![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 99 ..1/989 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
[_BLÄNK] ( Das herrlich unkorrekte Wort-Spiel ) | ||||||
Verlag | E.Conzept | |||||
Autor | Ackermann Sascha Beckmann Lars | |||||
Grafik | elbworx media | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short english_medium |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
4+ | ca. 40 min | 16+ | de | 2012 | ||
Wort - Assoziation - Party | ||||||
[_BLÄNK] Das herrlich unkorrekte Wort-Spiel
[_BLÄNK] ersetzt Wörter. Diese stehen in diesem Spiel auf 367 grauen Begriffskarten. Von diesen Begriffskarten werden jedem Spieler zehn zugeteilt, der Rest ist Nachziehstapel. Ein Spieler beginnt als aktueller [_BLÄNK]-Master und deckt die oberste rote Bam!-Karte auf, deren Text ein oder mehrere [_BLÄNK]s enthält. Jeder sucht aus seinen Begriffskarten die bestpassenden heraus und gibt sie dem BAM! Master, der sie dann reihum, grammatikalisch angepasst vorliest und die Begriffskarte als Siegpunkt vergibt. Die Kombination, die dem [_BLÄNK] Master am wenigsten gefallen hat, bekommt die rote [_BLÄNK] Karte als Minuspunkt. Waren alle gleich oft [_BLÄNK] Master, die Spieler entscheiden, wie oft, gewinnt man mit den meisten Punkten.
Wort- und Assoziationsspiel für 4 oder mehr Spieler ab 16 Jahren
Verlag: E.Conzept 2012 Autor: Sascha Ackermann, Lars Beckmann Grafiker: elbworx media Web: www.blaenk-spiel.de Art.Nr. 935735
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: Viele Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: ja
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 99 ..2/989 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
1, 2, Keilerei | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Löpmann Thorsten Willeke Carmen | |||||
Grafik | Teich Karsten | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 10 min | 5-99 | 2005 | |||
Reaktion - Kinder - 2-Personen | ||||||
1, 2, Keilerei Von den Räubern in der Mitte sieht jeder Spieler ein lachendes und ein
grimmiges Gesicht. Auf „1, 2, Keilerei“ deckt jeder seine oberste Karte auf: Es
gewinnt Esel gegen Hund und Katze, Hund gegen Katze und Hahn, Katze gegen Hahn
und Hahn gegen Esel. Gewinnt das eigene Tier, schnappt man sich den lachenden
Räuber, sonst den grimmigen. Wer am schnellsten den richtigen Räuber schnappt,
bekommt die aufgedeckten Tierkarten. Wer am Ende die meisten Karten hat,
bekommt einen Goldtaler, wer zuerst zwei davon hat, gewinnt. Regeln für Varianten
enthalten. Reaktions- und Sammelspiel * 2 Spieler ab 5 Jahren * Autoren: |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 99 ..3/989 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
1848 ( Ein Kartenspiel zur Revolution ) | ||||||
Verlag | KUHLMANN GESCHICHTSSPIELE | |||||
Autor | Kuhlmann Georg | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2 | 12+ | 1998 | ||||
Karten - Geschichte | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 99 ..4/989 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
2038 TYCOONS OF THE ASTEROID BELT | ||||||
Verlag | TIMJIM GAMES / PRISM GAMES | |||||
Autor | Hlavaty James Lehmann Tom | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
![]() |
...![]() |
|||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-6 | ca. 300 min | 14+ | 1995 | |||
Wirtschaft, Mehrheiten, Ressourcen verwalten - Fantasy/Science Fiction/Horror | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 99 ..5/989 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
3..2..1..meins! ( Clever bieten und die Nerven behalten - schon ist es Deins ) | ||||||
Verlag | Winning Moves | |||||
Autor | Becker Kirsten Schliemann Jens-Peter | |||||
Grafik | nicht genannt | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-5 | ca. 30 min | 10+ | 2007 | |||
Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
3…2…1…Meins! Wie im Internet werden Raritäten und Schnäppchen angeboten,
charakterisiert durch Farbe, Zustand und Verwendungszweck. Die Karten wandern
über 3,2 und 1 und werden auf „Meins“ versteigert. Wer als erster drei Karten
mit einem gemeinsamen Merkmal ersteigert, gewinnt. Der aktive Spieler zieht
eine Warenkarte um eine Position weiter Richtung „Meins“, entweder eine offene
Karte am Tableau oder eine verdeckte vom Stapel auf
das hinterste freie Feld. Erreicht eine Karte „Meins“, wird sie sofort
versteigert, man bietet geheim einen Betrag mit oder ohne Blockadechip oder nur
einen Blockadechip oder nichts. Hat niemand blockiert, bezahlt der Höchstbieter
für die Karte. Die anderen zahlen den höchsten Einzelwert des Gebots als Gebühr
und nehmen den Rest zurück. Bei Blockade wird das erste Gebot auf den Tisch
gelegt und man macht ein zweites, nur jede die Geld geboten haben dürfen
bieten, die Blockadesteine gehen aus dem Spiel. Es wird nicht gewechselt, wer
pleite ist, scheidet aus. Biet- und Versteigerungsspiel * 2-5 Spieler ab 10 Jahren *
Autoren: Kirsten Becker und |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 99 ..6/989 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
55 | ||||||
Verlag | Abacusspiele | |||||
Autor | nicht genannt | |||||
Grafik | Hoffmann Guido | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2+ | ca. 45 min | 8+ | 2005 | |||
Würfel | ||||||
55 55 wunderschöne
opalisierende Würfel, als Anregung für eigene Spielideen oder als Vorrat und
Ersatzteillager für fehlende Würfel oder auch als Erweiterung für "Das
Spiel". Wer will kann damit aber auch das Würfelduell für zwei spielen, in
dem gewinnt, wer zuerst 28 Würfel besitzt. Jedem Spieler werden zwei Zahlen
zugeteilt und eine Anzahl Würfel, die
restlichen Würfel werden in Gruppen geteilt, der aktive Spieler muss würfeln
und Würfel rauslegen, dabei gewinnt er alle Würfel mit seinen Zahlen und gibt
alle Würfel mit den Zahlen des Gegners an diesen. Mit den Aktionswürfeln kann
man solche Würfel freikaufen. 55 enthält auch
eine Variante zu Das Spiel mit den zusätzlichen Würfeln. Erweiterung zum Spiel
mit Würfeln * 2 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Tom Lehmann * ca. 45 min * 6053, Abacus, Deutschland, 2005 *** Abacusspiele
Verlags KG * www.abacusspiele.de * as@abacussspiele.de |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 99 ..7/989 | |||||
FAMILIE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
75 erstaunliche optische Illusionen | ||||||
Verlag | moses. Verlag | |||||
Autor | Waldmann Britta | |||||
Grafik | Waldmann Britta | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
1 | ca. 10 min | 8+ | de | 2024 | ||
Such/Sammel/schauen - Karten | ||||||
75 erstaunliche optische Illusionen
75 Karten zeigen Bilder, die verschiedenste optische Herausforderungen präsentieren – unter anderem Anamorphosen, Ambigramme, Op-Art. Schattenspiele, 3D-Effekte, subjektive Farben, Bewegungs-Illusionen und auch Such- und Vexierbilder. Die Rückseiten der Karten bieten Informationen zu den Bildern.
Optische Illusionen für 1 Spieler
Verlag: moses. Verlag 2024 Autor: Britta Waldmann Gestaltung: Britta Waldmann Web: www.moses-verlag.de Art. Nr.: 053300
Zielgruppe: Für Famlien Spezial: 1 Spieler
Version: de * Regeln: de * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 99 ..8/989 | |||||
FREUNDE | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |||||
A Fool's Fortune | ||||||
Verlag | Rio Grande Games | |||||
Autor | Pilla Justin A. Pilla Connoncro Jason D. | |||||
Grafik | Stewart Joshua J. Hoffmann Martin Stephan Claus Suzuki Mirko | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-3 | ca. 45 min | 13+ | de | 2012 | ||
Karten - Such/Sammel/schauen | ||||||
A Fool’s Fortune
55 Karten in Sets á 11 Karten, genannt Fortunes, plus 22 Charaktere- alle 77 Karten sind einzigartig; man sammelt drei Sets von Fortunes, um zu gewinnen, und spielt drei sogenannte Akte, jeder Akt ist eine selbständige Version des Spiels mit speziellen Strategien. Die Regeln eines Akt basieren auf denen des vorherigen Akts und erweitern sie. Fortunes gelten als benachbart, wenn sie in Reich = Farbe oder Ressource = Symbol übereinstimmen. Ein Set mit allen fünf möglichen Karten ist geschlossen, Set mit drei oder vier sind offen. Charaktere werden mit Fortunes-Paaren rekrutiert, dann kann man Charakter-Fähigkeiten nutzen. Das Spiel zu dritt ist eine Variante, die in jedem Akt gespielt werden kann.
Komplexes Kartenspiel für 2-3 Spieler ab 13 Jahren
Verlag: Rio Grande Games 2012 Autor: Justin A. Pilla, Jason D. Pilla Connoncro Gestaltung: Joshua J. Stewart, Martin Hoffmann, Claus Stephan, Mirko Suzuki Web: www.riograndegames.com
Zielgruppe: Mit Freunden Spezial: 2 Spieler
Version: en * Regeln: en * Text im Spiel: yes
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 99 ..9/989 | |||||
KINDER | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Ab auf die Arche ( Ohne Koffer wird's nass! ) | ||||||
Verlag | Haba Habermaaß | |||||
Autor | Gleichmann Antje | |||||
Grafik | Petzold Benjamin | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz english_short |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
2-4 | ca. 15 min | 3+ | de en es fr it nl | 2020 | ||
Kleinstkinder - Merk - Such/Sammel/schauen - Kooperativ | ||||||
Ab auf die Arche
Tiere dürfen mit je einem Koffer auf die Arche, davor müssen die richtigen Koffer gefunden werden. Die Tiere und Noah stehen auf den Wegplättchen, Kofferplättchen liegen verdeckt aus. Der aktive Spieler bewegt Noah ein Feld in beliebiger Richtung oder lässt ihn stehen, dann sucht man zum Tier bei Noah den passenden Koffer und deckt ein Plättchen auf: Ist es der richtige Koffer, geht das Tier mit Koffer auf die Arche und das letzte Tier geht auf den leeren Platz. Findet man Wasserflecken, dreht man entsprechend Wegeplättchen auf die Wasserseite. Sind alle Tiere auf der Arche bevor alle Wegeplättchen nass sind, haben alle gewonnen.
Kooperatives Merkspiel für 2-4 Spieler ab 3 Jahren
Verlag: Haba 2020 Autor: Antje Gleichmann Gestaltung: Benjamin Petzold Web: www.haba.de Art. Nr. 305838
Zielgruppe: Für Kinder
Version: multi * Regeln: de en es fr it nl * Text im Spiel: nein
|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 von 99 ..10/989 | |||||
Zielgruppe noch nicht zugeordnet | ![]() ![]() ![]() | |||||
![]() ![]() |
![]() | |||||
Abriss ( Rumms!!! ) | ||||||
Verlag | Spiellabor | |||||
Autor | Benkendorf Michael | |||||
Grafik | Jann Ingeborg Schmidt Hans-Jürgen | |||||
Redaktion | ||||||
![]() |
![]() | |||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() | ||||||
Texte | Links | Bilder | ||||
deutsch_kurz deutsch_mittel |
![]() |
... Bild ![]() |
||||
Spieler | Dauer | Alter | Sprachen | Jahr | ||
3-5 | ca. 45 min | 10+ | de | 2009 | ||
Auktion, Bieten, Versteigerung | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |