal Nicolas
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit Geschi
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-8 ca. 15 min 8+ fr 2012
  Karten - Reaktion - Familie
Gobb'it

Gobb'it

 

48 Karten mit Kreaturen werden verdeckt an alle Spieler verteilt, um eine Runde zu gewinnen muss man als Letzter noch Karten haben. Reihum deckt jeder seine oberste Karte auf, es gilt für alle immer die oberste sichtbare Karte und jeder ist aktiv sein sichtbares Tier. Es gibt immer vier Tiere einer Farbe in einer Nahrungskette, jede Farbe steht für eine Landschaftsart. Wer fressen könnte oder gefressen werden könnte, schützt oder frisst durch Abdecken des jeweiligen Stapels.  Der schnellere nimmt den eroberten offenen Kartenstapel und legt ihn unter seinen Ziehstapel. Stapel, die vom Gorilla gekillt werden, gehen aus dem Spiel, das heißt als Friedhof in die Tischmitte. Sonderregeln gelten für Spieler ohne Karten und für sichtbare Flyquitos mehrerer Farben.

 

Reaktionsspiel mit Karten für 3-8 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Old Chap Éditions 2013

Autor: Paul-Adrien Tournier, Jean-Baptiste Fremaux, Thomas Luzurier

Gestaltung: Nicolas Fumanal

Web: http://tablerase.oldchapeditions.com

Art.Nr.: 26024 3

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Spezial: Viele Spieler

 

Version: fr * Regeln: fr en * Text im Spiel: nein

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 128 von 332 ..6/3312
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Gobblet ( Das Strategiespiel für 2 )
  Verlag Huch & Friends
  Autor Denoual Thierry
  Grafik Maas Volker
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 30 min 8-99 2006
  2-Personen - Setz-/Position - Psychologie
Gobblet

Gobblet

 

Auf einem Spielbrett mit 16 Feldern spielen 12 braune und 12 orange Gobblets. Die Gobblets jeder Farbe gibt es in vier Größen, sie lassen sich wie die russischen Babuschkas ineinander stecken. Spielziel ist, vier Gobblets der eigenen Farbe – Größe egal – in einer Reihe anzuordnen, egal ob horizontal, vertikal oder diagonal. Zu Spielbeginn hat jeder Spieler 3 komplette Gobblets, in seinem Zug setzt man entweder einen Gobblet aufs Brett oder bewegt einen Gobblet am Brett. Die Gobblets im Stapel müssen von oben nach unten abgespielt werden, man kann also immer nur den obersten Gobblet bewegen. Man darf eigene und fremde Gobblets schlucken. Hat ein Gegner 3 Gobblets in einer Reihe, darf man einen davon auch mit einem Gobblet von außen schlucken.

Neuauflage von blue orange und Huch

Erstauflage 2003 Gigamic

 

Positionsspiel * 2 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Thierry Denoual * Illustration: Volker Maas * ca. 15 min * 87520 4, Huch & Friends, Deutschland, 2006 *** Huch & Friends * www.huchandfriends.de

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 128 von 332 ..7/3312
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Gobblet
  Verlag Gigamic
  Autor Denoual Thierry
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 25 min 10+ 2003
  2-Personen - Setz-/Position - Abstraktes Spiel
Gobblet

Gobblet

 

Auf einem Spielbrett mit 16 Feldern spielen 12 weiße und 12 schwarze Gobblets. Die Gobblets jeder Farbe gibt es in vier Größen, sie lassen sich wie die russischen Babuschkas ineinander stecken. Spielziel ist, vier Gobblets der eigenen Farbe – Größe egal – in einer Reihe anzuordnen, egal ob horizontal, vertikal oder diagonal. Zu Spielbeginn hat jeder Spieler 3 komplette Gobblets, in seinem Zug setzt man entweder einen Gobblet aufs Brett oder bewegt einen Gobblet am Brett. Die Gobblets im Stapel müssen von oben nach unten abgespielt werden, man kann also immer nur den obersten Gobblet bewegen. Man darf eigene und fremde Gobblets schlucken. Hat ein Gegner 3 Gobblets in einer Reihe, darf man einen davon auch mit einem Gobblet von außen schlucken.

 

Positionsspiel * 2 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Thierry Denoual * ca. 25 min * 30211,  Gigamic, Frankreich, 2003 *** Gigamic S.A. * www.gigamic.com * gigamic@gigamic.com

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 128 von 332 ..8/3312
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Gobblet junior ( Das Spiel für 2 kleine Strategen )
  Verlag Huch & Friends
  Autor Denoual Thierry
  Grafik Maas Volker
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 30 min 5-99 2006
  2-Personen - Setz-/Position - Psychologie
Gobblet Junior

Gobblet Junior

 

Auf einem Spielbrett mit 16 Feldern spielen in dieser Kindervariante 6 braune und 6 orange Gobblets. Die Gobblets jeder Farbe gibt es in drei Größen, sie lassen sich wie die russischen Babuschkas ineinander stecken. Spielziel ist, drei Gobblets der eigenen Farbe – Größe egal – in einer Reihe anzuordnen, egal ob horizontal, vertikal oder diagonal. Zu Spielbeginn hat jeder Spieler also 2 komplette Gobblets, in seinem Zug setzt man entweder einen Gobblet aufs Brett oder bewegt einen Gobblet am Brett. Die Gobblets im Stapel müssen von oben nach unten abgespielt werden, man kann also immer nur den obersten Gobblet bewegen. Man darf eigene und fremde Gobblets schlucken.

 

Positionsspiel * 2 Spieler ab 5 Jahren * Autor: Thierry Denoual * Illustration: Volker Maas * ca. 15 min * 87521 1, Huch & Friends, Deutschland, 2006 *** Huch & Friends * www.huchandfriends.de

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 128 von 332 ..9/3312
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Gobblet Kid
  Verlag Gigamic
  Autor Denoual Thierry
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 25 min 5+ 2004
  2-Personen - Setz-/Position - Abstraktes Spiel
Gobblet Kid

Gobblet Kid

 

Auf einem Spielbrett mit 9 Feldern spielen in dieser Kindervariante 6 grüne und 6 orange Gobblets. Die Gobblets jeder Farbe gibt es in drei Größen, sie lassen sich wie die russischen Babuschkas ineinander stecken. Spielziel ist, drei Gobblets der eigenen Farbe – Größe egal – in einer Reihe anzuordnen, egal ob horizontal, vertikal oder diagonal. Zu Spielbeginn hat jeder Spieler also 2 komplette Gobblets, in seinem Zug setzt man entweder einen Gobblet aufs Brett oder bewegt einen Gobblet am Brett. Die Gobblets im Stapel müssen von oben nach unten abgespielt werden, man kann also immer nur den obersten Gobblet bewegen. Man darf eigene und fremde Gobblets schlucken.

 

Positionsspiel * 2 Spieler ab 5 Jahren * Autor: Thierry Denoual * ca. 25 min * 30314,  Gigamic, Frankreich, 2004 *** Gigamic S.A. * www.gigamic.com * gigamic@gigamic.com

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite Seite 128 von 332 ..10/3312
  FAMILIE Spiel des JahresNeuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Gold am Orinoko
  Verlag Haba Habermaaß
  Autor Weber Bernhard
  Grafik Menzel Michael
  Redaktion
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  1-6 ca. 20 min 2-4 de 2013
  Lauf - Rennspiel - Setz-/Position - Familie
Gold am Orinoko

Gold am Orinoko

 

Den Goldschatz in den Ruinen am Ufer des Orinoko kann man nur durch Überqueren des Flusses mithilfe treibenden Baumstämme erreichen. Die Münzen werden auf der Tempelmauer verteilt, halb offen, halb verdeckt, die Baumstämme beginnen am Felskopf. Man wirft beide Würfel, der weiße bestimmt die Anzahl Schritte für den Abenteurer, der braune die Schubweite für einen Baumstamm. Die Reihenfolge dieser beiden Aktionen ist beliebig, für beide gelten detaillierte Regeln. Man darf nur ein Mauerfeld mit Münze betreten, die man dann bekommt. Sind alle Münzen verteilt oder ist keine mehr erreichbar, gewinnt man mit dem höchsten Gesamtwert an Münzen.

 

Taktisches Wettlaufspiel für 2-4 Spieler ab 7 Jahren

 

Verlag: Haba 2013

Autor: Bernhard Weber

Gestaltung: Michael Menzel

Web: www.haba.de

Art.Nr.: 4933

 

Zielgruppe: Für Familien

Alter: 7

 

Version: multi * Regeln: de en es fr it nl * Text im Spiel: nein

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite