![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 35 ..1/343 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Räuber und Gendarm | ||||||
Verlag | Georg Appl | |||||
Autor | Appl Georg | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 30 min | 8+ | de | |||
Setz-/Position - 2-Personen | ||||||
Räuber und Gendarm
Räuber werden zu Polizisten, Polizisten werden Räuber. Die Spieler setzen abwechselnd Steine aufs Brett, einer die Räuber, der andere die Polizisten. Jeder Stein muss so gesetzt werden, dass er einen oder mehrere in einer geraden zusammenhängenden Reihe liegende Steine des Gegenspielers einschließt. So eingeschlossene Steine werden zu eigenen Spielsteinen umgedreht. Wer nicht setzen kann, muss passen, zu Spielbeginn werden zwei Räuber und zwei Gendarmen in die Mitte des Spielbretts gelegt. Es gewinnt, wer am Ende die meisten eigenen Steine am Brett hat. Nur Copyright-Vermerk © Georg Appl, keine Verlags- oder Jahresangabe
Teil der Aldi/Espenlaub/Georg Appl/Hofer Gruppe von Spielen
Positionsspiel für 2 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Georg Appl Autor: Georg Appl
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 2 Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 35 ..2/343 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Read My Mind | ||||||
Verlag | Beleduc Lernspielwaren | |||||
Autor | Andersen Martin Nedergaard | |||||
Grafik | Georgi Heike | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 15 min | 5+ | 7 Sprachen | 2016 | ||
Kreativ/Kommunikation - Wett / Rate / Zocker - Kinder - Lernen | ||||||
Read My Mind
40 Karten mit Bildern in blauem Rahmen werden im Raster ausgelegt, 40 weitere Karten mit den gleichen Bildern ohne Rahmen werden gemischt und verdeckt gestapelt. Ein Spieler zieht eine Karte und hält sie verdeckt, die anderen versuchen durch Fragen das Motiv auf der Karte zu identifizieren. Es darf nur mit Ja oder nein geantwortet werden. Wer glaubt das Motiv zu kennen, greift nach der Karte im Raster – ist es die richtige Karte, behält der Spieler die eine Karte als Siegpunkt, die andere geht aus dem Spiel. Ansonsten wird die Karte zurückgelegt und alle fragen reihum weiter. Wer als Erster drei Motivkarten besitzt, gewinnt.
Ratespiel für 2-6 Spieler ab 5 Jahren
Verlag: Beleduc Autor: Martin Nedergaard Andersen Grafiker: Heike Georgi Web: www.beleduc.de Art.BNr. 22740
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 5
Version: multi * Regeln: cn de en es fr it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 35 ..3/343 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Revolution | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | duBarry Philip | |||||
Grafik | Stephan Claus Williams Ben Schneider Hans-Georg | |||||
Redaktion | Thygra Spiele-Agentur | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-4 | ca. 60 min | 10+ | de | 2010 | ||
Experten, komplex - Entwicklung/Aufbau - Intrige/Politik/Wahl | ||||||
Revolution
Man bietet geheim um Einfluss auf die Inhaber wichtiger Positionen, man heuert Spione an, erpresst den Stadtrat, verteilt Flugblätter, doch Loyalität ist nicht garantiert. Jede Spielrunde besteht aus den Phasen Spionieren, Bieten, Auswerten und Spenden sammeln, es agieren immer alle Spieler gleichzeitig. Sind alle Felder in allen Bereichen durch Gefolgsleute besetzt, endet das Spiel sofort, die Spendenphase entfällt. Man bekommt nun Unterstützungspunkte für die Bietmarken der letzten Runde und die Bereiche auf dem Plan, wer die meisten Unterstützungspunkte hat, gewinnt.
Aufbauspiel mit Politikthema * 3-4 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Philip duBarry * Gestaltung: Claus Stephan, Ben Williams, Hans-Georg Schneider * 51710G, Pegasus, Deutschland, 2010 *** Pegasus Spiele * www.pegasus.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 35 ..4/343 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Revolver | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Chaplin Mark | |||||
Grafik | Nieto Chechu Carrascosa Xavier Schneider Hans-Georg | |||||
Redaktion | Schönheiter Benjamin Thygra Spiele-Agentur | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | ca. 45 min | 10+ | de | 2013 | ||
Karten - 2-Personen | ||||||
Revolver
Ein Spieler soll als Colonel Ned McReady die Gang von Jack Colty, dem anderen Spieler, nach einem Banküberfall der Gerechtigkeit überantworten. McReady gewinnt, wenn alle Mitglieder der Colty Gang eliminiert sind, Colty und seine Gang gewinnen wenn Jack Colty den 3:15 Express aus Rattlesnake erreicht oder überlebt (er kann ihn entgleisen lassen!) oder alle 12 Marker von der Karte „Mexikanische Grenze“ entfernt. Jeder Spieler hat sein Deck; fünf Karten liegen als Konfliktort und Zeitlinie aus. Ein Zug besteht aus Rundenmarker versetzen (Colty), zwei Karten ziehen, Karten spielen und Angriff (McReady). Spielt man Karten, kann man beliebig viele an die eigene Seite des aktuellen Konfliktorts legen, die Kosten dafür bezahlt man mit anderen Karten aus der Hand in den eigenen offenen Ablagestapel.
Kartenspiel mit Wertevergleich für 2 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: Pegasus Spiele 2013 Autor: Mark Chaplin Gestaltung: Chechu Nieto, Xavier Carrascosa, Hans-Georg Schneider Web: www.pegasus.de Art. Nr. 51895G
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: de * Regeln: de en nl * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 35 ..5/343 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Rialto | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Feld Stefan | |||||
Grafik | Resch Andreas Schneider Hans-Georg | |||||
Redaktion | Bruhn Ralph | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 60 min | 10+ | de en | 2013 | ||
Setz-/Position - Entwicklung/Aufbau | ||||||
Rialto
Als venezianischer Adeliger platziert man Ratsherren in den Stadtteilen für Einfluss beim Dogen; Stadtteile sind wertvoller, wenn sie über Brücken verbunden sind anstatt über Gondeln, also wollen alle darauf Einfluss nehmen. In sechs Runden aus drei Phasen ist jeder Phase eine Gebäudefarbe zugeordnet; in Phase I - grün -bekommt man Karten und behält 7 von 8, in Phase II – gelb - spielt man Karten und in Phase III nutzt man blaue Gebäude, aktiviert durch eine Goldmünze. Man gewinnt mit den meisten Punkten aus Münzen und Ratsherren im Vorrat, Gebäuden und Mehrheitswertungen der Ratsherren in Stadtteilen.
Worker Placement Spiel für 2-5 Spieler ab 10 Jahren
Verlag: Pegasus 2013 Autor: Stefan Feld Gestaltung: Andreas Resch, Hans-Georg Schneider Web: www.pegasus.de Art.Nr.: 50105G
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: multi * Regeln: de en * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 35 ..6/343 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Road Kill Rally | ||||||
Verlag | Z-Man Games | |||||
Autor | George Daniel | |||||
Grafik | Chakroun Karim Quilliams Chris Artinian Edward Shimizu Daisuke | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 120 min | 13+ | en | 2010 | ||
Rennspiel - Fantasy/Science Fiction/Horror - Setz-/Position | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 35 ..7/343 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Rokoko | ||||||
Verlag | Pegasus Spiele | |||||
Autor | Cramer Matthias Malz Louis Malz Stefan | |||||
Grafik | Menzel Michael Resch Andreas Schneider Hans-Georg | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_lang english_short english_long |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 120 min | 12+ | de en | 2013 | ||
Entwicklung/Aufbau - Such/Sammel/schauen | ||||||
Rokoko
Als Schneider für den Adel muss man nicht nur die Kleider für den großen Ball nähen, sondern das ganze Ereignis managen. Man spielt eine Arbeiterkarte für eine von sechs Hauptaktionen: Gunst der Königin, Rohstoffe, Kleid schneidern oder verleihen, Arbeiter einstellen, Arbeiter um Geld ausschicken, Ausstattung finanzieren; manche Aktionen brauchen einen Meister, manche kann schon der Lehrling machen. Die Aktionen bringen Boni und diese Ansehen für den Schneider. Dann gibt es noch Einkommen. Nach sieben Runden findet der Ball mit Endwertung statt, wo es noch einmal Ansehen für Arbeiterboni, für an Gäste verliehene Kleider und finanzierte Ausstattungen gibt.
Worker Placement Spiel für 2-5 Spieler ab 12 Jahren
Verlag: eggertspiele / Pegasus Spiele 2013 Autor: Matthias Cramer, Louis und Stefan Malz Gestaltung: Michael Menzel, Andreas Resch, Hans-Georg Schneider Web: www.pegasus.de Art.Nr. 54525G
Zielgruppe: Mit Freunden
Version: de * Regeln: de en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 35 ..8/343 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Rook ( Everyone's Favorite Bidding Card Game ) | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Parker George S. Parker Grace | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 45 min | 6+ | en | 1992 | ||
Karten | ||||||
Rook Everyone's Favorite Bidding Card Game
Stichspiel mit Karten 1-14 in vier Farben + 1 Rook Karte. Die Karten 1-4 jeder Farbe werden entfernt, man hat 9 Karten und vier Karten (fünf mit Rook im Spiel) sind verdeckte Auslage = Nest. Man bietet um das Recht, Trumpf zu bestimmen, Gebote müssen durch 5 teilbar sein, man bietet die Punkte, die man glaubt mit seinem Partner in der gewählten Farbe machen zu können –Punktwerte der Karten sind: 5 = 5 Punkte, 10=10 Punkte, 14 = 10 Punkte und Rook = 20 Punkte. Das Höchstgebot erhält das Nest, nennt Trumpf und legt dann wieder 4 bzw. 5 Karten als Nest weg. Wer den letzten Stich macht, erhält das Nest. Rook ist immer die höchste Trumpfkarte unabhängig von der Trumpffarbe. Sind alle Stiche gespielt, summieren die Partner ihre Punkte und punkten in Relation zur Erfüllung des Gebots.
Stichspiel für 1-6 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Parker Brothers USA 1992 Autor: George S. Parker, Grace Parker Art. Nr.: 00714
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: en fr * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 35 ..9/343 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Rook ( The Ever-Popular Bidding Card Game ) | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Parker George S. Parker Grace nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 45 min | 6+ | en | 1978 | ||
Karten | ||||||
Rook The Ever-Popular Bidding Card Game
Stichspiel mit Karten 1-14 in vier Farben + 1 Rook Karte. Die Karten 1-4 jeder Farbe werden entfernt, man hat 9 Karten und vier Karten (fünf mit Rook im Spiel) sind verdeckte Auslage = Nest. Man bietet um das Recht, Trumpf zu bestimmen, Gebote müssen durch 5 teilbar sein, man bietet die Punkte, die man glaubt mit seinem Partner in der gewählten Farbe machen zu können –Punktwerte der Karten sind: 5 = 5 Punkte, 10=10 Punkte, 14 = 10 Punkte und Rook = 20 Punkte. Das Höchstgebot erhält das Nest, nennt Trumpf und legt dann wieder 4 bzw. 5 Karten als Nest weg. Wer den letzten Stich macht, erhält das Nest. Rook ist immer die höchste Trumpfkarte unabhängig von der Trumpffarbe. Sind alle Stiche gespielt, summieren die Partner ihre Punkte und punkten in Relation zur Erfüllung des Gebots.
Stichspiel für 1-6 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Parker Brothers USA 1978 Autor: George S. Parker, Grace Parker Art. Nr.: 714
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: en fr * Text im Spiel: no
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 28 von 35 ..10/343 | |||||
FAMILIE | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Rook Card Game ( 80th Anniversary Collector'S Edition ) | ||||||
Verlag | Parker Brothers | |||||
Autor | Parker George S. Parker Grace nicht genannt | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 45 min | 6+ | en | 1986 | ||
Karten | ||||||
Rook 80th Anniversary Edition Collector’s Edition
Stichspiel mit Karten 1-14 in vier Farben + 1 Rook Karte. Die Karten 1-4 jeder Farbe werden entfernt, man hat 9 Karten und vier Karten (fünf mit Rook im Spiel) sind verdeckte Auslage = Nest. Man bietet um das Recht, Trumpf zu bestimmen, Gebote müssen durch 5 teilbar sein, man bietet die Punkte, die man glaubt mit seinem Partner in der gewählten Farbe machen zu können –Punktwerte der Karten sind: 5 = 5 Punkte, 10=10 Punkte, 14 = 10 Punkte und Rook = 20 Punkte. Das Höchstgebot erhält das Nest, nennt Trumpf und legt dann wieder 4 bzw. 5 Karten als Nest weg. Wer den letzten Stich macht, erhält das Nest. Rook ist immer die höchste Trumpfkarte unabhängig von der Trumpffarbe. Sind alle Stiche gespielt, summieren die Partner ihre Punkte und punkten in Relation zur Erfüllung des Gebots. Jubiläumsausgabe 80 Jahre Rook
Stichspiel für 1-6 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Parker Brothers USA 1986 Autor: George S. Parker, Grace Parker Art. Nr.: 0705
Zielgruppe: Für Familien Spezial: 1 Spieler
Version: en * Regeln: en fr * Text im Spiel: no
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |