![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 152 von 287 ..1/2861 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Olympos | ||||||
Verlag | Ystari Games | |||||
Autor | Keyaerts Philippe | |||||
Grafik | Demaegd Arnaud Demaegd Cyril Ganties Stéphane | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 90 min | 10+ | de | 2011 | ||
Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 152 von 287 ..2/2861 | |||||
EXPERTEN | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Olympus | ||||||
Verlag | Giochi Uniti | |||||
Autor | Chiarvesio Andrea Iennaco Luca | |||||
Grafik | Dessi Antonio | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
STRATELIBRI BBG JEUXSOC ![]() |
... Bild Bild 1 ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 90 min | 12+ | en it | 2010 | ||
Experten, komplex - Entwicklung/Aufbau | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 152 von 287 ..3/2861 | |||||
EXPERTEN | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Olympus | ||||||
Verlag | Heidelberger Spieleverlag | |||||
Autor | Chiarvesio Andrea Iennaco Luca | |||||
Grafik | Dessi Antonio Simonet Evan Fahrenbach Marina | |||||
Redaktion | Eller Heiko Hunecke Valetine Gebhardt Rudolf | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 120 min | 14+ | de | 2012 | ||
Experten, komplex - Entwicklung/Aufbau - Worker Placement - Fantasy/Science Fiction/Horror | ||||||
Olympus
In einem der um Ruhm, Macht und Fortschritt rivalisierenden Stadtstaaten kümmert man sich um Bevölkerungswachstum, Kulturentwicklung, Krieg und Bau von Gebäuden und Tempeln, denn nur mit Hilfe der Götter erlangt man die Vorherrschaft am Peloponnes. In der Anbetungsphase schickt man die Priester um Gunst zu Zeremonien, beginnend beim aktiven Spieler. Die Erhaltungsphase hat sechs Schritte: Rohstoff- und Bevölkerungslimit, Gebäude nutzen, Tribut erhalten, Priester umverteilen und Startspielerwechsel oder Spielende falls 4 Ruhm-Boni vergeben wurden. Dann bekommt man Siegpunkte für den Standort jedes Fortschrittsmarkers.
Worker Placement mit Fantasythema für 3-5 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: Heidelberger Spieleverlag 2012 Autor: Andrea Chiarvesio, Luca Iennaco Gestaltung: Antonio Dessi, Evan Simonet, Marina Fahrenbach Web: - Art. Nr. 1264MAR12
Zielgruppe: Für Experten
Version: de * Regeln: de en it * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 152 von 287 ..4/2861 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ombagi ( das Lieblingsspiel der ombagassischen Kaiser ) | ||||||
Verlag | Franckh’sche Verlagshandlung W. Keller & Co | |||||
Autor | Wittig Reinhold | |||||
Grafik | Wittig Matthias | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2,3 | ca. 60 min | 8+ | 1981 | |||
Setz-/Position - 2-Personen - Abstraktes Spiel | ||||||
Ombagi 12 eigene
Steine sollen quer über den Spielplan auf die Startfelder des Gegners gebracht
werden. Die Spielsteine sind verschieden viel wert und man spielt in drei
Ebenen. Dabei gibt die aufgedruckte Zahl von 1 bis 3 die Zugweite und die Ebene
an, auf der der Stein höchstens stehen darf. Steine mit höheren Nummern
blockieren dabei Steine mit niedrigeren Nummern. Jeder Spieler errichtet nach
diesen Regeln auf seiner Seite Dreiertürme, wer seine Türme als erster auf der
gegenüberliegenden Seite in der richtigen Reihenfolge wieder aufgebaut hat,
gewinnt. Mit Regeln für zwei weitere Spiele. Auwahlliste
Spiel des Jahres 1981 Denkspiel *
Serie: dition Perlhuhn * 2 bis 3 Spieler ab 8 Jahren
* Autor: Reinhold Wittig * ca. 60 min * 681311, Franckh |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 152 von 287 ..5/2861 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
On the Underground | ||||||
Verlag | jklm Games | |||||
Autor | Bleasdale Sebastian | |||||
Grafik | Catrein Matthias | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 60 min | 7+ | 2006 | |||
Eisenbahn - Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Setz-/Position - Lege | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 152 von 287 ..6/2861 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
One Night Revolution | ||||||
Verlag | Indie Boards & Cards | |||||
Autor | Alspach Ted Okui Akihisa | |||||
Grafik | Nocon Jarek Francisco Luis Gustafsson Stephanie | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-10 | ca. 15 min | 14+ | en | 2015 | ||
Denk - Detektiv-/Deduktion - Kreativ/Kommunikation | ||||||
One Night Revolution
Ein Spiel um geheime Identitäten in der Welt von Resistance, aber auf Basis von One Night Werewolf, man ist entweder Kämpfer der Rebellen oder der Regierungsinformanten. Man spielt nur eine Runde, die Rebellen müssen einen Informanten identifizieren um zu gewinnen, die Informanten müssen unentdeckt bleiben. Je nach Spieleranzahl sind verschieden viele Charaktere als Spezialisten der Fraktionen im Spiel. In der Nacht erklären sich die Informanten und danach führen alle Spieler ihre Spezialaktion aus. Am Tag nimmt jeder Spieler einen Marker für eine Spezialaktion, es muss nicht ihre eigene sein. Dann wird diskutiert und abgestimmt.
Deduktionsspiel für 3-10 Spieler ab 14 Jahren
Verlag: Indie Boards & Cards 2015 Autor: Ted Alspach, Akihisa Okui Gestaltung: Jarek Nocon, Luis Francisco, Stephanie Gustafsson Web: www.indieboardsandcards.com Art. Nr. GP-CO715
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: Viele Spieler
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 152 von 287 ..7/2861 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
One Night Werewolf | ||||||
Verlag | 1nite Werewolf | |||||
Autor | Okui Akihisa | |||||
Grafik | Hayashi Emiko | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-7 | ca. 30 min | 10 | jp | 2012 | ||
Party - Denk - Bluffen/Knobeln, Schätzen | ||||||
One Night Werewolf
Auch dieses Spiel thematisiert das Werwolf-Thema, erfordert aber weniger Spieler und ist auch schneller gespielt. Spielziel der Menschen ist, einen Werwolf zu finden und zu eliminieren, und Spielziel der Werwölfe ist es, übrig zu bleiben. Es gibt eine Tag- und eine Nachtphase, zu viert mit zwei Menschen und zwei Wölfen. Die Nacht hat Aktionen für Seher, Werwölfe und Phantomdieb, jeweils limitiert auf 10 Sekunden pro Charakter. Der Tag enthält nur die Diskussion und Abstimmung über Werwolf/Mensch und Eliminieren des oder der vermuteten Wölfe. Je nach Anzahl und Art eliminierter Charaktere gewinnen die Menschen oder Wölfe.
Werwolf-Variante für 3-7 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: 1nite Werewolf / Japon Brand 2012 Autor: Akihisa Okui Gestaltung: Emiko Hayashi Web: www.japonbrand.com
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: Viele Spieler
Version: jp * Regeln: zh en jp pt ru * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 152 von 287 ..8/2861 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Onirim | ||||||
Verlag | Huch! | |||||
Autor | Torbey Shadi | |||||
Grafik | Plessis Elise Guérin Philippe | |||||
Redaktion | Bischoff Jens | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-2 | ca. 30 min | 10+ | de | 2023 | ||
Fantasy/Science Fiction/Horror - Lege - Karten | ||||||
Onirim
Als Traumwandler im Labyrinth muss man Pforten entdecken, bevor die Zeit abläuft. Ein Zug besteht aus Labyrinthkarte legen oder abwerfen, nachziehen und Ablage in den Stapel mischen. Man legt Karte an Karte, immer mit verschiedenem Symbol zur vorherigen Karte. Drei Karten gleicher Farbe in Serie öffnen eine Pforte dieser Farbe. Wirft man einen Schlüssel ab, kann man die obersten fünf Karten im Zugstapel anschauen. Gezogene Pfortenkarten erlauben, einen Schlüssel abzuwerfen. Traumkarten werden sofort ausgeführt. Liegen alle acht Pforten aus, gewinnt man sofort. Zieht man die letzte Karte, hat man verloren. Start der Oniversum Solo-Spielereihe
Legespiel für 1 oder 2 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Huch! 2023 Lizenz: inPatience © 2022 Autor: Shadi Torbey Gestaltung: Elise Plessis, Philippe Guérin Redaktion: Jens Bischoff Web: www.hutter-trade.com Art.Nr. 882912
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 1 oder 2 Spieler
Version: de * Regeln: de en es fr it ja * Text im Spiel: nein |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 152 von 287 ..9/2861 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Onitama | ||||||
Verlag | Conception | |||||
Autor | Sato Shinpei | |||||
Grafik | Kondo Jun | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 05 min | 8+ | en fr jp | 2014 | ||
Karten - Lege | ||||||
Onitama
Zwei Geschwister rivalisieren um den Titel eines Onmyo Meisters; auf einem 5x5 Brett beginnen die Figuren auf den Randreihen, die Onmyo-Figur im Mittelfeld dieser Reihe. Zwei Geisterkarten liegen offen bei den Spielern, eine weitere rechts vom Startspieler. Schlägt man die gegnerische Omnyo-Figur oder stellt seine Figur auf deren Startfeld, gewinnt man. Man wählt jeweils eine Karte und bewegt eine Figur wie angegeben; betritt man ein Feld mit gegnerischer Figur, wird diese entfernt. Die Karte wird nach links gelegt, gedreht und die Karte von rechts geht zum Spieler auf den freien Platz. Kann man nicht ziehen, legt man dennoch Karten um.
Abstraktes Setzspiel für 2 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: Conception / MinimalGames 2014 Autor: Shimpei Sato Gestaltung: Jun Kondo Web: www.japonbrand.com Art.Nr. -
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: jp * Regeln: de en jp * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 152 von 287 ..10/2861 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Onitama | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Sato Shinpei | |||||
Grafik | Wiese Jens Szmerdt Mariusz Liu Lucy | |||||
Redaktion | Stadler Stefan | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 20 min | 10+ | de | 2017 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau - 2-Personen | ||||||
Onitama
Das Spiel der Kampfkunst. Man setzt seinen Lehrmeister auf das Tempelfeld seiner Spielplanseite, die Schüler links und rechts davon auf die Grundlinie. Zwei Bewegungskarten liegen offen bei den Spielern, eine weitere am Rand in der Mitte, ihre Farbmarkierung bestimmt den Startspieler. Man wählt jeweils eine ausliegende Karte und bewegt eine Figur wie angegeben; beendet man die Bewegung auf einem Feld mit gegnerischer Figur, wird diese entfernt. Die genutzte Karte legt man nach links, dreht sie zum Gegner und nimmt die rechte Karte zu sich. Kann man nicht ziehen, legt man dennoch Karten um. Schlägt man die gegnerische Lehrmeister-Figur oder stellt seine Figur auf deren Startfeld, gewinnt man. Erstauflage Conception / Japon Brand, 2014
Setzspiel für 2 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Pegasus Spiele 2017 Autor: Shimpei Sato Gestaltung: Jens Wiese, Mariusz Szmerdt, Lucy Liu Web: www.pegasus.de Art. Nr. 51855G
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: de * Regeln: de en fr jp * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |