![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 23 ..1/229 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Jan & Henry Das Memo-Spiel | ||||||
Verlag | Huch & Friends | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | Reinl Martin Kondirolli Sabine Kara Annette Nora= anoka.de= Anoka Design | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 3+ | de | 2016 | ||
Merk - Such/Sammel/schauen - Merchandising / Lizenz Thema - Kleinstkinder | ||||||
Jan & Henry Das Memo-Spiel
Das bekannte Spielprinzip aller Memo-Spiele: 48 Karten = 24 Paare zeigen Motive zu Jan & Henry. Man entscheidet sich für die Anordnung der Karten - zufällig oder im Raster und man spielt nach den Standard- Regeln: Wer dran ist, deckt zwei Karten auf. Hat man damit ein Paar gefunden, behält man es und deckt noch einmal zwei Karten auf. Deckt man verschiedene Karten auf, endet der Zug und man legt beide Karten verdeckt zurück und der nächste Spieler ist an der Reihe. Sind alle Paare gefunden und vergeben, gewinnt man mit den meisten Paaren.
Merkspiel für 2-4 Spieler ab 3 Jahren
Verlag: HUCH! & friends 2016 Autor: nicht genannt Gestaltung: Martin Reinl, Sabine Kondirolli Web: www.hutter-trade.com Art #: 879301 A
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 3
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 23 ..2/229 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Jetzt fahrn wir übern See ( Das zauberhafte Kinderliederspiel ) | ||||||
Verlag | Drei Hasen in der Abendsonne | |||||
Autor | Randolph Alex | |||||
Grafik | Tapiro | |||||
Redaktion | Kappler Kathi | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-8 | ca. 40 min | 4+ | de | 2013 | ||
Hör-Spiel, Musik, Geräusche - Kinder - Such/Sammel/schauen | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 23 ..3/229 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Jushimatsu | ||||||
Verlag | Komado | |||||
Autor | Kitao Madoka | |||||
Grafik | Kaneko Hiroki | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 15 min | 4+ | jp | 2014 | ||
Lege - 2-Personen | ||||||
Jushimatsu
Man beginnt mit 10 Steinen seiner Farbe, verdeckt gemischt. Der erste Spieler dreht einen Stein um und legt ihn aus. Der andere nimmt einen seiner Steine, dreht ihn um und legt ihn benachbart an, orthogonal oder diagonal, usw. Wer 10 oder mehr Markierungen in einer orthogonalen oder diagonalen Reihe erreicht, gewinnt. Gelingt dies keinem Spieler und alle 10 Steine sind gelegt, endet das Spiel unentschieden. Neuauflage von 10 Stars, 2014, erhältlich in den Ausgaben Apricot vs. Mint, Custard vs. Ash, Latte vs. Lavender oder Sakaura vs. Matcha, mit Vögeln als Markierungen. Enthält die Jushimats Egg Erweiterung.
Legespiel für 2 Spieler ab 4 Jahren
Verlag: Komado / MinimalGames 2014 Autor: Madoka Kitao
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 2 Spieler
Version: ja * Regeln: de en fr ja zh* Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 23 ..4/229 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Jushimatsu Egg Expansion | ||||||
Verlag | Komado | |||||
Autor | Kitao Madoka | |||||
Grafik | Kaneko Hiroki | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-3 | ca. 15 min | 4+ | jp | 2014 | ||
Lege - 2-Personen - Erweiterung ohne Basisspiel | ||||||
Jushimatsu Egg Expansion
Man beginnt mit 10 Steinen seiner Farbe, verdeckt gemischt. Der erste Spieler dreht einen Stein um und legt ihn aus. Der andere nimmt einen seiner Steine, dreht ihn um und legt ihn benachbart an, orthogonal oder diagonal, usw. Wer 10 oder mehr Markierungen in einer orthogonalen oder diagonalen Reihe erreicht, gewinnt. Gelingt dies keinem Spieler und alle 10 Steine sind gelegt, endet das Spiel unentschieden. In der Egg Erweiterung kommen 5 Eier-Steine ins Spiel, mit 3-2-2-1-1 Eiern; sie sind Joker für jede Farbe und man bekommt verdeckt einen solchen Stein zugeteilt und kann ihn nicht anschauen. Die Erweiterung enthält auch einen Satz Steine für einen dritten Spieler.
Legespiel für 2-3 Spieler ab 4 Jahren
Verlag: Komado / MinimalGames 2014 Autor: Madoka Kitao Gestaltung: Hiroki Kaneko
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 2 Spieler
Version: ja * Regeln: de en fr ja zh * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 23 ..5/229 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Katarenga | ||||||
Verlag | Huch! | |||||
Autor | Parlett David | |||||
Grafik | Resch Andreas Kondirolli Sabine HUCH! | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 20 min | 8+ | de en fr nl | 2017 | ||
Setz-/Position - Abstraktes Spiel - 2-Personen | ||||||
Katarenga
Zwei Heere wollen die gegnerischen Lager erobern. Auf dem Brett aus vier doppelseitigen Tableaus beginnen je acht Spielfiguren auf ihrer Grundlinie. Der Standort einer Figur gibt die Zugart vor: Blau - ein Feld in jede Richtung; gelb - diagonal bis maximal zum nächsten gelben Feld; grün - Rösselsprung; rot - orthogonal maximal bis zum nächsten roten Feld. Eine gegnerische Figur im Zielfeld wird geschlagen. Eine Figur auf einem beliebigen Feld auf der gegnerischen Grundline braucht einen weiteren Zug, um von dort ins Lager - ein Eckfeld - zu ziehen. Hat man zwei Figuren im Lager oder der Gegner hat nur mehr eine Figur, gewinnt man.
Eroberungsspiel für 2 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Huch! 2017 Autor: David Parlett Gestaltung: Andreas Resch, Sabine Kondirolli, Huch! Web: www.hutter-trade.com Art. Nr. 4 260071 870992 9
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: de en fr nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 23 ..6/229 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kikkasai | ||||||
Verlag | Shinojo | |||||
Autor | Shinozaki Takahiro | |||||
Grafik | Neiko Kotori | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 8+ | jp | 2017 | ||
Würfel | ||||||
Kikkasai
Die erste Runde im jährlichen Chrysanthemen-Wettbewerb! Man kombiniert Würfel damit Blumen wachsen. Je nach Spieleranzahl sind 5-10 Chrysanthemenwürfel in weiß, gelb und orange sowie 2-4 schwarze Würfel als Joker im Beutel. Ein Würfel wird gezogen und für den Trend der Runde gewürfelt und jeder zieht zwei Würfel und würfelt sie hinter seinem Schirm. Dann zieht jeder immer einen Würfel, würfelt ihn und tauscht ihn gegen einen der Würfel hinter dem Schirm aus oder wirft den Würfel ab - andere können diese Würfel für Blüte nutzen - oder kündigt Würfelkombinationen als Blüte für Punkte an; mit Boni für Übereinstimmung zum Trend.
Würfelspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Shinojo / Japon Brand 2017 Autor: Takahiro Shinozaki Gestaltung: Kotori Neiko Web: www.japonbrand.com Art.Nr. -
Zielgruppe: Für Familien
Version: jp * Rules: de en fr jp * In-game text: no
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 23 ..7/229 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
King of Tokyo Duell | ||||||
Verlag | Iello | |||||
Autor | Garfield Richard | |||||
Grafik | Regnes Quentin Mougenot Vincet Szyjan Alex Mazza Francesco Loison Tristan Kondirolli Sabine | |||||
Redaktion | Walter Max-Tobias Baudry Florent Stadler Stefan | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 20 min | 8+ | de | 2014 | ||
Würfel - 2-Personen - Fantasy/Science Fiction/Horror - Konflikt/Simulation | ||||||
King of Tokyo Duell
Zwei Monster im Duell um Tokyo, man gewinnt mit der meisten erhaltenen Bewunderung oder der größten verursachten Zerstörung. Man würfelt 6-8 Würfel bis zu drei Mal und wertet die erzielten Symbole in beliebiger Reihenfolge aus – Prügel für den Gegner, eigene Lebenspunkte, Energiebrocken, Ruhm und Zerstörung bzw. Superpower. Nach der Würfelauswertung kann man offen ausliegende Powerkarten gegen Energiebrocken kaufen, sie haben Einmaleffekt oder Dauereffekt oder eventuell eine Hype-Aktion für Bewunderung. Erreicht einer der Marker für Ruhm oder Zerstörung das Zielfeld oder sind beide im Scheinwerferlicht der eigenen Planhälfte oder die gegnerischen Lebenspunkte fallen auf 0, gewinnt man sofort.
Würfelspiel für 2 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Iello 2024 Autor: Richard Garfield Übersetzung: Ralf Kuhn Redaktion: Walter Max-Tobias, Baudry Florent, Stefan Stadler Gestaltung: Quentin Regnes, Vincent Mougenot, Alex Szyjan, Francesco Mazza, Tristan Loison, Sabine Kondirolli Web: www.iello.info Art. Nr. 884022
Zielgruppe: Für Familien
Version: de * Regeln: de en es fr hu it ja nl ru sr uk zh * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 23 ..8/229 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kings Plate Card Game Series I | ||||||
Verlag | Japon Brand | |||||
Autor | Kaneko Hiroki | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 12+ | de en fr | 2011 | ||
Setz-/Position - Lege | ||||||
Kings Plate Card Game Set I
Shogi ist das traditionelle japanische Schach. King’s Plate ist ein ganz neues Spiel auf der Basis von Shogi, sowohl als Brettspiel also auch als Kartenversion. In jeder Version endet das Spiel, wenn der König durch den Gegner schachmatt gesetzt wird. Um einen König in Schach zu setzen, kann man verschiedene Einheiten nutzen, die unterschiedliche Eigenschaften haben. Man muss nicht in jedem Spiel die gleichen Einheiten sprich Figuren verwenden. Man kann die Figuren gezielt aussuchen oder zufällig ziehen, was wieder unterschiedliche Strategien für jede Partie bedeutet. Kartenvariante
Shogi-Variante für 2-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Japon Brand 2011 Autor: Hiroki Kaneko Web: http://japonbrand.games-jp.com
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 23 ..9/229 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kings Plate Card Game Series II | ||||||
Verlag | Japon Brand | |||||
Autor | Kaneko Hiroki | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 12+ | de en fr | 2011 | ||
Setz-/Position - Lege | ||||||
Kings Plate Card Game Set II
Shogi ist das traditionelle japanische Schach. King’s Plate ist ein ganz neues Spiel auf der Basis von Shogi, sowohl als Brettspiel also auch als Kartenversion. In jeder Version endet das Spiel, wenn der König durch den Gegner schachmatt gesetzt wird. Um einen König in Schach zu setzen, kann man verschiedene Einheiten nutzen, die unterschiedliche Eigenschaften haben. Man muss nicht in jedem Spiel die gleichen Einheiten sprich Figuren verwenden. Man kann die Figuren gezielt aussuchen oder zufällig ziehen, was wieder unterschiedliche Strategien für jede Partie bedeutet. Kartenvariante
Shogi-Variante für 2-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Japon Brand 2011 Autor: Hiroki Kaneko Web: http://japonbrand.games-jp.com
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 12 von 23 ..10/229 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Kings Plate Card Game Series III | ||||||
Verlag | Japon Brand | |||||
Autor | Kaneko Hiroki | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 30 min | 12+ | de en fr | 2011 | ||
Setz-/Position - Lege - Karten | ||||||
Kings Plate Card Game Set III
Shogi ist das traditionelle japanische Schach. King’s Plate ist ein ganz neues Spiel auf der Basis von Shogi, sowohl als Brettspiel also auch als Kartenversion. In jeder Version endet das Spiel, wenn der König durch den Gegner schachmatt gesetzt wird. Um einen König in Schach zu setzen, kann man verschiedene Einheiten nutzen, die unterschiedliche Eigenschaften haben. Man muss nicht in jedem Spiel die gleichen Einheiten sprich Figuren verwenden. Man kann die Figuren gezielt aussuchen oder zufällig ziehen, was wieder unterschiedliche Strategien für jede Partie bedeutet. Kartenvariante
Shogi-Variante für 2-6 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Japon Brand 2011 Autor: Hiroki Kaneko Web: http://japonbrand.games-jp.com
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: multi * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |