vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..1/28
  FAMILIE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Intarsia
  Verlag Pegasus Spiele
  Autor Kiesling Michael
  Grafik Siegmon Lukas
  Redaktion Bornkast Moritz Eggert Peter VEB Spielekombinat Volk Katja Kobilke Viktor
Bild   Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 60 min 10+ de 2024
  Lege
Intarsia

Intarsia

 

Das Parkett m Fußboden des Café de Paris muss erneuert werden, In einem Wettbewerb um den Auftrag muss man möglichst kunstvolle Intarsien von außen nach innen legen, die umso wertvoller sind aus je mehr Teilen sie bestehen. Jeder dreht seinen Bodenplan auf die gemeinsam gewählte Seite, legt ein Kreuz in die Mitte und erhält eine Startmaterialkarte. Drei Runden bestehen jeweils aus den Phasen Vorbereitung, Bauen und Abschluss. Für Vorbereitung nimmt man die 10 Materialkarten laut Startmaterialkarte. In der Bauphase ist man reihum am Zug und passt oder hat eine Bauaktion aus den Schritten Holzelement – Rahmen, Mittelstück, Kernstück, Tisch oder Kreuz - mit Materialkartenbezahlen, Holzelement regelgerecht im eigenen Bodenplan einbauen, eventuell Werkzeugplättchen durch Bedingung erfüllen beanspruchen und werten, und eventuell Materialkarten nachziehen. In der Abschlussphase punktet man für Kreuze im Bodenplan. Haben alle gepasst, endet die Runde. Nach drei Rundet wertet man Ornamente nach Anzahl der Teile und gewinnt mit den meisten Punkten.

 

Legespiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren

 

Verlag: Deep Print Games / Pegasus Spiele 2025

Autor: Michael Kiesling

Entwicklung, Redaktion: Moritz Bornkast, Peter Eggert, VEB Spielekombinat Katja Volk, Viktor Kobilke

Gestaltung: Lukas Siegmon

Web: www.pegasus.de

Art. Nr.: 57821G

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: de * Regeln: de en es fr hu it nl zh * Text im Spiel: nein

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..2/28
  FREUNDE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Kyoto
  Verlag Pegasus Spiele
  Autor Krenner Johannes Harrer Sabine
  Grafik Opperer Christian
  Redaktion Kobilke Viktor Eggert Peter
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation Kommun
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  english_short
  english_long
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-6 ca. 45 min 10+ de 2020
  Bluffen/Knobeln, Schätzen - Verhandlung, Sprache, Diskussion - Kooperativ
Kyoto

Kyoto

 

Ökologie versus Konsum und Produktion. Mit den Währungen Geld und Karten konkurrieren Nationen um das Durchsetzen der eigenen Interessen, es wird verhandelt, gespendet, investiert und lobbyiert - Agrar-, Öl-, Auto-, Stahl-, Atom- und Chemielobby sind im Spiel. Zwölf Verhandlungsrunden bestehen aus 4 Phasen: Vergütung für den Vorsitz - Studienverlesung - 90 Sekunden Aushandlungsphase mit Optionen für Wohlstandskarten und Geld beisteuern oder andere Länder zu bestechen versuchen - Auswirkungen abwickeln. Ist am Ende einer Runde ein kritischer Wert bei einer Art Umweltschaden erreicht oder ist der Studienstapel aufgebraucht, endet das Spiel frühzeitig. In diesem Fall gewinnt nach der Schlusswertung das Land mit den zweitmeisten Punkten, ansonsten das Land mit den meisten Punkten.

 

Pseudo-kooperatives Verhandlungs- und Bluffspiel für 3-6 Spieler ab 10 Jahren

 

Verlag: Pegasus Spiele / Deep Print Games 2020

Autor: Sabine Harrer & Johannes Krenner

Gestaltung: Christian Opperer

Web: www.pegasus.de, www.deep-print-games.com

Art. Nr. 57801G

 

Zielgruppe: Mit Freunden

Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: ja

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..3/28
  FAMILIE Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Lumicora
  Verlag Pegasus Spiele
  Autor Modl Rita
  Grafik HellerAnnika Resch Andreas
  Redaktion Kobilke Viktor Bornkast Moritz Eggert Peter
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 60 min 10+ de en 2024
  Lege
Lumicora

Lumicora

 

Man sammelt leuchtende Korallenplättchen – Luminos – und baut ein neues Riff auf. Jede Runde besteht aus Aktionsphase mit einem Zug für jeden und einer Wertungsphase. Ein Zug besteht aus 1. Lumino aus der eigenen Auslage ins Atoll legen, 2. Kalksteinmarker oder Lumino aus der eigenen Auslage auf die Hand nehmen oder 1-3 Luminos einer anderen Farbe aus dem Atoll nehmen. 3. Atoll auffüllen. 4. Genommene Luminos ins eigene Riff legen – es gilt: mindestens an ein Korallenfeld gleicher Farbe angrenzend, auch beim Legen in höhere Ebene, in höheren Ebenen muss ein neues Lumino auf zwei anderen liegen und Luminos müssen in einer Ebene liegen. Legen auf Wasserfelder kostet Kalksteine; nicht nutzbare Lumimos kosten 1 SP. In der Wertungsphase füllt man die eigene Auslage auf und darf dann eine Farbe werten – in jeder Ebene das Feld mit dem niedrigsten Zahlenwert; man kann jede Farbe im Spiel nur einmal werten. Nach zehn Runden erfolgt eine Schlusswertung mit verwendete Wertungsplättchen, Kalksteinmarker im Lager, sichtbare Tierarten und Farbmehrheiten

 

Kauf des Spiels unterstützt Umweltprojekte

 

3D-Legespiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren

 

Verlag: Deep Print Games / Pegasus Spiele 2024

Autor: Rita Modl

Entwicklung, Redaktion: Viktor Kobilke, Moritz Borrnkast, Peter Eggert

Gestaltung: Annika Heller, Andreas Resch

Web: www.pegasus.de

Art. Nr.: 57816G

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: de en * Regeln: de en nl * Text im Spiel: nein

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..4/28
  FREUNDE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
Empfohlen für zwei Spieler
  Match of the Century
  Verlag Pegasus Spiele
  Autor Mori Paolo
  Grafik atelier198 Resch Andreas
  Redaktion Nagy Matthias Thiele Moritz Kobilke Viktor Eggert Peter
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis Gedäch
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2 ca. 45 min 10+ de 2023
  Karten - 2-Personen - Setz-/Position - Konflikt/Simulation
Match of the Century

Match of the Century

 

Auf Basis des Schach-WM Finales 1972 zwischen Boris Spasski und Bobby Fischer werden hier mehrere Schachpartien, allerdings aus nur wenigen Zügen gespielt. Man nutzt Karten mit einzigartigen Effekten aus seinem asymmetrischen Deck und beeinflusst damit mentale Ausdauer und Ausgang der Partie = Runde. Jede Karte repräsentiert zwei der 32 Schachfiguren mit Angaben zu Stärke und Effekt, die Farbe ihrer Figuren eigener Figuren wechselt jede Runde. Eine Runde besteht aus maximal vier Angriffen  aus 1) Initiative bestimmen, 2) Spieler mit Initiative wählt Angriffsabschnitt, spielt Karte und darf die abgebildete Figur mit bis zu zwei Bauern verstärken, 3) der Gegner spielt eine Karte in denselben Abschnitt und darf verstärken, 4) Gesamtstärkevergleich der Figuren, der Schwächere darf Effekte der Figuren aktivieren, der Stärkere erhält den Vorteil und gewinnt den Angriff. Ist die Summe noch offener Vorteile kleiner als der Vorteil eines Spielers auf der Leiste, endet die Partie. Mentale Ausdauer beeinflusst das Handkartenlimit. Erreicht ein König die Mitte der Wettkampfleiste, gewinnt dessen Besitzer sofort.

 

Kartenspiel mit Schachthema für 2 Spieler ab 10 Jahren

 

Verlag: Deep Print Games / Pegasus Spiele 2023

Autor: Paolo Mori

Redaktion: Matthias Nagy, Viktor Kobilke, Peter Eggert, Moritz Thiele

Gestaltung: atelier198, Andreas Resch

Web: www.pegasus.de

Art. Nr.: 57812G

 

Zielgruppe: Mit Freunden

 

Version: de * Regeln: de en es * Text im Spiel: nein

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..5/28
  FREUNDE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Moorland
  Verlag Pegasus Spiele
  Autor Bogen Steffen
  Grafik Heller Annika Resch Andreas
  Redaktion Thiele Moritz Eggert Peter Kobilke Viktor Katja Volk
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie Strate
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 60 min 10+ de 2023
  Karten - Strecken- / Netzwerk-Bau - Umwelt, Ökologie
Moorland

Moorland

 

Ein Hochmoor wird durch Verknüpfung von Wasserwegen und Verteilen von Pflanzen renaturiert. In der Aufdeckphase einer Runde wird eine Pflanzenkarte aufgedeckt und eine Auslage mit Moorkarten gebildet. Die Aktionsphase beginnt die Person mit dem Pilzkarte – man nimmt eine Moorkarte, setzt Pflanzenmarker einer Sorte aus dem Vorrat in einen beliebigen Erdabschnitt seines Moors – in Abhängigkeit des Wachstumssymbols - und spielt gegebenenfalls Moorkarten ins Moor, ebenfalls in einen beliebigen Erdabschnitt, allerdings mit allen auf der Karte abgebildeten Pflanzenmarkern. Danach werden eventuell auf dem Wasserweg abgelegte Pflanzenmarker in angrenzende Erdabschnitte oder Wurzelfelder geschwemmt. Mit erhaltenen Wassermarkern kann man Pflanzenmarker versetzen. Nach 12 Runden punktet man für verwurzelte Pflanzen, Artenvielfalt, Artenpaare, Wasserläufer, längsten Wasserweg, Wassermarker minus überzählige Pflanzen.

 

Legespiel mit Umweltthema für 2-4 Spieler ab 10 Jahren

 

Verlag: Deep Print Games / Pegasus Spiele 2023

Autor: Steffen Bogen

Redaktion: Viktor Kobilke, Peter Eggert, Moritz Thiele, VEB Spielekombinat Katja Volk

Gestaltung: Annika Heller, Andreas Resch

Web: www.pegasus.de

Art. Nr.: 57811G

 

Zielgruppe: Mit Freunden

 

Version: de * Regeln: de en * Text im Spiel: nein

 

 

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..6/28
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Neuland ( Das taktische Aufbauspiel mit dynamischer Zugreihenfolge )
  Verlag Eggertspiele
  Autor Stapelfeldt Tobias Eggert Peter
  Grafik Krage Steffi Mende Nina
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_lang
  english_short
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 120 min 14+ 2004
  Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex
Neuland

Neuland

 

Jeder Spieler platziert Siegpunkte durch das Erzeugen von Fortschritten und muss gemeinsam mit allen Spielern eine Zivilisation aufbauen, die aus mehreren Schritten eines Wirtschaftssystems besteht. Am Ende der Produktionsketten stehen die Fortschritte, die über den Spielsieg entscheiden. Pro Zug kann ein Spieler in beliebigen Kombinationen für bis zu 10 Aktionen Produkte erzeugen oder Gebäude bauen und für jede Aktion den Zeitmarker um eins weitersetzen. Für Produkte mit Kennzeichnung 1-4 platziert man entsprechend Siegpunkte, wer alle platziert hat gewinnt.

 

Entwicklungsspiel * 2-4 Spieler ab 14 Jahren * Autoren: Tobias Stapelfeldt und Peter Eggert * 35002 3, Eggert, Deutschland, 2004 *** Eggert Spiele * www.eggertspiele.de * peter@eggertspiele.de

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..7/28
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Nürnberg (1.Halbjahr)
  Neuland ( produzieren transportieren optimieren )
  Verlag Eggertspiele
  Autor Stapelfeldt Tobias Eggert Peter
  Grafik Franz Klemens Resch Andreas
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 120 min 14+ de 2008
  Entwicklung/Aufbau - Experten, komplex
Neuland

Neuland

 

Jeder Spieler platziert Siegpunkte durch das Erzeugen von Fortschritten und muss gemeinsam mit allen Spielern eine Zivilisation aufbauen, die aus mehreren Schritten eines Wirtschaftssystems besteht. Am Ende der Produktionsketten stehen die Fortschritte, die über den Spielsieg entscheiden. Pro Zug kann ein Spieler in beliebigen Kombinationen für bis zu 10 Aktionen Produkte erzeugen oder Gebäude bauen und für jede Aktion den Zeitmarker um eins weitersetzen. Für Produkte mit Kennzeichnung 1-4 platziert man entsprechend Siegpunkte = Wappen, wer alle platziert hat gewinnt.

 

Entwicklungsspiel * 2-4 Spieler ab 14 Jahren * Autoren: Tobias Stapelfeldt , Peter Eggert * Grafik: Klemens Franz, Andreas Resch * 35020 7, Eggert, Deutschland, 2008 *** Eggertspiele * www.eggertspiele.de

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..8/28
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet
  Quick & Dirty ( Genau richtig für Manager, oder solche die es werden wollen )
  Verlag Eggertspiele
  Autor Eggert Peter
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2+ ca. 45 min 16+ 2001
  Erzählspiel - Kreativ/Kommunikation - Wort
Quick & Dirty

Quick & Dirty

 

Jeder Mitspieler erhält einen Bingobogen mit 12 Wörtern, der Startspieler bekommt die 64 Begriffskarten und legt seinen Bogen weg. Punkte gibt es für fertige „Bingo-Reihen“. Der Startspieler zieht die oberste Karte vom verdeckten Stapel und fängt an zu reden und versucht dabei, den gezogenen Begriff so schnell wie möglich einzubauen. Schafft er es, zieht er die nächste Karte. Er ist fertig, wenn er den Stapel verbraucht hat oder ein Mitspieler alle Felder belgt hat. Die Zuhörer streichen Wörter, die der Redner benutzt, so vorhanden, auf ihrem Bogen durch, ist eine Reihe oder Spalte voll, ruft man Bingo und punktet, hat jemand alles durchgestrichen, endet die Runde. Wer glaubt, dass der Redner ein Wort falsch verwendet hat, ruft „Dirty“ und es wird abgestimmt, je nach Ausgang bekommt der Redner oder der Spieler einen Punkt. Wer zuerst 12 Punkte hat, gewinnt.

 

Wort- und Sprachspiel * 2 oder mehr Spieler ab 16 Jahren * Autor: Peter Eggert * Eggert, Deutschland, 2001 *** Eggert Spiele * Dahlenkehre 1d *  D-21077 Hamburg * www.eggertspiele.de * peter@eggertspiele.de

 

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   nächstes Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..9/28
  Zielgruppe noch nicht zugeordnet Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Quick & Dirty für Männer / für Frauen
  Verlag Eggertspiele
  Autor Eggert Peter
  Grafik nicht genannt
  Redaktion
Bild   Zufall
  Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  3-13 ca. 45 min 16+ 2002
  Erzählspiel - Kreativ/Kommunikation - Wort
Quick & Dirty für Männer Quick & Dirty für Frauen

Quick & Dirty für Männer

Quick & Dirty für Frauen

 

Jeder Mitspieler erhält einen Bingobogen mit 12 Wörtern, der Startspieler bekommt die 64 Begriffskarten und legt seinen Bogen weg. Punkte gibt es für fertige „Bingo-Reihen“. Der Startspieler zieht die oberste Karte vom verdeckten Stapel und fängt an zu reden und versucht dabei, den gezogenen Begriff so schnell wie möglich einzubauen. Schafft er es, zieht er die nächste Karte. Er ist fertig, wenn er den Stapel verbraucht hat oder ein Mitspieler alle Felder belgt hat. Die Zuhörer streichen Wörter, die der Redner benutzt, so vorhanden, auf ihrem Bogen durch, ist eine Reihe oder Spalte voll, ruft man Bingo und punktet, hat jemand alles durchgestrichen, endet die Runde. Wer glaubt, dass der Redner ein Wort falsch verwendet hat, ruft „Dirty“ und es wird abgestimmt, je nach Ausgang bekommt der Redner oder der Spieler einen Punkt. Wer zuerst 12 Punkte hat, gewinnt.

Im Spiel sind rosa und blaue Bingokarten für Männer bzw. Frauen, ansonsten bleiben die Spielregeln gleich.

 

Wort- und Sprachspiel * 2 oder mehr Spieler ab 16 Jahren * Autor: Peter Eggert * Eggert, Deutschland, 2001 *** Eggert Spiele * Dahlenkehre 1d *  D-21077 Hamburg * www.eggertspiele.de * peter@eggertspiele.de

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite Seite 2 von 3 ..10/28
  FAMILIE Neuheiten in Essen (2.Halbjahr)
  Reef
  Verlag Plan B Games
  Autor Matsuuchi Emerson
  Grafik Quilliams Chris
  Redaktion Gravel Sophie Bouchard Martin Eggert Peter kobilke Viktor Schmit Philippe
Bild   Zufall Zufall
  Taktik Taktik
  Strategie
  Kreativität
  Wissen
  Gedächtnis
  Kommunikation
  Interaktion Intera
  Geschicklichkeit
  Aktion
  Texte Links Bilder
  deutsch_kurz
  deutsch_mittel
  english_short
  english_medium
...
  Bild
  Spieler Dauer Alter Sprachen Jahr
  2-4 ca. 45 min 8+ de 2018
  Lege - Abstraktes Spiel - Such/Sammel/schauen
Reef

Reef

 

Muster in Korallenriffen! Zu Beginn hat man je eine Koralle in vier Farben und zwei Karten. Zugoptionen: 1. Karte von Auslage oder Stapel nehmen - mit Punktemarker mitnehmen aus der Auslage oder Ablegen eines Punktemarkers bei Ziehen vom Stapel. Oder 2. Karte zur Rifferweiterung und eventuell Musterwertung spielen. Dafür legt man die darauf oben abgebildeten Korallen auf seine Spielerablage, auf ein leeres Feld, eine Koralle oder einen Stapel, Maximalhöhe 4. Dann prüft man auf das Muster unten auf der Karte in allen Ausrichtungen in Draufsicht, manchmal mit Berücksichtigung der Höhe, für mehrfaches Muster-Vorkommen punktet man mehrfach.

 

Musterbildung für 2-4 Spieler ab 8 Jahren

 

Verlag: Next Move / Plan B Games / Pegasus Spiele 2018

Autor: Emerson Matsuuchi

Gestaltung: Chris Quilliams

Web: www.pegasus.de

Art.Nr. NMG60020DE

 

Zielgruppe: Für Familien

 

Version: de * Regeln: cn de en es fr it nl * Text im Spiel: nein

 

vorherige Seite   vorheriges Spiel   vorheriges Spiel   nächste Seite