![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 32 von 39 ..1/386 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
Take it easy! ( ) | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Burley Peter | |||||
Grafik | Vohwinkel Franz Marutschke Thomas KniffDesign | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-6 | ca. 45 min | 10+ | 2005 | |||
Lege | ||||||
Take it
easy! Jeder Spieler hat ein eigenes Spielfeld mit 19 Sechseckfeldern sowie
Kärtchen mit jeweils 3 verschiedenen Farbstreifen sprich Punktewerten. Er soll
seine Zahlen-Kärtchen so auslegen, dass ein durchgehendes, möglichst langes
Farbband von einer Seite zur anderen entsteht. Je wertvoller die Zahlen sind,
desto besser. Die Karten werden vom “Öffner” verdeckt gezogen, die anderen
suchen das so aufgedeckte Kärtchen aus ihrem Vorrat. Wer in Summe die meisten
Punkte erzielt, gewinnt. Neuauflage für bis zu 6 Spieler. Erstauflage F.X. Schmid, 1994, 71309.9 Zweite Auflage Ravensburger, 1999, Serie: FX, 27 251 8 Dritte Auflage Ravensburger 2001, 27 251 8 Legespiel * Serie: Ravensburger Klassiker * 1-6 Spieler ab 10 Jahren * Autor: Peter Burley * 26 362
2, Ravensburger, Deutschland 2005 *** Ravensburger Spieleverlag *
www.ravensburger.com |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 32 von 39 ..2/386 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Take it! ( Wer dreimal richtig nimmt, gewinnt ) | ||||||
Verlag | Schmidt Spiele | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | rayhle designstudio | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 15 min | 8+ | 2007 | |||
Karten | ||||||
Take it! Alle Karten werden gemischt und als verdeckter Stapel bereitgelegt, die leere Schachtel liegt verschlossen in der Mitte. Der Kartengeber deckt eine Karte nach der anderen auf und legt sie in einer Reihe aus. Wer Take it ruft und auf die Schachtel klopft, bekommt die ausliegende Reihe als verdeckter Stapel, und wird neuer Geber. Man darf dreimal nehmen, jedes Mal als extra Stapel, sind alle Karten aufgedeckt oder alle bis auf einen haben 3 Stapel, dann zählt man seine Punkte. Es gibt Karten die nur gewertet werden wenn man zwei davon hat, Joker zählen mit einer „doppelt oder nichts“ Karte, „10 oder nichts“ bringt für den Spieler, der davon die meisten Karten hat, 10 Punkte. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt. Kartenspiel * 2-5 Spieler ab 8 Jahren * Autor: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 32 von 39 ..3/386 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||
Tap it! | ||||||
Verlag | HCM Kinzel | |||||
Autor | Anoka Designstudio | |||||
Grafik | Anoka Designstudio | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-8 | ca. 10 min | 8+ | de | 2020 | ||
Action - Electronic - Reaktion | ||||||
Tap it!
Ein Action und Reaktionsspiel in der Tradition von Simon; vier Spielvarianten nutzen vier synchronisierte Buzzer, einen Master-Buzzer und drei Standard Buzzer. Grundsätzlich wird jedem Spieler eine Farbe zugeordnet. Tap it – Man drückt die eigene Farbe auf wechselnden Buzzern. Memo - eine immer länger werdende Farbfolge muss richtig wiederholt werden; Switch – man drückt den Buzzer mit der eigenen Farbe. Pong – die Buzzer stehen in eine Reihe, ein Spieler an jedem Ende, und beide schicken das Licht hin und zurück.
Elektronisches Reaktions- und Action-Spiel für 1-8 Spieler ab 8 Jahren
Verlag: HCM Kinzel 2020 Lizenz: New Entertainment Ltd. Autor & Gestaltung: Anoka Designstudio Web: www.hcm-kinzel.de Art. Nr.: 55214
Zielgruppe: Für Familien & mit Freunden
Version: de en fr it * Regeln: de en fr it * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 32 von 39 ..4/386 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Tastomino | ||||||
Verlag | Beleduc Lernspielwaren | |||||
Autor | Beese Markus Design Position | |||||
Grafik | Wagner Almut | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 4+ | de | 2010 | ||
Lege - Tastspiel - Lernen | ||||||
Tastomino
Ein Dominospiel, das gleichzeitig visuelle und haptische Wahrnehmung stimuliert. Man kann damit Bilderdomino spielen oder eine Variante mit Tasten. Dazu stecken die Dominosteine in einem Beutel. Die Spieler ziehen reihum 5 Steine und stecken sie in ihren eigenen Beutel. Der Erste legt einen Stein aus, dann schauen sich die Spieler reihum genau die aufgenähten Formen an und tasten dann in ihrem Beutel nach einem passenden Stein. Findet man einen passenden, legt man ihn an. Zieht man den falschen heraus, muss man ihn zurückstecken und einen Stein aus dem Vorrat ziehen. Wer zuerst alle Steine ablegen kann, gewinnt.
Legespiel mit Fühlen 2-4 Spieler ab 4 Jahren * Autor: Design Position, Markus Beese * Illustration: Almut Wagner * 22314, Beleduc, Deutschland, 2010 *** Beleduc Lernspielwaren GmbH * www.beleduc.de
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 32 von 39 ..5/386 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
The Amazing Spider-Man Game | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Knizia Reiner | |||||
Grafik | Paul Windle Design | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 6+ | de fr it nl | 2012 | ||
Würfel - Such/Sammel/schauen - Geschicklichkeit | ||||||
The Amazing Spiderman Game
Der junge Spider-Man trainiert seine Superkräfte mithilfe von Spinnen- und Maskenkarten, muss aber dafür sorgen, den Lizard nicht aufzuwecken. Man will als Erster zwei Masken und zwei Spinnen oder sechs beliebige Symbole sammeln. Man würfelt und zieht Spider-Man entsprechend viele Wolkenkratzer weiter; um das dort liegende Kärtchen zu gewinnen wirft man je nach Höhe einen, zwei oder drei Steine in die Schachtel und versucht mit mindestens einem Stein das Farbfeld zu berühren, das der Farbe des Kärtchens entspricht. Fällt ein Stein in ein Loch wird von nun an auch Lizard bewegt: Trifft er Spider-Man, verliert dieser ein Kärtchen. Trifft Spider-Man auf Lizard, gibt es ein Duell - wirft Spider-Man einen Stein ins kleine Loch, bekommt er ein Kärtchen und versetzt Lizard. Für ein X am Würfel wird zusätzlich zum Steinwurf ein neues Kärtchen ausgelegt
Geschicklichkeits- und Sammelspiel für 2-4 Spieler ab 6 Jahren
Verlag: Ravensburger 2012 Autor: Reiner Knizia Gestaltung: Paul Windle Design Web: www.ravensburger.de Art.Nr.: 23348 9
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 6
Version: de Version: multi * Regeln: de fr it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 32 von 39 ..6/386 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
The Amazing Spider-Man Labyrinth | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Kobbert Max J. | |||||
Grafik | Paul Windle Design | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 20 min | 7+ | de en es fr it nl | 2012 | ||
Schiebe, Dreh-, Rangier - Such/Sammel/schauen - Merchandising / Lizenz Thema | ||||||
The Amazing Spider-Man Labyrinth
Zwischen fixierten Teilen wird mit den beweglichen Teilen das Labyrinth komplett ausgelegt. Das Weg-Stück, das übrig bleibt, wird jeweils in eine der Spalten oder Reihen eingeschoben, am anderen Ende fällt dann ein Stück heraus. Die Spieler versuchen als Spiderman oder Lizard einen Weg zu einem der durch die oberste eigene Symbolkarte vorgegebenen Symbole zu bilden. Am Ende des Zuges darf man soweit ziehen, wie man kann oder möchte. Wer ein Symbol erreicht, legt die Karte ab und sucht einen Weg zum nächsten Symbol. Wer als Erster alle seine Symbolkarten aufdeckt und wieder sein Startfeld erreicht, gewinnt.
Schiebe- und Positionsspiel für 2-4 Spieler ab 7 Jahren
Verlag: Ravensburger 2012 Autor: Max J. Kobbert Gestaltung: Paul Windle Design Web: www.ravensburger.de Art. Nr. 26 578 7
Zielgruppe: Für Familien
Version: multi * Regeln: de en es fr it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 32 von 39 ..7/386 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Think. Wort-Schatz | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Jackson Kathy | |||||
Grafik | Scheit Wolfgang pragmadesign Dett Staiger DE Ravensburger KniffDesign Peter Schmidt Group | |||||
Redaktion | Hemme Lothar | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 45 min | 16+ | de | 2009 | ||
Lernen - Wort - Experten, komplex | ||||||
Think Wort-Schatz
Training für Sprachkompetenz und Kreativität, der aktive Wortschatz soll verbessert werden. In der Mehr-Personenvariante steht man dabei unter Zeitdruck, da die Aufgabenstellung für alle Spieler gilt. Man soll so schnell wie möglich passende Begriffspaare finden und so als Erster die Chips der eigenen Farbe auf die gegenüberliegende Startreihe bringen. Der Plan zeigt 60 Motive, die sich mit einigen mehr auch auf den Karten finden, weiters gibt es noch Buchstabenkarten, damit gibt es Paare aus Motiv+Motiv oder Motiv+Buchstaben, jeweils von Plan und Karte. Dafür gilt es nun zusammengesetzte Begriffe zu finden, z.B. Ringfinger für einen Finger vom Plan und den Ring von der Karte, möglich wäre auch brennender Wald für Flamme + „W“. Nutzen kann man Motive vor oder diagonal zum eigenen Chip und sie mit der Karte kombinieren. Wer zuerst eine Lösung findet, die von allen Mitspielern akzeptiert wird, zieht den Chip auf das Feld mit dem benutzen Motiv.
Wortschatzspiel * Serie: THINK * 1-4 Spieler * ohne Altersangabe * Autor: Kathy Jackson * Grafik: pragmadesign Dett/Staiger, Kniff Design, DE Ravensburger, W. Scheit, Peter Schmidt Group * 27 432 1, Ravensburger, Deutschland 2009 *** Ravensburger Spieleverlag * www.ravensburger.com
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 32 von 39 ..8/386 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Tief im Odenwald ( Eine spielerische Reise zwischen Rhein, Main und Neckar ) | ||||||
Verlag | Christine Schloter | |||||
Autor | Schloter Christine | |||||
Grafik | Kessler Design | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-6 | ca. 45 min | 8+ | 1995 | |||
Lauf - Würfel - Geografie/Reise - Quiz | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 32 von 39 ..9/386 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
tiptoi Der hungrige Zahlen-Roboter ( Gib mir eine 3! ) | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Haferkamp Kai | |||||
Grafik | Dynamo Serviceplan Kinetic DE Ravensburger KniffDesign | |||||
Redaktion | Soprek Andrea | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 30 min | 4-7 | de | 2014 | ||
Lernen - Electronic - Familie | ||||||
tiptoi Der hungrige Zahlen-Roboter
Mit tiptoi-Stift und Robby dem Zahlen-Roboter auf Entdeckungsreise: Robby ist verrückt nach Zahlen und Formen und hat sie zu seiner Leibspeise erklärt. Er stellt Aufgaben und schluckt bei richtiger Lösung den Formen- und Zahlenchip. Man kann in vier Schwierigkeitsstufen entsprechend dem Wissensstand zu Formen und Zahlen spielen, von gar nicht kennen bis zu nutzen von Rechenoperationen im Zahlenraum bis 20. Statt Robby mit Lösungschips zu füttern kann man mit ihm auch Minispiele spielen: Formen- und Zahlensuchen, Formen- und Zahlenreihen für die längste Formen- und Zahlenreihe merken, Zahlenketten bauen oder Zahlenrätsel lösen.
Zahlenspiel für 1-4 Spieler von 4-7 Jahren
Verlag: Ravensburger 2014 Autor: Kai Haferkamp Gestaltung: Dynamo und andere Web: www.ravensburger.de Art.Nr. 00706 6
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 4 Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 32 von 39 ..10/386 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
tiptoi memory Rekorde im Tierreich | ||||||
Verlag | Ravensburger Spieleverlag | |||||
Autor | Landsvogt Torsten | |||||
Grafik | DE Ravensburger Kinetic Buck Design ideo Serviceplan Rasch M. | |||||
Redaktion | Türck Clemens Mühlegg Florian | |||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1-4 | ca. 30 min | 5-99 | de | 2011 | ||
Electronic - Merk - Such/Sammel/schauen - Lernen | ||||||
tiptoi memory Rekorde im Tierreich
24 Kartenpaare zeigen heimische und exotische Tiere für ein normales Memory-Spiel, wer die meisten Kartenpaare sammelt, gewinnt. Der tiptoi-Stift bietet weitere Spielmöglichkeiten: Man kann sich vor dem Aufdecken einer Karte einen Tipp holen, ob es die richtige sein könnte – oder man spielt Sound-Memory und muss die Kartenpaare anhand der Tierlaute finden. In der Variante „tiptoi, die Herausforderung“ gibt der Stift nicht eindeutige Tipps zu den Karten und man muss die Tipps richtig kombinieren, um die Kartenpaare zu finden. Alle Varianten können auch als Solitärvariante gespielt werden. Stift nicht enthalten.
Merkspiel für 1-4 Spieler ab 5 Jahren
Verlag: Ravensburger 2011 Autor: Torsten Landsvogt Gestaltung: DE Ravensburger, kinetic, Buck Design, ideo, Serviceplan, M. Rasch Web: www.ravensburger.de Art.Nr. 00 519 2
Zielgruppe: Für Kinder Alter: 5 Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |